3. Jahrtausend

  3

Bronzezeit: 7 1

Zeiteinteilungen in der frühen Bronzezeit: 1

Frühdynastische Zeit: 2900-2335. 1

Überblick: 2

Vorsintflutliche Könige: 3

Nach Fundorten: 4

Akkade-Zeit: 23

Allgemein: 23

Herrscher: 23

Nach Fundorten: 28

Fremdherrschaft der Gutäer: 32

Herrscher: 32

Nach Fundorten: 33

II. Dynastie von Lagaš: 33

Ur-III-Zeit, III. Dynastie von Ur: 38

Allgemein: 38

Wirtschaft: 38

Herrscher: 38

Nach Fundorten: 44

Lullubäer: 53

Elam: 53

 

 

Bronzezeit: 2900-1600

Frühe Bronzezeit: 2900-2000 v. Chr.

 

Zeiteinteilungen in der frühen Bronzezeit:

 

Mesopotamien:

 

nach H. Frankfort (Schichten des Abu-Tempels in Ešnunna)

nach

A. Moortgat /

E. Strommenger / Boehmer (Kunst)

nach

Orthmann

 

3100-2900

Proto F.D.

Djemdet-Nasr-Zeit

 

 

älterfrühdynastisch

 

2900-2700

F.D.-Zeit I

1. Übergangszeit

 

2700-2550

 

F.D.-Zeit II

Mesilim-Zeit

 

Fara-Zeit /

2. Übergangszeit

2550-2450

2450-

 

 

 

   2335

F.D.-Zeit III a

 

F.D.-Zeit III b

Ur-I-Zeit

- Imdugud-Sukurru-Stilstufe

- Meskalamdug-Stilstufe

- Mesannepada-Stilstufe

   - Lugalanda-Stilstufe

 

jüngerfrühdynastisch

 

Presargonic

 

2334-2193

Akkad-Zeit

 

????-????

Gutäer-Zeit

 

2112-2004

Ur-III-Zeit (nach der m. Chro.)

 

 

Syrien: Frühsyrische Periode (2900-2000)

3000-2400

FBZ I-III

2400-2300

FBZ IV A

2300-2000

FBZ IV B

 

Levante:

3100-2900

FBZ I

2900-2650

FBZ II

2650-2350

FBZ III

2350-2200

FBZ IV A

2200-2000

FBZ IV B-C / Zwischenzeit

 

Frühdynastische Zeit: 2900-2335

Frühdynastische Zeit (F.D.) = Earlydynastic (E.D.) / Präsorgonische Zeit / Présargonique /

                                        Dynastique archaique (D.A.)

 

Überblick:

- Gebiet: Babylonien, Dijalla-Gebiet, (Nordmesopotamien)

- weiteres Bevölkerungswachstum

- weitere Austrocknung Sumers, Verringerung der Wasserläufe

   kleine Orte werden verlassen, Verstädterung, es werden künstliche Kanäle mit

   Verbindung zum Euphrat geschaffen (erst jetzt ?)

- der Euphrat ändert seinen Lauf

   Anstrengungen zum Erhalt der Wasserversorgung

   Konflikte zwischen den Städten

     - z.B. zwischen Umma und Lagaš, belegt durch Dokumente aus Lagaš

- Politische Zentren: Ur, Uruk, Lagaš, Girsu, Umma, Kiš, Akšak, Sippar, Susa, Mari, Ebla

- Im Norden existiert zur FD-Zeit I keine mit dem Süden vergleichbare große Stadt.

   - Starke Urbanisierung während des 3. Jts.

- Aus der Lage der Städte lässt sich erkennen, dass Euphrat und Tigris in Babylonien zu

   der Zeit näher zusammenlagen als heute.

- Mythologie:

   die Sumerische Königsliste: T. Jacobsen, The Sumerian Kinglist, AS 11 (1939)

   - Vor der Sintflut: 8 Könige regieren 241200 Jahre in Eridu, Badtibira, Larak, Sippar und Šuruppak

     (Stadt des Utnapischtim)

   - Nach der Sintflut: 23 Könige, 24510 Jahre 3 Monate 3,5 Tage, in Kiš

   - Dann besiegt Eanna (Uruk) Kiš: Mes-kiaŋ-gašer, König und En, regiert 324 Jahre; es folgen 11

     Könige mit einer Regierungszeit von 2310 Jahren.

   - Uruk wird von Ur geschlagen: Mes-anne-pada regiert 80 Jahre.

   - Es folgen Königtümer in Awan (elam.), Kiš, Hamasi, Uruk, Ur, Adab, Mari, Kiš, (Akšak, Hanzi

     (elam.)).

   - Lagaš wird nicht erwähnt, obwohl es politisch bedeutend war.

   - Nippur wird auch nicht erwähnt, obwohl es kultisch bedeutend war.

   - Gilgameš und Akka werde in der Liste nacheinander aufgeführt, obwohl eine Gilgameš-Mythe sie

     gleichzeitig regieren lässt.

- 3 Titel für Herrscher

   - sum. lugal = akk. šarrum = König; in Kiš und Ur schon aus Texten des 4. Jts. bekannt

   - sum. ensi2 = akk. iššakku = Stadtfürst

   - sum. en = akk. bēlu = Herr, Priesterfürst; in Uruk: En von Kullaba

      - Ab der Akkadzeit sind auch weibliche Ens bekannt En-Priesterinnen

      - Der En in Uruk wohnt mit der Inanna im Giparu.

   - Berufslisten: schon ab Dj.-Nasr

      - lugal steht an hinterer Stelle, en ist gar nicht erwähnt, aber die Anordnungskriterien sind

        unbekannt.

- 2800-2450:

   - langsames Einsickern der Semiten

   - erste Informationen über Namen und Leben von Königen, Verwaltung, Krieg und Frieden

- Paläographie:

- FD II:

   - archaische Tontafeln aus Ur: wurden früher in FD I datiert, mittlerweile aber in FD II

- FD IIIa:

   - Tontafeln aus Fāra: datieren FD IIIa, 1-2 Generationen vor Ur-Nanše

      - 520 Wirtschafts- und Rechtsurkunden

- FD IIIb:

- Bau- und Weihinschriften: 376

   - Girsu und Lagaš: 183

   - Mari: 41 akkadische

   - Adab, Kiš, Nippur, Umma, Ur, Uruk, Ešnunna, Tell Ağrab, Ḫafagi: vereinzelte

- Wirtschafturkunden

   - Adab: 40

   - Lagaš: 14

   - Isin: 5

   - Nippur: 220

   - Uruk: 3

   - Ur: 50 (die meisten wohl schon aus der Akkad-Zeit)

   - Zabalam: 102+5

   - Mari: 42

   - Girsu: 1600

- Sonstiges:

   - 9 literarische Werke

   - 6 Briefe

   - ca. 40 Rechtsurkunden

 

Vorsintflutliche Könige:

- nach den Königslisten (SKL; ABC 18)

- A-lu-lim/Alōros:

   - 28800 R.j. (Q.: W-B 444) / 67200 R.j. (Q.: W-B 62) / 36000 R.j. (Q.: Berossos; Abidenos)

   - 1. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62; W-B 444; Berossos; Abidenos)

   - in Eridu (NUNki) (Q.: W-B 444) / Ḫabur (Q.: W-B 62) / Babylon (Q.: Berossos)

   - zu seiner Zeit erscheint der erste Fisch-Mensch Oannes aus dem Roten Meer (Q.: Eusebius, Chronik)  

- A-la(l)-gar/Alaparos/Alomparos:

- Sohn des Alōros (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 36000 R.j. (Q.: W-B 444) / 72000 R.j. (Q.: W-B 62) / 10800 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 2. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62; W-B 444; Eusebius, Chronik)

   - in Eridu (NUNki) (Q.: W-B 444) / Ḫabur (Q.: W-B 62) / Babylon (Q.: Berossos)

- …kidunnu-šakinkin:

   - 72000 R.j. (Q.: W-B 62)

   - 3. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62)

   - in Larsa (Q.: W-B 62)

- …uk? ku?:

   - 21600 R.j. (Q.: W-B 62)

   - 4. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62)

   - in Larsa (Q.: W-B 62)

- En-me-en-lu3-an-na/Amēlōn/Almelon:

   - 43200 R.j. (Q.: W-B 444) / 21600 R.j. (Q.: W-B 62) / 46800 R.j. (Q.: Berossos)

- 3. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 444; Berossos) / 6. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62)

- in Bad-tibira/Pautibiblus (Q.: W-B 62; W-B 444; Berossos; Abidenos)

   - zu seiner Zeit erschien der Fisch-Mensch Anidostos(Idōtion) aus dem Roten Meer (Q.: Abidenos)

- En-me-en-gal-an-na/Ammenōn:

   - 28800 R.j. (Q.: W-B 444; Eusebius, Chronik) / 43200 R.j. (Q.: Berossos)

- 4. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 444; Berossos)

- in Bad-tibira/Pautibiblon (Q.: W-B 444; Berossos)

   - zu seiner Zeit erschien der Fisch-Mensch Idōtion(Anidostos) aus dem Roten Meer (Q.: Berossos)

- Amegalaros:

- 64800/28800 R.j. (Q.: Berossos)

- 5. vorsintflutlicher König (Q.: Berossos; Abidenos)

- in Pautibiblus (Q.: Berossos)

- dDumuzi, der Hirte/Daōnos/Donobos, der Hirte:

- 36000 R.j. (Q.: W-B 444; Berossos) / 28800 R.j. (Q.: W-B 62) / 46800 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- 5. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62; W-B 444) / 6. vorsintflutlicher König (Q.: Berossos; Abidenos)

   - vergöttlicht (Q.: W-B 444)

- in Bad-tibira/Pautibiblus (Q.: W-B 62; W-B 444; Berossos)

   - zu seiner Zeit erschienen die 4 Fisch-Menschen, Lodokos, Eneugamos, Eneubolos, Anementos, aus dem Roten Meer (Q.: Eusebius,

        Chronik)

- En-šib/sipad-zid-an-na/Amempsinos/Amampasinos:

- 28800 R.j. (Q.: W-B 444; Eusebius, Chronik) / 36000 R.j. (Q.: W-B 62; Berossos)

   - 6. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 444) / 7. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62) / 8. vorsintflutlicher König

     (Q.: Berossos)

- in Larak (Q.: W-B 62; W-B 444; Berossos)

- En-me-(en-)dur2-an-na/Evedōrachos/Odonrakos:

- 21000 R.j. (Q.: W-B 444) / 72000 R.j. (Q.: W-B 62) / 64800 R.j. (Q.: Berossos) / 36000 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 7. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 444; Berossos) / 8. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62)

   - in Sippar (Q.: W-B 62; W-B 444) / Pantibiblus (Q.: Berossos)

   - zu seiner Zeit erschien der Fisch-Mensch Ōdakōn/Anodaphos aus dem Roten Meer (Q.: Eusebius, Chronik)

- Ubur-utu/Ubartutu/Ubardudu/Otiartes/Otartios:

- 18600 R.j. (Q.: W-B 444) / 28800 R.j. (Q.: Berossos) / 36000 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- 8. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 444) / 9. vorsintflutlicher König (Q.: Berossos)

   - in Šuruppak (Q.: W-B 444) / Lanchara (Larak) (Q.: Berossos)

- Arad-gin:

   - 28800 R.j. (Q.: W-B 62)

   - 9. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62)

   - in Šuruppak (Q.: W-B 62)

- Ziusudra/Ziûduddu/Xisuthros

   - 36000 R.j. (Q.: W-B 62) / 64800 R.j. (Q.: Berossos) / 28800 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Ubur-utu/Otiartes (Q.: Berossos)

   - 10. vorsintflutlicher König (Q.: W-B 62; Berossos)

   - in Šuruppak (Q.: W-B 62)

   - Überlebender der Sinflut

   - nach ihm/während ihm die Sintflut (Q.: SKL; Eusebius, Chronik)

- in der Zeit der vorsintflutlichen Könige tauchen 7 fischköpfige Weise aus dem Meer aus, um die

   Menschen zu unterrichten: Ôannes-Annēdōtos, Ôdakōn, Euedōkos, Eneugamos, Eneuboulos,

   Anēmentos, Anōdaphos (Q.: Berossos; Polyhistor; Apollodorus; Abidenos)

 

Nach Fundorten:

Nordmesopotamien

Assur:

FD:

- anderer Stadtname aus den Archiven von Ebla? (ABBA-SAL?)

 

Sumer:

- Möglicherweise bestand ein Städtebund zwischen Uruk, Ur, Adab, Nippur, Lagaš, Šurrupak

   und Umma, ausgenommen war wohl Lagaš: Kiengi Liga

 

Adab (UD-NUNki) / Bismaja:

- Stadt der Göttin Nin-ḫur-saŋ und des Gottes Diŋir-maḫ

Dynastie von Adab:

- Me-dur-ba:

   - Titel: lugal von Adab

   - Inschrift auf einem Steingefäß (älter FD) für das E2-sar

- Nin-ki-salsi: (2. Hälfte 26. Jh.)

   - Titel: GAR-ensi2-UD-NUNki: Stadtfürst von Adab (Q.: Weihinschrift des Me-silim in Adab)

   - gleichzeitig zu Me-silim von Kiš (2. Hälfte 26. Jh.) (Q.: Weihinschrift des Me-silim in Adab)

- Lugal-da-lu(UDU):

   - Titel: lugal-adabki: König von Adab (Q.: SAK 5)

   - Statuette für das E2-sar, den Tempel der Nin-ḫur-saŋ (Stil-Stufe 2-3, ab 2550) (Q.: SAK 5)

- Luma:

   - Titel: ensi2 von Adab

   - Inschrift auf einem Steingefäß für das E2-sar

- E2-(igi-nim-)pa-e3:

   - Titel: GAR-ensi2-adabki: Statthalter von Adab (Q.: UCLM 9-1798)

   - zeitgleich zu: Billalla, Tempelverwalter von Keš; Lugal-mu-da-kuš2, Aufseher; KA-ba-NI-maḫ,

     Schreiber;

   - Quellen: 3 Gründungsnägel, Kupfer- und Steingründungstafeln, Landkaufurkunde (UCLM 9-1798)

   - Bauten und Kunst:

      - Erbauer des E2-maḫ für Diŋir-maḫ

     - Erbauer des Tempels der Nin-? (Q.: Statuette aus dem Kunsthandel)

     - Statuette aus dem Kunsthandel

     - 3 Gründungsnägel, Kupfer- und Steingründungstafeln

- Bara-ḫenidu:

   - Titel: ensi2 von Adab

   - Inschrift auf einem Steingefäß für das E2-sar

   - Inschrift auf einer Steinstatuette für Nin-šubur, für das Leben von Bara-ḫenidu von dem

     Stadtältesten Urešlila

- Ur-dTurdu:

   - Titel: ensi2-adabki: Stadtfürst von Adab (Q.: Siegel aus Adab)

- Mes-ki-gal-la Þ Akkade-Zeit

- laut Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von der 2. Dynastie von Ur

   - Lugal-an-ni-mu-un-du

     - 90 R.j. (Q.: CBS 14220)

   - wird geschlagen verliert die Herrschaft an die 1. Dynastie von Mari (Q.: CBS 14220)

 

Akšak (UH2) / Kêš / Upi (Opis):

Die Dynastie von Akšak:

- nach der Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von der III. Dynastie von Kiš (Q.: W-B 444)

1. Un-zi:

   - 30 R.j. (Q.: W-B 444)

3. Ur-ur/sag:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

5. I-šu-il:

   - 24 R.j. (Q.: SKL)

2. Un-da-lu-lu:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

4. Puzur-Saḫan/Niraḫ:

   - 20 R.j. (Q.: SKL)

6. Gimil/Šu-Sîn:

   - 7 R.j. (Q.: SKL)

   - Sohn des I-šu-Il (Q.: SKL)

   - wird geschlagen und verliert die Herrschaft nach 99 Jahren an die IV. Dynastie von Kiš (Q.: W-B 444; CBS 14220)

- historische Herrscher:

- Zuzu:

   - Titel: lugal (Q.: SAK 4b.c)

   - E2-an-na-tum von Lagaš (um 2460) besiegt Akšak unter Zuzu; Zuzu wird bis nach Akšak verfolgt

     und getötet (Q.: SAK 4b.c).

   - Mari wird besiegt (Q.: SAK 4b).

- Unzi-Ur:

   - letzter König von Akšak

 

E2-Eden:

- Ginak:

- Titel: ensi2

- Statuette

 

Ḫamaṣi (Ḫa-ma-ṣi/ziki):

- nach der Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von der II. Dynastie von Kiš (Q.: W-B 444; CBS 14220)

   - Ḫa-da-ni-iš: (Q.: CBS 14220)

     - 360 R.j. (Q.: W-B 444)

  

Kiš (Kiški):

- nach den Königslisten (ABC 18; SKL):

   - I. Dynastie von Kiš: Erste Dynastie nach der Sintflut (Q.: ABC 18; SKL)

1. GA3-UR/Gišur / Evexios:

   - 1200 R.j. (Q.: W-B 444) / 70 R.j. (Q.: CBS 14223)

     / 2400 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

13. E-ta-na, der Hirte:

    - 1500 R.j. (Q.: W-B 444)

    - steigt zum Himmel auf und ordnet alle 

      Länder (Q.: W-B 444)

2. GUL-la-dNIDARA/Nidaba-an-na-(gad)/Kullassina-bêl

    /Ba-la-gi-na-nu/Chomasbelos:

   - 960 R.j. (Q.: W-B 444) / 75 R.j. (Q.: CBS 14223) / 2700 R.j.

       (Q.: Eusebius, Chronik)

14. Ba-li-iḫ:

   - 400 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des E-ta-na (Q.: W-B 444)

3. Na-an-giš-Li-iš-ma: (Q.: CBS 14223)

   - 1200 R.j. (Q.: SKL)

15. En-me-nun-na:

   - 660 R.j. (Q.: W-B 444)

4. En-dara-ana:

   - 420 R.j., 3 Monate, 3 ½ Tage (Q.: SKL)

16. Melam-Kiš/kiššu:

   - 900 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des En-me-nun-na (Q.: W-B 444)

5. Baḫima/Babum:

   - 300 R.j. (Q.: SKL)

17. Bar-rak/gal/sal-nun-na:

   - 1200 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des En-me-nun-na (Q.: W-B 444)

6. Buanun/Pu῾annum:

   - 840 R.j. (Q.: SKL)

18. Mes-Si/a/za-mug / Tup-za-aḫ:

   - 140 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Bar-sal-nun-na (Q.: W-B 444)

7. Ga-li2-bu-um:

   - 960 R.j. (Q.: W-B 444)

19. Ti-iz-gar/kar3:

   - 305 R.j. (Q.: SKL)

   - Sohn des Tup-za-aḫ (Q.: W-B 444)

8. Ka-lu-mu-mu:

   - 840 R.j. (Q.: W-B 444)

20. Il-ku-u/um:

   - 900 R.j. (Q.: W-B 444)

9. Ka/Dug2-ga-gi2-ib/Zukakin/Zu-ga/qa-qi/gi-ip/ib:

   - 900 R.j. (Q.: W-B 444)

21. Il-ta-sa-du-um:

   - 1200 R.j. (Q.: W-B 444)

10. A2-tab:

   - 600 R.j. (Q.: W-B 444)

22. En-me-en-bara-ge/gi-si/gur

   - 900 R.j. (Q.: W-B 444)

   - zerstört Elam mit seinen Waffen (Q.: W-B

       444)

11. A2-tab-ba/Mašda:

   - 840 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des A-tab (Q.: SKL)

23. Ag-ga:

   - 625 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des En-me-en-bara-ge-si (Q.: W-B

       444)

12. Ar-pi-u2-um/Arpu-Rim/Arwi῾um:

   - 720 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Mašda (Q.: W-B 444)

 

- Ende der I. Dynastie von Kiš: Das Königtum geht an Uruk weiter (Q.: SKL)

- Historisch belegte Könige:

   - (En-)Me-barage-si: (FD II, um 2570)

     - Titel: lugal von Kiš

- 22. König der I. Dynastie von Kiš (Q.: SKL; ABC 18)

- Inschrift auf einem Steingefäß im Tempeloval in Ḫafagi (Dijalla-Gebiet) erste Inschrift eines Königs

   paläographisch in FD II datiert (Schriftstufe I a)

- erleidet eine Niederlage gegen Dumuzi von Uruk (Q.: BT 14)/Gilgameš von Uruk (Q.: Šulgi O)

- Bauten:

   - Enlil-Tempel in Nippur (Q.: CM 7)

   - Agga/Aka: (FD II, um 2550)

     - Sohn des En-Me-barage-si (Q.: CM 7)

- 23. König der I. Dynastie von Kiš (Q.: SKL; ABC 18)

- Oberhoheit auch über Südmesopotamien (mythologisch)

- kämpfte gegen Gilgameš (5. Herrscher der 1. Dynastie von Uruk, mythologisch, um 2550)

- Bauten:

   - Tummal der Ninlil in Nippur (Q.: CM 7)

2. Dynastie von Kiš:

- nach der Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von Awan (Q.: SKL)

1. Su-suda, der Walker

4. Ka-al-bu-um:

   - 195 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Ma2-gal-gal (Q.: W-B 444)

7. En-bi-Ištar/I-bi-ni-iš:

   - 290 R.j. (Q.: W-B 444)

2. Da-da-sig/se:

   - 81 R.j. (Q.: SKL)

5. KU/TUG/UMUŠ-E/Šue:

   - 360 R.j. (Q.: W-B 444)

8. Lugal-mu/gu:

   - 360 R.j. (Q.: W-B 444)

3. Ma2-ma2-gal-la, der Bootsmann

   - 360 R.j. (Q.: W-B 444)

6. Men-nun-na:

   - 180 R.j. (Q.: W-B 444)

 

   - Kiš regiert 3792 Jahre und verliert wird dann geschlagen und die Herrschaft geht an Ḫamaṣi (Q.: CBS 14220)

- Historsche Herrscher:

- Sohn des Munus-ušumgal:

   - Titel: lugal von Kiš

   - Inschrift auf einem Steingefäß aus Ağrab

- Me-si-lim / Me-silim: (2. Hälfte 26. Jh.)

   - wird erster Oberkönig

   - Titel: lugal-kiški: König von Kiš (Q.: SAK 6n; SAK 8, 2; NBC 2501)

   - Inschrift auf einem Keulenkopf aus Ŋirsu (Schriftstufe II)

   - Zu seiner Zeit war Lugal-šag-engur ensi2 von Lagaš (26. Jh.) (Q.: SAK 8, 2).

   - Me-si-lim erwähnt als Schiedrichter im Umma-Lagaš-Konflikt:

      - hat einst einen Grenzstein zwischen beiden errichtet, der später von Umma entfernt wurde, aber

        von E-an-na-tum von Lagaš nach einem Krieg wieder aufgerichtet wurde (Q.: SAK 1, 4f; 6n; NBC 2501)

   - Inschrift (Schriftstufe II) auf einem Steinfragment aus Adab, obwohl Nin-ki-salsi dort Ensi ist

      dominierende Stellung Kišs, ohne direkte Macht über die Städte

   - Inschrift (Schriftstufe II) auf einem Steinfragment aus Adab: Me-silim, Sohn der Nin-ḫur-saŋ

   - Spätere Könige nennen sich gerne König von Kiš, obwohl sie nicht über Kiš herrschen

      - die sumerische Königsliste erwähnt Me-silim nicht

   war Me-silim vielleicht gar nicht ein König von Kiš, sondern von einer anderen Stadt, z. B. Der?

   - Bauten:

      - Erbauer des Nin-Ŋir2-su-Tempels (Q.: SAK 8, 2)

- Enna-il:

   - Sohn des A-Anzu

   - Inschrift auf einer jüngeren Tontafel: Sieg über Elam

- Lugal-Utu:

   - Titel: lugal von Kiš

- Inschrift aus Girsu, Mari und Kiš

- Unter der Herrschaft des Mes-kalam-dug von Ur (um 2490)

- Ka-al-bu-um:

   - 4. König der II. Dynastie von Kiš (Q.: SKL)

   - E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) schlägt Kiš (Q.: SAK 1, 4b)

     und tötet […]-al-[…], den König von Kiš (Q.: Geierstele) und übernimmt das Königtum von Kiš.

   Þ Unter der Herrschaft von E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460)

- Unter der Herrschaft von Mes-an-ne-pada von Ur (um 2460)

- Uḫub / U2-tug:

   - Sohn (?) des Ba2-zu-zu

   - Titel: ensi2-kiš: Stadtfürst von Kiš (Q.: SAK 8, 1)

- erobert (?) Ḫamazi (Q.: SAK 8, 1)

- Inschrift auf einem Steingefäßfragment aus dem E2-kur in Nippur (Q.: SAK 8, 1)

- Ur-zag-e3:

   - Titel:

     - lugal-kiški: König von Kiš

     - lugal-U[ruk(?)]: König von Uruk(?)

- Unter der Herrschaft von Lugal-ki-gin-ne2-du7-du7-ra von Uruk (um 2430)

- En-bi2-Eš18-tar2: (um 2360)

   - Titel: lugal-kiški (Q.: SAK 6, 1b)

   - 7. König der II. Dynastie (Q.: SKL)

   - von En-ša-kuš2-an-na von Uruk (um 2350) gefangengenommen

   Þ Unter der Herrschaft der II. Dynastie von Uruk

- Lugal-sila(TAR)-si:

   - Titel: lugal-kiš (Q.: SAK 8, 3)

   - Inschrift auf einer Lapislazulitafel für An und Inanna, Königin des Eanna (Q.: SAK 8, 2)

- Uru-mu-uš:

   - Titel: lugal-kiš (Q.: SAK 8, 6a. b. c)

   - besiegt Elam und Baraḫšu (Q.: SAK 8, 6c)

III. und IV. Dynastie von Kiš:

- laut Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von der Dynastie von Mari (Q.: SKL)

1. Ku3/Azag-dBa-ba6, eine Weinhändlerin:

   - 100 R.j. (Q.: W-B 444)

   - verliert die Oberherrschaft an Akšak (Q.: W-B 444)

5. U-ṣi/zi-wa-tar/dar:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

2. Puzur/Gimil-dSîn:

   - 25 R.j. (Q.: W-B 444; CBS 14220)

   - Sohn der Ku3-dBa-ba6 (Q.: W-B 444; CBS 14220)

   - holt sich die Oberherrschaft von Akšak zurück

    (Q.: W-B 444; CBS 14220)

6. Ištar/Ašdar/El-mu-ti:

   - 11 R.j. (Q.: W-B 444)

3. Ur-Za-ba-ba/Il-ba-ba/Za-ma3-ma3:

   - 400 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Puzur-dSîn (Q.: W-B 444; CBS 14220)

- Sargon von Akkade (2334-2279) soll sein 

   Mundschenk gewesen sein (Q.: ABC 19; SKL).

7. Iš-me-dŠamaš:

   - 11 R.j. (Q.: W-B 444)

4. Z/Si-mu-dar-ra:

   - 30 R.j. (Q.: W-B 444)

8. Na-an-ni-ja-᾽, der Steinschneider:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

   - verliert die Oberherrschaft an die 3. Dynastie von Uruk unter Lugalzagesi von Umma (Q.: W-B 444)

 

Stadt und Staat Lagaš:

- hauptsächlich von Sumerern bewohnt, nur wenige akkadische Namen und nur eine handvoll

   elamischer

- Der Kleinstaat Lagaš umfasste 3 große Städte: Ŋirsu/Tello, Nimin/Zurgūl, Lagaš/al-Ḫibā

   - Sirara: ein mit Nimin zusammengewachsener Ort mit einem Tempel der Nanše

   - Gu2-ab-baki: mit einem Heiligtum der Göttin Ninmara

   - Kinunira: Kultort der Göttin Dumuzi-absu

   - Kiesa: Kultort des Gottes Nindara

   - Urub: Kultort des Lugal-Urub

   - es sind sieben Tells im Bereich von Ŋirsu bekannt

- Der Regierungssitz befand sich in Ŋirsu, der am weitesten im Nordwesten gelegenen Stadt,

   seit wann er sich dort befand, ist nicht bekannt, aber die Herrscher trugen immer noch den

   Titel Herrscher von Lagaš, die daher wohl zuvor einmal Hauptstadt war.

- laut Königsliste (CM 6):

1. X

11. A-x

21. X-du:

   - 1110 R.j.

2. Igi-ḫuš:

   - 2760 R.j.

12. X

22. Puzur-Ninlil

3. En-a-kigala-guba:

   - 1200 R.j.

13. X:

   - 2220 R.j.

   - grub mehrere Kanäle

23. En-Mes-an-DU:

   - Sohn des Puzur-Ninlil

4. En-Nin-Ŋirsu-ki῾aŋ:

   - 1230 R.j.

   - Sohn des En-a-kigala-guba

14. Ur-Nanše

   - 1080 R.j.

   - baut Sirara und das e2-Sirara

24. Dadu:

   - Sohn des En-Mes-an-DU

   - 160 R.j.

5. Ur-Baba:

   - 900 R.j.

   - Sohn des En-Nin-Ŋirsu-ki῾aŋ

15. A-ne-tum:

   - 690 R.j.

   - Sohn des Ur-Nanše

   - Sein Gott war Šulutula

25. TUG-GUR:

   - Sohn des Dadu

6. Agal:

   - 660 R.j.

   - Sein Gott war Gal2-alim.

16. X-gibil:

   - Sohn des A-ne-tum

26. La-x:

   - 120 R.j.

7. KU-e:

   - 1200 R.j.

   - Sohn des Agal

17. En-entarzi:

   - 990 R.j.

   - Sein Gott war Mes-an-DU.

27. Puzur-Mama:

   - Schreiber der Ninki

   - Seine Göttin war Zazaru.

8. Ama-alim:

   - 600 R.j.

   - Sohn des KU-e

18. X-enda-insi:

   - 960 R.j.

   - Sohn des En-entarzi

   - Sein Gott war Mes-an-DU.

   - baut den Tempel des Nin-

     Ŋirsu

28. LAM-KU-nigina:

   - 280 R.j.

   - Verwalter des Puzur-Mama

   - baute die Stadtmauer von

     Ŋirsu

   - baute den Tiraš-Palast von

     Lagaš

9. Dan-x

19. En-Enlil-su:

   - 600 R.j.

 

10. A-x

20. En-x:

   - 660 R.j.

   - Sohn des En-Enlil-su

   - Sein Gott war Nin-asu.

 

- historische Herrscher:

   - Sid-mal-ru:

     - Bruder: GAN-A-UŠ (Titel: MAŠ NUN BAR NIG GU) (Q.: CBS 6164)

     - Titel:

        - lugal-nim: hoher König (Q.: CBS 6164)

        - GIN SAG LAL (Q.: CBS 6164)

- En-ḫegal: (nach 2550)

   - Titel:

     - lugal-lagaš: König von Lagaš (Q.: CBS 6164)

     - lugal-nim: hoher König (Q.: CBS 6164)

     - GIN SAG LAL (Q.: CBS 6164)

     - MAŠ NUN BAR NIG GU (Q.: CBS 6164)

   - auf einem Feldkaufsvertrag aus der Fāra-Zeit/Ur-Nanše-Zeit (ca. 2600-2450) (CBS 6164)

     - Lugal-kigal-la ist Priester des Nin-Ŋir2-su. (Q.: CBS 6164)

   - Schriftstufe II/III (nach 2550)

- Lugal-šag-engur: (2. Hälfte 26. Jh.)

   - Titel: ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 8, 2)

   - gleichzeitig zu Me-silim von Kiš (2. Hälfte 26. Jh.) (Q.: SAK 8, 2)

   - gut möglich der letzte ensi2 vor Ur-Nanše

I. Dynastie von Lagaš: um 2500-2360/30

- Ur-Nanše: (FD III a, um 2500)

   - 14. König von Lagaš nach der Königsliste (CM 6)

   - Sohn des Gu-NI.DU, Sohn des Gur-sar / aus Gur-sar (Q.: AO 3180; AO 3179; AO 3177);

     Frau: Men/E-barag-abzu (Q.: Stele aus Al-Ḫibba);

     Kinder:

     - Söhne: LID.X (Q.: SAK 2m), A-kur-gal (Q.: SAK 2m.n), Lugal-ezem (Q.: SAK 2m.n.o), A2-ni-kur-ra (Q.: SAK

           2m), mu-NINNI-kur-ta (Q.: SAK 2m.o), A-nun-pad (Q.: SAK 2m), X-du-gid (Q.: SAK 2m), Ad-da-tur (Q.:

           SAK 2m)

     - Tochter: Abda; Nin-uzu (Q.: Stele aus Al-Ḫibba)

     - Mundschenke: A2-ni-ta (Q.: SAK 2m.n; Stele aus Al-Ḫibba), Sag-AN-tuku (Q.: SAK 2m)

     - Unklar: Gu-la (Q.: SAK 2n), Bar2-sa-GAN2-nu-di (Q.: SAK 2n)

   - Titel:

     - lugal-lagaš (Q.: AO 3180; AO 3179; AO 3177)

     - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 4b)

   - Sein persönlicher Gott ist Šu-lutul.

   - begründet die 1. Dynastie von Lagaš

   - wirft die Oberhoheit von Kiš ab

   - besiegt Ur (Stele des Ur-Nanše in Ur) und auch Umma unter Pabilgaltuk

   - betreibt Fernhandel über Dilmun

   - Bauten und Kunst:

     - e2 der Nanše (in Ŋirsu) (Q.: AO 3867; AO 3179; AO 3180)

        - A-Eden (Q.: SAK 2a)

        - Nin-gar (Q.: SAK 2a)

        - E2-pa (Q.: SAK 2a.f.l)

- Stadtmauer von Lagaš (Q.: SAK 2a.f)

- Ib2-gal (der Inanna in Lagaš) (Q.: AO 3179; AO 3867; SAK 2f)

- das Ki-(nu-)nir(-ra) (der Dumuzi-abzum) (Q.: AO 3179; AO 3867; SAK 2f)

- e2 der Ga3-tum-dug (in Lagaš) (Q.: AO 3179; AO 3867; SAK 2f)

- eš2 Ba-ga2 (für Nin-Ŋir-ṣu in Lagaš) (Q.: AO 3179; AO 3867; SAK 2f)

- E2-dam (der Baba des Nin-Ŋirsu in Lagaš) (Q.: AO 3179; AO 3180; AO 3867)

- Tiraš (des Nin-Ŋir-ṣu) (Q.: AO 3179; AO 3867; SAK 2f)

- 2 Ŋirsu (Q.: AO 3180; AO 3867; SAK 2g)

- Abzu-e (Q.: AO 3179; AO 3867; SAK 2f)

- Abzu (Q.: AO 3180)

        - das Abzu-banda (Q.: SAK 2f.l.o)

        - e2 der Nin-mar-ki (Q.: AO 3177; SAK 2l)

        - Ka2-me (Q.: AO 3867)

        - e2(-ninnu) des Nin-Ŋirsu (in Ŋirsu) (Q.: SAK 2f.n.o)

        - URU3.NIG (Q.: SAK 2f.o)

        - den Tempel der Nanše in Nimin (Sirara)

           - das e2-sirara (Q.: CM 6)

- A-suḫur-Kanal (Q.: AO 3177)

- e-tir-sig-Kanal (Q.: AO 3177)

- uš-gal-Kanal (Q.: AO 3177)

- nin-ba-DU-x-Kanal (Q.: AO 3177)

- Ni-il-ma-Kanal (Q.: AO 3180)

- das E2-tar-sir2-sir2-ra der Baba in Ŋirsu

- das Šeš-gar in Ŋirsu

        - das Abzu-eg

        - das Abzu-gal

         - hat 9 Kanäle gegraben

        - Stele aus Ur

        - Stele aus Al-ibba

        - 7 Weihplatten

           - 1 Weihplatte aus Lagaš: König als Bauherr

        - 5 Gründungsnägel aus Ŋirsu, 3 aus dem Kunsthandel

         - lässt 13 Götterbilder herstellen (Q.: SAK 2a; AO 3179; AO 3177)

           entweder alle vorher durch Krieg zerstört oder erstmals in anthropomorpher Gestalt

           festgehalten

   - Q.: EṢ X

- A-kur-gal: (um 2480)

   - Sohn des Ur-Nanše (Q.: Geierstele; SAK 4b)

   - Titel:

     - lugal-lagaški: König von Lagaš (Q.: Geierstele)

     - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 4b.c.h)

   - verlor einen Teil des umstrittenen Gu-eden-na

   - Inschrift auf einem Steinlöwen: erbaut das Antasura des Nin-Ŋir2-su

   - Inschrift auf einem Backsteinziegel aus Lagaš

- E2-an-na-tum2: (um 2460)

   - Sohn des A-kur-gal (Q.: SAK 4b.c.h)

   - Titel:

     - lugal-lagaški: König von Lagaš (Q.: Geierstele)

     - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 4b.c.f)

     - mu pad-da-dEn-lil: Berufener des En-lil (Q.: SAK 4b.c.h)

     - mu pad-da-dNin-Ŋir2-su: Berufener des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 4i)

     - a2 sum-ma-dEn-lil: mit Kraft versehen von En-lil (Q.: SAK 4f)

      - a2 sum-ma-dNin-Ŋir2-su: mit Kraft versehen von Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 4b.c.h)

     - šag(-ku3-gi) pad-da-dNanše: vom (reinen) Herzen Berufener der Nanše (Q.: SAK 4b.c.g)

     - ga-zid ku2-a-dNin-ḫur-saŋ: mit heiliger Milch genährt von Nin-ḫur-saŋ (Q.: SAK 4b.c.f)

     - mu(-dug) sa3-a dInanna: mit gutem Namen Genannter der Inanna (Q.: SAK 4b.c.h)

     - mu-dug sa3-a dNanše: mit gutem Namen Genannter der Nanše (Q.: SAK 4f)

     - giš-(tug2)-pi-sum-ma-dEn-ki: mit Verstand versehen von En-ki (Q.: SAK 4b.c)

     - ki-aŋ2-dDumuzi-abzu: Geliebter von Dumuzi-abzu (Q.: SAK 4b.c)

     - IGI+DUB-TI-dPa-saŋ: Abarakku von Pa-saŋ (Q.: SAK 4b.c)

     - kuli-ki-aŋ2-dLugal-uru2: geliebter Freund des Lugal-uru2 (Q.: SAK 4b)

      - lugal-kiški König von Kiš (Q.: SAK 4b)

     - kur-gu2-gar-gar-dNin-Ŋir2-su: Eroberer des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 4f.g)

     - Sohn der Nin-ḫur-saŋ (Q.: Geierstele)

   - Schrift der Stilstufe III

   - Sein persönlicher Gott ist Šu-lutul (Q.: SAK 4c.i.h).

   - schlägt die Elamer zurück (Q.: Geierstele; SAK 4b.c)

   - besiegt den ensi2 von URUxA (Q.: Geierstele; SAK 4b.c)

   - besiegt Šaḫ (Q.: Geierstele; SAK 4b.d)

   - besiegt Su-na-nam

   - besiegt Uruk, Ur, Ki-utu (Larsa?), Uru-az, Mišime (Q.: SAK 4b.c)

   - zerstört A-ru-a (Q.: Geierstele; SAK 4b.c)

   - schlägt Uš, den ensi2 von Umma (GIŠ.ḪU)ki im Streit um das Grenzgebiet gu-eden (Q.: Geierstele; SAK

        4c.g; NBC 2501)

     - errichtet die einst von Me-si-lim errichtet und von Umma entfernte Grenzstele zwischen Umma

        und Ŋirsu neu (Q.: SAK 4f; NBC 2501)

     - Der neue ensi2 von Umma En-a2-kal-li muss nach einer Grenzneuziehung Tribut zahlen (Q.: NBC 2501).

   - Kiš wird geschlagen (Q.: SAK 4b).

     - […]-al-[…], der König von Kiš wird getötet (Q.: Geierstele)

   - besiegt Akšak unter Zuzu; Zuzu wird bis nach Akšak verfolgt und getötet (Q.: SAK 4b.c)

   - Mari wird besiegt (Q.: SAK 4b).

   - Kontrolle über: Lagaš, Nanše, Uruku, Kiš

   - richtet regelmäßige Opfer in Nippur für Enlil ein und nimmt den Titel lugal von Kiš an

     Oberherrschaft

   - Bauten und Kunst:

   - Tiraš-Palast (Q.: SAK 4b.d)

   - Stadtmauer von Lagaš (Q.: SAK 4c)

   - LUM-ma-dim-dug-Kanal für Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 4b)

   - LUM-ma-dim-dug-Wasserbecken für Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 4b)

   - die Stadt Ŋir2-su für den Gott Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 4b.c.h)

   - Stadtmauer von Uru-kug (Q.: SAK 4b.c)

   - die Stadt Nanše für die Göttin Nanše (Q.: SAK 4b.c.h)

   - SIG2.EDEN-ra-Brunnen (Q.: SAK 4i)

   - Kultstellen des Enlil, der Nin-ḫur-saŋ, des Nin-Ŋir2-su und des Utu im Grenzgebiet zu Umma am

        Im-dub-ba und am Nam-nun-da-ki-gar-ra-Kanal (Q.: SAK 6n)

      - Bau des Inanna-Tempels in Lagaš, das E2-za für Nin-Ŋir2-su erbaut, den Tempel von Gatumdug

     - errichtet die „Geierstele“, auf der der Sieg über Umma und Kiš festgehalten ist

- En-an-na-tum2 I.: (um 2450)

   - Bruder des E2-an-na-tum2, Sohn des A-kur-gal (Q.: SAK 5a.b) (/Sohn des Ur-Nanše (Q.: CM 6; U 805))

   - Frau: Ašume-eren, Kinder: Me-an-esi, Lum(m)a-tur, Entemena

   - 15. König von Lagaš nach der Königsliste (CM 6)

   - Titel:

     - ensi2-lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: YBC 2183; SAK 5a; U 805)

     - kur-gu2-gar-gar-dNin-Ŋir2-su: Eroberer des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 5a)

   - Sein persönlicher Gott ist Šu-lutul (Q.: CM 6).

   - Ur-lum-ma von Umma zerstört die Grenzstele des Me-silim und die Kultstellen im Grenzgebiet,

     dringt nach Lagaš ein und kämpft mit En-an-na-tum2. Er wird von En-te-me-na zurückgeschlagen

     und getötet (Q.: NBC 2501).

   - Bauten:

- Inanna-Tempel (Ib-gal) in Lagaš (Tell al-Ḫiba)

    - mit 14 seiner Gründungsfiguren im Fundament

   - Tempel des Ḫen-dur-saŋa von Uruku

   - Esagug für Ama-geštin(ana)

   - Tempel von Lugal-Urub in Urub, das große Lagerhaus von Urub

     Þ Kontrolle über: Lagaš, Uru-ku, Urub

- En-te-me-na / En-mete-na: (um 2430)

   - Sohn des En-an-na-tum2 I. (Q.: YBC 2183; U 805; NBC 2501)

   - Titel:

     - ensi2-lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: YBC 2183; YBC 2184; U 805)

     - a2 sum-ma dEn-lil: mit Kraft versehen von En-lil (Q.: SAK 6g.k)

     - PA sum-ma dEn-lil: mit dem Zepter versehen von En-lil (Q.: SAK 6n)

     - ga-zid ku2-a-dNin-ḫur-saŋ: mit heiliger Milch genährt von Nin-ḫur-saŋ (Q.: SAK 6g.k)

     - šag-pad-da-dNanše: vom Herzen Berufener der Nanše (Q.: SAK 6h.k; U 805)

     - giš-tug2-pi-sum-ma-dEn-ki: mit Verstand versehen von En-ki (Q.: SAK 6n)

     - ensi2-(gal-)dNin-Ŋir2-su: (großer) Stadtfürst des Nin-Ŋir2-su (Q.: YBC 2184; SAK 6h; U 805)

   - Sein persönlicher Gott ist Šul-utul12 (Q.: YBC 2183; YBC 2184; SAK 6a).

   - Ur-lum-ma von Umma zerstört die Grenzstele des Mesilim und die Kultstellen im Grenzgebiet,

     dringt nach Lagaš ein und kämpft mit En-an-na-tum2. Er wird von En-te-me-na zurückgeschlagen

     und getötet. En-te-me-na setzt Ili als neuen ensi2 in Umma ein (Q.: SAK 6n).

   - schließt einen Freundschaftsvertrag mit Lugal-kiginedudu von Uruk (Q.: HAM 2000.273)

   - zu seiner Zeit ist En-LI-TAR-ZI, sangu des Nin-Ŋir2-su (Q.: RTC Nr. 16)

   - Kontrolle über: Lagaš, Patibira, Urub, Sulum, Imsaga, Nina

   - Bauten und Kunst:

     - Eš2-dug-ru, das A-ḫuš für Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 6a.f; U 805)

     - Palast des Lugal-Urub in Urub (Q.: SAK 6a.f; U 805)

     - E2-engur-ra gan-ka-lum-ma für Nanše (Q.: SAK 6f.m; U 805)

     - Gi-KA-na-maḫ der Nanše (Q.: SAK 6a.f; U 805)

     - (E2-)Šag-pad-da der Nanše (Q.: SAK 6a.f; U 805)

     - Abzu-pa3-sir-ra für Enki (Q.: SAK 6a.f; U 805)

     - Gi-KA-na des heiligen Hains für Nin-ḫur-saŋ (Q.: SAK 6a; U 805)

     - e2 der Nin-maḫ (Q.: SAK 6f)

     - e2-gal An-ta-sur-ra für Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 6a.f; YBC 2183)

     - Sar-[ra]-šag3-ga (Q.: YBC 2183)

     - vergrößert den Brunnen pu2-sig2-EDIN-ra (Q.: YBC 2183)

     - E2-Adda von Imsaga für Enlil (Q.: SAK 6a.f; U 805)

     - e2 der Ga2-tum-dug (Q.: SAK 6c.f; U 805)

     - E2.KAŠ+GAR des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 6a)

     - eš2-gi des Gi-KA-na des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 6b.e)

     - E2-giš-pu2-ra des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 6d)

     - Nam-nun-da-ki-gar-ra-Kanal (Q.: SAK 6n)

     - E2-muš für Inanna und Lugal-E2-muš (von Patibira) (Q.: HAM 2000.274)

     - Sein Diener Du-du, sangu des Nin-Ŋir2-su baut die E2-igi-ila-edin-na Befestigung von Gu-edin

        (Q.: YBC 2183)

     - Die Befestigung Temen-a-ma2-pad-bi-ra von Ŋir2-su mit Namen En-zi-šag3-gal (Q.: YBC 2183)

     - e-maḫ-ki-sur-ra (Q.: YBC 2184)

     - Beterstatuette des En-te-me-na aus Diorit für den Enlil des E2-Adda aus Ur (Stilstufe III) (U 805)

        Þ Kontrolle über Ur (?)

     - 5 Gründungsnägeln aus Ŋirsu mit Inschriften, 6 aus dem Kunsthandel

     - Silbervase des En-te-me-na aus Ŋirsu

     - Alabastervase mit Weihinschrift aus Lagaš (EṢ 2498)

- En-an-na-tum2 II.: (um 2410)

   - Sohn des En-te-me-na (Q.: SAK 7a)

   - Titel:

     - ensi2-lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 7a)

     - šag pad-da-dNanše: vom Herzen Berufener der Nanše (Q.: SAK 7a)

     - ensi2-gal-dNin-Ŋir2-su: großer Stadtfürst des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 7a)

   - Sein persönlicher Gott ist Šu-lutul (Q.: SAK 7a).

- En-entarzi:

   - 17. König von Lagaš nach der Königsliste (CM 6)

   - Kinder: Geme-Ba’u, Lugalanda-nuḫunga

   - Titel: ensi2 von Lagaš

   - Sein Gott war Mes-an-DU (Q.: CM 6).

- Lugal-anda(-nu-ḫun-ga3):

   - letzte bekannte datierte Urkunde aus seinem 7. R.j. (Q.: HSM 3611)

   - = X-enda-insi(?), 18. König von Lagaš nach der Königsliste (CM 6)

   - Sohn des En-entarzi (Q.: CM 6), Frau: Bara-namtara

   - Titel: ensi2-Lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: RTC Nr. 28)

      - Sein Gott war Mes-an-DU (Q.: CM 6).

      - Bauten: Tempel des Nin-Ŋirsu (Q.: CM 6)

- Uru-inim(KA)-gi-na: (um 2355)

   - letzte bekannte datierte Urkunde aus seinem 7. R.j. (Q.: HSM 3731)

   - = LAM-KU-nigina?, 28. König von Lagaš nach der Königsliste (CM 6)

   - Frau: Šag-šaga (Q.: Amherst 2)

   - Titel:

     - nannte sich zu Beginn seines ersten R.j. noch ensi2

     - lugal-lagaški: König von Lagaš (Q.: SAK 8a.b.c; Amherst 2; Amherst 3)

     - lugal-Ŋir2-suki: König von Ŋir2-su (Q.: SAK 8g) (nachdem er die Kontrolle über Lagaš verloren hat)

   - Seine persönliche Gottheit ist Nin-šaḫ (Q.: SAK 8b).

   - Kontrolle über: Tiraš(?), Uruku, Girsu, Lagaš, Nina, Imsaga, Ḫenda, Ki-es, Kinunir, Sagug

   - erster „Sozialreformer“: berichtet er habe ungerechtmäßigen Brauch seiner Vorgänger

     abgeschafft und die rechtlosen Armen vor den Reichen geschützt (Q.: SAK 8g.h.i)

   - Er berichtet wie Lugal-zag-gi-zi von Umma die Tempel von Lagaš verheert und die Stadt

     vermutlich auch besetzt (Q.: SAK 8k)..

   - von dem König von Umma, Lugal-zagesi, endgültig besiegt

   - Bauten:

     - e2-ninnu des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 8b)

      - Tiraš-Palast des Nin-Ŋirsu (Q.: CM 6; SAK 8b.g.h)

     - An-ta-sur-ra des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 8b.c.g)

     - E2-giš-pu2-ra des Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 8b)

     - E2-KAŠ+GAR (Q.: SAK 8b)

     - E2-me-ḫuš-gal-an-ki des Gal2-alim (Q.: SAK 8b.g.i)

     - e2 der Baba (Q.: SAK 8b.g.h)

      - E2-Adda von Imsaga für Enlil (Q.: SAK 8b.c)

     - Bur-saŋ für Baba (Q.: SAK 8b.c.h)

     - Mal-lu-ur der Baba (Q.: SAK 8g)

     - e2 des Nin-sar (Q.: SAK 8c)

     - e2 der Ḫe-gir (Q.: SAK 8c.i)

     - e2 der Za-za-ri, Im-pa-e-a und Ur-nun-ta-e-a (Zwillingstöchter der Baba) (Q.: SAK 8g)

     - Stadtmauer von Ŋirsu (Q.: SAK 8h)

      - Kanal der Nanše (Q.: SAK 8a)

- Unter der Herrschaft des Lugal-zagesi von Umma (um 2350)

   - Mes-zi: (um 2300)

     - Titel: ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš

     - wahrscheinlich abhängig von Lugal-zagesi von Umma

     - kämpft gegen Sargon von Akkade (2334-2279) (Q.: RIME 2.1.1.12).    

 

Nippur:

- wird religiöses Zentrum

- historische Herrscher:

- Nammaḫ:

   - Frau: Pakalam

   - Titel: ensi2 von Nippur

   - Inschrift auf einem Steingefäß für RU-kalama

- Ur-Enlil:

   - Titel: ensi2-nibruki: Stadtfürst von Nippur (Q.: SAK 7, 6. 7)

   - Inschrift auf zwei Steingefäßen für Nin-lil und En-lil (Q.: SAK 7, 6. 7)

- Abzu-ki-du10:

   - Frau: Amariš-kur

   - Titel: ensi2 von Nippur

   - Inschrift auf einem Steingefäß für Inanna

- Nammaḫ-abzu:

   - Titel: ensi2 von Nippur

   - Inschrift auf einem Steingefäß für Nin-é-gal

- Unter der Herrschaft des Lugal-zagesi von Umma (um 2350)

 

Šurrupak/Fāra:

- Fundort zahlreicher FD-Tontafeln

- Stadt der Göttin Sud, die auch als Frau des Enlil auftritt.

- historische Herrscher:

   - Ur-dNin-PA (Q.: RTC Nr. 12)

   - KA-ni-zid (Q.: RTC Nr. 13)

   - Maš-dSu-kur-ru (Q.: RTC Nr. 14)

   - KA-dSu-kur-ru-zid (Q.: RTC Nr. 15)

 

Umma / UB.MEki:

- Herrscher:

- (Enlil-)Pabilgagi: (vor 2550)

   - Titel: lugal von Umma

   - Inschrift auf einer Statuette (für Enlil) aus Umma (Schriftstufe I a Þ FD II vor 2550)

- Aga:

   - Titel: lugal von Umma

   - Inschrift auf einer Lapislazuliperle

   - = Agga von Kiš (um 2550)?

- E2-abzu:

   - Titel: lugal-ummaki (Q.: SAK 2, 1)

   - Inschrift auf einer in Ŋir2-su gefundenen Statuette (Q.: SAK 2, 1)

- Pabilgaltuk: (um 2500)

   - Titel: lugal

   - wird von Ur-Nanše (um 2500) von Lagaš gefangengenommen

- Unter der Herrschaft von Ur-Nanše von Lagaš (um 2500)

- Uš: (um 2470)

   - Titel: ensi2-umma(GIŠ.ḪU)ki: Stadtfürst von Umma (Q.: NBC 2501)

   - Uš entfernt die von Me-silim aufgestellte Grenzstelle im Gu-eden-Gebiet und dringt nach Lagaš ein;

     E2-an-na-tum von Lagaš (um 2460) schlägt Uš. (Q.: Geierstele; SAK 4c.g; NBC 2501)

- En-a2-kal-li: (um 2460)

   - Titel:

     - lugal (Q.: SAK 2, 2)

     - ensi2-umma(GIŠ.ḪU)ki: Stadtfürst von Umma (Q.: NBC 2501)

   - wurde nach der Niederlage des Uš von Umma gegen E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) neuer

     ensi2 von Umma (Q.: NBC 2501)

     - es wird ein neuer Grenzgraben gezogen und die Stele des Me-silim wieder aufgerichte (Q.: NBC 2501)

     - musste Tribut an Lagaš zahlen (Q.: NBC 2501)

   - Söhne: Ur-lum-ma, Eandamu

- Ur-lum-ma: (um 2450)

   - Sohn des En-a2-kal-li (Q.: SAK 2, 2)

   - Titel:

     - lugal (Q.: SAK 2, 2)

     - ensi2-umma(GIŠ.ḪU)ki: Stadtfürst von Umma (Q.: NBC 2501)

   - Er zerstört die Grenzstele des Mesilim und die am Grenzgraben errichteten Heiligtümer und dringt

     in das Gebiet von Lagaš ein. Er kämpft mit En-an-na-tum2 I. (um 2450) und wird von En-te-me-na

     zurückgeschlagen und daraufhin in Umma getötet (Q.: NBC 2501).

   - Bauten:

     - e2 des Enki-gal (Q.: SAK 2, 2)

     - Tempel für Nagar-pa-e

- Il(i): (um 2430)

   - Sohn von Eandamu, Enkel von En-a2-kal-li

   - war ein sangu-Priester in Zabala (NINNI.EŠ) (Q.: NBC 2501)

   - wird nach dem Tod des Ur-lum-ma von En-te-me-na von Lagaš (um 2430) eingesetzt (Q.: NBC 2501)

   - Titel: ensi2-umma(GIŠ.ḪU)ki: Stadtfürst von Umma (Q.: NBC 2501)

- Gišakidu: (um 2400)

   - Sohn des Il, Frau: Bara῾irnun, Tochter von Ur-lum-ma (auf einer Goldplakette für Šara im E2-maḫ)

   - Titel: lugal von Umma

- Lu2-Utu:

   - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: SAK 2, 3; YBC 2148)

   - Bauten:

     - e2 der Nin-ḫur-saŋ (Q.: SAK 2, 3)

     - e2 Ki-dUd-du-du der dNin-ki-gal (Q.: YBC 2148)

- Bubu/Pu11-Pu11: (um 2370)

   - Titel:

     - ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: FAOS 5/2, 31)

     - lu2-maḫ-dNisaba: Exstatikpriester der Nisaba (Q.: FAOS 5/2, 31)

- Lugal-zag-gi/e-si: (um 2350)

   - 25 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Pu11-pu11 (Q.: FAOS 5/2, 31)

   - Titel:

     - lugal-unuki-ga: König von Uruk (Q.: FAOS 5/2, 31)

     - lugal-kalam-ma: König des Heimatlandes (Q.: FAOS 5/2, 31)

     - išib-an-na: Reinigunsgpriester des An (Q.: FAOS 5/2, 31)

     - lu2-maḫ-dNisaba: Exstatikpriester der Nisaba (Q.: FAOS 5/2, 31)

     - ensi2-gal-en-lil2: großer Stadtfürst des Enlil (Q.: FAOS 5/2, 31)

     - König der Gesamtheit

     - ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: SAK 8k)

   - bestimmt durch Enlil (Q.: FAOS 5/2, 31)

   - Uru-inim-gi-na von Lagaš berichtet wie L. die Tempel von Lagaš verheert und die Stadt

     vermutlich auch besetzt (Q.: SAK 8k)..

   - erobert Lagaš, Ur, Uruk, Larsa, Zabala, KI.AN, Kiš und Nippur und dringt bis zum Mittelmeer vor

     (Q.: FAOS 5/2, 31)

   - gegen ihn erhebt sich das Reich von Akkad (Q.: W-B 444)

     - Sargon von Akkade erobert Uruk ergreift Lugal-za3-ge-si und bindet ihn vor dem Enlil-Tempel in

      Nippur an (Q.: RIME 2.1.1.1; RIME 2.1.1.2; RIME 2.1.1.12).

     - Mes-e3: (um 2340)

        - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: RIME 2.1.1.1; RIME 2.1.1.12).

        - wohl von Lugal-zag-ge-si abhängig

        - kämpft gegen Sargon von Akkade (2334-2279) (Q.: RIME 2.1.1.1; RIME 2.1.1.12).

  

Ur:

- Königsfriedhof: (1. Hälfte 25. Jh.)

- 16 Grabanlagen von Königen, und Fürstinnen mit reichen Grabbeigaben

   - Gefolgschaftsbestattungen, auch im Gilgameš Epos erwähnt

   - grapheologisch zwischen Ur-Nanše (um 2500) und E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) datiert.

- Vordynastische Herrscher:

- Ur-dPa-bil-saŋ:

   - Titel: lugal von Ur

   - Inschrift auf einem Steingefäß für dGUDxKASKAL

- Unter der Herrschaft von Ur-Nanše von Lagaš (um 2500)

- Mes-kalam-dug3: (um 2490)

   - Titel:

      - lugal (Q.: U 11751)

     - lugal von Kiš (Q.: auf einer Lapislazuliperle des Mes-ane-pada erwähnt, aus Mari, im Gebiet des Palasttempels)

- A-kalam-dug3:

   - Frau: A-šu-šikil-diŋir (Q.: U 11825)

   - Titel: lugal-uri: König von Ur (Q.: U 11825)

- E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) schlägt Ur (Q.: SAK 4b.c)

1. Dynastie von Ur (Beginn um 2460): Übernimmt die Herrschaft von Uruk (Q.: SKL)

- Alle Inschriften der Ur-I-Dynastie sind Schriftstufe III (ab E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460))

- Herrscher: historisch und laut Königsliste

- Mes-an-ne/ni-pad3-da: (um 2460)

   - 80 R.j. (Q.: W-B 444)

   - wird von CM 7 zeitlich vor Gilgameš eingeordnet (unwahrscheinlich)

   - Sohn des Mes-kalam-dug3 (Q.: Lapislazuliperle aus Mari)

   - Frau: Ninbada/NIN-TUR-NIN, Siegelabrollung: Tierkämpfe (Q.: U 8981)

   - Titel:

     - lugal von Ur

     - lugal-kiški: König von Kiš (Q.: U 13607)

     - dam-nu-gig: Gatte der Inanna (Q.: U 13607)

   - 1. König der 1. Dynastie von Ur (Q.: W-B 444)

   - Siegelabrollung des Mes-anne-pada aus Ur: mit Löwen kämpfender Held (Q.: U 13607)

   - Bauten und Kunst:

     - Buršušua des Enlil-Tempels in Nippur (Q.: CM 7)

      - Lapislazuliperle aus Mari für Lugal-kalama

     - Anzu-Vogel aus Gold und Lapislazuli aus Mari

- A-anne-pada: (um 2440)

   - Sohn des Mes-an-ne-pad3-da

   - Titel: König von Ur

   - nicht in der Königsliste erwähnt

   - Bauten:

     - Tempel der Nin-ḫur-saŋ in Obeid

        - mit Melkerfries

        - 7 stehende Rinder, eines mit Inschrift des A-anne-pada

- Unter der Herrschaft von En-te-me-na von Lagaš (um 2430)

- Unter der Herrschaft von Lugal-ki-gin-ne2-du7-du7-ra von Uruk (um 2430)

- Mes-ki-ag2-dNannar/nun-na:

   - 36 R.j. (Q.: W-B 444)

   - wird von CM 7 zeitlich vor Gilgameš eingeordnet (unwahrscheinlich)

   - Sohn des Mes-an-ne-pad3-da (Q.: W-B 444; CM 7); Frau: Ḫesamanu

   - Titel: lugal von Ur

   - 2. König der 1. Dynastie von Ur (Q.: W-B 444)

   - akkadische Inschriften

   - Bauten:

     - Tummal der Ninlil in Nippur (Q.: CM 7)

- E-lu-lu/E-li-li:

   - 25 R.j. (Q.: SKL)

   - Vater des En-ša-kuš2-an-na von Uruk (?) Þ (dann um 2370)

   - Titel: lugal von Eridu und Ur

   - 3. König der 1. Dynastie von Ur (Q.: SKL)

   - Bauten: Abzu des Enki in Eridu

- Ba-lu-lu:

   - 36 R.j. (Q.: SKL)

   - 4. König der 1. Dynastie von Ur (Q.: SKL)

- verliert die Oberherrschaft an Awan (Q.: SKL)

- Unter der Herrschaft des Lugal-zagesi von Umma (um 2350)

 

Uruk (Unugki) / bibl. Erech und Kullab:

1. Dynastie von Eanna/Uruk: Eanna übernimmt die Herrschaft von der 1. Dynastie von Kiš (Q.: SKL)

- Könige nach der Königsliste (SKL):

   - 1. Mes-ki-aŋ-ga-še-ir:

     - 324 R.j. (Q.: SKL)

     - Sohn des Utu (Q.: SKL)

      - Titel: lugal und en von Eanna (Q.: SKL)

     - durchquerte das Meer und ging in die Berge (Q.: W-B 444)

   - 2. En-me-kar:

     - 420 R.j. (Q.: W-B 444)

     - Sohn des Mes-ki-aŋ-gašer (Q.: W-B 444)

      - Titel: lugal Unugki-ga: König von Uruk (Q.: W-B 444)

     - stammt aus Dêr

     - regiert erstmal in Kullab (Q.: W-B 162)

     - erbaut Uruk (Q.: W-B 444)

   - 3. dLugal-banda, der Hirte:

     - 1200 R.j. (Q.: W-B 444)

      - vergöttlicht (Q.: W-B 444; W-B 162)

   - 4. dDumu-zi, der Fischer:

     - 100 R.j. (Q.: W-B 444)

      - vergöttlicht (Q.: W-B 444)

     - Seine Stadt ist Ḫa-burki (Q.: W-B 444) / Ku῾ara (Q.: SKL).

     - besiegt En-me-barage-si von Kiš (Q.: BT 14)

   - 5. Gilgameš (dGibil/Giš-bil-ga-meš): (um 2550)

   - 126 R.j. (Q.: W-B 444)

   - wird von CM 7 zeitlich nach Mes-ki῾aŋ-nunna von Ur eingeordnet (unwahrscheinlich)

     - sein Vater ist unsichtbar (Q.: W-B 444)

     - Titel:

        - en-kullab-ba-ke4: Herr von Kullaba (Q.: W-B 444)

        - en-ḫallab-ke4: Herr von Ḫallab (=Kullab?) (Q.: N 4564)

         - vergöttlicht (Q.: W-B 444; N 4564)

     - besiegt En-me-barage-si von Kiš (Q.: Šulgi O)

      - kämpft gegen Akka von Kiš  (23. König der 1. Dynastie von Kiš) FD II (Q.: Gilgameš und Agga-Epos)

     - Bauten:

        - Stadtmauer von Uruk (Q.: Gilgameš-Epos)

        - Dunumunbura, Thron des Enlil in Nippur (Q.: CM 7)

   - 6. Ur-dNungal / Ur-Lugal: (um 2530)

     - 30 R.j. (Q.: W-B 444)

     - Sohn des Gilgameš (Q.: W-B 444; CM 7)

     - Bauten: Tummal der Ninlil in Nippur (Q.: CM 7)

   - 7. Utul-kalamma: (um 2510)

     - 15 R.j. (Q.: W-B 444)

     - Sohn des Ur-Nungal (Q.: W-B 444)

   - 8. La-ba-še-ir: (um 2500)

     - 9 R.j. (Q.: W-B 444)

   - 9. En-nuna-dara/da/nad-anna: (um 2495)

     - 8. R.j. (Q.: W-B 444)

   - 10. Meše, der Schmied: (um 2475)

     - 36 R.j. (Q.: W-B 444)

   - E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) schlägt Uruk (Q.: SAK 4b.c).

   - 11. Me-lam-an-na: (um 2455)

     - 6 R.j. (Q.: SKL)

   - 12. Lugal-ki-GIN(aga):

     - 36 R.j. (Q.: W-B 444)

   - = Lugal-ki-gin-ne2-du7-du7-ra (?) (um 2430)

- verliert die Oberherrschaft an Mes-an-ne-pad-da von Ur (um 2460) (Q.: W-B 444)

- Historische Herrscher:

- Lugal-ki-gin-ne2/ne2-eš2-du7-du7(-ra): (um 2430)

   - 12. König der 1. Dynastie von Uruk (?) Þ 36 R.j. (Q.: SKL)

   - Titel:

     - lugal-unugki: König von Uruk (Q.: SAK 6, 3c)

     - lugal-uri2ki-ma: König von Ur (Q.: SAK 6, 3c)

   - schließt einen Freundschaftsvertrag mit En-te-me-na (um 2430) (Q.: HAM 2000.273)

     Lagaš unterwirft sich wohl eher

   - Oberhoheit über Uruk, Ur und Kiš (Q.: SAK 6, 3b)

- Lugal-ki-sal-si: (um 2405)

   - Sohn des Lugal-ki-gin-ne2-du7-du7;

          Kinder: Lu-bara(ge)-si

   - Titel:

     - lugal-unugki: König von Uruk (Q.: SAK 6, 3c)

     - lugal-uri2ki-ma: König von Ur (Q.: SAK 6, 3c)

     - König von Kiš

   - Bauten und Kunst:

     - Tempel für Namma, der Frau des An (Q.: Inschrift auf einem Gründungsnagel)

     - Gründungsfigur aus Uruk

- Ur-za3-e2:

   - Titel: lugal von Kiš und Uruk

2. Dynastie von Uruk:

- nach der Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von Ḫamaṣi (Q.: W-B 444)

1. En-šakuš(PIRIG3/UG.DU)-an-na:

   - 60 R.j. (Q.: W-B 444)

3. Argandea:

   - 7 R.j. (Q.: SKL)

2. Lugal-ure:

   - 120 R.j. (Q.: SKL)

 

   - verliert die Herrschaft an die 2. Dynastie von Ur (Q.: SKL)

- historische Herrscher:

- En-ša-kuš-an-na: (um 2350)

   -  = En-PIRIG.DU-an-na (?), der 1. König der 2. Dynastie von Uruk mit 60 R.j. (Q.: SKL)

   - Sohn von Elilin (von Ur?, m. E. eher unwahrscheinlich)

   - Titel:

     - en-ki-en-gi: En von Sumer (Q.: SAK 6, 4a)

     - lugal-kalam-ma: König des Heimatlandes (Q.: SAK 6, 4a)

   - eine Generation vor Sargon, die gleichen Offiziellen sind in Nippur während seiner und der

     Regierungszeit von Sargon (2334-2279) aktiv

   - Beutezug gegen Kiš (Q.: SAK 6, 4a)

   - zerstört Kiš, erobert Akkade und benennt ein Jahr danach

3. Dynastie von Uruk:

   Þ Lugal-zag-ge-si von Umma

 

Syrien:

Ebla:

- Informationen aus dem Palastarchiv von Ebla: 17 Tausend Tontafeln in Eblaitisch

   wichtigstes Zentrum in Nordwestsyrien, Herrschaft über ganz Westsyrien

- von Semiten beherrscht

- Herrschername EN malikum ≈ König, es wird auch ein Ältestenrat erwähnt, von

   Ebla abhängige Stattfürsten sind LUGAL

- Herrscher:

   - Abur-Lîm

   - Agur-Lîm

   - Ibbi-Damu

   - Baga-Damu

   - Enar-Damu

   - Iš῾ar-Malik

   - Kun-Damu

   - Ar-Ennum

   - Igriš-ḫalab: (um 2300)

     - Frau: KÉŠdut?

   - Irkab-Damu: (um 2275)

     - Sohn des Igriš-ḫalab; Frau: Dusigu; Töchter: Iti-mut, Zugalum? (verheiratet nach Harran), Tinib-

        dulum (geht als Priesterin nach Luban), Tarib-Damu (Priesterin des Gottes Idabal von Luban),

        Tište-Damu

     - Minister: Arrukum

   - Iš῾ar-Damu: (um 2250)

     - Sohn des Irkab-Damu und der Dusigu; Tochter: Tagriš-Damu, hr. Ul-TUM-hu-hu Sohn des Königs

        von Nagar

     - letzter König von Ebla (Þ um 2250)

     - Minister: Ibrium, Ibbi-Zikir

- Königinnen:

   - Tabur-Damu, Tochter von Irib-Damu

- Datierungen nach Ministern:

   - Arruk/rum: ca. unter Irkab-Damu (2280), gleichzeitig zu Iplul-Il und Enna-Dagan von Mari

   - Ibrium: mind. 13. J., ca. unter Išar-Damu (um 2270), gleichzeitig zu Ikun-Išar von Mari

     - Frauen: Azimu, Kir-su-ud, Nu-ru11-du, Ha-su, Ma-ga-na-a-du, Zi-gi-ru11-du

     - Sohn: Ibbi-Zikir

     - Töchter: Ţu-bi2-Ma-lik, Kir-su-ud, Bar-za-du

   - Ibbi-Zikir: kurz vor der Zerstörung Eblas, mind 12. J., ca. unter Išar-Damu, Sohn des

     Ibrium, gleichzeitig zu Hida’ar von Mari (um 2260)

     - Sohn: Ţubuhu-Hadda

   - Ţubuhu-Hadda: Sohn des Ibbi-Zikir (um 2250)

- Textilproduktion

- Außenbeziehungen:

   - Verbindung zu den Herrschern von Mari und Emar, Inschriften aus Ägypten von der  

      4. (2639–2504 v. Chr.) und 6. Dynastie (2347–2216 v. Chr.)

   - Salbenbüchse mit dem Namen von Pepi I. in ägyptischen Hieroglyphen, König von Ober- und

     Unterägypten (3. Pharao der 6. Dynastie, 2295-2250 v. Chr.). Der Titel auf dem Deckel ist der ersten

     Hälfte seiner Regierungszeit zuzuschreiben.

   - Streitigkeiten zwischen Ebla und Mari

   - einzelne Kontakte zu Assur und Ḫamazi

   - Heiraten zwischen Ebla, Byblos, Emar, Nagar, Ḫarran

   - Handel von Equiden aus Nagar nach Ebla, Handel mit Kiš

   - Handel mit Mesopotamien und indirekt mit Ägypten

   - Aleppo (Yamḫad) zwar bekannt aber offensichtlich unbedeutend

   - in Mesopotamien erst in der Akkadzeit erwähnt:

      - von Sargon von Akkade (2334-2279) wohl friedlich unterworfen (Q.: RIME 2.1.1.11)

     - Narām-Sîn (2254-2218) zieht nach Armanum, zum Zedernwald, besiegt Armanum und Ebla (und

        zerstört es), ergreift Rid-Adad von Armanum und fällt Zedern im Amanusgebirge (Namensgeber

        für ein R.j.) (Q.: MAD 5, 76; Adab 404; OSP 2, 203; SAK 9, 2d; U 7756)

      - Narām-Sîn hat Ebla 2250 erobert und zerstört

- Bruchstück einer Statue des Königs von Ebla Iblut-Lim, Datierung unklar

 

Mari (Ma-erki):

- Gott Wer, Namensgeber von Mari (Erwähnung im Gilgameš-Mythos)

- Koalition zwischen Kiš und Mari

Dynastie von Mari:

- historische Herrscher:

- Ganšud: (um 2460)

   - gleichzeitig zu Mesannepada von Uruk (um 2460)

- E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) besiegt Mari und Kiš (Q.: SAK 4b).

- Ilšu:

   - Titel: lugal (Q.: Inschrift auf einem Keulenkopf für Utu)

- Iku(n)-Šamaš:

   - Titel:

     - lugal-ma-riki: König von Mari (Q.: Inschrift auf einer Beterstatuettestatuette für Šamaš, FD II?: SAK 10)

     - ensi2-gal-dEn-lil: großer Stadtfürst des En-lil (Q.: SAK 10)

        Þ gleicher Titel wie Lugal-zag-gi-si von Umma (um 2350)

- Iku(n)-Šamagan:

   - Titel: lugal von Mari (Q.: Inschrift auf einer Beterstatuettestatuette für Inanna, FD II?; Inschrift auf einem Steingefäß für

        Ištarat aus dem Ištara-Tempel, FD III)

- Išq/ki/Lamqi-Mari: (nach 2460)

   - Titel: lugal, ensi2 des Enlil (Q.: Inschrift auf drei Beterstatuettestatuette (mit Haarknoten) für Inanna, Stilstufe III Þ FD IIIb)

- laut Königsliste (SKL):

   - übernimmt laut Königsliste die Herrschaft von der Dynastie von Adab (Q.: CBS 14223)

1. An-bu/sir:

   - 30 R.j. (Q.: W-B 444; CBS 14220)

3. Bazi, der Lederbearbeiter:

   - 30 R.j. (Q.: W-B 444)

5. Lim-er, der pašišu-Priester:

   - 30 R.j. (Q.: W-B 444)

2. Anba:

   - 17 R.j. (Q.: SKL)

   - Sohn des Anubu (Q.: W-B 444)

4. Zizi, der Walker:

   - 20 R.j. (Q.: W-B 444)

6. Šarrum-iter:

   - 9 R.j. (Q.: W-B 444)

   - verliert die Herrschaft an die 3. Dynastie von Kiš (Q.: SKL)

 

Nagar:

- Išar-Damu, letzter König von Ebla verheiratet seine Tochter Tagriš-Damu mit dem

   Kronprinzen von Nagar.

- Es stand zeitweise unter eblaitischem Einfluss.

- Es gab einen EN in Nagar.

- Die Stadt war berühmt für ihre Eselzucht, 1 KUNGA2-Esel war soviel wie 300

   Schafe oder 6 normale Esel wert.

- Tell Beydar stand unter der Oberherrschaft von Nagar, hatte aber auch selbst

   untergeordnete Dörfer 3-stufiges Verwaltungssystem

 

Tell Beydar:

- stand unter der Oberherrschaft von Tell Brak

- Zuchtgebiet von Mauleseln

 

Akkade-Zeit: 2334-2193 v.Z.

Allgemein:

- Neue Verwaltung: In den eroberten Städten werden Söhne von Akkade als ensi2 eingesetzt.

   Hierarchie: lugal > ensi2

- sehr zentralistisch

  Konflikte zwischen dem Zentrum und der Peripherie, Revolten

  Zerfall des Reiches, beendet wird die Zeit durch den Einfall und der Herrschaft der Gutäer

- Es gibt kaum archäologische Funde aus dieser Zeit und keine architektonischen Neuheiten.

   - Das einzige monumentale Gebäude der Akkad-Zeit ist in Tell Brak: e2-gal des Narām-Sîn

     Festung, Stützpunkt

- Seit der Akkad-Zeit ist die Tochter des jeweiligen Königs die Hohepriesterin.

- akkadischer Einfluss in Elam, der das Akkadische zur Urkundensprache macht und die

   elamische Schrift durch die Keilschrift ersetzt

- Erwähnung der Amurriter am Ğebel al-Bišrī in Syrien, westlich des mittleren

   Euphrats; Amurru/Martu wohl allgemein Bezeichnung für Nomaden

- Am oberen Habur und in Anatolien leben die Hurriter.

 

Herrscher:

- Sargon / Š/Śar-um/Śar-ru-kēn(u)/kīn(GI)/ki-in: 2334-2279

- sar-ru(m)-GI = wahrer König, der Königs steht fest (zu seinem Wort);

   da Thronnamen erst ein Jahrtausend später üblich werden und es auch andere Namen mit

   śarrum als theophorem Element zu der Zeit üblich sind, könnte dies auch sein Geburtsname sein.

- 56 R.j. (Q.: SKL) / 55 R.j. (Q.: CBS 14220), real wohl weniger

   - 4 Jahresnamen bekannt

- (Adoptiv)Sohn von Aqqi, einem Gärtners (Q.: W-B 444; SEH III, App I); seinen Vater kennt er nicht, der

   Bruder seines Vaters bewohnt die Steppe (Þ Nomade), seine Mutter ist eine En-Priesterin (Q.: SEH III, App

    I)

- Frau: Taš3-LUL-tum (Q.: YBC 2191)

- Seine Tochter trägt den sumerischen Namen En-ḫe2-du7-ana (Q.: RIME 2.1.1.16; U 8988)

   - Sie war als Priesterin des Mondgottes Nanna in Ur eingesetzt (Q.: RIME 2.1.1.16).

   - Sie ist als Verfasserin mehrerer sumerischer Dichtungen (2 Hymnen, eine Sammlung von

     Tempelliedern) bekannt.

   - Sie erlebt noch die Große Rebellion unter Naram-Sin.

- Söhne: Šū-dEnlil (Q.: RIME 2.1.1.17); Rimuš (jüngerer Sohn) (Q.: SKL)

- Titel:

   - lugal-ag-ge-de3/a-ka3-de3ki: König von Akkade (Q.: RIME 2.1.1.1; RIME 2.1.1.2; RIME 2.1.1.5)

   - maškim-gi4-dInanna: bailiff der Ištar (Q.: RIME 2.1.1.2; RIME 2.1.1.6)

   - lugal-kiš: König von Kiš (Q.: RIME 2.1.1.2; RIME 2.1.1.3; RIME 2.1.1.8)

   - pa4-šeš-an: anointed Priester des An (Q.: RIME 2.1.1.2)

   - lugal-kalam-ma: König des Heimatlandes (Q.: RIME 2.1.1.1)

   - ensi2(-gal)-dEn-lil2: (großer) Stadtfürst des Enlil (Q.: RIME 2.1.1.1; RIME 2.1.1.6)

- Um ihn ranken sich viele Mythen:

   - seine Stadt ist Azupirānu am Ufer des Euphrats (Q.: SEH III, App I)

   - Er soll ähnlich wie Moses in einem Korb auf dem Euphrat ausgesetzt, von dem Gärtner Akki adoptiert

     worden und zum Günstling der Göttin Ištar geworden sein (Q.: SEH III, App I)

      - Vor seiner Königsherrschaft wäre Sargon Mundschenk des Königs Ur-Ilbaba von Kiš gewesen (Q.:

           W-B 444; ABC 19)

     - der wollte ihn durch einen „Urias-Brief“ dem Tod preisgeben

- Der Semit Sargon, Feldherr der nordbabylonischen Truppen, wehrte den Angriff von Lugal-zagesi von

   Umma ab.

- Er erobert selbst Uruk, zerstört die Stadtmauer, ergreift Lugal-za3-ge-si und bindet ihn vor dem

   Enlil-Tempel in Nippur an (Q.: RIME 2.1.1.1; RIME 2.1.1.2; RIME 2.1.1.3)

- Ernennt sich daraufhin (oder bereits davor) selbst zum lugal (lugal von Akkade und lugal von Kiš)

   und bezieht eine eigene neue Hauptstadt

   Akkade, bis heute nicht lokalisiert, im nordbabylonischen Raum

   - Er erbaut Akkade (Q.: CBS 14220).

   - Er erobert Na-GUR8-za-am, Ur, E2-dNin-mar-ki, Lagaš bis zum Meer, Umma und Kiš (Q.: RIME 2.1.1.1;

        RIME 2.1.1.2)

- Er besiegt 50 Stadtfürsten (Q.: RIME 2.1.1.2; RIME 2.1.1.3).

- Er ist siegreich in 34 Schlachten (Q.: RIME 2.1.1.11).

- Er macht die eroberten Gebiete zu Provinzen. Die Ens bleiben oft im Amt nach anfänglichen Versuchen

   Akkader zu installieren, aber es gibt keine Erbherrschaft mehr.

- Er erobert das Land der Martu (Q.: K 2130).

- Er überquert in seinem 3. Jahr das westliche Meer und bringt Beute aus dem Land des Meeres heim

   (Zypern?) (Q.: K 2130).

- Er erobert Kazallu (Q.: BM 26472) unter Kaštubila und zerstört es (Q.: K 2130).

- Er zerstört Uru῾a (Namensgeber für ein R.j.).

- Er zerstört Arawa (an der Grenze zu Elam) (Namensgeber für ein R.j.). (Q.: HS 931; HS 836)

- Er zerstört Elam (Namensgeber für ein R.j.). (Q.: HS 835)

   - Er erobert Elam und Paraḫšumki (Q.: RIME 2.1.1.8; RIME 2.1.1.9; K 2130)

   - Er bringt Beute aus Arawa, Sali῾amu, Kardede, ḪE-ni, Bunban, Sabum, Awan, Susa mit (Q.: RIME

        2.1.1.8)

- Er überquert das östliche Meer (Q.: BM 26472).

- Belagert dreimal das Meerland (Q.: SEH III, App I)

- Er unterwirft den Norden die Flüsse entlang bis vielleicht nach Inneranatolien hinein.

   Sargon zieht in seinem 11. Jahr (Q.: BM 26472) zum oberen Land, bis zum Silbergebirge und zum

   Zedernwald. Unterwirft Mari Ia3-ar-mu-ti-a-amki Ebla; opferte dem Dagan von Tuttul; Ebla

   wird aber ws. noch nicht zerstört (ws. erst unter Naram-Sin, der gegen eine Koalition von

   aufständischen Städten kämpfte) (Q.: RIME 2.1.1.11)

   - Er zerstört Mari (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: CBS 8424; HS 830)

   - Er zieht nach Simurrum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: HS 901).

Þ Er begründet den ersten Territorialstaat über ganz Mesopotamien, Teile Syriens und Kleinasiens

     sowie Elam

- In fortgeschrittenem Alter gibt es eine große Revolte gegen ihn und er wird in Akkade belagert.

   Er besiegt aber seine Gegner (Q.: BM 26472; K 2130).

- Danach greift Subartu an, wird aber besiegt (Q.: BM 26472).

- Überlegenheit durch neue Kampftechnik mit Wurfspeer, Pfeil und Bogen

- Truppenstärke von 5400 Männer (Q.: RIME 2.1.1.11)

- Akkadisch wird Amtssprache

- einheitliche Maße werden eingeführt

- Sein persönlicher Gott ist Il3-a-ba4 (Q.: RIME 2.1.1.3).

- Konsequenzen für die Götterwelt: Verschiedene Traditionen werden vereinheitlicht (Synkretismus).

- Es wird berichtet, dass Schiffe aus Tilmun (Insel Bahrein und Umland), Magan (Oman) und

   Meluḫḫa (Induskultur) im Hafen von Akkade anlegten Fernhandel (Q.: RIME 2.1.1.11)

   - Bauten und Kunst:

     - Sargonstele

- Rīmuš (Ri2-mu-uš2): 2278-2270

- 9 R.j. (Q.: W-B 444) / 15 R.j. (Q.: CBS 14220)

   - 1 Jahresname bekannt

- (jüngerer) Sohn des Sargon (Q.: W-B 444; CBS 14220)

- Titel:

   - lugal von Akkad

   - šar(LUGAL) kiššati(KIŠ): König von Kiš (Q.: RIME 2.1.2.1+2; U 231)

- Bei seinem Regierungsantritt war er mit einer Rebellion von Adab, Zabala, Umma, KI.AN, Ur und

   Lagaš konfrontiert. Er besiegt die Aufständischen und schleift die Befestigungen ihrer Städte.

   - Adab und Zabala werden besiegt, 15718 Mäner werden getötet und 14576 gefangen genommen

     (Q.: RIME 2.1.2.1)

      - Mes-ki-gal-la von Adab und Lugal-gal-zu von Zabala werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.1).

      - Er zerstört die Mauern von Adab (Namensgeber für ein R.j.) und Zabala (Q.: RIME 2.1.2.1; UM 29-13-

               782).

   - Umma und KI.AN werden besiegt, 8900 Männer werden getötet und 3540 gefangen genommen

     (Q.: RIME 2.1.2.2)

      - En-x von Umma und Lugal-KA von KI.AN werden gefangen genommen (Q.: RIME 2.1.2.2).

      - Er zerstört die Mauern von Umma und KI.AN (Q.: RIME 2.1.2.2).

   - Ur und Lagaš werden besiegt, 8040 Männer werden getötet und 5460 gefangengenommen (Q.:

        RIME 2.1.2.3).

     - KA-ku von Ur und Kituš-id von Lagaš werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.3+4)

     - Er erobert Ur und Lagaš und zerstört ihre Mauern (Q.: RIME 2.1.2.3).

   Þ Er besiegt Sumer dreimal. Bei seiner Rückkehr rebelliert Kazallu (Q.: RIME 2.1.2.4).

     - Er erobert Kazallu, tötet 12052 Männer und nimmt 5862 gefangen (Q.: RIME 2.1.2.4).

     - Er nimmt Ašarēd von Kazallu gefangen und zerstört seine Befestigungen (Q.: RIME 2.1.2.4).

- unterwirft (in seinem 3. Jahr) Elam und Paraḫšum/(Baraḫsi) (Q.: U 231; U 206; 7807)

- Maništūšu (Ma-an/ni-iš-tu-su/ti-iš-šu): 2269-2255

- 15 R.j. (Q.: W-B 444)

- älterer Bruder des Rīmuš (Q.: W-B 444) / Sohn des Rimuš (Q.: SKL) / Sohn des Sargon (Q.: BM 26472)

- Titel:

   - lugal von Akkad

   - lugal-kiš / šar kišîm: König von Kiš (Q.: SAK 8, 7a; U 7725)

- Kauf von Ländereien für die Familie (Q.: Maništūšu-Stele)

- Raubzug über das untere Meer nach Anšan und Šeriḫum, besiegt 42 Stadtfürsten (Q.: U 7725)

   - Bauten und Kunst:

   - Ištar-Tempel in Ninive

   - Maništūšu-Sitzbild aus Susa (nur Unterkörper erhalten)

   - Fragment eines Maništūšu-Sitzbildes aus Susa

   - Maništūšu-Stele mit Bericht über den Kauf von Ländereien

   - Maništūšu-Standbild über gefallenen Feinden (nur Unterkörper erhalten)

- Narām-Sîn (Na-ra-am-dSîn): 2254-2218

- 56 R.j. (Q.: CBS 14220), real ca. 37 R.j.

   - ca. 18 Jahresnamen bekannt

- Sohn des Sargon (Q.: BM 82-4-17, 1025) / Sohn des Maništušu (Q.: CBS 14223)

- Töchter:

   - Tar῾am-Akkade: Tochter des Narām-Sîn, vielleicht verheiratet mit dem König von Urkeš

     oder Hohepriesterin des Hauptgottes von Urkeš, da alle anderen bekannten Töchter von

     Narām-Sîn Hohepriesterinnen waren.

   - Enneme-Nanna/Enmenana: H.p. des Nanna in Ur

   - Tutanepšu: H.p. des Enlil in Nippur

   - Šumšani: H.p. des Šamaš in Sippar, ihr Name erscheint auf Bronzegräten in Mari

   - Ulmaš: ihr Name erscheint auf Bronzegeräten in Mari

- Söhne:

   - Šar-kali-šarrī (Q.: CBS 14220)

   - Libet-ili, išakki(ENSI2) Marad-daki (Q.: YBC 2164)

- Titel:

   - šar(LUGAL) akkadim(A-GA-DE2)ki: König von Akkade (Q.: SAK 9, 2o; U 7725)

   - lugal von Kiš

   - šar(LUGAL) ki-ib2-ra-tim ar-ba-im: König der 4 Weltgegenden (NEU) (Q.: YBC 2164; U 6355; U 7736)

   - da-num: der Starke (Q.: SAK 9, 2d; YBC 2164; U 7736)

   - Eroberer des Unteren und des Oberen Meeres

   - Vergöttlichung: ilu(DINGIR) akkadim(A-GA-DE2)ki: Gott von Akkade (Q.: SAK 9, 2k. l. m)

- N. zerstört Maridaban (Namensgeber für ein R.j.).

- N. zerstört Šabbunum (Namensgeber für ein R.j.).

- Zug nach Apišal, erobert Riš-Adad und ergreift den König von Apišal (Q.: BM 26472; K 2130).

- Danach wirft er Makan nieder und fängt seinen Herrscher Mannu-dannu (Q.: BM 26472; SAK 9, 2c. h; K 2130).

- besiegt eine feindliche Koalition unter Amar-girid von Uruk, zusammen mit Ur unter Lugalanne,

   Lagaš, Umma, Adab, Šurrupak, Isin und Nippur und Ipḫur-kiši von Kiš, zusammen mit  Kutha,

   Dilbat, Lagaba(?), Sippar, Kazallu, Giritab, Apiak und Ereš

   - Naram-Sin erobert erst Kiš und nimmt Ipḫur-Kiši gefangen und zieht dann gegen

     Amar-girid. Nach mehreren Schlachten flieht A., wird aber in Syrien wieder eingefangen.

   - Uruk und Nagsu werden besiegt (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RTC 99, 136, 176; BM 86299).

   - Besiegt in einem Jahr neun Armeen unter drei Königen (Q.: YBC 2164)

- Spätestens seit der Rebellion kann sein Name mit dem Gottesdeterminativ geschrieben werden.

- Erobert Elam bis nach Paraḫšum (Q.: U 7725)

- Kämpfe im Zagros-Gebirge gegen Satuni von Lullubi (Q.: Darstellung auf der Narām-Sîn-Stele; SAK 9, 2g)

- N. erobert Simurrum in Kirašeniwe und nimmt seinen ensi2 Baba und Dubul den ensi2 von Arame

   gefangen (Q.: MAD 1, 217).

- N. unterwirft Subartu bis zum Zedernwald (Q.: U 7725)

   - N. unterwirft Subartu in Azuḫunum und nimmt Taḫiš-atal gefangen (Namensgeber für ein R.j.) (Q.:

      ASJ 4, 23).

   - baut eine Festung in Tell Brak/Nagar

   - zieht nach Armanum, zum Zedernwald, besiegt Armanum und Ebla, ergreift Rid-Adad von

     Armanum und fällt Zedern im Amanusgebirge (Namensgeber für ein R.j.)

     (Q.: MAD 5, 76; Adab 404; OSP 2, 203; SAK 9, 2d; U 7756)

   - Narām-Sîn kämpfte in Kilikien gegen die Hurriter.

- fällt einen Wildstier am Berg Dibar

- erreicht die Quellen von Euphrat und Tigris und unterwirft Še-nam-in-da-a (Namensgeber für ein

   R.j.) (Q.: MAD 1, 231)

   - kämpft erfolgreich gegen eine Koalition von 17 Königen: u.a. Anmana-ila König von Kutha(?), Bunana[xx], König

     des Landes von Pakk[i-…], Lapana-ila, König des Landes von Ulliui, […i]nnipa-ila, König des Landes von […],

     Pamba, König des Landes von Ḫatti, Zipani, König des Landes von Kanieš, Nur-[…], Ḫuwāruwaš, König des

     Landes von Amurru, Tiššenki, König des Landes von Paraši, Madakina, König des Landes von Armanu, Isqippu,

     König des Zederngebirges, Ur-Larak, König des Landes von Larak, Ur-[b]anda, König des Landes von Nikku,

     Ilšuna-īl, König von Turku, Tišbinki, König des Landes von Kuršaura (Q.: KBo 3, 13)

- Kämpfe in Südarabien

- Reichsstrukturen:

   - Der Süden stand wohl unter der Verwaltung der dortigen ensi2´s, während der Norden vom

      König, seinen Söhnen oder hohen Beamten verwaltet wurde. Fernere Provinzen wurden

     von Militärgouverneuren geführt.

   - Akkade besaß einen besonderen Status: Seine Bürger durften nicht exekutiert werden.

- Nach seinem Tod Verfall des Reiches.

- „Fluch über Akkade“ (Dichtung): Narām-Sîn hat sich an den Göttern vergangen, den Tempel des

   Enlil in Nippur zerstört. Zur Strafe wurden durch die Stadtgöttin von Akkade und Enlil die Guti

   ins Land gerufen und Akkade zerstört; Allerdings hat Narām-Sîn nachweislich am Enlil-Heiligtum

   gebaut.

- Bauten und Kunst:

   - beginnt ein Tempelbauprogramm in ganz Babylonien

   - Ištar-Tempel in Akkade (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: NBC 10247)

   - e2 des Enlil/Bêl in Nippur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RTC 86, 106, 144; SAK 9, 2a)

   - Ištar-Tempel in Zabalam (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RTC 86, 106, 144)

   - E2-barra-Tempel des Šamaš in Sippar (Q.: CM 52; BM 82-4-17, 1025; BM 81-7-1, 9)

   - e2 des Šar-Marad in Marad (Q.: YBC 2122; Rm 673+674)

   - E-erina-Kanal von Nippur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: PBS 9/1, 25)

   - e2 der Inanna in Adab (Q.: KVM 32.1198)

- Gebäudekomplex (e2-gal) in Tell Brak (Q.: Ziegelinschriften)

- Stele des Narām-Sîn, in Susa gefunden

- Füße, Reste einer Statue, sehr realistisch

- sehr gut ausmodellierter Oberkörper mit der Inschrift eines Schreibers des Narām-Sîn (nach Susa

   entführt)

- Stele des Naram-Sîn aus Diyabakir mit den Göttern vorbehaltenem Falbelgewand und konischer

   Kopfbedeckung Þ Vergöttlichung

- Šar-kali-šarrī (Šar2-ka3-li2-šar-ri2): 2217-2193

- 25 R.j. (Q.: CBS 14223)

   - ca. 10 Jahresnamen bekannt

- Sohn des Narām-Sîn (Q.: CBS 14223)

- Titel:

   - lugal-a-ga-de2 / šar akkadim: König von Akkade (Q.: SAK 9, 1a. b. c)

   - da-num: der Starke (Q.: SAK 9, 1c)

- wenige Inschriften über ihn

- die Guti drängen ins Land und machen Raubzüge

   - Š. nimmt Šarlag, einen König von Gutium gefangen (Namensgeber für ein R.j.) (Q:. RTC 118).

- besiegt die Amurru am Djebel Bišri (Namensgeber für ein R.j.) (Q:. RTC 118)

- besiegt Elam und Zaḫara bei Akšak (Namensgeber für ein R.j.) (Q:. RTC 130; MIO 1115)

- gleichzeitig zu Lugal-ušum-gal von Lagaš (Q.: SAK 9, 1f)

- Lagaš erklärt sich für unabhängig

- Die lokalen Stadteliten drängen den Staat von Akkade bis auf sein Kernland zurück.

- Bauten:

   - e2-kur des dBêl/Enlil in Nippur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: OSP 2, 94; OSP 2, 96; MAD 1, 305; SAK 9, 1a.

        c)

   - Tempel der Annunītum und des Aba in Babylon (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RTC 118)

- Nach Šar-kali-šarrî:

   - Machtteilung mit der IV., V. Dynastie von Uruk, den Guti und der II. Dynastie von Lagaš (Gudea)

-  I-gi4-gi4 (Q.: Scheils Tafel; CBS 13994), I-mi-(ilu) (Q.: Scheils Tafel; CBS 13994), Na-na/ni-um (Q.: Scheils Tafel; CBS 13994; CBS 14220), I/E-lu-lu (Q.:

    Scheils Tafel; CBS 13994):

   - 3 R.j. (Q.: Scheils Tafel; CBS 13994)

-  Du-du:

   - 21 R.j. (Q.: W-B 444)

   - stiftet Enlil eine Vase

-  Šû-DUR.UL3:

   - 15 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Dudu (Q.: W-B 444)

   - 2159

   - Die Elamer unter Kutik-Inšusinak erobern Akkade (um 2100)

- verliert die Herrschaft an die IV. Dynastie von Uruk (Q.: W-B 444)

 

Nach Fundorten:

Nordmesopotamien

Assur:

- Ititi:

   - Titel: PA: Herrscher

   - Bauinschrift: Ititi, Sohn des Ininlaba hat die Beute aus einem Feldzug gegen Gazur

     (Nuzi/Jordan Tepe) der Inanna geweiht

- Azuzu: Diener des Akkad-Königs Maništūšu

 

Simurrum:

- Baba: (um 2235)

   - Titel: ensi2

   - von Narām-Sîn (2254-2218) gefangengenommen

 

Sumer:

Adab:

- Mes-ki-gal-la: (zwischen ca. 2350-2275)

- Titel: ensi2-adabki: Stadtfürst von Adab Lugal-gal-zu (Q.: RIME 2.1.2.1)

- unter Lugal-zagesi von Uruk (um 2350)

   - rebelliert zusammen mit Zabala, Umma, KI.AN, Ur und Lagaš gegen Rīmuš von Akkade (2278-2270)

     - Adab und Zabala werden besiegt, 15718 Mäner werden getötet und 14576 gefangen genommen

        (Q.: RIME 2.1.2.1)

   - Mes-ki-gal-la von Adab und Lugal-gal-zu von Zabala werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.1).

   - Die Mauern von Adab (Namensgeber für ein R.j.) und Zabala werden zerstört (Q.: RIME 2.1.2.1; UM

        29-13-782).

- Statuette für Ninšubur

- Unter der Herrschaft von Akkade:

   - Naram-dSîn erbaut den Inanna-Tempel von Adab (Q.: KVM 32.1198)

 

Akkade (A-ga-de2ki):

- Hauptgöttin Ištar, verehrt im Ul-maš, unbedeutender Ehemann Ilaba

- Lokalisation:

   - nahe Kiš in Nordbabylonien

     - Harvey Weiss: Išan Mizyad = Akkade ? Bab-Ea

   - etwas nordöstlicher, da sie kurzzeitig zu Kutik-Inšušinaks-Reich gehörte, der das Gebiet

     um den Diyalla und Adheim erobert hatte

     - ki-uri = māt warîm (aB Name für das Diyalla-Gebiet)?

   - Wall Romana: Tell Muhammad in Bagdad

 

Kazallu:

- Kaštubila: (- ca. 2330)

   - Sargon von Akkade (2334-2279) erobert Kazallu (Q.: BM 26472) unter Kaštubila und zerstört es (Q.: K 2130).

- Ašarēd: ( - ca. 2275)

   - Titel: ensi2-ka-za-luki: Stadtfürst von Kazallu (Q.: RIME 2.1.2.4)

   - Rimuš von Akkade (2278-2270) besiegt Sumer dreimal. Bei seiner Rückkehr rebelliert Kazallu (Q.: RIME

        2.1.2.4).

      - Er erobert Kazallu, tötet 12052 Männer und nimmt 5862 gefangen (Q.: RIME 2.1.2.4).

      - Er nimmt Ašarēd von Kazallu gefangen und zerstört seine Befestigungen (Q.: RIME 2.1.2.4).

- Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) besiegt eine feindliche Koalition unter Amar-girid von Uruk, zusammen

   mit Ur unter Lugalanne, Lagaš, Umma, Adab, Šurrupak, Isin und Nippur und Ipḫur-kiši von Kiš, zusammen

   mit  Kutha, Dilbat, Lagaba(?), Sippar, Kazallu, Giritab, Apiak und Ereš

 

KI.AN:

- Lugal-KA: ( - ca. 2275)

   - Titel: ensi2-KI.ANki: Stadtfürst von KI.AN (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - Wesir: Ur-Sîn (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - rebelliert zusammen mit Adab, Zabala, Umma, Ur und Lagaš gegen Rīmuš von Akkade (2278-2270).

   - Umma und KI.AN werden besiegt, 8900 Männer werden getötet und 3540 gefangen genommen

     (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - En-x von Umma und Lugal-KA von KI.AN werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.2).

   - Rīmuš zerstört die Mauern von Umma und KI.AN (Q.: RIME 2.1.2.2).

 

Kiš:

- Ipḫur-Kiši: (um 2230)

-  Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) besiegt eine feindliche Koalition unter Amar-girid von Uruk,

   zusammen mit Ur unter Lugal-anne, Lagaš, Umma, Adab, Šurrupak, Isin und Nippur und Ipḫur-kiši

   von Kiš, zusammen mit  Kutha, Dilbat, Lagaba(?), Sippar, Kazallu, Giritab, Apiak und Ereš

 

Marad / heute Wanna-Sedoum: westlich von Nippur, am Euphrat

- Libet-ili:

   - Sohn des Narām-Sîn (2254-2218) (Q.: YBC 2164)

   - Titel: išakki(ENSI2) Marad-daki (Q.: YBC 2164)

   - Bauten: bît  des Šar-Marad in Marad (Q.: YBC 2164)

 

Nippur:

- Ur-dEn-nu-x:

   - Titel: ensi2-En-lil(ki): Stadtfürst von Nippur (Q.: CBS 6171)

 

Umma:

- En-x: ( - ca. 2275)

   - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: RIME 2.1.2.2+4)

   - rebelliert zusammen mit Adab, Zabala, KI.AN, Ur und Lagaš gegen Rīmuš von Akkade (2278-2270).

   - Umma und KI.AN werden besiegt, 8900 Männer werden getötet und 3540 gefangen genommen

     (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - En-x von Umma und Lugal-KA von KI.AN werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.2).

   - Rīmuš zerstört die Mauern von Umma und KI.AN (Q.: RIME 2.1.2.2).

 

Ur:

2. Dynastie von Ur:

- Könige nach den Königslisten (SKL; CM 7):

   - übernimmt die Herrschaft von der 2. Dynastie von Uruk

   - 1. Nanne:

     - Bauten: Garten des Enlil-Tempels in Nippur (Q.: CM 7)

   - 2. Mes-ki-aŋ-Nanna:

     - 48 R.j. (Q.: SKL)

     - Sohn des Nanne (Q.: SKL; CM 7)

     - Bauten: Tummal der Ninlil in Nippur (Q.: CM 7)

   - 3. …

     - 2 R.j. (Q.: SKL)

   - verliert die Herrschaft an Adab (Q.: SKL)

- historische Herrscher:

   - Lu2-dNanna: (um 2300)

     - Titel: lugal-šeš.unuki: König von Ur (Q.: RIME 2.1.1.11)

     - = Nanne, 1. König der 2. Dynastie von Ur ?

     - von Sargon von Akkade (2334-2279) besiegt (Q.: RIME 2.1.1.11)

   - KA-ku: ( - ca. 2275)

      - Titel: lugal-uri2ki: König von Ur (Q.: RIME 2.1.2.3+4)

     - rebelliert zusammen mit Adab, Zabala, Umma, KI.AN und Lagaš gegen Rīmuš von Akkade (2278-

        2270).

      - Rīmuš besiegt Ur und Lagaš, 8040 Männer werden getötet und 5460 gefangengenommen (Q.:

           RIME 2.1.2.3).

     - KA-ku von Ur und Kituš-id von Lagaš werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.3+4)

     - Rīmuš erobert Ur und Lagaš und zerstört ihre Mauern (Q.: RIME 2.1.2.3).

   - Lugal-anne: (um 2230)

   -  Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) besiegt eine feindliche Koalition unter Amar-girid von Uruk,

     zusammen mit Ur unter Lugal-anne, Lagaš, Umma, Adab, Šurrupak, Isin und Nippur und Ipḫur-

     kiši von Kiš, zusammen mit  Kutha, Dilbat, Lagaba(?), Sippar, Kazallu, Giritab, Apiak und Ereš

 

Zabala:

- Lugal-gal-zu: ( - ca. 2275)

- Bruder: Zinuba (Q.: RIME 2.1.2.2)

- Titel: ensi2-zabala3ki: Stadtfürst von Zabala (Q.: RIME 2.1.2.1; RIME 2.1.2.2)

- Wesir: A-ša-ar-mu-pi5 (Q.: RIME 2.1.2.2)

- rebelliert zusammen mit Adab, Umma, KI.AN, Ur und Lagaš gegen Rīmuš von Akkade (2278-2270).

   - Adab und Zabala werden besiegt, 15718 Männer werden getötet und 14576 gefangen genommen

     (Q.: RIME 2.1.2.1)

   - Mes-ki-gal-la von Adab und Lugal-gal-zu von Zabala werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.1).

   - Die Mauern von Adab und Zabala werden zerstört (Q.: RIME 2.1.2.1; UM 29-13-782).

 

Syrien:

Armanum:

- Rid-Adad (Ri-id-dAdad):

   - Titel: šar ar-ma-nimki: König von Armanum (Q.: U 7756)

   - Narām-Sîn (2254-2218) zieht nach Armanum, zum Zedernwald, besiegt Armanum und Ebla, ergreift

     Rid-Adad von Armanum und fällt Zedern im Amanusgebirge (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: MAD 5,

        76; Adab 404; OSP 2, 203; SAK 9, 2d; U 7756)

- Madakina (Ma-da-ki-na):

   - Titel: LUGAL KUR iriAr-ma-ni: König des Landes von Armani (Q: KBo 3, 13)

   - Narām-Sîn kämpft erfolgreich gegen eine Koalition von 17 Königen, darunter auch Madakina, König des Landes

     von Armanu, Isqippu, König des Zederngebirges und Ḫuwāruwaš, König des Landes von Amurru (Q: KBo 3, 13)

 

Ebla:

Þ FD-Zeit

 

Mari:

- Ikun-Mari: (um 2280)

- lugal von Mari (Q.: Inschrift auf einem Gefäß aus dem Kunsthandel)

- Frau: Alma (Q.: Inschrift auf einem Gefäß aus dem Kunsthandel)

- Ip-LUL-IL:

- Titel: König von Mari (Q.: Inschrift auf drei Beterstatuettestatuette für Inanna, FD II)

   - gleichzeitig zu Arrurum, Minister von Ebla (um 2280)

- Enna-Dagan: (um 2280)

- gleichzeitig zu Arrurum, Minister von Ebla (um 2280)

- Ikun-Išar: (um 2270)

- gleichzeitig zu Ebrium, Minister von Ebla (um 2270)

- Hida῾ar: (um 2260)

- gleichzeitig zu Ibbi-Zikir, Minister von Ebla (um 2260)

- Sargon von Akkade (2334-2279) unterwirft Mari (Q.: RIME 2.1.1.11)

 

Nagar:

Þ FD-Zeit

- Nach der Akkad-Zeit:

   - Machtübername durch die Hurriter

   - König Talpuš-atili

 

Tell Beydar:

Þ FD-Zeit

 

Tuttul / Tell Bi’a:

- Stadt des Dagān

- von Sargon unterworfen, der in Tuttul dem Dagān opfert (Q.: RIME 2.1.1.11)

- ab Sargon in Texten belegt

- von Naram-Sîn erwähnt

- Il-elim:

   - Titel: König von Tuttul (Q.: Inschrift auf einer Axt aus der Akkade-Zeit aus dem Kunshandel)

- häufig in Ebla erwähnt

- Ur-III-Zeit: erwähnt

 

Urkeš / Tell Mozan:

- hurritische Könige in Urkeš

- Tupkiš (hurri.): (ca. 2250-2225)

   - Frau: Uqnitum (akkadi.)

   - Titel: Endan / Lugal

- Tar’am-Akkade:

   - Tochter des Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) (Q.: Siegelabrollungen)

   - vielleicht verheiratet mit dem König von Urkeš oder Hohepriesterin des Hauptgottes von Urkeš,

- Tiš-atal:

   - Titel: lugal von Urkeš (Q.: Inschrift auf bronzenen Löwengründungsnagel)

   - hat den Tempel des Nergal gebaut (Q.: Inschrift auf bronzenen Löwengründungsnagel)

- Šarrat-mat: lugal

- Atal-šen: lugal von Urkeš und Nawar (Nagar?)

   - Weihung für Nergal in Akkadisch

- Anu-atal: lu2 Urkeš (Ur-III, ca. 2050)

- Ende 3. Jt.: Siedlung schrumpft, keine großen Gebäude

- Te’irrru: (Isin-Larsa-Zeit)

- Mitte 2. Jt.: Siedlung wird aufgegeben

 

IV. Dynastie von Uruk:

- historische Herrscher:

   - Girimsi: Statthalter von Uruk in der Akkadzeit

   - Amar-girid: (um 2230)

   -  Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) besiegt eine feindliche Koalition unter Amar-girid von Uruk,

     zusammen mit Ur unter Lugal-anne, Lagaš, Umma, Adab, Šurrupak, Isin und Nippur und Ipḫur-

     kiši von Kiš, zusammen mit  Kutha, Dilbat, Lagaba(?), Sippar, Kazallu, Giritab, Apiak und Ereš

- laut Königsliste (SKL):

   - übernimmt die Herrschaft von Akkade (Q.: W-B 444)

1. Ur-nigin:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

3. Kud-da:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

5. Ur-Utu/Babbar:

   6 R.j. (Q.: W-B 444)

2. U-gigir:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Ur-nigin (Q.: W-B 444)

4. Puzur/Gimil-ili:

   - 5 R.j. (Q.: W-B 444)

 

   - verliert die Herrschaft an die Armee der Gutäer (Q.: SKL)

 

Fremdherrschaft der Gutäer: 2200-2100(?): ca. 30-100 Jahre

- Einfall aus Gutum (Gu-tu-umki) im Iran in den Norden von Babylonien, dadurch erst Schwächung dann

   Zerschlagung des Reiches von Akkade

   Erstarken des Südens

- Konnten in einigen babylonischen Städten die Macht ergreifen

- Verwüsten eine Reihe sumerischer Städte, wie Isin, Nippur, Adab, Uruk (Q.: N 4577)

 

Herrscher:

- nach der Königsliste (SKL): 91 Jahre (Q.: SKL), (historisch eher 30 Jahre)

1. Unbekannt (Q.: W-B 444)

12. Ku-ru-um:

   - 1 R.j. (Q.: W-B 444)

2. Im-ta-a/ Ni/Im-bi-a:

   - 3 R.j. (Q.: W-B 444) / 5 R.j. (Q.: CBS 14223)

13. Apil-kin:

   - 3 R.j. (Q.: W-B 444)

3. In-g/ki-šu3:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444) / 7 R.j. (Q.: CBS 14223)

14. La῾a-ra-bu-um:

   - 2 R.j. (Q.: W-B 444)

4. Ikukum-la-qaba (I3.ḪAB/Wa-ar-la-qab):

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444; CBS 14223)

15. I-ra-ru-um:

   - 2 R.j. (Q.: W-B 444)

5. Šul-me-e:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

16. Ib-ra-nu-um:

   - 1 R.j. (Q.: W-B 444)

6. Si/E-lu-lu-meš:

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

17. Ḫa-ab-lum:

   - 2 R.j. (Q.: W-B 444)

7. I-ni-ma-ba-ki-eš:

   - 5 R.j. (Q.: W-B 444)

18. Puzur/Gimil-dSîn(EN.ZU):

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Sohn des Ḫablum (Q.: W-B 444)

8. Igeauš (I-gi-eš-a-uš):

   - 6 R.j. (Q.: W-B 444)

19. Ia-ar-la-ga-an-da:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

9. Iar-la-qaba (Ia-ar-la-qab):

   - 15 R.j. (Q.: W-B 444)

20. Si῾u:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

10. I-ba-te:

   - 3 R.j. (Q.: W-B 444)

21. Ti-ri2-ga-an:

   - 40 R.tage (Q.: W-B 444)

11. Ia-ar-la(-gaš):

   - 3 R.j. (Q.: W-B 444)

 

   - nach 124 Jahren und 40 Tagen geschlagen (Q.: CBS 14223)

   - verliert die Herrschaft an die V. Dynastie von Uruk (Q.: SKL)

- historische Herrscher:

- La-si-ra-ab:

   - Titel:

     - da-num: der Starke (Q.: SAK 11)

     - šar(LUGAL) gu-ti-im: König von Gutium (Q.: SAK 11)

- Sarlak:

   - Titel: lugal (Q.: Jahresname in Akkade, RTC 118)

   - von Šar-kali-šarrī gefangen genommen (Q.: Jahresname in Akkade, RTC 118)

- (I)Ar-la-ga-an:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

   - Titel: lugal-Gu-ti-um: König von Gutium (Q.: YBC 2149)

   - 19. König der Königliste (Q.: W-B 444)

   - gleichzeitig zu ensi2 Nam-maḫ-ni von Umma (Q.: YBC 2149)

   - Bauten: e2 der Nin-gur-ra in Umma (Q.: YBC 2149)

- (Ba)Si-u-um:

   - 7 R.j. (Q.: W-B 444)

   - 20. König der Königliste (Q.: W-B 444)

   - gleichzeitig zu ensi2 Lugal-ana-tum von Umma

- Ti-ri2-qa-a-an/Ti-riq-qa-an:

   - 40 R.tage (Q.: W-B 444)

   - Titel: lugal

   - 21. König der Königliste (Q.: W-B 444)

   - wird durch König Utu-ḫengal von Uruk besiegt und die Gutäer werden vertrieben

- E-ir-ri-du-p/wi-zi-ir:

   - Titel: lugal von Gutium und den vier Weltgegenden (Q.: FAOS 7, 308:9)

 

Nach Fundorten:

Umma:

- Nam-maḫ-ni:

   - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: YBC 2149)

   - von den Gutäern unter Iarlagan abhängig (Q.: YBC 2149)

- Lugal-ana-tum:

   - Titel: ensi2 von Umma

   - von den Gutäern unter Si῾um abhängig

 

II. Dynastie von Lagaš:

Herrscher:

- Könige von Lagaš nach der Königsliste (CM 6):

29. Ḫe-ŋal2:

   - 140 R.j.

   - Sohn des LAM-KU-nigina

32. Ur-Nin-Ŋirsu:

   - Sohn des Ur-Nin-MAR.KI

30. X:

   - 144 R.j.

   - Sohn des Ḫe-ŋal2

33. Ur-Baba:

   - Schreiber des Ur-Nin-Ŋirsu

31. Ur-Nin-MAR.KI:

   - Schreiber

   - Seine Götter waren Haja und Nisaba.

34. Gudea:

   - jüngerer Bruder des Ur-Baba, der weder der

     Sohn seines Vaters noch seiner Mutter war

     Þ Adoptiert (?)

 

Reihenfolge unbekannt:

- Engilsa

- Ur-a

- Ur-Utu

- Lugal-bur

 

- Ki-tuš(KU)-id2: (um 2275)

   - Titel: ensi2-lagaški (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - Wesir: Giš-ša3 (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - rebelliert zusammen Adab, Zabala, Umma, KI.AN und Ur gegen Rīmuš von Akkade (2278-2270).

     - Adab und Zabala werden besiegt, 15718 Mäner werden getötet und 14576 gefangen genommen

        (Q.: RIME 2.1.2.1)

   - Mes-ki-gal-la von Adab und Lugal-gal-zu von Zabala werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.1).

   - Die Mauern von Adab und Zabala werden zerstört (Q.: RIME 2.1.2.1; UM 29-13-782).

   - Umma und KI.AN werden besiegt, 8900 Männer werden getötet und 3540 gefangen genommen

     (Q.: RIME 2.1.2.2)

   - En-x von Umma und Lugal-KA von KI.AN werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.2).

   - Rīmuš zerstört die Mauern von Umma und KI.AN (Q.: RIME 2.1.2.2).

   - Rīmuš besiegt Ur und Lagaš, 8040 Männer werden getötet und 5460 gefangengenommen (Q.: RIME

        2.1.2.3).

     - KA-ku von Ur und Kituš-id von Lagaš werden gefangengenommen (Q.: RIME 2.1.2.3)

     - Rīmuš erobert Ur und Lagaš und zerstört ihre Mauern (Q.: RIME 2.1.2.3).

 

- Lugal-ušum-gal: (um 2220)

   - Titel:

     - dub-sar: Schreiber (Q.: SAK 9, 2k)

     - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 9, 1f; SAK 9, 2k)

   - Zeitgenosse und abhängig von Narâm-Sîn von Akkade (2254-2218) (Q.: SAK 9, 2k)

   - Zeitgenosse und abhängig von Šar-kali-šarrī (2217-2193) (Q.: SAK 9, 1f)

- Ur-e: (Anfang 22. Jh.)

   - Nachfolger des Lugal-ušum-gal

   - Zeitgenosse von Narâm-Sîn von Akkade (2254-2218)

 

- Lu-baba

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: RTC 189; MVN 6, 80, 310)

   - Titel: ensi2 (Q.: RTC 189; MVN 6, 80, 310)

- Lu-gula:

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: RTC 190; ITT 4, 7103; DCS 310)

   - Titel: ensi2 (Q.: RTC 190; ITT 4, 7103; DCS 310)

- Ur-Nin-sun:

   - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 15)

 

- Ur-Baba/bawu:

   - 6 Jahresnamen bekannt

   - 33. König von Lagaš nach der Königsliste (Q.: CM 6)

   - setzt seine Tochter En-anni-pada als En-Priesterin des Nanna in Ur ein (Q.: UET 1, 25)

     überregionaler Herrschaftsanspruch

   - verheiratet seine Tochter Nin-al-la mit Gudea (Q.: RIME 3/1, 99)

   - Titel:

     - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: RIME 3/1, 99; AnOr 30, p.7, 1; SAK 12a.b)

     - dumu(-tud-da-)dnin-a2-gal-ka: (geborenes) Kind des Nin-a2-gal (Q.: SAK 12a.c.d)

   - šag-gi-pad-da-dNanše: vom Herzen Berufener der Nanše (Q.: SAK 12a)

   - a2 sum-ma dNin-Ŋir2-su: mit Kraft versehen von Nin-Ŋir2-su (Q.: SAK 12a)

     - mu-dug sa2-a dba-u2: mit gutem Namen benannt von Baba (Q.: SAK 12a)

   - giš-pi-tug2-sum-ma-dEn-ki: mit Verstand versehen von En-ki (Q.: SAK 12a)

     - ir3-ki-aŋ2-dlugal-uru2ki-ka-ge: geliebter Diener des Lugal-uru (Q.: SAK 12a)

     - ki-ag2-ddumu-zi-abzu: Geliebter von Dumuzi-abzu (Q.: SAK 12a)

   - Zeitgenosse eines der letzten Herrscher von Akkade

   - Sein persönlicher Gott ist Nin-a2-gal

   - Bauten:

     - e2-ninnu-danzu(IM.GIG)mušen-babbar2 (Q.: SAK 12a.b.d)

     - e2 der Nin-ḫur-saŋ in Ŋir2-su (Q.: SAK 12a)

     - e2 der Baba in Uru-kug (Q.: SAK 12a.c.f)

     - e2 der Inanna in Uru2 (Q.: SAK 12a)

     - e2 der Nin-kug-nun in Uru2 (Q.: SAK 12f)

     - Giš-kin-ti-Tempel des Enki (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RTC 89; FAOS 7, 58, D 50; AOAT 25, 79, 3)

        - e2 des Enki in Ŋir2-su (Q.: SAK 12a.e.f)

     - e2 des Nin-dar-a (Q.: SAK 12a)

     - e2 des Nin-a2-gal, seinem Gott (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: AO 3353; SAK 12a.f)

     - Tempel der Nin-marki in Guabba (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: AO 3355)

        - Eš2-gu2-tur2 der Nin-marki (Q.: SAK 12a)

     - e2 der Geštin-an-na in Ŋir2-su (Q.: SAK 12a)

     - e2 der Dumuzi-abzu in Ŋir2-su (Q.: SAK 12a)

     - Giš-šub-ba-Kanal (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RTC 185)

- Ur-gar:

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: AnOr 30, 105, 1)

   - Titel: ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 13)

   - wohl gleichzeitig zu einem Kind des Ur-Baba (Q.: RIME 3/1 1.9.2)

- Ur-Ma-ma

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: RTC 184)

   - Titel: ensi2-lagaški (Q.: AO 3284)

- Inim-kug (KA-KU3):

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: RTC 188; MVN 10, 94)

   - Titel: ensi2 (Q.: RTC 188; MVN 10, 94)

- Nam-maḫ-ni I.:

   - 2 Jahresnamen bekannt (vom I. oder II.?)

   - verheiratet mit Nin-ḫe/gan-du2, Tochter des Ur-Baba (Q.: SAK 14c)

   - gleichzeitig zu Nin-ka-gi-na (seine Mutter?), einer Tochter des Inim-kug (ensi2 von Lagaš?) (Q.: SAK

        14e)

   - gleichzeitig zu  Ur-ajabba, sukkal-maḫ, Sohn des Utukan (späterer ensi2 von Lagaš?)

     (Þ Namaḫani II.)

   - Titel:

     - ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 14a.b)

     - abarakku (Q.: SAK 14b)

   gleich Nam-ḫa-ni, ensi2 von Umma?

- Gu3-de-a von Lagaš: Irgendwann zwischen ca. 2150-2090 v.Z.: 2144-2124 / 2141-2122 v.Z. / 2111-2094

- Zeitgleich ca. mit dem Ende der Akkad-Zeit, der Gutäer-Zeit und dem Anfang der Ur-III-Zeit

   - ca. 20 Jahresnamen bekannt

- 34. König von Lagaš nach der Königsliste (Q.: CM 6)

- Adoptiv(?)bruder des Ur-Baba (Q.: CM 6)

- Schwiegersohn des Ur-Baba (Q.: RIME 3/1, 99);

- Gatte der Nin-al-la (Q.: RIME 3/1, 90; RIME 3/1, 99); Gatte der Gim-DUN-PA-e (Q.: SAK 16n῾)

- 2 Königslisten mit 2 Ur-Nin-Ŋirsus, aber Gudea ist an verschiedenen Stellen Vater

   eines Ur-Nin-Ŋirsu, der andere fehlt ???

   2 Gudeas, der ältere ist unabhängig und hat die Statuen, der zweite ist von Ur-Nammu abhängig?

- Titel:

   - ensi2(PA.TE.SI)-lagaš(ŠIR.BUR.LA)ki: Stadtfürst von Lagaš (Q.: NBC 2518; RIME 3, 1, 21; RIME 3/1, 100)

     - sib šag-gi-pad-da dnin-ŋir2-su-ka: der vom Herzen des Nin-Ŋir2-su erkorene Hirte (Q.: Statue B: SAK

                 16b; Statue D: SAK 16d)

     - abarakku-kalag-ga-dNanše: der starke Abarakku der Nanše (Q.: Statue D: SAK 16d)

     - igi-zid bar-ra dNanše: mit gerechtem Auge angesehen von Nanše (Q.: Statue B: SAK 16b)

     - a2-sum-ma dnin-dar-a: mit Kraft versehen von Nin-dar-a (Q.: Statue B: SAK 16b)

     - nam-nir-ŋal2 PA-maḫ sum-ma dŊal2-alim-ka: mit Herrschaft und erhabenem Zepter versehen von

     Ŋal2-alim (Q.: Statue B: SAK 16b; Statue D: SAK 16d)

     - zi-šag-gal-la šu-dagal-dug2-ga dDUN-šag-ga-ka: reichlich versehen mit Lebenshauch von DUN-šag-

     ga (Q.: Statue B: SAK 16b; Statue D: SAK 16d)

   - en dNin-Ŋir2-su: En des Nin-Ŋir2-su (Q.: Zylinder A: SAK 16m)

- Sein persönlicher Gott ist Nin-ŋiš-zi-da (Q.: Statue B: SAK 16b; Statue C: SAK 16c)

- Lange Tempelbauhymne auf den Bau des E2-ninnû (Q.: Zylinder A: SAK 16m)

- Lange Tempeleinweihungshymne (Q.: Zylinder B: SAK 16n)

- Zu Beginn seiner Regierungszeit gab es wohl eine Dürre (Q.: Zylinder A: SAK 16m)

- strebte ws. die Restauration vorakkadischer Zustände an

- Einfluss auf einen erheblichen Teil Sumers

- weitreichende Handelsbeziehungen:

   - lässt esi-Stein (Diorit) aus Ma2-gan2 herbeischaffen (für seine Statuen) (Q.: Statue H; Statue A: SAK 16a;

        Statue B: SAK 16b)

   - lässt Alabaster aus dem Gebirge Ur-in-gi4-ri2-az des Oberen Meeres herbeischaffen (Q.: RIME 3/1, 56)

   - lässt Zedern aus dem Amanus-Gebirge herbeischaffen (Q.: Statue B: SAK 16b; Zylinder A: SAK 16m)

   - lässt Balken in der Stadt Ursu im Gebirge von Ibla anfertigen (Q.: Statue B: SAK 16b)

   - lässt Stein aus Umanu, dem Gebirge von Menua und aus Basalla, dem Gebirge von Amurru

     herbeiholen (Q.: Statue B: SAK 16b)

   - lässt aus Tidanum, dem Gebirge von Amurru šir-gal-Stein (Marmor) herbeiholen (Q.: Statue B: SAK 16b)

   - lässt in Ka-gal-ad, dem Gebirge von Kimaš Kupfer ausgraben (Q.: Statue B: SAK 16b; Zylinder A: SAK 16m)

   - lässt ušu-Holu aus dem Gebirge von Meluḫḫa herbeiholen (Q.: Statue B: SAK 16b)

   - lässt Goldstaub aus dem Gebirge Ḫaḫu und aus dem Gebirge von Meluḫḫa herbeiholen (Q.: Statue B:

        SAK 16b)

   - lässt ḫuluppu-Holz aus dem Gebirge von Gu-bi-(in) kommen (Q.: Statue B: SAK 16b; Zylinder A: SAK 16m)

   - lässt Asphalt und Gips aus Madga, aus dem Gebirge des GAL-RU-da-Flusses kommen (Q.: Statue B:

        SAK 16b; Zylinder A: SAK 16m)

   - holt na-lu-a-Steine aus dem Baršib-Gebirge (Q.: Statue B: SAK 16b)

   - lässt Hölzer aus Dilmun herbeiholen (Q.: Statue D: SAK 16d)

- Anšan in Elam wird niedergeworfen (Namensgeber seines 6. R.j.) (Q.: NFT 2, 184; AO 4304; Statue B: SAK

    16b)

- Bauten:

   - Kanäle:

      - Nin-Ŋirsu-ušum-gal-Kanal (Namensgeber seines 2. R.j. (Q.: AnOr 30, 8, 4; RTC 201)

     - Piriggimdu-Kanal (Namensgeber seines 17. R.j.) (Q.: NFT 2, 184)

   - Tempel:

   - e2-ninnu(-(d)anzu(mušen)-babbar2) für Nin-Ŋir2-su (Namensgeber seines 10. R.j.) (Q.: Statue I: SAK 16i;

        RIME 3/1, 4; RIME 3/1, 37; Statue B: SAK 16b)

   - e2-pa, das e2-ub-inim für Nin-Ŋir2-su (Q.: RIME 3/1, 4; RIME 3/1, 37; Statue D: SAK 16d; Statue G: SAK 16g;

        Statue I: SAK 16i)

   - Ti-ra-aš des Nin-Ŋir2-su: ein prächtiges Festhaus (Q.: Zylinder A: SAK 16m)

   - E2-ḫuš des Nin-Ŋir2-su: ein schrecklicher Ort, mit Bezug zu Feinden (Q.: Zylinder A: SAK 16m)

   - e2-babbar2 des Nin-Ŋir2-su: ein Ort des Orakels und der Gerechtigkeit (Q.: Zylinder A: SAK 16m)

   - e2-siraraki-ŠUM der Nanše in Nanše (Q.: Statue I: SAK 16i; SAK16v; SAK 16g)

   - e2 des Nin-ŋiš-zi-da in Ŋir2-su (Q.: Statue I: SAK 16i; CT 21, 36; SAK 16r)

   - e2 der Nin-ḫur-saŋ in Ŋir2-su (Q.: Statue A: SAK 16a)

   - e2-Ŋir2-suki für Dumu-zi-abzu (Q.: U 6957)

   - e2-sil-sir-sir der Ba-ba6 in Uru-ku (Namensgeber seines 12. R.j.) (Q.: RIME 3/1, S. 108; RIME 3/1, 4;

        AOAT 25, 80, 6; Statue D: SAK 16d)

   - e2 des Nin-dar-a (Namensgeber seines 15. R.j.)  (Q.: AnOr 30, 8, 10)

     - in Ŋir2-su (Q.: SAK 1, 16o)

   - E2-gud-du in Ki-eš-šaki (Q.: U 3244)

   - e2 der Ga-tum-du in Uru-ku (Namensgeber seines 18. R.j.) (Q.: AnOr 30, 8, 2; RTC 205; Statue F: SAK

                    16f; SAK 16q)

   - e2 für Nin-šubur (Q.: NBC 2518)

   - e2-an-na der Inanna von Ŋir2-su (Q.: RIME 3/1, 21; Statue C: SAK 16c; SAK 16z)

   - e2 des Mes-lam-ta-e-a in Ŋir2-su (Q.: SAK 16p)

   - e2 des Nin-dub in Ŋir2-su (Q.: SAK 16w)

   - e2-me-ḫuš-gal-an-ki des Ŋal2-alim in Ŋir2-su (Q.: AO 468)

   - e2-ki-KU-akkil-li2 des Šul(DUN)-šag-ga (Q.: SAK 16a´)

   - e2-ba-gara2: Ort des Opfers und der Götterversammlung (Namensgeber seines 20. R.j.) (Q.: AnOr

       30, 8, 14; Zylinder A: SAK 16m)

   - 26 Statuen, teilweise mit Inschriften

- Ur-Nin-Ŋir2-su:

   - 6 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Gu3-de-a (Q.: SAK 17b.c)

   - Titel:

     - en-išib-zid-an-na: En, gerechter Oberpriester des An (Q.: SAK 17a)

     - išib-ad-ku3: Oberpriester ... (Q.: SAK 17a)

     - en-ki-aŋ2-dNanše: Geliebter En der Nanše (Q.: SAK 17a)

     - ensi2-lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 17a. c)

   - Sein persönlicher Gott ist Nin-Ŋiš-zida (Q.: RIME 3/1 1.8.1.6)

   - Uruk wird zerstört (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: NFT 2, 184)

   - Bauten und Kunst:

     - Stele aus Lagaš

     - Statue aus Lagaš

     - Gigunu

- Pirig3-me:

   - 7 Jahresnamen bekannt

   - Enkel des Gudea

   - Titel: ensi2-lagaški (Q.: SAK 10)

   - Kisurra wurde aufgegeben (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: AnOr 30, 8, 16)

 

V. Dynastie von Uruk:

- dUtu-Ḫe2-ŋal2: (2116-2110)

   - 7 x 60 / 1/6  R.j. und 6 Tage (Q.: W-B 444)

     - Inthronisationsjahresname bekannt

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: U 3158; U 3173)

     - lugal-unugki-ga: König von Uruk (Q.: U 3158; U 3173)

     - lugal-an-ub-da-limmu-ba: König der vier Weltgegenden (Q.: U 3158; U 3173; KVM 32.1208) Kontrolle über Akkade

   - Er kämpfte gemeinsam mit seinem Bruder Ur-Nammu gegen die Gutäer.

   - besiegt den Gutäerkönig Tirigan in der Gegend von Umma

   - Nach der Vertreibung der Guti ergreift sein Bruder und General Ur-Nammu die Macht

      zweiter Territorialstaat über ganz Mesopotamien

 

 

Ur-III-Zeit, III. Dynastie von Ur: 2112/1-2004/3 v.Z. (m. Chro.) / 2050-1950 v.Z. (k. Chro.)

Allgemein:

- Allianzen durch politische Heiraten

- gut ausgebauter Nachrichtendienst

- Vergöttlichung der Herrscher

   - erhalten Opfergaben

   - kommen als theophores Element in Personennamen vor

- neue Tempeltürme unter Ur-Nammu und Šulgi in allen wichtigen Städten

   die Ziqqurrat ist das Markenzeichen dieser Zeit

- Verfalls der Befestigungsanlagen in den Innenbezirken des Reiches

- die Königstöchter werden zu En-Priesterinnen des Nanna von Ur

- langsames Eindringen der Amurru / MARTU

- sehr zentralistisch, Staat in 40 Provinzen aufgeteilt, die von Stadtfürsten (ensi2) verwaltet wurden

  Konflikte zwischen dem Zentrum und der Peripherie

  Zerfall des Reiches durch Hungernöte

- Ur wurde zum Ideal für spätere Herrscher

 

Wirtschaft:

- mehr als 24000 veröffentlichte Verwaltungsurkunden

- Grundlage des Lohnsystems ist das Litermaß Gerste: 300 Maß = 1 Schekel Silber (aber

   starke Kursschwankungen)

- Die meisten großen Erwerbszweige unterstanden der zentralen Verwaltung.

- Tempelwirtschaft: Viehhaltung, Kontrolle der Fischerei, Bitumengewinnung, zentrale Werkstätten,   Rationenausgabe, Zusammenarbeit mit Privatunternehmen, etwas Privatbesitz ist belegt, hauptsächlich

   Pacht in Silber, Naturalien, Dienstleistungen

- Inflation, Hunger, die zentrale Versorgung konnte nicht die Versorgung gewährleisten

   Þ Privatbesitz und privater Handel

- große private Viehherden belegt

- private Fischer zahlen Gebühren fürs Fischen

- auch private Werkstätten, aber noch unter Aufsicht des Tempels

- Ga-nun-maḫ: Schatzhaus

- Alik Dilmun = Dilmunhändler

   Wakil damkarum = Aufseher über die Kaufleute

 

Herrscher:

- 5 Könige: die ersten drei mit sum. Namen, dann zwei mit akkad. Namen:

   Ur-Nammu, Šulgi, Amar-Sîn/Amarsu’ena (BUR-Sin), Šū-Sîn, Ibbi-Sîn

   Aussterben der sumerischen Sprache

 

- Ur-Namma ((d)Ur-dNamma/u): 2112/1-2095/4

- 18 R.j. (Q.: W-B 444; CM 27)

   - ca. 16 Jahresnamen bekannt

- Sohn der Damiqtum (?); Bruder des Utu-ḫeŋal (?)

- Er bezog sich auf verschiedene Mitglieder des Pantheons, besonders auf Gilgameš, den er

   aus Legitimationsgründen als Familienmitglied anspricht.

- setzt ein Kind als En-Priester der Inanna in Uruk ein (Namensgeber für ein R.j.)

   - zwei Jahre vorher wird Ur-ajabba ensi2 von Lagaš (Q.: RTC 264)

- setzt sein Kind En-nir-gal-an-na zum En-Priester des Nanna ein (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: UET 1,

    48)

- war erst General (šagina) des Utu-Ḫeŋal in Ur (Q.: U 3158), wird dann selbst zum Herrscher

- Titel:

   - nita-kal-ga: starker Mann (Q.: RIME 3/2.1.1.11+12+33)

   - en-unuki-ga: En von Uruk (Q.: RIME 3/2.12)

   - lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q.: RIME 3/2.1.1.4+12+33)

   - lugal-ki-en-giki-uri-ke4: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 3/2.1.1.12+16+33)

     Þ Er schafft einen Zentralstaat

   - dumu-tud-da-dNin-suna2: Sohn, geboren von der Göttin Nin-sun (Q.: Kodex Ur-Namma; RIME 3/2.1.1.20);

- Das Getreide von Lagaš wird gedroschen (Namensgeber für ein frühes R.j.)

   Þ Ur-Nammu macht wohl einen Überfall auf das Gebiet von Lagaš das genauso wie Ur noch unter

     der Oberherrschaft von Utu-ḫeŋal steht, daraufhin zieht Utu-ḫeŋal die Grenzen zwischen Ur und

     Lagaš neu (Q.: RIME 2.13.6.1-3; AO 3363)

- macht eine Pilgerreise nach Nippur und empfäng dort das Königtum (mittel) (Namensgeber für ein

   R.j.) (Q.: Urnammu C)

- sichert die Handelswege übers Meer (Q.: Kodex Ur-Namma)

   - Wiedereinsetzen des Handels mit Magan (mittel) (Q.: RIME 3/2.1.1.17+20; BM 104744)

- setzt Nam-ḫa-ni zum ensi2 von Lagaš ein (mittel) (Q.: Kodex Ur-Namma; RIME 3/2.1.1.20)

- Kämpfe gegen Elam unter Kutik-Inšušinak, der Gebiete im Diyala-Gebiet, im Ḫamrin und

   bis zum Tigris innehatte (Awal, Kismar, Maškan-šarrum, Ešnunna, Tutub, Simudar, Akkad) (Q.:IB 1537;

    RIME 3/2.1.1.30)

   - befreit Umma/Akšak, Marda, Šubur/Girzal, Kazallu und Uzarum/Uṣarum aus dem Sklavendienst für

     Anšan (Q.: Kodex Ur-Nammu)

- zerstört Gutium (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Urnammu C; Ni 4375; RIME 3/2.1.1.30)

- Eroberung Lagašs unter Nammaḫani wohl eher gegen Ende seiner Regierungszeit

-  Kodex Urnammu/Šulgi: Rechtssammlung, wohl ursprünglich auf einer Stele, nur

   Abschriften auf Tontafeln erhalten

- Vorstoß nach Nordost-Syrien

- gibt standartisierte Maße heraus (Q.: Kodex Ur-Nammu)

- Bauten und Kunst:

   - Er nimmt neben neuen Bauten zahlreiche Erneuerungen und Umbauten an den Tempeln vor, in

      Ur und im ganzen Land; Mit Ur-Nammu tritt die erste für uns fassbare klassische Form der

      Ziqqurat auf:

   - e2 des Nanna von Ur (Namensgeber für ein frühes R.j.) (Q.: UET 8, 21; RIME 3/2.1.1.4; BM 104744)

   - e2 der Nin-sun in Ur (Namensgeber für ein frühes R.j.) (Q.: RIME 3/2.1.1.23)

     - Tempel der Nin-suna in Ku῾ar/KI.KAL/Radjibah (Q.: U 6336; BM 114187)

   - Garten, giš-šar-maḫ, und Schrein, bar-ki-sikil-la, des An in Ur (Q.: U 3081)

   - e2 der Nin-ša3-ge-pa3-da (früh) (Q.: U 16528)

   - e2 der Nin-utula (früh) (Q.: RIME 3/2.1.1.8)

   - Zikkurat (e2-temen-ni3-guru3) des Nanna von Ur (mittel) (Q.: UET 8, 21; RIME 3/2.1.1.11+12; K 1689-92)

     - unvollendet (Q.: K 1689-92)

   - Gi6-par4-ku3 der Ningal in Ur (mittel) (Q.: RIME 3/2.1.1.13)

   - e2 der Nin-e2-gal in Ur (mittel) (Q.: RIME 3/2.1.1.14)

   - Eš3-bur der Inanna in Ur (mittel) (Q.: RIME 3/2.1.1.15+16+33)

   - E2-kur des Enlil in Nippur (Namensgeber für ein mittleres-spätes R.j.) (Q.: CM 7; RIME

        3/2.1.1.24+25)

     - e2 des Enlil in Ur (Q.: RIME 3/2.1.1.26)

     - e2 des Enki in Eridu (mittel-spät) (Q.: RIME 3/2.1.1.10+31+32)

   - Stadtmauer von Nippur (mittel-spät) (Q.: HS 1965)

   - e2 des Utu (Q.: RIME 3/2.1.1.12)

   - e2-šu-tum-ki-aŋ: geliebtes Lagerhaus für Nin-lil2 (mittel-spät) (Q.: RIME 3/2.1.1.37)

     - Keš, e2-ki-aŋ2 der Nin-ḫur-saŋ (Q.: SAK 20, 1m)

     - e2 der Götter in Uruk (Q.: YBC 2145)

   - Ausbau des Kanalnetzes:

     - A-ba-dNanna-gin7-Kanal (mittel) (Q.: RIME 3/2.1.1.19)

     - A-Nintu (Namensgeber für ein R.j.) (oder zu Beginn von Šulgi) (Q.: AO 3362)

     - En-erin-nun(Iturungal)-Kanal für Enlil (Namensgeber für ein mittleres-spätes R.j.) (Q.: Cros., NFT,

               AO 4308; RIME 3/2.1.1.26+27)

     - Nanna-gu-gal-Kanal, Grenzkanal zwischen Ur und Girsu (mittel-spät) (Q.: RIME 3/2.1.1.28; U 3265)

     - Ur-Kanal für Enlil (mittel-spät) (Q.: RIME 3/2.1.1.39)

     - I7-nun: fürstlicher Kanal für Nanna (Q.: RIME 3/2.1.1.40)

     - Gu-bi-Kanal von Eridu (Q.: U 3265)

     - Gu-ur-Kanal des Nin-Ŋir2-su (Q.: U 3265)

   - 2 x Stadtmauer von Ur (zu Beginn) (Q.: RIME 3/2.1.1.4; Ni 4375), und zum Ende seiner Regierungszeit,

     kann sie aber da nicht vollenden (Q.: Ur-Nammus Tod)

   - Neuer Palast (Q.: Ur-Nammus Tod)

   - Stele des Ur-Nammu aus Ur

   - Kodex-Ur-Nammu

   - Ur-Nammu-Gründungsfigur aus Inanna-Tempel in Nippur

- Ur-Nammu wurde nach seinem Tod vergöttlicht.

- Šulgi (dŠul/Dun-gi): 2094/3-2047/6

- 46 R.j. (Q.: W-B 444) / 48 R.j. (Q.: CM 27)

   - 46-48 Jahresnamen bekannt

- Sohn des Ur-Nammu (Q.: W-B 444; CM 7; BM 26472) / Sohn einer Tochter des Utu-ḫeŋal (Q.: CM 27) / Sohn des

   An (Q.: CBS 14193)

- unmittelbar nach seiner Geburt im E2-kur zum König erhoben

- veränderte leicht die Auslegung der Königsliste, um seine Legitimation zu sichern

- Durch Vollzug der heiligen Hochzeit wird er als erster König nach Naram-Sîn zu Lebzeiten

   zum Gott (zwischen Š 10-20).

- Frau:

   - Šulgi heiratete eine Tochter Apilkīns, des Königs von Mari.

   - Šu-kal(?)-[la], Frau des Šulgi (Q.: BM 116430)

- Töchter:

   - Die Šulgi Tochter Liwwir-miṭṭašu wird durch Heirat Herrin von Marḫaši (Namensgeber für das 18.

      Jahr) (Q.: RlA 2, 137, 35).

   - Ein Kind wird En-Priester des Enki in Eridu (Namensgeber für das 28. Jahr) (Q.: YBC 859; BM 26209).

   - Eine Tochter heiratet den ensi2 von Anšan (Namensgeber für das 30. Jahr) (Q.: RlA 2, 137, 49; BM

        28662).

   - Eine Tochter heiratet den Herrscher Šuddabani von Pašime.

   - Mê-Enlil (Q.: U 6355; U 254)

- Söhne:

   - Ur-dSuen (Q.: EBKT 1)

   - Amar-dSuen (Q.: W-B 444)

- Titel:

- nita-kala-ga: der starke Mann (Q.: U 254; U 6306; RIME 3/2.1.2.9)

- lugal-uri5ki-ma: der König von Ur (Q.: U 254; U 6306; RIME 3/2.1.2.9)

- lugal ki-en-gi-ki-uri-ke4: der König von Sumer und Akkad (Q.: BM 116430; U 222; RIME 3/2.1.2.9)

- lugal an-ub-da-limmu2-ba: König der vier Weltgegenden (etwa ab Š 26) (Q: YBC 859; BM 26209; U 254)

- diŋir-kalam-ma-ka-šu: der Gott seines Heimatlandes (Q: U 6736)

- Reform des Ur-III-Staates:

   - Kalenderreform: Abschaffung der auch in Ŋirsu verwendeten Monatsnamen durch die Einführung

     Eigener ab Š 31 (Q.: CDLJ 2004:2)

- ändert die Riten des An und wird deshalb mit einer Krankheit bestraft (Q.: CM 27)

- Š 43 wird eine neue En-Priesterin des Nanna eingesetzt (Namensgeber für sein 43. R.j.)

- Ausweitung des Staates: Feldzüge gegen die Bergländer im Osten und Nordosten

   - Dēr wird zerstört (Namensgeber für sein 21. R.j.) (Q.: Or 54, 302).

   - Karḫar wird 3 x zerstört (Namensgeber für sein 24.+31.+33. R.j.) (Q.: RlA 2, 137, 43+50).

   - Simurrum (und Lullubum) wird 10 x von Šulgi zerstört (Namensgeber für sein 25.+26+32.+44.

     R.j.) (Q.: RlA 2, 137, 44+52; ÄS 1312; RlA 2, 142, 63; RGZM 2).

   - Ḫarši wird zerstört (Namensgeber für sein 27. R.j.) (Q.: RlA 2, 137, 46; BM 24479).

   - Anšan wird zerstört (Namensgeber für sein 34. R.j.) (Q.: ÄS 1312; GIS 3; HLC 17)

   - Šašrum wird zerstört (Namensgeber für sein 42. R.j.).

   - Šulgi zerstört Urbilum (Namensgeber für sein 45. R.j) (Q.: RlA 2, 142, 64).

   - Šulgi zerstört mehrfach Kimaš und Ḫurti in einem einzigen Tag (Namensgeber für sein 46. R.j.)

        (Q.: RlA 2, 143, 65; MTBM 249; ÄS 1208; RIME 3/2.1.2.33).

- Bauten und Kunst:

   - Tempel:

   - vollendet die Zikkurat von Ur (Q.: K 1689-92)

   - e2 für Nin-gublaga (Namensgeber für sein 2. Jahr, oder am Ende von Ur-Nammu) (Q.: RTC 274)

   - e2 für Nin-urta (Namensgeber für sein 4. Jahr) (Q.: AnOr 13, 131b)

   - E2-šeš-šeš-e-ga2-ra der Nanše in Ŋirsu (früh) (Q.: RIME 3/2.1.2.9)

   - E2-an-na für Inanna (Q.: RIME 3/2.1.2.6; SAK 20, 2n; YBC 2181)

   - e2 der Götter in Uruk (Q.: YBC 2145)

   - große Mauer des E2-an-na (Namensgeber für sein 5. Jahr) (Q.: SAK 20, 2n)

   - A-ar-ke4-eš2-Tempel des In-Šušinak (mittel) (Q.: RIME 3/2.1.2.32)

   - Bau eines Totenhauses für sich und seine Eltern auf dem Königsfriedhof von Ur

   - e2 der Dam-gal-nun-na in Nippur (Q.: SAK 20, 2l)

   - e2 für Enki (Q.: CT 3, 1)

   - e2 der Nin-Ur in Kar-zid-da (Q.: SAK 20, 2k)

   - E2-ninnu für Nin-Ŋirsu (Q.: ABK 32; SAK 20, 2d. i)

   - E2-sal-gil-sa der Nin-marki in Ŋirsu (Q.: SAK 20, 2e)

   - E2-mes-lam des Mes-lam-ta-e3-a/Nergal in Kutha (spät) (Q.: SAK 20, 2f. g)

   - e2-dur-an-ki für Inanna (Q.: RIME 3/2.1.2.21)

   - e2 für Šullat und Ḫaniš (Q.: RIME 3/2.1.2.34)

   - e2 des Šulgi in Puzriš-Dagan (Namensgeber für sein 39. R.j.) (Q.: BM 23420, 28018; RGZM 1)

   - Tummal der Nin-lil in Nippur (Q.: CM 7)

   - e2 des Nin-sar (Q.: U 222)

   - e2 der Dim(?)-tab-ba (Q.: UET 1, 59)

     - e2-abzu des Enlil(?) in Eridu (Q.: Ziegelinschrift aus Eridu)      

   - Ausbau des Kanal- und Wegnetzes

     - die Wege von Nippur (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: RlA 2, 137, 23; BM 28770)

   - Paläste:

     - E2-ḫur-saŋ des Königs (Namensgeber für sein 10. R.j.) (Q.: RlA 2, 137, 27; SAK 20, 2b; RTC 284)

     - E3-ḫal-bi des Königs (Namensgeber für sein 13. R.j.) (Q.: RlA 2, 137, 30)

   - Kunst:

     - Gründungsfigur, Šulgi als Bauherr, aus dem Inanna-Tempel in Nippur, mit Inschrift

     - Gründungsfigur, Šulgi als Bauherr, aus Susa

     - Felsrelief des Šulgi(?) an einem Pass im Zagros

   - Unterkörper einer Statue des Šulgi mit Mantel mit Schlitz

   - Körper einer Statue des Šulgi mit sumerischem Mantel, der etwas anders als bei Gudea gesteckt ist,

     Inschrift auf dem Rücken aus Ur

        - Gewichtsente mit Inschrift des Šulgi aus Ur

- bad3-gal: Bau einer Mauer gegen die Martu (Namensgeber für sein 37.+38. R.j.) (Q.: RIME 3/2, 6; RlA

    2, 137, 57+59)

- die Stadt Puzriš-Dagan (Namensgeber für sein 39. R.j.) (Q.: CDLJ 2002:1, No. 14)

- viel Schriftmaterial von ihm vorhanden

- Amar-Suen ((d)Amar/Bûr-dSîn): 2046-2038

- 9 R.j. (Q.: W-B 444; CM 27)

   - 9 Jahresnamen bekannt

- Sohn des Šulgi (Q.: W-B 444)

- Kinder:

   - Šū-Sîn (Q.: W-B 444)

   - Šū-Ištar (Q.: AD 61)

- Titel:

   - ki-aŋ2-Nanna: Geliebter des Nanna (Q.: UET 1, 71)

   - saŋ-us2-e2-den-lil2-ka: Versorger des Hauses des Enlil (Q.: RIME 3/2, 10; RIME 3/2, 13; UET 1, 71)

   - nita-kala-ga: starker Mann (Q.: RIME 3/2, 14; UET 1, 71; UET 1, 67)

     - statdessen ab AS 7: lugal-kala-ga: starker König (Q.: RIME 3/2, 10; U 6748; U 7704)

   - lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q.: U 6748; UET 1, 71; UET 1, 67)

   - lugal-an-ub-da-limmu2-ba: König der 4 Weltgegenden (Q.: U 6748; UET 1, 71; UET 1, 67)

   - diŋir-zi: der wahre Gott (Q.: Volk, SR 27=SAK 20, 3e)

   - dutu-kalam-ma-na: die Sonne seines Heimatlandes (Q.: Volk, SR 27=SAK 20, 3e)

   - direkt nach seinem Regierungsantritt wird er vergöttlicht

- Feldzüge in den Nordosten

   - A. zerstört Urbilum (Namensgeber für sein 2. R.j.) (Q.: AnOr 13, 24, 2b+3a; GIS 11; Mes. 5)

   - A. zerstört Šašrum und Šurudḫum (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: AnOr 13, 27, 6b+28, 7a)

   - A. zerstört Bītum-rabium, Jabru und Ḫuḫnuri (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: AnOr 13, 28, 7b; GIS 7)

- Reorganisation des Kultes: Erscheinen neuer Götter in der Götterliste

- hatte viel Pech und wurde als Unheilsherrscher bekannt

- Bauten:

   - Dub-lal-maḫ des Nanna in Ur (Q.: UET 1, 71)

   - weiterer Ausbau der Zikkurat

   - Ŋi6-par4 des Nanna im Kar-zi-da in Ur (Q.: Volk, SR 27=SAK 20, 3e; SAK 20, 3i)

     - Gi-par-ku der Nin-gal in Ur (Q.: UET 1, 67)

     - abzu des Enki (Q.: SAK 20, 3c)

     - e2 des En-lil2 (Q.: SAK 20, 3g)

     - e2 der Inanna (Q.: SAK 20, 3h)

     - Ki-en-nu-ga-ba, Aussichtturm von Ur (nach AS 7) (Q.: U 7704)

- Šū-Sîn (Šu/Gimil-dSîn/Suen): 2037-2029

- 9 R.j. (Q.: W-B 444)

   - 8-9 Jahresnamen bekannt

- Herkunft nicht gesichert:

   - Sohn des Amar-Suen (Q.: W-B 444)

   - Bruder des Amar-Suen

- war während Šulgis Herrschaft Militärgouverneur (šakkana) von Uruk und während Amar-

   Su᾽ens Herrschaft Militärgouverneur von BAD3.ANki

- Titel:

   - ki-aŋ2-dNanna: Geliebter des Nanna (Q.: SAK 20, 4d; U 838)

   - išib-an-na: Priester des An (Q.: YBC 2130)

   - ki-aŋ2-den-lil2 / na-ra-am dEN: Geliebter des Enlil (Q.: RIME 3/2, 20; SAK 1, 22a; UET 1, 72)

- lugal den-lil2-le ki-aŋ2-šag-ga-na in-pad: König, den Enlil zum Geliebten seines Herzens berufen

   hat (Q.: U 6738; U 838; UET 1, 72)

- lugal-kala-ga / šar2-nu-um dan-num: der starke König (Q.: UET 1, 73; UET 1, 72; YBC 2130)

- lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q.: UET 1, 73; UET 1, 72; YBC 2130)

- lugal ki-en-gi-ki-uri-ke4: der König von Sumer und Akkad

- lugal an-ub-da-limmu2-ba / šar2 ki-ib-ra-tim ar-ba-im: König der vier Weltgegenden (Q.: UET 1, 73;

    UET 1, 72; YBC 2130)

   - Vergöttlichung nach Regierungsantritt; Annunitum ist seine Gattin (Q.: SAK 20, 4b)

- verdrängt das Andenken an Amar-Suen

- Aufstand des Landes Simānum: Der dortige Herrscher Kunšī-mātum wird erst abgesetzt, von Šū-Sîn

   dann aber wieder eingesetzt.

   - Š. zerstört Simānum (Namensgeber für das 3. R.j.) (Q.: RlA 2, 144, 79).

- Eindringen westsemitischer Stämme (Martu/Amurru)

   Schwächung des Reiches

   Bau einer Befestigungslinie, der Martu-Mauer (Namensgeber für das 4.(+5.) R.j.) (Q.: RlA 2, 144, 80;

        145, 81; NBC 16247; RGZM 4)

- Aufstand der Su-Stämme des Landes Zabšali, an der Grenze zu Anšan, Šu-Sîn besiegt sie und

   deportiert Kriegsgefangene für die Webereien in Nippur (Namensgeber für das 7. R.j.) (Q.: BT 4+; RlA

    2, 145, 83; NBC 15408).

- Bauten und Kunst:

   - e2-mu-ri-a-na-ba-ag des Nanna (Q.: SAK 20, 4d; U 838)

   - e2 der Inanna

   - e2 der Annunitum (Q.: RIME 3/2, 20; SAK 20, 4b)

   - Beginnt das E2-šag­3-gi-pad2-da der Šara in Umma (Namensgeber für das 9. R.j.) (Q.: RlA 2, 145, 84;

        ÄS 1311; YBC 2130)

     - die Martu-Mauer Muriq-Tidnim und die Martu-Straße Madanê (Q.: YBC 2130)

   - e2 des En-lil2 in Ur (Q.: UET 1, 72)

   - Aufstellen von Statuen im Kernland

   - Tempel für Šū-Sîn in Ešnunna

- Ibbi-Sîn (dI-bi2-dSîn): 2028/7-2004/3

- 24 R.j. (Q.: W-B 444)

   - 20-24 Jahresnamen bekannt

- Sohn des Šū-Sîn (Q.: W-B 444)

- verheiratet seine Tochter Tukin-ḫaṭṭi-migriša mit dem ensi2 von Zabšali (Namensgeber für sein 5.

   R.j.) (Q.: UET 3, 277, 6)

- Titel:

- lugal-kala-ga  der starke König (Q.: U 6718; U 6342; U 6343)

- lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q.: U 6718; U 6342; U 6343)

- lugal an-ub-da-limmu2-ba: König der vier Weltgegenden (Q.: U 6718; U 6342; U 6343)

   - diŋir-kalam-ma-na: Gott seines Heimatlandes (Q.: U 2576; U 6342; U 6343)

     - Vergöttlichung nach Regierungsantritt

   - nir-ŋal2-me-nig-nam-ma si-sa-sa-e-da: Herr, der alle Mes erfüllt (Q.: U 7737)

   - gal-zu-bi: Weiser (Q.: U 7737)

- Getreidemangel in Ur (Verlagerung des Tigris?)

- I. zerstört Simurrum (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: RlA 2, 145, 87).

- I. zieht gegen Ḫuḫnuri (Namensgeber für sein 9. R.j.) (Q.: RlA 2, 146, 103; UET 3, 278, 24; U 7712).

- I. erobert Susa, Adamdun und Awan in einem einzigen Tag und ergreift ihren En (Namensgeber

   für sein 14. R.j.) (Q.: U 6377; U 6725; U 7737; RlA 2, 146, 102).

- Die Martu unterwerfen sich I. (Namensgeber für sein 17. R.j.) (Q.: U 719; U 6372; RlA 2, 146, 98).

- Bauten:

   - Vollendet das e2 der Šara in Umma (Namensgeber für sein 1. R.j.)

   - Stadtmauern von Nippur und Ur (Namensgeber für sein 6./7./8. R.j.) (Q.: 6.: U 6700; RlA 2, 146, 99; 7.: U

        2992; UET 3, 278, 9; 8.: UET 3, 278, 9)

   - e2-šutum2 / e2-gi-na-ab-tum für Ninlil und Inanna (Namensgeber für sein 18. R.j.) (Q.: U 6716; UET 3,

        278, 18)

- Der General Išbi-Erra, ein Amurriter, bringt einige Städte unter seine Kontrolle und gründet die Dynastie

   von Isin.

   - Ibbi-Sîn zieht mit den Stadtfürsten von Kazallu und Ŋirsu gegen ihn und Elam (Q.: CBS 14224; CBS 14230)

- Krieg gegen Elam, verliert Isin und Nippur und mit der Zeit immer mehr Gebiete,

   schließlich wird Ur durch die Elamiter erobert und Ibbi-Sîn und Nanna nach Elam verschleppt.

- Ende der Ur-III-Zeit

 

Nach Fundorten:

Abiak:

- Šarru-bani: (um AS 5)

   - Titel: ensi2 (Q.: UDT 127; UDT 128)

   - entrichtet Tribut an Amar-Suen in AS 5 (Q.: UDT 127)

 

Adab:

- Unter der Herrschaft von Ur-III: Inschriften von Ur-Nammu, Šulgi, Šū-Sîn in Adab

- E-še-ul-pa-du-du:

   - Titel: König von Adab

- Ur-Aš7-gi4 I.: (um 2080)

   - zeitgleich zu Šulgi von Ur (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2001+2002+2003)

- Ḫa-ba-lug-e/-lu5-ke4: (um 2060-2033)

   - Sohn des Ur-Aš7-gi4 I.

   - Titel: ensi2-adabki: Stadtfürst von Adab (Q.: U 6962; CMAA 015-0019)

   - zeitgleich zu Šulgi von Ur (2094/3-2047/6) (Q.: U 6962; RIME 3/2.1.2.2004+2005), Amar-Su῾en (2046-2038)

     und Šū-Sîn (2037-2029)

   - Siegelabdruck aus Š 33/iv (2060) (Q.: SAT 2, 79)

   - erwähnt ŠS 5/iii (2033) (Q.: SAT 3, 1592; MVN 3, 268)

- Ur-Aš7-gi4 II.: (um 2030)

   - Söhne: Lu-Utu; Nita-šaga

   - zeitgleich zu Šū-Sîn (2037-2029)

- Lu-Utu:

   - Sohn des Ur-Aš7-gi4 II.

   - gleichzeitig zu Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2001) und Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

- Nita-šaga:

   - Sohn des Ur-Aš7-gi4 II.

   - zeitgleich zu Ibbi-Sîn (2028/7-2004/3) (Q.: RIME 3/2.1.5.2001)

 

Babylon:

- Itūr-ilum(I-tur-ilum): (um 2050)

   - Söhne: Iṣṣur-ilum, Schreiber (Q.: RIME 3/2.1.2.2007; NBC 1316); Abba, Schreiber (Q.: RIME 3/2.1.2.2008)

   - zeitgleich zum späten Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2006)

   - Titel: ensi2-Ka2-diŋirki: Stadtfürst von Babylon (Q.: NBC 1316)

- Arši-aḫ:

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6) und Amar-Su῾en (2046-2038)

- SIG4-teli:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038)

- Puzur-Tutu:

   - zeitgleich zu Ibbi-Sîn (2028-2004)

 

Dūrum/Dēr/BAD3.ANki/Umm al Wawīya?:

- Dēr wird im 21. R.j. des Šulgi (2094/3-2047/6) von ihm zerstört (Q.: Jahresname in Ur: Or 54, 302).

- šakkana:

   - Ur-Su’en Š 46 - 48

   - Šū-Su’en Š 48 - AS 8

   - Pûšu-ilum, Bêlī-ilī ŠS 9 - IS 3

 

Ereš:

- Ea-bāni:

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Ur-Ninmug:

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Ur-Baba:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038)

 

Ešnunna:

- Bamu:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Ur-Gu-edin-na:

   - ensi2 unter Šulgi

- Kal-la-mu: (um 2050-2040)

   - Titel: ensi2 Aš-nun-naki: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: CBS 14177)

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2009) und erwähnt AS 7 (2040) (Q.: AD 45)

- Iturīja:

   - ensi2

   - gleichzeitig zu Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.12) und Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

- seit Ibbi-Sîn 3 (2025) unabhängig von Ur

- dŠū-Ilīja: (4. Viertel 21. Jh.)

   - 3-6 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Iturīja

   - Titel:

      - Sohn des Gottes Tīšpak

     - der mächtige lugal/König

     - der König des Landes Wârum,

      (aber auch: Tišpak ist König König = Gott)

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

   - baute einen Palast an den Tempel des Šû-Sin mit noch einem Tempel, ws. für sich selbst

 

Išīm-Šulgi:

- Lugal-pae:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6)

 

Iškun-dSîn:

- Ḫašhamer (Ḫa-aš2-ḫa-me-ir):

   - Titel: ensi2-iš-ku-un-dSînki: Stadtfürst von Iškun-dSîn (Q.: SAK 20, 1n)

   - Diener des Ur-Namma (Q.: SAK 20, 1n; RIME 3/2.1.1.2001)

 

Kazallu:

- Izarriq:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Ibni-ilum:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038)

- Šū-Mamma:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038)

- Apillaša:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038) und Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2004)

- Puzur-dNumušda:

   - Titel: ensi2 (PA.TE.SI) Ka-zal-luki: Stadtfürst von Kazallu (Q.: CBS 14224)

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3) während der Revolution des Išbi-Erra  (Q.: CBS 14224)    

 

Kisig:

- Naplânum: (um 2051-2032)

   - Bruder: Yanbuli; Söhne: Šulgi-abi, Ili-babum; Neffen: Ibi-iškil, Dannum

   - bedeutenster amurritischer Scheich der Ur-III-Zeit

   - in seinem Gefolge befindet sich ein Napšanum, Bote von Ia2-a-mu-tum Þ Jamutbal?

   - belegt Šulgi 44 – Šū-Sîn 6 (Q.: Sigrist, Owen and Young 1984, 704:11; Yildiz and Gomi 1988: 1172: 5)

   - = Naplânum von Larsa?

 

Kiš:

- Aḫum-bāni: (um 2040)

   - Titel: ensi2 von Kiš

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Ugula: (um 2040)

   - Titel: ensi2 von Kiš

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

 

Kutha:

- Gudea:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Pišaḫ-ilum:

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

- Ea-bāni:

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3) (Q.: RIME 3/2.1.5.2006)

 

Marad:

- Watarum:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Šu-i3-li:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Li-ša-lum:

   - Sohn des Šu-i3-li (Q.: CBS 14193)

   - Titel: ensi2 Marad-daki: Stadtfürst von Marad (Q.: CBS 14193)

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: CBS 14193)

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Imlik-Ea:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- NENE:

   - gleichzeitig zu Šū-Sîn (2037-2029) und Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

 

Ŋir2-su+Lagaš:

- Nam-ḫa-ni II.: (um 2105)

   - 2 lokale Jahresnamen bekannt (vom I. oder II. ?)

   - Titel: ensi2

   - erst von Ur-Nammu (2112/1-2095/4) eingesetzt, später besiegt (um 2095)

   - sein Name wird später in den Inschriften teilweise getilgt

   gehörte nicht der lokalen Dynastie an

- Ur-ajabba/aba: (um 2100)

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: RTC 264)

   - Titel: ensi2-lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 1, 18)

   - wird zwei Jahre bevor Ur-Namma von Ur seinen Sohn als En-Priester der Inanna in Uruk einsetzt

      ensi2 von Lagaš (Q.: RTC 264)

   - abhängig von Ur-Namma (2112-2095) (Ur-III-Jahresnamen zu seiner Zeit in Lagaš verwendet)

- Ur-III Jahresnamen mind. von Š 25 – IS 1 (2060-2028) in Ŋirsu verwendet (Q.: Amherst 17)

- Lu2-giri17-zal: (um 2070)

   - Tochter: Ḫa-la-ma (Q.: SAK 20, 2 w)

   - Titel: ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: RIME 3/2, S. 202; SAK 1, 19c; Amherst 17)

   - Zeitgenosse von Šul-gi (2094/3-2047/6) (Q.: RTC Nr. 422; SAK 20, 2v. w)

     - belegt Š 25 (Q.: Amherst 17)

- Nam-maḫ-ni-du10:

   - Sohn des Lu2-giri17-zal (Q.: RIME 3/2.1.2.2011)

   - Zeitgenosse von Šul-gi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2011)

- Ur-Šulpa-e3: (um 2055)

   - Sohn des Lani (Q.: AO 4198)

   - Titel: sukkal-maḫ (Q.: AO 4198)

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: AO 4198)

- Ur-Lama: (um Š 35)

   - Sohn des Lukani (Q.: Revue Archéologique, 1886, pl. 7, No. 1.)

   - Titel: ensi2 (Q.: NG 113; HLC 17)

   - belegt Š 35 (Q.: HLC 17)

- Al-la: (um Š 40) (Q.: NG 113; RIME 3/2.1.2.2019)

   - Titel: ensi2-lagaški: Stadtfürst von Lagaš (Q.: SAK 1, 21; RIME 3/2.1.2.2019)

- Ur-Lama: (ca. Š 47 - AS 1)

   - Söhne:

     - Lugal-sig-gid (belegt AS 2) (Q.: HLC 220; HSM 3717)

      - Du-du, Sohn eines ensi’s aus Ŋirsu Š 47 (Q.: KVM 32.1185)

   - Titel: ensi2 (Q.: ITT II 948 (Š 47); Amherst 52; RTC 289 (Š 48); RTC 291 (AS 1); NG 113)

- Ba-zi: (um AS 6)

   - Titel: ensi2-gal (Q.: UDT 54 (AS 6))

- Ur-Lama: (um ŠS 4)

   - Titel: ensi2 (Q.: ITT III 5286 (ŠS 4))

- Ir-dNanna: (2034-ca. 2015)

   - Sohn des Ur-Šulpa-e3 (Q.: SAK 20, 4f);

     Frau: Aman-ili (Q.: RIME 3/2.1.5.2004)

   - Titel:

     - sukkal-maḫ: Oberwesir (Q.: ITT III 5279; SAK 1, 22a; SAK 20, 4f)

     - ensi2-lagaš: Stadtfürst von Lagaš (Q.: ITT III 5279; SAK 1, 22a)

     - sangu-den-ki: Priester des Enki (Q.: SAK 1, 22a)

     - šakkanakku(GIR3.uNITA)-u2-za-ar-gar-ša-naki: Šakkanakku von Uzargaršana (Q.: SAK 1, 22a)

     - šakkanakku(GIR3.NITA)-ba-BI+ŠU2-eki: Šakkanakku von Ba-BI-ŠU-e (Q.: SAK 1, 22a)

     - ensi2-sa-bu-umki u2 ma-da gu-te-bu-umki: Stadtfürst von Sabum und dem Land Gutebum (Q.: SAK

           1, 22a)

     - šakkanakku(GIR3.NITA)-ti-ma-at-dbêl: Šakkanakku von Timat-Bêl (Q.: SAK 1, 22a)

     - ensi2-a-al-dIbbi-dSîn: Stadtfürst von Al-Ibbi-Sîn (Q.: SAK 1, 22a)

     - šakkanakku(GIR3.NITA)-ur-bil-lumki: Šakkanaku von Urbillum (Q.: SAK 1, 22a)

     - ensi2-ḫa-ma-siki u2 gan-ḫarki: Stadtfürst von Ḫamasi und Ganḫar (Q.: SAK 1, 22a)

     - šakkanakku(GIR3.NITA)-i3-ḫiki: Šakkanaku von Iḫi (Q.: SAK 1, 22a)

     - šakkanakku(GIR3.NITA)-lu2-su u2 ma-da kar-da-ka: Šakkanaku der Su und vom dem Land Kardaka

   - gleichzeitig zu Šū-Sîn (2037-2029) und Ibbi-Sîn (2028-2004) (Q.: SAK 1, 22a; SAK 20, 4f)

- Bauten:

   - e2 des dŠū-Sîn in Ŋir2-su (Q.: SAK 1, 22a)

- Lu-dX: (um 2010)

   - Titel:

     - sukkal: Wesir (Q.: SAK 20A, 5c)

   - Diener des Ibbi-Sîn (2028-2004) (Q.: SAK 20A, 5c)

- Lugal-x-sir

   - Titel: ensi2 (PA.TE.SI) Ŋir-suki: Stadtfürst von Ŋirsu (Q.: CBS 14224)

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3) während der Revolution des Išbi-Erra  (Q.: CBS 14224)    

 

Nanše:

- Lu2-ša6-ga:

   - Titel: ab-ba-uru, ensi2 (ŠS 4) (Q.: ITT III 5664)

 

Nippur:

- Lugal-ezen-dug:

   - Titel: ensi2-nibruki: Stadtfürst von Nippur (Q.: SAK 20A, 2a῾)

   - = Lugal-ezen, ensi2 von Šurupag?

- Ur-Nanibgal: (um 2075)

   - Sohn des Lugal-ezen-dug (Q.: SAK 20A, 2a῾)

   - Titel: ensi2-nibruki: Stadtfürst von Nippur (Q.: SAK 20A, 2a῾)

   - gleichzeitig zu Šulgi von Ur (2094/3-2047/6) (Q.: SAK 20A, 2a῾; RIME 3/2.1.2.2022+2023+2024)

- Lugal-melam:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038) (Q.: RIME 3/2.1.3.2003+2004) und Šū-Sîn (2037-2029)

- Namzi-tara:

   - gleichzeitig zu Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2005+2006)

- Ur-šag-ga:

   - Titel: ensi2-nibruki: Stadtfürst von Nippur (Q.: U 6343)

- Da-da:

- Sohn des Ur-šag-ga (Q.: U 6343)

- Titel: ensi2-nibruki: Stadtfürst von Nippur (Q.: SAK 7, 12; U 6343)

   - = Da-da von Šurrupak?

   - gleichzeitig zu Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2007+2008+2009) und Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

     (Q.: RIME 3/2.1.5.2007+2008; U 6343)

- dEn-lil-la-i-šag:

   - Titel: ensi2-nibruki: Stadtfürst von Nippur (Q.: U 6742)

 

Pu-uš:

- Igi-ana-ezu:

   - Titel: ensi2 von Puš

   - zeitgleich zu Šulgi von Ur (2094/3-2047/6)

- Aḫḫū᾽a: (um 2070)

   - Titel: ensi2 von Puš

   - zeitgleich zu Šulgi von Ur (2094/3-2047/6)

- Aḫuma: (um 2050)

   - Titel: ensi2 von Puš

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6) und Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Ikšudum: (um 2040)

   - Titel: ensi2 von Puš

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Lugal-kuzu: (um 2040)

   - Titel: ensi2 von Puš

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

 

Puzriš-Dagan(PUZUR4-Da-gan) / Drehem:

- wird in Š 39 (2055) erbaut (Namensgeber für sein 39. R.j.) (Q.: CDLJ 2002:1, No. 14)

- Jahresnamen der Ur-III-Dynastie belegt mind. von Š 42-ŠS 9 (2052-2029)

   (Q.: siehe Sumerisch Vokabeln, Jahresnamen)

- Ur-mes: (um 2042-2041)

   - ensi2: Stadtfürst (Q.: KVM 32.1180)

   - erwähnt AS 5 und AS 6 (Q.: KVM 32.1180; UDT 131)

- wird in IS 3 (2025) verlassen

 

Sabum:

- Še-li-bu-um:

   - Titel: ensi2-Sa-bu-umki: Stadtfürst von Sabum (Q.: HLC 136)

 

Simānum:

- Kunšī-mātum:

- Aufstand des Landes Simānum: Kunšī-mātum wird erst abgesetzt, von Šū-Sîn (2037-2029)

   dann aber wieder eingesetzt.

   - Šu-Sîn zerstört Simānum (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: RlA 2, 144, 79).

 

Simmurum:

- Ṣilluš-Dagān:

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.6.1046), Amar-Su᾽en (2046-2038) (Q.: RIME 3/2.1.3.2005)

        und Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2011)

 

Simudar:

- Lu-Nanna:

   - zeitgleich zu Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2010+2011)

- Ennam-Šulgi:

   - Sohn des Lu-Nanna (Q.: RIME 3/2.1.5.2011)

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3) (Q.: RIME 3/2.1.5.2011)

 

Sippar:

- Nūr-Dagān:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Šamaš-bāni:

   - zeitgleich zu Šū-Sîn (2037-2029)

 

Šarrākum:

- Lu-banda:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2026)

- Dadani:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Illalum:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Nanna-zišagal:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

- Ur-mes:

   - zeitgleich zu Amar-Su᾽en von Ur (2046-2038)

 

Šulgi-Utu:

- Ur-ḫendur(PA)-saŋ: (um 2075)

   - Titel: ensi2-dšul-gi-dUtuki: Stadtfürst von Šulgi-Utu (Q.: SAK 20A, 2d῾; RIME 3/2.1.2.2028)

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: SAK 20A, 2d῾)

 

Šurrupak/Fara:

- Ur-nigin-gar:

   - Titel: ensi2

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2027)

- Lugal-ḫedu:

   - gleichzeitig zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Lu2-bala-sa6-ga:

   - Titel: ensi2

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038)

- Ur-dNin-kur-ra:

   - Titel: ensi2

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038) und Šū-Sîn (2037-2029)

- Ku3-dNanna: (um ŠS 6)

   - Titel: ensi2

   - belegt ŠS 6 (Q.: UDT 120)

- Da-da:

   - Titel: ensi2-šurupakki: Stadtfürst von Šurupak (Q.: SAK 3)

   - = Da-da, ensi2 von Nippur?

- Ḫala-Adda:

   - Sohn des Dada (Q.: SAK 3)

   - Titel: ensi2-šurupakki: Stadtfürst von Šurupak (Q.: SAK 3)

- Lugal-ezen:

   - Titel: ensi2 

   - = Lugal-ezen-dug, ensi2 von Nippur?

- A-ḫu-a: ensi2

- Gu-u: ensi2

 

TiWA/A.ḪA:

- Amur-Sîn:

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6)

- Dada:

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038)

- Enlil-zišagal:

   - zeitgleich zu Šū-Sîn (2037-2029)

 

Umma:

- Provinzen von Umma (im Uhrzeigersinn von NW): (Da-)Umma – Apisala – Guedina - Mušbiana

- Jahresnamen der Ur-III-Dynastie belegt mind. von Š 25-IS 3 (2068-2025)

- Ur-dLi9-si4: (um 2055 – ca. 2039)

   - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: RIME 3/2.1.2.2029; RIME 3/2.1.3.2006; CDLJ 2002:1, No. 14)

   - zeitgleich zu Šulgi (2094/3-2047/6) (Q.: RIME 3/2.1.2.2029) und Amar-Su῾en (2046-2038) (Q.: RIME

        3/2.1.3.2006)

   - Siegelabdruck aus dem Jahr Š 39 (2055), Š 43 (Q.: Osman 1) und AS 7 (2040) (Q.: CDLJ 2002:1, No. 14; CHS 4)

- A-kal-a: (ca. 2039 – um 2038)

   - Sohn des Ur-nigar

   - Frau: Ninḫilia (Q.: RIME 3/2.1.4.2013+2014)

   - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: RIME 3/2.1.3.2007; RIME 3/2.1.4.2012; BM 113102)

   - zeitgleich zu Amar-Su῾en (2046-2038) (Q.: RIME 3/2.1.3.2007) und Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.2012)

   - Siegelabdruck aus dem Jahr AS 9 (2038) (Q.: BM 113102)

   - erwähnt AS 9 (Q.: UDT 112)

- Dadaga: (um 2028)

   - Sohn: Gududu (Q.: RIME 3/2.1.5.2013)

   - Titel: ensi2-ummaki: Stadtfürst von Umma (Q.: RIME 3/2.1.5.2012)

   - zeitgleich zu Šū-Sîn (2037-2029) und Ibbi-Sîn (2028/7-2004/3) (Q.: RIME 3/2.1.5.2012)

 

Ur (Uriki-m):

- Lugal-ma2-gur2-ri: (um 2030)

   - Titel:

     - nu-banda-en-nu-ga3: Hauptmann der Festung (Q.: SAK 20, 4c)

     - ensi2-uri3ki-ma: Stadtfürst von Ur (Q.: SAK 20, 4c)

   - Diener des Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.15)

   - Bauten: e2 des Šū-Sîn (Q.: SAK 20, 4c)

- x-kala:

   - zeitgleich zu Šū-Sîn (2037-2029) (Q.: RIME 3/2.1.4.14)

- Sîn-abušu:

   - gleichzeitig zu Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3)

 

Uruk:

šakkana: Militärgouverneur

- Ur-nigar Š 42

- Šū-Sîn

- Ur-Su῾en Š 46 - 48

ensi2: Statthalter

- Adakalšu

- Šarrum-ilī Š 44 - AS 8

- Ur-E2-an-na (von Uruk?) um AS 9 (Q.: UDT 112)

 

Nordmesopotamien:

Assur:

- Zarriqum:

   - Gouverneur des Aššur, unter Amar-Su῾ena (2046-2038) (Q.: Weihinschrift)

 

Ninive:

- Tiš-atal:

   - hurritischer König (Ur-III-Zeit)

 

Simurrum:

- In der Zeit von Šulgi (2094/3-2047/6) wird Simurrum mehrfach zerstört (Q.: Jahresnamen in Ur)

- Ibbi-Sîn (2028/7-2004/3) zerstört Simurrum in seinem 3. R.j.

- Iddi(n)-Sîn: lugal

- erobert das Land Nimun: Stadt Kulun(n(um im Osttigrisgebiet und die Städte Ḫapruzani,

   Šulute, Ailaki, Kubanniwe, Tirrikkinašwe (ethn. Tu/irukku)

   - Rebellion unter Aurnaḫuš niedergeschlagen

   - Datierung: Ende Ur-III – Anfang Isin zeitlich

- AN-zabazuna:

   - Sohn des Iddi(n)-Sîn

- IKA-Ni-iš-pa:

   - König von Simurrum

   - in der Inschrift von Erridu-Pizir erwähnt (Q.: FAOS 7, 308:9)

 

Syrien

Mari:

- vor Ur unabhängig, das nie den mittleren Euphrat beherrschte

- Übernahme des akkadischen Governeurs-Titel: šakkanaku

- Chronologie: (Q.: J.M. Durand in Mari 4)

   - Ididiš: (2266-2206)        

   - Šu-Dagān: (2205-2200)

   - Išmaḫ-Dagān: (2199-2154)    

   - Nūr/Niwar-Mēr: (2153-2148)

     - Neubau des Ninḫursaŋ-Tempels in Mari (Q.: Gründungsurkunden)

   -  Išdub-El/Ištup-ilum: (2147-2136)

      - Bruder des Nūr-Mēr (Q.: Beterstatuette)

     - Bauten und Kunst:

        - Älterer Dagan-Tempel in Mari (Q.: Beterstatuette)

        - Beterstatuette aus dem älteren Dagan-Tempel in Mari

   - Išgum-Addu

   - Apil-kīn: (um 2120)

      - Šulgi von Ur (2094-2047) heiratet seine Tochter

   - Iddin-El/Idi-ilum: (2090-2035)

     - Beterstatuette aus dem Palast in Mari

   - Iṣi-Dagān

   - Ḫanun/Enim/Eninn-Dagān (2016-2008)

     - Türpfostenstein aus dem Palast in Mari

      - letzter šakkanaku

 

Urkeš:

- Ana-atal:

   - lu2 Urkeš (um 2050)

 

Tuttul:

- Il-elim:

   - Titel: lugal (Datierung unklar)

 

Westsyrien:

- Um 2000 wird Ebla zerstört, gleichzeitig zu Zerstörungen in Ugarit, Amuq und Byblos

Amurritische Einwanderung?

 

Anatolien im 3. Jt.:

- Akkad-Zeit:

   - Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) kämpft erfolgreich gegen eine Koalition von 17 Königen, darunter auch

     Pamba, König des Landes von Ḫatti, Zipani, König des Landes von Kanieš, Tišbinki, König des Landes von

     Kuršaura (Q.: KBo 3, 13)

- Zerstörung vieler Orte durch Feuer am Ende der Frühen Bronzezeit II, und während der FB-III

   Kriege? Einwanderung der Indoeuropäer?

 

Iran im 3. Jt.:

Lullubäer:

- Satuni:

   - Narām-Sîn von Akkade (2254-2218) besiegt Satuni von Lullubu.

- Šulgi von Ur (2094/3-2047/6) zerstört Lullubum.

- AN-nu-ba-ni-ni:

   - Titel:

     - šarrum(LUGAL) da-num: starker König (Q.: SAK 13)

     - šar(LUGAL) lu-lu-bi2ki-im: König von Lulubum (Q.: SAK 13)

   - Relief des Fürsten der Lullubäer in Sar-i-Pol, typisch mesopotamische Darstellung, vielleicht mit

     Gottesdeterminativ

 

Elam:

- Die bedeutenste Provinz von Elam war die Susiana mit der Hauptstadt Susa, so dass der

   Name Susiana häufig stellvertretend für ganz Elam benutzt wird.

- Die Susiana ist eine Alluvialebene, die von den zwei Flüssen Kerkeh und Karûn (Ulai)

   durchflossen wird.

3200-2900: Frühelamisch I

- enge Beziehungen zu Mesopotamien

2900-2700:

- Abschirmung von Mesopotamien

   - eigenständige protoelamische Strichschrift (Protoelamisch A, nicht entziffert)

   - Glyptik

- Zerstörungen am Ende dieser Zeit

Frühelamische Zeit:

- Neue Susa Keramik, ähnlich der Scarlett-Ware, neuer mesopotamischer Einfluss z.B. in der

   Glyptik aber auch eigenständiges;

- FD-Zeit:

   - E2-an-na-tum2 von Lagaš (um 2460) schlägt die Elamer zurück (Q.: Geierstele; SAK 4b.c)

   - Uru-mu-uš von Kiš besiegt Elam und Baraḫšu (Q.: SAK 8, 6c)

   - 1. Dynastie von Awan aus Elam:

      - soll die erste Dynastie von Ur abgelöst haben (um 2350) (Q.: SKL)

      - 3 Königen mit unbekanntem Namen als Herrscher über Sumer geführt (Q.: W-B 444)

      - Gesamtregierungsdauer 356 Jahre (Q.: SKL)

   - 2. Dynastie von Awan:

      - Protoelamisch B (als elamisch identifiziert)

      - Könige nach der Königsliste von Awan:

1. Pêli

7. Kiku-siwe/tan-têmti

2. Taar/Tari/Tata/Taip

8. Luḫḫiššan

3. Ukku-taḫiš

9. Ḫišep-ratep

   - =Ḫi-ši-ib-ra-si-ni?

4. Ḫišur

10. ielu

5. Šušun-tarana

11. Hita

6. Na-?-pil-ḫuš

12. Puzur-Inšušinak

- Akkade-Zeit:

   - Ḫi-ši-ib-ra-si-ni:

     - Sohn: Lu-uḫ-iš-an (kämpft gegen Sargon) (Q.: RIME 2.1.1.8; RIME 2.1.1.9)

     - Titel: lugal-nimki: König von Elam (Q.: RIME 2.1.1.8; RIME 2.1.1.9)

     - wird von Sargon von Akkade (2334-2279) geschlagen (Q.: RIME 2.1.1.8)

      - Susiana seit Sargon unter akkadischer Kontrolle und Einfluss

     - Sa-NAM-ši-mu-ut:

        - Titel:

             - ensi2-nimki: Stadtfürst von Elam (kämpft gegen Sargon) (Q.: RIME 2.1.1.8)

             - gir3.nita2-nimki: General von Elam (Q.: RIME 2.1.1.9)

   - Sargon von Akkade kämpft in der Susiana, unter anderem auch gegen Truppen aus Paraḫšum (= Parsua, Fars?)

     (Q.: RIME 2.1.1.8). Außerdem kämpft er gegen Zina, Stadtfürst von Ḫuzi-x, Ḫidarida-x, Stadtfürst

     von Gunilaḫa (Q.: RIME 2.1.1.8), x-su-uḫ-ru, Stadtfürst von Ši-ri2-ḫi-im

   - Rimuš von Akkade kämpft in Elam

   - Narām-Sîn (2254-2218) erobert Elam bis nach Paraḫšum (Q.: U 7725)

   - Epšum: (23. Jh.)

     - Titel: Statthalter von Elam (Q.: Beterstatuette aus Susa)

     - Beterstatuette aus Susa

   - Ilišmani:

     - Titel: Vizekönig von Elam

   - Epirmubi:

     - Titel: Vizekönig von Elam

     - zeitgleich zu Šar-kali-šarrī (2217-2193)

   - Gudea von Lagaš will Kontrolle über Anšan gehabt haben.

- Kutik/Puzur(PA-ŠA)-Inšušinak: (um 2100)

- Datierung anhand einer alt-babylonischen Kopie einer Ur-Nammu-Inschrift aus Isin, in der er als

   Gegner Ur-Nammus (2112-2095) genannt wird

- Sohn des ŠIM-BI-išḫuq (Q.: SAK 19, 1a. b. c)

- Titel:

   - (12. und letzter) lugal von Awan

   - ensi2-šûsimki: Stadtfürst von von Susa (Q.: SAK 19, 1a. b. c)

   - šakkanak ma-ti elamtimki: Šakkanaku des Landes Elam (Q.: SAK 19, 1a. b. c)

- Nach dem Fall des Akkadischen Reiches ernennt sich Puzur-Inšušinak zum ensi2 von Susa

   zum ersten Mal seit langem ist Susa für kurze Zeit wieder unter eigener Verwaltung.

   - In dieser Periode der Unabhängigkeit hat die elamische Strichschrift ihr „Hoch“, alle in Susa

      gefundenen Inschriften dieser Art datieren auf P.-I., dennoch  setzt sich die unter der akkadischen

     Verwaltung verbreitete akkadische Keilschrift später gleich wieder durch.

   - hat Gebiete im Diyala-Gebiet, im Ḫamrin und bis zum Tigris inne

   - Bauten:

     - bīt (e2) des Šu-gu (Q.: SAK 19, 1a)

-  Ur-III-Zeit:

   - Kontrolle der Ur-III-Dynastie über Elam

   - Urki᾽um:

     - zeitgleich zu Šulgi von Ur (2094/3-2047/6)

   - Za-uru-gal: (Ende 3. Jt.)

     - Titel: ensi2-Šusana: Stadtfürst von Susa (Q.: Lagaš-II-Ur-III-zeitliche Urkunde aus Ŋirsu Amherst 60)

   - Iabrat/Ebarat: belegt AS 3 - ŠS 6 (2044-2032 v. Chr.)

     - Titel: Mann von Su

- Dynastie von Šimaški: 12 Könige (nach der Königsliste von Šimaški)

   - Girnamme: belegt ŠS 6 (2032 v. Chr.)

     - 1. König von Šimaški

     - Ibbi-Sîn von Ur (2028/7-2004/3) erobert Susa, Adamdun und Awan in einem einzigen Tag und

        ergreift ihren En (Namensgeber für sein 14. R.j.) (Q.: U 6377; U 6725; U 7737; RlA 2, 146, 102).

   - Tazitta I.:

     - 2. König

      - Eroberung Urs durch Elam, Verschleppung von Ibbi-Sîn und der Kultstatue des Sîn nach Anšan

   - Ebarat/Ebarti:

     - 3. König

   - Tazitta II.:

     - 4. König

   - Lu ... rak?luḫḫan:

     - 5. König

- Ḫutran-tempti:

   - Titel: König von Susa

   - baut am Schrein des In-Šušinak in Susa

 

Version: 30.9.2012