2. Jahrtausend

 

1. Hälfte 2. Jahrtausend / Mittlere Bronzezeit (MBZ): 11

Südmesopotamien. 11

Isin-Larsa-Zeit: 11

Dēr / Dūrum: 12

Diniktum: 14

Ešnunna: 14

Isin: 1. Dynastie. 34

Herrscher: 36

Kazallu: 63

Kisurra/Tell Abu Hatab: 68

Kiš: 72

Larsa: 1. Dynastie. 74

Herrscher: 74

Mê-Turran: 106

Nerebtum / Išḫali: 106

Sippar: 111

Šaduppum / Tell Harmal: 113

Tutub / Ḫafagi: 116

Ur: 119

Uruk: 119

Urum (UR2xU2.KI): 124

Uzarlulu /Tell Dhiba῾i: 127

Altbabylonische Zeit: 1728-1531 (k. Chro.), 1792-1595 (m. Chro.) 128

Chronologie: 129

Herrscher: 129

Nach Fundorten: 156

1. Dynastie des Meerlandes: 160

Nordmesopotamien. 164

Altassyrische Zeit: 164

Herrscher: 165

Assyrische Königsliste nach den klassischen Autoren: 189

Altassyrischer Handel: 192

Chronologie: 193

Aḫazum: 195

Volk der Turukkum / Land Itabal: 196

Utûm: 197

Anatolien: 198

Protoḫattier: 198

Ḫethiter: 199

B/Purušḫanda/ḫattum: 200

Kuššara: 201

Syrien: 202

Alalaḫ: 202

Aleppo: Königreich von Jamḫad. 203

Byblos: 205

Ebla: 207

Ḫana: 207

Karana / Tell al Rimah: 211

Karkemiš: 212

Mari: 212

Qatna: 219

Tuttul / Tell Bi’a: 219

Ugarit: 220

Iran: 222

Altelamische Zeit 222

Šimaški-Dynastie: 60 Jahre. 222

Sukkal-maḫ-Dynastie: 18. Jh. – 16. Jh. 224

2. Hälfte 2. Jahrtausend / Späte Bronzezeit (SBZ): 231

Türkei: 231

Hethiterreich / Hatti: 231

Altes Hethiterreich: 1640 - ca. 1500. 232

Mittleres Reich: ca. 1500 - 1355. 237

Neues Hethiterreich / Großreichszeit: 1355-1200. 241

Reich Arzawa: Hauptstadt Apasa (= Ephesos?), in Südwest-Kleinasien. 254

Kizzuwatna: 258

Tarḫuntašša: 261

Troja: 262

Syrien und Libanon: 262

Alalaḫ: 262

Amurru: 264

Reich Aram: 266

Arašni: 267

Arrapha: 267

Beruta: 268

Byblos (griech.) / Gubla: 268

Emar: 271

Esazi: 274

Ḫalap / Aleppo: 274

Ḫana: 275

Ḫanigalbat: 276

Hasabu: 277

Irqata / Arkite / Tell Arqa: 277

Guddasuna: 277

Karkemiš: 278

Kidsi/Kidša/Kinza / Kadeš(?): 279

Mittani-Reich: 280

Königreich von Mari: 290

Mušiḫuna: 292

Nuḫašše: 293

Qatna: 294

Ruḫi(z)za: 294

Sefire: 295

Sidon: 295

Tyros: 296

Ugarit: 297

Palästina: 299

Aḫšaf / Akšapa (alAk-ša2-pa): 300

Akkon: 300

Ammoniter: 301

Amoriter: 301

Anakiter: 306

Edom: 308

Geser / Gazru (alGa-az-riki): 310

Hiwiter: 311

Israeliten: 312

Reich Kanaan / Kinaḫḫi (Ki-na-aḫ-ḫi): 323

Jebusiter: 325

Madon: 327

Megiddo/Makida (Ma-gi-id-daki): 327

Midian: 328

Moab: 329

Philister: 330

Šamḫuna / Šimron (?): 332

Saruna: 333

Tušulti: 333

Südmesopotamien: 333

Kassiten-Reich in Baylonien: 15 Jh. –  bis 1154. 333

Allgemein: 334

Herrscher: 337

2. Dynastie von Isin (PA.ŠE): 1157-1027. 355

Religion: 355

Herrscher: 355

Das Meerland: 366

2. Dynastie des Meerlandes: 1025-1005. 367

Dynastie von Bīt Bazi/(Bassu): 1004-985. 369

Elamitische Dynastie in Babylon: 372

Nach Fundorten: 372

Nordmesopotamien: 376

Assyrisches Reich: 376

Chronologie: 377

Zwischen alt- und mittelassyrischem Reich: 377

Mittelassyrisches Reich: 1400-950 / 1375-1047. 387

Assyrische Königsliste nach den klassischen Autoren: 424

Iran: 426

Mittelelamische Zeit / Eisenzeit: 1500-1100. 426

Die Dynastie des Kidinu: um 1500-1375. 427

Dynastie des Ikeḫalki: 428

Dynastie des Šutruk-Naḫḫunte I.: 432

 

1. Hälfte 2. Jahrtausend / Mittlere Bronzezeit (MBZ):

 

Südmesopotamien

Isin-Larsa-Zeit: ca. 2000-1800 v. Chr.

Vom Ende des 20. bis zu Beginn des 18. Jh. wird das Land von eine Vielzahl an lokalen Dynastien beherrscht,

die zunehmend Tendenz zur Ausbreitung zeigen.

- Titel:

- šarrum (lugal) = König: Babylon

- šakkanakkum (šagin) = Statthalter, Militärgouverneur

- iššiakkum (ensi2) = selbstständiger Stadtfürst: Diyāla-Gebiet, Assur

- sukkalmaḫḫum (sukkal-maḫ) = Großwesir: Susa

 

 

Dēr / Dūrum:

- Nidnuša

- dIšme-Dagān von Isin: 1955-1937

   - war als Prinz šakkana von Dūrum, als König erbaute er dort eine Stadtmauer (Q.: RIME 4.1.4.7.11)

- Anum-muttabil (AN-mu-ta-bil):

   - Titel:

     - zikarum(LU2) dannum(KALAG): starker Mann (Q.: SAK 17, 2)

     - mi-gir dIštaran(KA.DI): Günstling von Ištaran (Q.: SAK 17, 2)

     - na-ra-am dInanna: geliebt von Inanna (Q.: SAK 17, 2)

     - šakkanak dêrimki: Šakkanaku von Dêr (Q.: SAK 17, 2)

   - gleichzeitig zu Bilalama von Ešnunna (um 1935)

   - besiegt Anšan, Elam, Simaš und Baraḫšu (Q.: SAK 17, 2)

- […]-ba

- Jašūb-jaḫad:

   - ca. zeitgleich zu Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.)

- Ammī-ditana von Babylon (1683-1647) zerstört in seinem 37. R.j. (1647) die Stadtmauer von Dēr /

   Udinim, die von den Truppen des Damiq-ilīšu gebaut wurde (Q.: Jahresname in Babylon: MCS 2, 52; YOS 13, 359; CBM

    1349)

 

Diniktum:

- Ikun-pî-Sîn von Nerebtum besetzt Diniktum (Q.: Jahresname in Nerebtum: JCS 9, 47, 25).

- Itūr-šarrum

- Sîn-gāmil: Þ Uruk

   - ca. zeitgleich zu Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.)

 

Ešnunna:

- Nūr-aḫum: (um 2000)

   - 7 R.j.

     - 6-8 Jahresnamen bekannt

   - verheiratet seine Tochter mit dem zum Išbi-Erra von Isin (2019-1987, m. Chr.) gleichzeitigem

     Amurriter Ušašum (Q.: Whiting, 1987: 26; Crawford 1954, 316:34)

   - Titel: ensi2 des Gottes und Königs Tišpak

   - von Išbi-Erra von Isin (2019-1987, m. Chr.) eingesetzt

   - Tišpak schlägt den Kopf von Subartu (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: OIP 43, 170).

   - Tutub wird besetzt (Namensgeber für ein R.j.).

   - Elam erhebt sich (Namensgeber für ein R.j.)

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Ešnunna (Namensgeber für ein R.j.)

- Kirikiri:

   - 9 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - ensi2 des Gottes Tišpak

     - ensi22-nun-na: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahrsnamen)

   - Bauten: eine neue Stadt wird gegründet (Namensgeber für ein R.j.)

- Bilalama: (um 1935)

   - 20 R.j.

     - 9-14 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Kirikiri

   - Titel:

     - ensi2 des Gottes Tišpak

     - ensi2 as2-nun-na: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresnamen)

   - verheiratet seine Tochter Mê-Kûbi mit Tan-ruḫurater von Susa (um 1945-1925, ? Chro.) (Q.: SAK 19, 3a)

   - gleichzeitig zu Anum-muttabbil von Dēr und Šū-ilīšu von Isin (1986-1977)

   - Die Martu des Feldes des Ibbi-Sîn werden geschlagen (Namensgeber für ein R.j.).

   - Die Martu von Išur werden getötet (Namensgeber für ein R.j.).

   - Die Martu von Ka2-Ibaum werden getötet (Namensgeber für ein R.j.).

   - 9-10 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt.

   - Bauten:

     - E2-sikil des Tišpak (Namensgeber für ein R.j.)

     - die äußere Stadtmauer von Ka2-Ibaum (Namensgeber für ein R.j.)

     - der Nabi-Tišpak-Kanal (Namensgeber für ein R.j.)

- Išar-rāmāšu:

   - 5-7 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - ensi2-aš2-nun-naki: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresname; SAK 16, 5)

     - na-ra-am dTišpak: geliebt von Tišpal (Q.: SAK 16, 5)

   - Bauten:

     - Ṣil-Tišpak-Kanal (Namensgeber für ein R.j.)

     - e2 des Iškur (Namensgeber für ein R.j.)

- Uṣur-awassu:

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel: ensi22-nun: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresnamen)

   - möglicherweise von Anum-muttabbil von Dēr installiert

- Azuzum:

   - 1 Jahresname bekannt

   - Titel: ensi22-nun-na: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresnamen)

- Ur-Nin-Ŋir2-su:

   - Titel:

     - ensi2-aš2-nunki: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: SAK 16, 1)

     - na-ra-am dTišpak: geliebt von Tišpal (Q.: SAK 16, 1)

- Ur-Nin-marki:

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel: ensi22-nun-na: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresnamen)

- Ur-Nin-ŋiš-zi-da:

   - 3-4 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - ensi2-aš2-nun-naki: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: SAK 16, 2)

     - na-ra-am dTišpak: geliebt von Tišpal (Q.: SAK 16, 2)

- Ipiq-Adad I.: (um 1890)

   - 14 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ur-Nin-marki

   - Titel: ensi2

   - In seiner Regierungszeit stirbt Šiqlanum (von ?) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: OIP 43, 97).

   - In seiner Regierungszeit rückt Sûmû-abum (von Babylon, 1894-1881, m. Chro.) gegen Dūrum vor

     (Namensgeber für ein R.j.)

   - Bauten:

     - Nabi-Tišpak-Kanal (Namensgeber für ein R.j.)

     - e2 des Utu (Namensgeber für ein R.j.)

- Šarrīja:

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel: ensi2-aš-nun-na: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresname)

- Bēlakum (Be-la-kum):

   - 6-7 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - ensi2-aš2-nun-naki: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresname; SAK 16, 4)

     - na-ra-am dTišpak: geliebt von Tišpal (Q.: SAK 16, 4)

- Warassa:

   - 6 Jahresnamen bekannt

   - Titel: ensi2 aš-nun-na: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresname)

   - 2 seiner 6 Jahresnamen in Tutub belegt

   - W. besetzt Išur (Namensgeber für ein R.j.).

   - Bauten: Restauriert Tutub (Namensgeber für ein R.j.).

- Ibāl-pî-El I. (I-ba-al-pi-el):

   - 6-8 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - ensi2-aš2-nun-naki: Stadtfürst von Ešnunna (Q.: Jahresname; SAK 16, 4)

     - na-ra-am dTišpak: geliebt von Tišpal (Q.: SAK 16, 4)

   - 1 seiner 6-8 Jahresnamen in Šaduppum belegt (Q.: Sumer 5, 2. 140)

   - 1 seiner 6-8 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Ipiq-Adad II.: 1861-1817

   - 13 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ibāl-pî-El I. / Sohn eines Herrschers von Ešnunna (Q.: Jahresname, Greengus, Išḫali 31, n. 40; AEL)

   - Titel:

     - starker König

      - Hirte der Schwarzköpfigen

     - König der Gesamtheit

     - rubûm: Fürst (Q.: Jahresname, in Raschid m)

     - vergöttlicht (Q.: Jahresnamen)

   - 9 seiner 13 Jahresnamen in Šaduppum belegt

   - 9 seiner 13 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - Im assyrischen Eponymat von Ennam-Aššur (1861) besteigt Ipiq-Adad (II.) den Thron seines

     Vaters.

   - I. besetzt Unnina (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Mari 4, 229).

   - Im assyrischen Eponymat von Ḫannanarum (1859) schlägt Aminum Ipiq-Adad (II. von Ešnunna)

     (Q.: AEL)

     - Im assyrischen Eponymat von Kapatija (1857) schlägt Ipiq-Adad II. von Ešnunna Aminum. (Q.:

           AEL)

     - Im assyrischen Eponymat von Išme-Aššur (1856) besetzt Ipiq-Adad II. von Ešnunna Ziqquratum.

        (Q.: Jahresname, OBT 4, 55; AEL).

   - I. schlägt die Elamer (Namensgeber für ein R.j.).

   - Im assyrischen Eponymat von Šarrum-Adad (1834) schlägt der Mann von Elam Ipiq-Adad II. (Q.: AEL)

   - I. besetzt (1830) Arraphum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Mari 4, 229; AEL).

   - I. besetzt (1829?) Gasur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: AEL).

   - I. besetzt (1823?) Nerebtum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: AEL).

     - Sîn-abušu von Nerebtum wird 1825 gefangengenomme (Q.: AEL).

   - I. besetzt die Befestigung Mê-Turran (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Greengus, Išḫali 31, n. 40).

   - I. besetzt Rapiqum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Bu. 91-5-9-2515).

   - I. besetzt Aleppo (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Jahresname, in Raschid m).

   Þ Herrschaft über einen bedeutenden Teil des Nordens bis nach Assyrien

   - Sîn-iddinam von Larsa (1849-1843, m. Chro.) zerstört in seinem 6. R.j. (1844) das Land von Ešnunna

     (Q.: Jahresname in Larsa).

   - stirbt im assyrischen Eponymat von Inib-Ištar (1817, m. Chro.) (Q.: AEL)

   - Bauten:

     - Stadtmauer Šimaḫatu-ina-pašum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: TIM 4, 39).

     - Thronsessel für den Sîn in Tutub / Warḫum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Simmons K)

        Þ Kontrolle über Tutub

- Narâm-Sîn: (1816-ca. 1807)

   - 9 R.j.

     - 10-12 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ipiq-Adad II. / Sohn eines Herrschers von Ešnunna (Q.: Jahresname, in Baqir 3)

   - Titel:

     - starker König

     - lugal: König (von Ešnunna) (Q.: Jahresname, in Simmons o)

     - König der Gesamtheit

     - vergöttlicht (Q.: Jahresnamen)

   - 10-11 seiner 10-12 Jahresnamen in Šaduppum belegt

   - 4 seiner 10-12 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - 1 Jahresname ist in Sippar belegt (Q.: VAT 735)

   - Ašnakkum und die Stadt Tarnip werden besetzt (Namensgeber für sein 2. R.j.) (Q.: Simmons r; OIP 43,

        192)

   - N. besetzt Kakkulatum (Namensgeber für sein 3./4. R.j.).

   - Aštabala wird besetzt (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: Baqir 8).

   - Jahresname seines 11. R.j. in Uzarlulu belegt (Q.: Sumer 34, 133, 64).

   Þ Herrschaft über einen bedeutenden Teil des Nordens bis nach Assyrien

- Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) schlägt in seinem 14. R.j. (1809) die Armeen von Isin,

   Babylon, Sutum, Rapiqum und Irda(IR3)-ne-ne von Uruk (Q.: Jahresname in Larsa).

   - Bauten:

     - Bara des Nergal(?) (HUŠ.GAZ.KI) (Q.: Jahresname: VAT 735)

- In Rim-Sîn 22 (1801, m. Chro.) greifen wohl Truppen der Jamutbal Ešnunna an

- Ibni-Erra: (Datierung unklar)

   - 1 Jahresname bekannt

   - 1 Jahresname in Šaduppum belegt

- Iqīš-Tišpak: (Datierung unklar)

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ibni-Erra / Sohn eines Herrschers (von Ešnunna) (Q.: Jahrename, in Greengus 32, n. 44)

   - Titel: ensi2

   - möglicherweise von den Jamutbal installiert

   - 2 seiner 2 Jahresnamen in Šaduppum belegt

   - 2 seiner 2 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Dannum-tāḫaz: (Datierung unklar)

   - 4 Jahresnamen bekannt

   - Sohn eines Herrschers (von Ešnunna) (Q.: Jahresname, in Sumer 34, 136, 72)

   - Jahresname seines 1. R.j. in Uzarlulu belegt (Q.: Sumer 34, 133, 65)

   - 4 seiner 4 Jahresnamen in Šaduppum belegt

   - 4 seiner 4 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Dāduša: (ca. 1795-1781)

   - 9-10 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ipiq-Adad II. / Sohn eines Herrschers von Ešnunna (Q.: Jahresname, in Baqir 9)

     - Die Tochter des Königs wird nach Rapiqum verheiratet (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 13, 80, 2)

   - Titel:

     - lugal: König (von Ešnunna) (Q.: Jahrename, in Greengus)

   - zeitgleich zu Sîn-muballiṭ (1812-1793, m. Chro.) und Hammurāpi (1792-1750, m. Chro.)

   - 9 seiner 9-10 Jahresnamen in Šaduppum belegt

   - 7 seiner 9-10 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - D. schlägt die Armee von Ekallātum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Baqir 10).

   - Im assyrischen Eponymat von Aššur-imitti (1787) wird Dāduša erwähnt, er besetzt wohl mehrere

     Länder, darunter auch Mê-Turran (Q.: AEL).

   - Im assyrischen Eponymat von Ikun-pija (1784) wird Dāduša abermals im Zusammenhang mit Mê-

     Turran erwähnt (Q.: AEL).

   - D. besetzt Mankisum (Namensgeber für ein R.j.).

   - D. besetzt Qabarum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Baqir 13).

     - Dieser Jahresname ist auch in Uzarlulu belegt (Q.: Sumer 34, 134, 67).

     - wohl zusammen mit Šamšī-Adad von Assur im Eponymat von Asqudum (1783) (Q.: AEL).

   - Im assyrischen Eponymat von Aššur-malik (1782) besiegt Išme-Dagān Aḫazum und Šamšī-Adad

     erobert Nurrugum und ergreift 9 Könige: Kibrum, König von […]; Jašub-Adad, König von Aḫazum;

     […]; Jašub-Lîm, König von […] und gibt sie als Beute dem Dāduša (Q.: AEL).

   - Bauten:

     - Sîn-abušu-Kanal (in Nerebtum) (Namensgeber für ein R.j.)

- Im 11. R.j. des Hammu-rapi von Babylon (1782) wird das Land und die Stadt Rapiqum und Šalibi

   besetzt (Q.: Jahresnamen in Babylon).

- Ibāl-pî-El II.: (1780-ca.1764)

   - 17 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Dāduša

   - Titel:

     - starker König

     - lugal: König (von Ešnunna) (Q.: Jahrename)

   - 2 seiner 17 Jahresnamen in Uzarlulu belegt

   - 16 seiner 17 Jahresnamen in Šaduppum belegt

   - 14 seiner 17 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - I. besetzt Maḫazum (Namensgeber für sein 4. R.j.) (Q.: Harmal 2, 5).

   - Samsî-Addu (von Assur/Ekallātum) stirbt (1808-1776, m. Chro.) in seinem 5. R.j. (Namensgeber für

     sein 5. R.j.).

   - Rapiqum wird zerstört (Namensgeber für sein 9. R.j.).

   - Die Truppen von Subartu und Ḫana werden außerhalb von Kimaš und Ekallātum geschlagen

     (Namensgeber für sein 10. R.j.) (Q.: Greengus 29, 25).

   - Ṣupur-Šamaš und Aštabala werden besetzt (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Sumer 5, 2, 138).

   - Bauten:

     - Mauer des E2-sikkil (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: OIP 43, 182)

     - E2-sa2-ga-ra-ni des En-lil (Namensgeber für sein 8. R.j.) (Q.: Greengus 26, 19)

     - e2 der Eštar (Namensgeber für sein 12. R.j.) (Q.: Greengus Išḫali 26, 21; 27, 22).

- Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.) schlägt in seinem 32. R.j. (1761) die Armeen von

   Ešnunna, Subartu und Gutium und erobert das Land Mankisum und das Land an den Ufern des

   Tigris bis zu den Grenzen der Berge von Subartu (Q.: Jahresname in Babylon: VAS 9, 41; W-B 373).

   Er zerstört Ešnunna in seinem 38. R.j. (1755) mit einer Flut und baut die Stadtmauer dann wieder

   auf (Q.: Jahresname in Babylon: BM 85386; Stol 34).

- Ṣilli-Sîn: (um 1755)

   - 6 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal: König (Q.: Jahrename)

   - 6/6 Jahresnamen von ihm in Šaduppum belegt

   - 6 seiner 6 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - Razama (in Syrien) wird besiegt (Namensgeber für sein 3. R.j.)

   - Ṣ. (heiratet) die Tochter des Ammu-rapi (von Babylon) (1792-1750, m. Chro.) (Namensgeber für sein

     4. R.j.)

   - etwas geschieht mit Sapuna (Namensgeber für sein 5. R.j.)

   - etwas geschieht mit Dēr (Namensgeber für sein 6. R.j.)

- Iluni

- Aḫûšina: (um 1700)

   - Titel: lugal (Q.: Jahresname in Babylon, in BM 97187; BM 79898)

   - Abī-ešuḫ von Babylon (1711-1684, m. Chro.) besiegt die Armee von Ešnunna und nimmt ihren König

     Aḫûšina gefangen (Q.: Jahresname in Babylon, in BM 97187; BM 79898).

 

Isin: 1. Dynastie

- weitestgehend Übernahme der Ur-III-Traditionen

- Die Isin-Könige betrachteten sich als Nachfolger der Ur-III-Dynastie

   kein Bruch in der Keramikproduktion, gleiche Formen wie vorher

- Nippur bleibt kultisches Zentrum.

- Ur floriert, wichtigste Hafenstadt neben Lagaš Dilmunhandel größte Ausdehnung der Stadt

- Das Sumerische bleibt als Kultsprache erhalten.

- Titel:

   - König von Ur

   - König von Sumer und Akkad

   - Vergöttlichung des Herrschers

      - Königsname als theophores Element von Personennamen

- Herrschaft über große Teile Mittel- und Südbabyloniens

 

Herrscher:

- Išbi-Erra (Iš-bi-Gir-ra): 2019-1987

   - 33 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 26-30 Jahresnamen bekannt

   - Ammuriter / kein Sumerer (Q.: CBS 14224)

   - Seine Tochter En-bara-zi wird Egisitu-Priesterin des An.

   - Titel:

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: IM 58336; Ash 1932, 259; NBC 7194)

     - lugal-ma-da-na(-ke4): König seines Landes (Q.: IM 58336; Ash 1932, 259; NBC 7104)

     - da-num2 be-al ma-ti-šu: starker Herr seines Landes (Q.: NBC 8437; NBC 6517)

     - ki-aŋ2-den-lil2-u3-dnin-in-si-na: Geliebter des Enlil und der Nin-Isin (Q.: Ash 1932, 259; NBC 5617)

     - lugal-an-ub-da-limmu2-ba: König der 4 Weltgegenden (Q.: NBC 7194; NBC 5617)

     - dingir-kalam-ma-na: Gott seines Heimatlandes (Q.: NBC 6421. 7087. 7387)

        - vergöttlicht (Q.: IM 58336; Ash 1932, 259; NBC 7194)

     - wird auch als Mann von Mari bezeichnet (Q.: UM 7772)

   - Als General des Ibbi-Suen bringt erw, wohl mit der Unterstützung von ELam einige Städte unter seine

     Kontrolle, macht sich von Ur unabhängig und gründet die Dynastie von Isin.

   - Gir13-tab wird zerstört (Namengeber für das 4./5. R.j.)

   - Eine Stadt (!) der Amurriter wird zerstört (Namensgeber für das 8./9. R.j.)

   - In seinem 15. R.j. verteilt er Geschenke an ungefähr 40 Amurriter. Darunter ein E-mi-ṣum (von

     Larsa?) und an den mit dem Königshaus von Ešnunna verbundenen Scheich Abda-El und seinen

     Sohn Ušašum) (Q.: Crawford 1954, 316:34)

   - Išbi-Errra erobert das von den Elamern besetzte Ur (Namensgeber für sein 27./28. R.j.)

     (13 Jahre nach dessen Okkupation Þ 1991)

   - Im 28./31. Jahr des Išbi-Erra wird Ur wieder aufgebaut.

   - Tontafeln mit Siegeln von Dienern des Išbi-Erra aus Nippur und Kiš (Q.: RIME 4).

   - Bauten:

     - i-di3-il-pa2-šu-nu, die Stadtmauer von Isin (Namensgeber für das 12. R.j.)

     - die Mauer Libur-Išbi-Erra (Namensgeber für das 14. R.j.)

     - die Mauer Eštar-taram-Išbi-Erra (Namensgeber für das 15. R.j.)

     - die Mauer Išbi-Erra-rim-Enlil (Namensgeber für das 19. R.j.)

      - lässt eine Lyra für Enlil herstellen (Q.: IM 58336)

     - E2-Šutum des Ekura-igigala des Enlil in Nippur (Q.: CM 7)

- Šū-ilīšu (Šu/Gimil-i3-li2-šu): 1986-1977

   - 20 R.j. (Q.: SKL)

      - 10-11 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Išbi-Erra (Q.: W-B 444)

   - Titel:

     - nita-kala-ga: starker Mann (Q.: CBS 15324/IM 373; UET 1, 100; UM 55-11-125)

     - lugal-uri5ki-ma-ke4: König von Ur (Q.: CBS 15324/IM 373; UET 1, 100)

     - dingir-kalam-ma: Gott seines Heimatlandes (Q.: IM 85680)

     - ki-aŋ2-an-den-lil2-u3-nanna-ke4: Geliebter des An, Enlil und Nanna (Q.: IM 85680)

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: IM 85680; IM 95454; UM 55-11-125)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri-ke4: König von Sumer und Akkad (Q.: IM 95454)

     - lugal-ma-da-na: König seines Landes (Q.: UM 55-11-125)

   - bringt die nach Anšan verschleppten Statuen des Nanna und der Ningal zurück nach Ur

     (Q.: CBS 15324/IM 373; UET 1, 100)

   - Tontafeln mit Siegeln von Dienern des Šū-ilīšu aus Nippur (Q.: RIME 4) Þ Herrschaft über Nippur

   - Bauten und Kunst:

      - restauriert Ur, lässt das Dubla-maḫ wiederaufbauen (Q.: CBS 15324/IM 373; UET 1, 100)

     - Standarte für Nanna (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: IM 85680)

      - erbaut Šū-ilīšu-rim-Eštar, die Stadtmauer von Isin (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: IM 95454)

- Iddin-Dagān (dI-din-dDa-gan): 1976-1956

   - 21 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 13-14 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Šū-ilīšu (Q.: W-B 444)

   - verheiratet seine Tochter Matum-niatum mit dem lugal von Anšan

   - Titel:

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: MM 1974:26; U 7728; U 7757)

     - lugal-i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: MM 1974:26)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: MM 1974:26; U 7757)

     - lugal-uriki-ma: König von Ur (Q.: U 7728; U 7757)

     - ki-aŋ2-dnanna-u3-dnin-gal: Geliebter des Nanna und der Ningal (Q.: U 7728; U 7757)

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: U 2682)

     - vergöttlicht bei Thronbesteigung (Q.: UM 50-29-578; Jahresnamen; W-B 444)

   - ws. Verlust von Nippur, da er zwei Statuen für Ninlil in Nippur herstellen ließ, sie aber nie dorthin

     brachte (Q.: UM 50-29-578)

   - Tontafeln mit seinen Inschriften aus Ur Þ Herrschaft über Ur

- Išme-Dagān (dIš-me-dDa-gan): 1955-1937

   - 20 R.j. (Q.: SKL), 19 R.j. (Q.: Königsliste 2)

     - 12-17 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Iddin-Dagān (Q.: SKL)

   - Seine Tochter En-anna-tumma wird Hohepriesterin des Nanna in Ur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.:

        RIME 4.1.4.3; 4.2.5.1; U 6352), und bleibt es auch noch nach dessen Eroberung durch Gungunum von

     Larsa (Q.: RIME 4.2.5.1).

   - Titel:

     - war vorher šakkana von Dūrum (Q.: YBC 2290)

     - u3-a-nibruki: Versorger von Nippur (Q.: RIME 4.1.4.1+2; YBC 2290)

     - sag-us2-uri5ki-ma: Versorger von Ur (Q.: RIME 4.1.4.1+2; YBC 2290)

     - en-unuki-ga: En von Uruk (Q.: RIME 4.1.4.1+2; YBC 2290)

     - lugal-i3-si-in-na: König von Isin (Q.: RIME 4.1.4.1+2+5)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.1.4.1+2+3)

     - dam-ki-aŋ2-dinanna: geliebter Gatte der Inanna (Q.: RIME 4.1.4.1+2; YBC 2290)

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: RIME 4.1.4.2; U 262)

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: RIME 4.1.4.5)

     - lugal-an-ub-da-limmu2-ba-ke4: König der 4 Weltgegenden (Q.: RIME 4.1.4.5)

     - Vergöttlichung bei Thronbesteigung (Q.: Jahresnamen)

        - Sohn des dDagān (Q.: CBS 13996; N 4563)

   - bringt Nippur wieder unter seine Kontrolle (Q.: RIME 4.1.4.1+2) und befreit es vom Tribut und vom

     Militärdienst (Q.: RIME 4.1.4.5; CBS 13996)

   - führt einen Feldzug, um Zedern zu beschaffen

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Isin „dIšme-Dagān-dEn-lil2-da-a2-an-gal“ (Q.: RIME 4.1.4.5)

     - 50-köpfige šita-Waffe für das E2-šu-me-ša4 des Ninurta von Nippur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.:

           RIME 4.1.4.7; N 1320)

     - Stadtmauer von Dūrum (Q.: YBC 2290)

- Lipit-Eštar (dLi-bi-it-Iš-tar): 1936-1926

   - 11 R.j. (Q.: SKL)

     - 9-10 Jahresnamen bekannt

   - Sohn von Išme-Dagān (Q.: SKL) / Sohn der Lamassatum  (Q.: RIME 4.1.5.7)

   - Kinder: A-ra-zu-ni-ku-du-ba; En-Nin-sun-zi

   - Titel:

     - sipa-sun5-na-nibruki / re-i-um pa-li-iḫ nibruki: dehmütiger Hirte von Nippur (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP

           2636)

     - engar-zi-uri5ki-ma / i-ka-ru-um ki-nu-um ša uri5ki-im: gerechter Bauer von Ur (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP

           2636)

     - muš3 nu-tum2-mu eriduki-ga / la mu-par-ki-um a-na eriduki: Unaufhörlicher (Versorger) von Eridu

        (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP 2636)

     - en-me-te-unuki-ga / en-um si2-ma-at unugki: passender En von Uruk (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP 2636)

     - lugal/šar i3-si-inki(-na): König von Isin (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP 2636)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri / šar ma-at šu-me-ri-im u3 a-ka3-di3-im: König von Sumer und Akkad

        (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP 2636)

     - ša2-ge tum-a-dInanna-me-en / bi2-bi2-il li-i-ba eš4-tar2: Liebling der Inanna (Q.: RIME 4.1.5.1+3; FLP

           2636)

     - lugal-kalag-ga: starker König  (Q.: U 6720; U 6874; U 2583)

     - lugal-uri5ki-ma (Q.: U 6720; U 6874)

     - lugal-ma-da: König des Landes (Q.: U 2583)

     - Vergöttlichung bei Thronbesteigung (Q.: Jahresnamen; W-B 444)

        - dam-dinanna-ka-še3: Gatte der Inanna (Q.: RIME 4.1.5.7)

        - Sohn des Enlil (Q.: RIME 4.1.5.3)

   - Reformator des Gerichtswesens: Kodex Lipit-Eštar

      - In Sprache und Rechtsauffassung steht er dem Kodex Urnammu näher als dem Kodex Hammurapi

        weniger Auge um Auge, mehr Geldbußen

   - Kämpfe gegen die Amurru (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 78395)

   - Bauten:

     - Restaurierungen in Ur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RIME 4.1.5.5)

     - Kanal der Nin-ki (in Ur?) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: RIME 4.1.5.4)(?)

     - Königspalast E2-me-te-nam-lugal-la (Q.: RIME 4.1.5.2)

     - E2-ni3-si-sa2-a (Gerichtsgebäude?) (Q.: RIME 4.1.5.4)

     - E2-gi6-par3 für En-Nin-sun-zid, die En-Priesterin von Nin-gubalag in Ur, seine Tochter (Q.: RIME

           4.1.5.4; YBC 2179)

     - Dug-nam-zid-du2, das Haus der Gefäße in Ur für A-ra-zu-ni-ku-du-ba, sein Kind (Q.: YBC 2179)

- Ur-Ninurta (dUr-dNinurta): 1925-1898

   - 28 R.j. (Q.: SKL)

     - 8-15 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - sipa ni3-nam-il2-nibruki: Hirte, der alles für Nippur darbringt (Q.: RIME 4.1.6.1)

     - na-gada-uri5ki-ma: Hüter von Ur (Q.: RIME 4.1.6.1)

     - išib-šu-sikil-eriduki-ga: Išib-Priester, mit reiner Hand, von Eridu (Q.: RIME 4.1.6.1)

     - en-še-ga-unuki-ga: gehorsamer En von Uruk (Q.: RIME 4.1.6.1)

     - lugal i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: RIME 4.1.6.1)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.1.6.1)

     - dam-igi-il2-la-dinanna: ausgewählter Gatte der Inanna (Q.: RIME 4.1.6.1)

      - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: W-B 444; Jahresnamen)

   - Steuerbefreiung für Nippur (Namensgeber für ein R.j.)

   - Verlust von Ur an Larsa (spätens 1922) (Q.: RIME 4.2.5.1)

   - stirbt in der Regierungszeit des Manabalti῾el von Kisurra (Q.: Jahresname in Kisurra: FAOS 2, 26g; BM 29215)

   - Bauten:

     - Mauer Imgur-Enlil (Namensgeber für ein R.j.)

- Bûr-Sîn (dBur-dSin): 1897-1876

   - 21 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 8 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ur-Ninurta (Q.: SKL)

   - Titel:

     - sipa ša3 nibruki du10-du10: Hirte, der Nippur gut stellt (Q.: RIME 4.1.7.1)

     - engar-kalag-ga-uri2ki-ma: starker Bauer von Ur (Q.: RIME 4.1.7.1)

     - giš-ḫur-eriduki-ga ki-be2 gi4: Restaurierer der Pläne von Eridu (Q.: RIME 4.1.7.1)

     - en-me-a-tum2-ma-unuki-ga: für die Mes, für Uruk passender En

     - lugal i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: RIME 4.1.7.1)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.1.7.1+3+2002)

     - dam-me-te-ur3-ku3-dinanna: für die heiligen Knie der Inanna geeigneter Gatte (Q.: RIME 4.1.7.1)

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: RIME 4.1.7.2002+2005)

     - ki-aŋ2-dinanna-u3-dna-na-a-še: Geliebter der Inanna und der Nanaja (Q.: RIME 4.1.7.3)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: Jahresnamen; W-B 444)

   - Abî-sarê von Larsa (1905-1895) besiegt in seinem 9. R.j. (1897) die Armee von Isin (Q.: Jahresname in

        Larsa).

   - Bauten:

     - Mauer Imgur-Nin-Isin (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: PBS 8.1, 1)

     - 2 große Mauern am Ufer des Euphrat Ibbi-Enlil und Imgur-Damu (Namensgeber für ein R.j.) (Q.:

           PBS 8.1, 6)

     - Kanal Šimat-Bûr-Sîn (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: OrNS 45, 412)

- Lipit-Enlil: 1875-1871

   - 5 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 3-5 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Bûr-Sîn (Q.: W-B 444)

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: Jahresnamen)

- Erra-imittî (dGir-ra-i-mi-ti): 1870-1863

   - 8 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 5-7 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: Jahresnamen; W-B 444)

   - Kontrolle über Nippur (Q.: Jahresname)

   - Er besetzt Kisurra (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 85348).

   - Die Stadtmauer von Kizallu wird zerstört (Namensgeber für ein R.j.).

   - Er installierte Enlil-bāni, einen Gärtner, vorübergehend als Ersatzkönig auf dem Thron.

     In der Zeit stirbt Erra-immittî und Enlil-bâni übernimmt den Thron (Q.: BM 26472; BM 96152).

   - Bauten:

     - Restauriert Nippur (Namensgeber für ein R.j.)

     - Stadtmauer von Gan-x-Erra-imittî (Namensgeber für ein R.j.)

- Enlil-bâni (dEn-lil-ba-ni): 1862-1839

   - 24 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 16 Jahresnamen bekannt

   - ein Gärtner, der von Erra-imittî vorübergehend als Ersatzkönig auf dem Thron installiert

     wurde, in der Zeit starb Erra-immitti und Enlil-bāni übernahm den Thron (Q.: BM 26472; BM 96152)

   - Titel:

     - sipa-ni3-nam-šar2-ra-nibruki: Hirte, der alles üppig für Nippur macht (Q.: RIME 4.1.10.1+2+3)

     - engar-še-maḫ-uri5ki-ma: Bauer, der mächtiges Getreide für Ur (wachsen lässt) (Q.: RIME 4.1.10.1+4+5)

     - me-eriduki-ga-ku3-ku3-ge: der die Mes von Eridu reinigt (Q.: RIME 4.1.10.1+4+5)

     - en-še-ga-unuki-ga: gehorsamer En von Uruk (Q.: RIME 4.1.10.1)

     - en-ki-aŋ2-unuki-ga: geliebter En von Uruk (Q.: RIME 4.1.10.5)

     - en-me-te-unuki-ga-eriduki-ga: passender En von Uruk und Eridu (Q.: RIME 4.1.10.9)

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: RIME 4.1.10.2+3+4)

     - lugal i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: RIME 4.1.10.1+2+3)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.1.10.1+2; BIN 2, 215)

     - dam-ša3-ge-pa3-da-dinanna(-me-en): vom Herzen der Inanna ausgewählter Gatte (Q.: RIME

           4.1.10.1+2+3)

     - ki-aŋ2-dEn-lil2-u3-dNin-In-si-naki-ka: Geliebter des Enlil und der Ninisin (Q.: RIME 4.1.10.2+3+6)

     - ki-aŋ2-dEn-lil2-u3-dNin-lil2: Geliebter des Enlil und der Ninlil (Q.: RIME 4.1.10.11)

      - wurde bei Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: W-B 444; Jahresnamen)

   - Befreit Isin von der Steuer (Namensgeber für ein R.j.)

   - Setzt die En-Priesterin der Inanna ein (Namensgeber für ein R.j.)

   - Kontrolle über Nippur für 18 Jahre, danach Verlust an Larsa

     - bringt eine von Iddin-Dagān (1976-1956) hergestellte Ninlil-Statue 117 Jahre später nach Nippur

        (Q.: RIME 4.1.10.7)

   - lässt sich als letzter seiner Dynastie in sumerischen Hymnen verehren

   - Bauten:

     - Restauriert Nippur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: NBC 5513, BIN 2, 215, NBC 11179)

     - E2-me-zi-da für Enki (Namensgeber für ein R.j.)

     - Stadtmauer von Isin (Q.: RIME 4.1.10.2+3)

     - E2-ur-gi7-ra (Hundehaus) der Nin-Isin (Q.: RIME 4.1.10.4)

     - e2 der Nin-ib-gal (Q.: RIME 4.1.10.4)

     - E2-ni2-dub2-bu der Nin-tin-ug5-ga (Q.: RIME 4.1.10.6)

     - E2-dim-gal-an-na (Q.: RIME 4.1.10.7)

      - Palast in Isin (Q.: RIME 4.1.10.9+10)

      - Pflasterung des Gula-Tempels in Isin (Q.: Ziegelinschrift)

      - baut zwei Kanäle

- Zambija (dZa-am-bi-ja): 1838-1836

   - 3 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - sipa-ni2-tuk-nibruki: ehrfürchtiger Hirte von Nippur (Q.: RIME 4.1.11.1)

     - engar gu-maḫ tum2 še-maḫ eš3-dur-an-ki-še3: Bauer, der sehr viel Flachs und Getreide nach

        Duranki bringt (Q.: RIME 4.1.11.1)

     - u2-a-zi kisal-e2-gal-maḫ-a ni3-nam-ḫe si-si: gerechter Versorger, der den Hof des E2-gal-maḫ mit

        üppigen Dingen füllt (Q.: RIME 4.1.11.1)

     - lugal i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: RIME 4.1.11.1)

      - lugal i3-si-inki tin-tirki: König von Isin (und Babylon?) (Q.: Jahresname in Isin; Jahresname in Larsa)

      - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.1.11.1)

     - dam-igi-il2-la-dinanna: ausgewählter Gatte der Inanna (Q.: RIME 4.1.11.1)

     - ki-aŋ2-dEn-lil2-u3-dNin-In-si-na-ka: Geliebter des Enlil und der Ninisin (Q.: RIME 4.1.11.1)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: W-B 444; Jahresnamen)

   - Sîn-iqîšam von Larsa (1840-1836, m. Chro) schlägt in seinem 5. R.j. (1836) Kazallu, die Armee des

     Landes Elam und Zambija, den König von Isin(,?) und Babylon (Þ Zambija beherrscht Babylon.?)

        (Q.: Jahresname in Larsa)

   - Bauten: Stadtmauer von Isin (Q.: RIME 4.1.11.1)

- Itêr-pîša (dI-te-ir-pi-ša): 1835-1832

   - 4 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 4 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: W-B 444; Jahresnamen)

- Ur-Dukuga (dUr-du3-kug-ga): 1831-1828

   - 4 R.j. (Q.: W-B 444)

     - 4 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresname)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: Jahresnamen; W-B 444)

   - Bauten:

     - Kanal Imgur-Nin-Isin (Namensgeber für ein R.j.)

     - E-dur2-ki-gar-ra für Dagān (Namensgeber für ein R.j.)

- Sîn-mâgir (dSin-ma-gir): 1827-1817

   - 11 R.j. (Q.: W-B 444)

      - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - sipa: Hirte (Q.: BE 14850+14864)

     - u2-a […] dEn-lil2-la: Versorger des … des Enlil (Q.: BE 14850+14864)

     - lugal-kalag-ga: starker König (Q.: BE 14850+14864)

     - lugal i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: BE 14850+14864)

     - lugal-ki-en-gi-[ki-uri]: König von Sumer und Akkad (Q.: BE 14850+14864)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: Jahresnamen)

   - Bauten:

     - Die Mauer Sîn-mâgir-madana-dagal-dagal am Ufer des Iturungal-Kanals (Namensgeber für ein

        R.j.)

- Damiq-ilīšu: 1816-1794 (m. Chro.)

   - 23 R.j. (Q.: SKL)

     - 10-16 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Sîn-mâgir (Q.: SKL)

   - Titel:

     - saŋ-us2-nibruki: Versorger von Nippur (Q.: RIME 4.1.15.1)

     - sipa-še-ga-an-na-den-lil2-da-giš-tuk: gehorsamer Hirte des An, der Enlil zuhört (Q.: RIME 4.1.15.1+2+3)

     - nun ša3-ki-aŋ2-dNin-In-si-na: Fürst, Geliebter des Herzen der Nin-Isin (Q.: RIME 4.1.15.1+2+3)

     - engar ni3-tum2-tum2 guru7 gu2-gur-gur-re: Bauer, der die Abgaben in Kornspeichern aufhäuft (Q.:

           RIME 4.1.15.1+2+3)

     - u2-a-zi eš3-e2-gal-maḫ(-a): gerechter Versorger des E2-gal-maḫ (Q.: RIME 4.1.15.1+2+3)

     - lugal-kal-ga: starker König (Q.: RIME 4.1.15.1+2+3)

     - lugal i3-si-inki-na: König von Isin (Q.: RIME 4.1.15.1+2+3)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.1.15.1+2+3)

     - me-te-nam-en-na-dinanna-ra-tum2-ma: geeignet für die Enschaft, der Inanna angemessen (Q.:

           RIME 4.1.15.1+2+3)

     - wurde mit Thronbesteigung vergöttlicht (Q.: Jahresnamen)

   - gleichzeitig zu Apil-Sîn von Babylon (1830-1813) (Q.: ABC 19)

   - Die egesitu-Priesterin des An wird eingesetzt (Namensgeber für ein R.j.).

   - Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) schlägt in seinem 14. R.j. (1809) die Armeen von Isin,

     Babylon, Sutum, Rapiqum und Irda(IR3)-ne-ne von Uruk (Q.: Jahresname in Larsa).

   - Rīm-Sîn erobert in seinem 25. R.j. (1798) eine Stadt von Damiq-ilīšu von Isin und deportiert seine

     Einwohner nach Larsa (Q.: Jahresname in Larsa; U 783).

   - Sîn-muballiṭ von Babylon (1812-1793) besetzt in seinem 16. R.j. (1797) Isin (Q.: Jahresname in Babylon).

   - endet mit der Eroberung Isins durch Rīm-Sîn von Larsa 1794 (Q.: Jahresname in Larsa)

   - Bauten:

     - Kanal id2-ḫe2-gal-lugal (Namensgeber für sein 6. R.j.)

     - E2-di-ku-kalam-ma für Utu (Namensgeber für sein 8. R.j.)

     - Stadtmauer dDamiq-ilīšu-ḫe2-gal / dDamiq-ilīšu-migir-dNinurta   von Isin (Namensgeber für sein 13.

        R.j.) (Q.: RIME 4.1.15.1)

     - E2-me-sikkil-Lagerhaus des Martu (Q.: RIME 4.1.15.2)

     - E2-ki-tuš-bi-du10 in Uṣarpara (Q.: RIME 4.1.15.3)

     - Ammī-ditana von Babylon (1683-1647, m. Chro.) zerstört in seinem 37. R.j. (1630) die Stadtmauer

        von Dēr / Udinim, die von den Truppen des Damiq-ilīšu (von Isin oder vom Meerland,

        wahrscheinlicher von Isin) gebaut wurde (Q.: Jahresname in Babylon: MCS 2, 52; YOS 13, 359; CBM 1349)

- Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.) besetzt in seinem 7. R.j. (1786) Uruk und Isin (Q.:

    Jahresname in Babylon).

 

Kazallu:

- Ibni-Šadu῾i:

   - 4-7 Jahresnamen

   - Titel: lugal (Q.: Jahrenamen)

   - Kontrolle über Pi-naratim und Ur

   - I. besetzt die Festung E2-ḫub-ba (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: NBC 7342; BM 85336).

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Pi-naratim (KA2 ID2.DA) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 26328)

     - Stadtmauer von KA2.dIŠKUR (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 21 Aa; FAOS 2, 193 a. b)

     - das Brandeisen des Nanna in Ur (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 29329; FAOS 2, 132)

- Sûmû-ditana:

   - 5-8 R.j.

   - Titel: lugal (Q.: Jahrenamen)

   - gleichzeitig zu Jawi῾um von Kiš (Q.: Jahresname in Kiš: JCS 14, 83)

   - Bauten:

     - e2 der Nin-dIsin (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 14, 84)

     - Abgal-Kanal (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 14, 84)

- Jamsi῾el:

   - 4-5 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahrenamen)

- Alum-pumu: (um 1880)

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahrenamen)

   - besetzt Dilbat (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 20, 48)

   - Sûmû-El von Larsa (1894-1866) zerstört in seinem 4. R.j. (1891) Akusum und besiegt die Armee von

     Kazallu (Q.: Jahresname in Larsa). In seinem 8. R.j. (1887) wird Pi-naratim zerstört (Q.: Jahresname in

        Larsa)

   - Sûmû-abum von Babylon (1894-1881) zerstört in seinem 13. R.j. (1882) Kazallu (Namensgeber für

     sein 13.+14. R.j.).

   - Sûmû-la-El von Babylon (1880-1845, m. Chro.) besiegt in seinem 3. R.j. (1878) Alum-pumu

        (Q.: Jahresnamen in Babylon).

- Sûmû-numḫim:

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahrenamen)

- Sûmû-atar:

   - 1 Jahresname bekannt

- Ṣallum:

   - 1 Jahresname bekannt

   - Bauten: Stadtmauer von Kakkulatum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 24 Ba)

- Jaḫzir῾el: (um 1863-1856)

   - 1 Jahresnamen bekannt

   - Amurriter

   - Sûmû-la-El von Babylon (1880-1845, m. Chro.) vertreibt in seinem 18. R.j. (1863) Jaḫzir῾el aus

     Kazallu (Q.: Jahresname in Babylon).

   - Sûmû-la-El zerstört in seinem 20. R.j. (1861) die Stadtmauer von Kazallu und besiegt seine Armee

     (Q.: Jahresname in Babylon).

   - Sûmû-la-El besiegt J. in seinem 25. R.j. (1856) Kazallu (Q.: Jahresname in Babylon).

- Sîn-iqîšam von Larsa (1840-1836, m. Chro) lässt in seinem 2. R.j. (1839) Götterstatuen nach Kazallu

   bringen (Q.: Jahresname in Larsa) und schlägt in seinem 5. R.j. (1836) Kazallu, die Armee des

   Landes Elam und Zambija, der König von Isin und Babylon (Q.: Jahresname in Larsa).

- Im 12. R.j. (1833) des Sâbium von Babylon (1844-1831) wird die Stadtmauer von Kazallu zerstört

   (Q.: Jahresname in Babylon).

   - Im 2. R.j. (1833) des Warad-Sîn von Larsa (1834-1823) wird die Stadtmauer von Kazallu zerstört und

     die Armee von Mutiabal, die Larsa besetzte wurde geschlagen (Namensgeber für sein 2. R.j.).

- Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) besetzt in seinem 15. R.j. (1808) Pi-naratim und Nazarum (Q.:

    Jahresnamen in Larsa)

 

Kisurra/Tell Abu Hatab:

- Idin-ilu:

   - Titel: ensi2-ki-sur-raki: Stadtfürst von Kisurra  (Q.: RIME 4.7.1.1)

- Itūr-Šamaš:

   - 7-12 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Idin-ilu, des ensi2 von Kisurra (Q.: RIME 4.7.1.1)

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

     - ra-bi2-an ra-ba-bi-ma: Fürst der Rabbäer (Q.: RIME 4.7.1.1)

   - setzt eine en-Priesterin des Nanna ein (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 85396a)

     Þ Kontrolle über Ur (?)

   - Bauten:

     - Befestigung „Tor von Ḫadi῾el“ von Kisurra (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 21b. 22a; BM 28548)

     - e2 der Annunītum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 22c. 22d)

     - e2 des Enki (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 22f. 22g; BM 85359)

     - Tempel für einen Gott in Akšak

- Manabalti῾el: (um 1900)

   - 7-10 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

   - In seiner Regierungszeit stirbt Ur-Ninurta (von Isin, 1925-1898?) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS

        2, 26g; BM 29215)

   - Bauten:

     - e2 des Ninurta (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 23c)

     - Ku3-dEnlil-la-Kanal (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 26. FAOS 2, 22, 4)

- Šarrasjurrum:

   - Inthronisationsjahr bekannt

- Ubaja:

   - 3-4 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresname) (Q.: BM 29150)

- Zikrum: - 4-6 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresname) (Q.: BM 29137. 85385)

   - Bauten:

     - lapinu-Kanal (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 28991. 29288. 29304)

     - Befestigung/Tor des Ninurta-Tempels (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 29001)

- An-x-mu, Sumu-ḫiadnu, Kubija: Ihre Todesjahre sind (neben denen von Ubaja und Itur-Šamaš)

   Namensgeber für R.j. Þ Könige von Kisurra (?)

- Ibbi-Šamaš:

   - 1 Jahresname bekannt

   - besetzt Ibarum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 23692)

- Fremde Herrscher:

   - Der Tod des Ur-Ninurta (von Isin, 1925-1898)(?) wird in der Regierungszeit des Manabalti῾el

     erwähnt.

   - Ein Jahresname des dBur-dSîn (von Isin, 1897-1876)(?) wird in Kisurra benutzt (Q.: BM 29124)

- Erra-imittî von Isin (1870-1863) besetzt Kisurra (Q.: BM 85348).

Þ In der 1. Hälfte des 19. Jh. unter der Kontrolle von Isin.

- Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) besetzt in seinem 19. R.j. (1804) Kisurra und zerstört Dūrum

    (Q.: Jahresname in Larsa).

- Samsu-iluna von Babylon (1749-1712, m. Chro.) zerstört in seinem 13. R.j. (1737) Kisurra und

   Sabum (Q.: Jahresname in Babylon).

 

Kiš:

- Ašdūni-arīm:

   - Amurriter

   - führt 8 Jahre lang Krieg (Q.: RIME 4.8.1.1)

- Jawi῾um:

   - 7-9 R.j. bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresname)

   - In seiner Regierungszeit stirbt Sûmû-ditana (von Kazallu?) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 14, 83)

     Þ Unter der Kontrolle von Kazallu

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Babylon (!) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 14, 83)

        Þ Kontrolle über Babylon (?!) oder unter der Kontrolle von Babylon

 

Larsa: 1. Dynastie

Herrscher:

- Naplânum (Na-ap-la-nu-um): 2025-2005

   - 21 R.j. (Q.: YBC 2142)

   - Amurriter

   - Gründer der Dynastie

   - = Naplânum von Kisig?

- Ja/Emṣium (E-mi-ṣu): 2004-1977

   - 28 R.j. (Q.: YBC 2142)

   - Ein E-mi-ṣum erscheint in einer Liste von Amurritern, die Geschenke von Išbi-Erra von Isin (2019-

     1987)       bekommen.

- Sâmium (Sa-mu-um): 1976-1942

   - 35 R.j. (Q.: YBC 2142)

- Zabâja (Za-ba-aia): 1941-1933

   - 9 R.j. (Q.: YBC 2142)

   - Sohn des Sâmium (Q.: RIME 4.2.4.1)

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann  (Q.: RIME 4.2.4.2)

     - ra-bi2-an mar-du2: Fürst der Amurriter  (Q.: RIME 4.2.4.1+2)

   - Tonkegel mit seiner Inschrift aus Maškan-šāpir/Abū Duwāri in der Nähe von Nippur

     Kontrolle über Nippur (?) (Q.: AbD 88-286)

   - Bauten: E2-babbar  (Q.: RIME 4.2.4.1)

- Gungunum (Gu-un-gu-nu-um): 1932-1906

   - 27 R.j. (Q.: YBC 2142)

     - 22-28 Jahresnamen belegt

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: RIME 4.2.5.1; U 8835)

     - lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q.: RIME 4.2.5.1; U 8835)

     - lugal-larsaki: König von Larsa (Q: SAK 20C, 1a)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q: SAK 20C, 1a)

   - Aufstieg Larsas

   - Bašimi wird zerstört (Namensgeber für sein 3./4. R.j.).

   - Anšan wird zerstört (Namensgeber für sein 5. R.j.).

   - Malgium wird geschlagen (Namensgeber für sein 19. R.j.) (Q.: 7144)

   - Kontrolle über Nippur bis Gg 23 ws. belegt

   - eroberte Ur von Isin (spätestens 1922) (Q.: RIME 4.2.5.1)

      - lässt die En-Priesterin des Nanna, En-ana-tumma, Tochter des Išme-Dagān in ihrem Amt (Q.: RIME

           4.2.5.1; U 8835) reibungsloser Herrschaftsübergang in Ur

   - Kontrolle über Ŋirsu (belegt durch Kanalbauten gegen Ende seiner Regierungszeit)

   - Herrschaft über große Teile Mittel- und Südbabylonien

   - Bauten und Kunst:

     - lässt Embleme und einen Stuhl in den Tempel des Nanna in Ur bringen (Namensgeber für das 10.

        R.j.) (Q.: U 317; U 324; U 6724) Þ Herrschaft über Ur

     - Bewässerunganlagen am Annepadda-Kanal (Namensgeber für sein 15. R.j.) (Q.: U 2584; U 7144)

     - e2 der Inanna in Larsa (Namensgeber für sein 16. R.j.) (Q.: U 7144)

     - Bewässerungsanlagen am Imgur-Sîn-Kanal (Namensgeber für sein 17. R.j.) (Q.: U 7144)

     - Tempel des Lugal-ki-du/bur-na (Namensgeber für sein 18. R.j.) (Q.: U 7144)

     - Stadttor von Ur (Namensgeber für sein 20. R.j.) (Q.: U 7144)

     - Stadtmauer von Larsa (Namensgeber für sein 21. R.j. oder 22. R.j.) (Q: SAK 20C, 1a; U 6382; U 7144)

     - Dunumki und der Išartum-Kanal (Namensgeber für sein 21. oder 22. R.j.) (Q.: U 7144)

     - Befestigung Ka2-Geštin-Anna (Namensgeber für sein 23. R.j.) (Q.: U 7144)

     - e2 der Nin-Isin in Larsa (Namensgeber für sein 24. R.j.) (Q.: U 7144)

     - E2-Šutum / E2-Ginabtum des Nanna in Ur (Namensgeber für sein 25. R.j.) (Q.: U 6383; U 7144)

     - Kanal Baba-ḫe2-gal von Ŋirsu (Namensgeber für sein 27./28. R.j.)

- Abî-sarê (A-bi-sa-ri-e): 1905-1895

   - 11 R.j. (Q.: YBC 2142)

     - 10-11 Jahresnamen belegt

   - Titel:

     - sipa-ŋiš-tuk: zuhörender Hirte (Q.: RIME 4.2.6.1)

     - ki-aŋ2-den-zu-na: Geliebter des Sîn (Q.: RIME 4.2.6.1)

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: RIME 4.2.6.1+2001)

     - da-an-nu-um: der Starke (Q.: RIME 4.2.6.2)

     - lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q.: RIME 4.2.6.1+2001)

     - lugal-larsaki: König von Larsa (Q.: RIME 4.2.6.2+2001)

     - ra-bi2-a-nu-um mar-du2-me-en: Fürst der Ammuriter (Q.: RIME 4.2.6.1)

   - Besiegt in seinem 9. R.j. (1897) die Armee von Isin (Namensgeber für sein 9. R.j.) (Q.: U 6730; U 8810a)

   - Setzt seine eine Tochter als En-Priesterin des Utu und die andere als En-Priesterin des Šamaš ein

     (Namensgeber für sein 10.+11. R.j.).

   - Bauten:

     - Kanal Imgur-Inanna-Zabalam von Zabalam (Namensgeber für sein 2. R.j.) (Q.: U 435)

     - Kanal Anne-pada (Namensgeber für sein 4./5. R.j.)

     - Graben der Befestigung von Larsa (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: U 8810a)

     - Stadtmauer von Larsa (Q.: RIME 4.2.6.2)

     - Kanal des Abî­-sarê (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: U 8810a)

     - Königspalast (Q.: RIME 4.2.6.2)

- Sûmû-El (Su-mu-i-lu/DINGIR): 1894-1866

   - 29 R.j. (Q.: YBC 2142)

     - 15-30 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

      - nita-kalag-ga: starker Mann (Q: UET 1, 114; U 6955)

      - lugal-uri5ki-ma: König von Ur (Q: SAK 20C, 3; UET 1, 114; U 6955)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri: König von Sumer und Akkad (Q.: UET 1, 114; U 6955)

     - Vergöttlichung des Königs

   - Akusum (A-ku-uz/zu) wird zerstört und die Armee von Kazallu besiegt (Namensgeber für sein 4. R.j.)

     (Q.: U 6390; U 6391; U 709)

   - besiegt in seinem 5. Jahr die Armee von Uruk (Namensgeber für sein 5. R.j.)

   - Die Stadt von Pi-naratim (Ka-id-da) wird zerstört (Namensgeber für sein 8./9. R.j.) (Q.: 8.: U 6709; 9.: U

        6392).

   - Sabum wird besetzt (Namensgeber für sein 10. R.j.).

   - Die Armee von Kiš wird besiegt (Namensgeber für sein 11./12./13./14. R.j.).

   - S. schlägt die Armee von Kazullu und ihren König (Namensgeber für sein 15. R.j.).

   - S. besetzt die Stadt Nanna-i3-ša6 (Namensgeber für sein 16./17./18./19. R.j.).

   - Umma wird zerstört (Namensgeber für ein R.j.).

   - erobert Nippur

   - Bauten:

     - Kanal Lugal-Sîn (Namensgeber für sein 7. R.j.)

     - E2-Gi-na-ab-tum der Inanna in Ur (Q.: UET 1, 114)

     - E2-ud-da der Nanaja in Ur (Q.: U 6955)

- Nûr-Adad (dNu-ur3-dAdad): 1865-1850

   - 16 R.j. (Q.: YBC 2142)

     - 10-13 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q: SAK 20C, 4; UET 1, 111; U 2755)

     - u2-a-uri3ki-ma: Versorger von Ur (Q.: UET 1, 111; U 2755)

     - lugal-larsaki: König von Larsa (Q: SAK 20C, 4. 5; UET 1, 111)

   - Sein persönlicher Gott ist Iškur.

   - Maškan-šapir wird besetzt (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Larsa et Oueili 232, 5).

   - erobert Ur von Na᾽id-Šamaš zurück (Q.: UET 1, 111)

   - Bauten:

      - Bau eines Palastes in Larsa

      - hebt den Euphrat aus (Namensgeber für ein R.j.).

     - e2 des Enki in Eridu (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Birot Fest., 35, L. 10).

     - Stadtmauer von Larsa

     - E2-nun(-maḫ/ku) für Nanna und Nin-gal (Q: SAK 20C, 4; UET 1, 111)

- Sîn-iddinam (dSin-i-din-nam/na-am): 1849-1843 (m. Chro.)

   - 7 R.j.(?) (Q.: YBC 2142)

     - 7 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Nûr-Adad (Q.: SAK 20C, 5)

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: RIME 4.2.9.4+6+11)

     - sipa-ni3-nam-du8-du8-nibruki: Hirte, der alles üppig für Nippur macht  (Q.: RIME 4.2.9.5+12)

     - u2-a-uri3ki-ma: Versorger von Ur (Q.: RIME 4.2.9.4+5+6)

     - lugal-larsaki: König von Larsa (Q.: RIME 4.2.9.4+5+6)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri(-ke4): König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.2.9.4+5+6)

   - Sein persönlicher Gott ist Iškur.

   - Die Armee von Babylon wird 1846 geschlagen (Namensgeber für sein 4. R.j.).

   - Die Armee von Malgium wird geschlagen. Ibrat, Malgium und verschiedene andere Städte werden

     besetzt (Namensgeber für sein 5. R.j.) (Q.: RA 79, 167-168; RA 72, 32, x7; YBC 12224).

   - Das Land von Ešnunna wird 1844 zerstört (Namensgeber für sein 6. R.j.).

   - Bauten:

      - hebt den Tigris aus (Namensgeber für sein 2. R.j.) (Q.: RIME 4.2.9.11; SAK 20C, 5)

     - E2-Babbar des Šamaš in Ur (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: RIME 4.2.9.4+5+6)

     - Stadtmauer von Maškan-šapir (Namensgeber für sein 7. R.j.)

     - E2-nam-nun-na des Nanna (Q.: RIME 4.2.9.11)

     - Festung Dûr-gurguri (Q.: SAK 20C, 5)

     - Ga-nun-maḫ in Ur (Q.: UET 1, 117)

- Sîn-irîbam (dSin-i-ri-ba-am): 1842-1841

   - 2 R.j. (Q.: YBC 2142; U 6958)

     - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: U 6958)

   - Kontrolle über Nippur

   - Bauten:

      - ließ einen Kanal graben

- Sîn-iqîšam (dSin-i-qi-ša-am): 1840-1836

   - 5/6 R.j.(?) (Q.: YBC 2142) / 5 R.j. (Q.: Jahresnamenliste U 6958)

     - 5 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: U 6958)

   - die Städte von Pi-narattim (Ka-id-da) und Nazarum werden besetzt (Namensgeber für sein 2. R.j.)

     (Q.: U 6958).

   - lässt Götterstatuen nach Kazallu bringen (Namensgeber für sein 2. R.j.). Þ Herrschaft über Kazallu

   - Sâbium von Babylon (1844-1831) besiegt in seinem 7. R.j. (1838) die Armee von Larsa (Q.: Jahresname

        in Babylon)

   - lässt Götterstatuen nach Nippur bringen (Namensgeber für sein 4. R.j.). Þ Herrschaft über Nippur

   - Kazallu, die Armee des Landes Elam und Zambija, der König von Isin(,?) und Babylon werden (1836)

     geschlagen (Namensgeber für sein 5. R.j.).

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Larsa (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: U 6958)

- Ṣillî-Adad (Ṣilli-dAdad): 1835

   - 1 R.j. (Q.: YBC 2142) / 1 R.j. (Q.: Jahresnamenliste U 6958)

     - 2 Jahresnamen bekannt (Thronbesteigungsjahr und Entthronungsjahr)

   - Titel:

     - u2-a-nibruki: Versorger von Ur (Q.: RIME 4.2.12.1)

     - ensi2-uriki-larsaki-lagaški-u2-ma-da-ku-ta-al-laki-a: Stadtfürst von Ur, Larsa, Lagaš und dem Land

        Kutalla (Q.: RIME 4.2.12.1)

   - Wahrscheinlich bereits unter der Kontrolle von Kudur-Mabuk von den Emutbal, da er sich nur ensi2

     nennt.

   - Bauten:

     - Fundament von E2-temen-ni2-guru3 (Q.: RIME 4.2.12.1)

 

Neue Dynastie:

- Warad-Sîn (Warad-dSin): 1834-1823

   - 12 R.j. (Q.: LKL)

     - 12 Jahresnamen bekannt

     - letzte bekannte datierte Urkunde: 25.9. seines 12. R.j. (Q.: YBC 5726)

   - Sohn des Kudur-Mabuk (Q.: RIME 4.2.13.13; UET 1, 123; U 2801); Bruder des Rīm-Sîn

   - Amat-Šamaš, die Tochter eines Warad-Sîn ist Šamaš-Priesterin in Sippar zur Zeit von Sîn-muballit (15

     R.j./1798) (Q.: VAT 1478 A-B)

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann (Q.: SAK 20C, 6b. d; UET 1, 129)

     - sib-nig-gi-den-lil2-li-gar-ra: als gerechter Hirte eingesetzt von Enlil (Q.: SAK 20C, 6b)

     - nun-še-ga-nibruki: gehorsamer Prinz von Nippur (Q.: U 7732; YBC 2174; U 641)

     - saŋ-en3-tar-e2-bar-ra: Aufseher über das E2-bar-ra (Q.: U 6966)

     - e2-bar/babbar-da ni-te-ga/ge26: der das E2-bar/babbar-ra verehrt (Q.: U 641; U 7732; YBC 2174)

     - u2-a-nibruki: Versorger von Nippur (Q.: U 6338; U 641)

     - u2-a-e2-kur-ra: Versorger des E2-kur (Q.: UET 1, 131)

     - u2-a-uri5ki-ma: Versorger von Ur (Q.: U 7732; U 6966; YBC 2174)

     - ensi2-uriki-larsaki-lagaški u ma-da ku-ta-al-laki: Stadtfürst von Ur, Larsa, Lagaš und dem Land

        Kutalla (Q.: U 6338)

     - dNanna-dŠamaš-bi-ki-aŋ2: Geliebt von Nanna und Šamaš (Q.: U 6966)

     - saŋ-en3-tar-ŋir3-suki-ki-lagaški: Aufseher über Girsu und das Land Lagaš (Q.: YBC 2174; U 641; CBS 14181)

     - me-ŋiš-ḫur-eriduki-ga-šu-du7-du7: der die Mes und Riten von Eridu vollständig ausführt (Q.: SAK 20C,

           6c; UET 1, 131)

     - lugal-larsaki: König von Larsa (Q.: U 7732; U 6966; YBC 2174)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri(-ke4): König von Sumer und Akkad (Q.: U 7732; U 6966; YBC 2174)

   - Sein persönlicher Gott ist Nergal.

   - Die Stadtmauer von Kazallu wurde zerstört und die Armee von Mutiabal, die Larsa besetzte, wurde

     geschlagen (Namensgeber für sein 2. R.j.) (Q.: U 6958).

   - Bringt Götterstatuen nach Nippur (Namensgeber für sein 6. R.j.) Þ Kontrolle über Nippur

   - Installiert seine Schwester En-ane-du als En-Priesterin des Nanna in Ur (Namensgeber für sein

     7. R.j. (Q.: Egipar-Inschrift) Þ Herrschaft über Ur

   - Bauten:

     - Großer Hof für das Gipar des Šamaš in Larsa (Namensgeber für sein 4. R.j.) (Q.: U 6959)

     - Lagerraum für Nanna (Namensgeber für sein 5. R.j.)

     - e2-kalam-ta-ni2-gur3, das e2 der Inanna von Zabalam (Namensgeber für sein 5. R.j.)

     - E2-šu-seg-ga-bi der Inanna (Q.: YBC 2174)

     - E2-dilmun-na der Inanna in Ur (Q.: U 641)

     - E2-temen-ni2-guru3 des Nanna in Ur (Namensgeber für sein 8. R.j.) (Q.: SAK 20C, 6c; UET 1, 131)

     - die Stadtmauer von Ur, dNanna suhuš ma-da gi-en-gi-en (Namensgeber für sein 10. R.j.) (Q.: SAK

           20C, 6b; UET 1, 129; U 6712)

     - Stadtmauer von Šarrakum (Namensgeber für sein 11. R.j.)

     - e2 der Nin-gaug in Maškan-šapir (Namensgeber für sein 12. R.j.)

     - e2-U2-nam-til-la der Nin-In-si-na (Q.: SAK 20C, 6d)

     - Gigûna der Inanna in Ḫallab (Q.: SAK 20C, 6e)

     - E2-id-lu-šub-gu-kalam-ma der Nin-gal in Ur (Q.: U 6338)

     - E2-ki-dur-šag-te-en-bi des Ilbaba in Ur (Q.: UET 1, 128)

- Rīm-Sîn (dRi-im-dSîn): 1822-1763 (m. Chr.)

   - 60/61 R.j. (Q.: YBC 2142)

     - 60 Jahresnamen bekannt

     - letzte bekannte datierte Urkunde: 15.3. seines 61. Jahres (Q.: YBC 4465)

   - Sohn des Kudur-Mabuk, Sohn des Sheich von Emutbal, Sohn des Šūtišillak (Q.: SAK 20C, 7e. f)

     Aramäer mit elamischem Name

     - Frau: Simaq-dInannam, lässt einen Tempel der Nin-gal errichten (Q.: W-B 2)

     - seine Schwester En-ane-du ist die letzte Entu-Priesterin im Egipar von Ur, danach wird es bis

        zur Zeit des Nabonid nicht mehr benutzt  (Q.: Egipar-Inschrift; YBC 2182).

   - Titel:

     - nita-kalag-ga: starker Mann  (Q.: RIME 4.2.14.8+10; U 752)

     - nun-ni2-tuk-nibruki: Nippur vehrender Prinz (Q.: RIME 4.2.14.6; U 640; U 780)

     - sipa-KA-sa6-sa6-ge-nibruki: der leidenschaftlich für Nippur betende Hirte  (Q.: RIME 4.2.14.8+10)

     - sipa-gu2-kalam-ki-nibruki: Hirte der Gesamtheit des Landes von Nippur (Q.: SAK 20C, 7a. c; U 781)

     - u2-a-uri2ki-ma: Versorger von Ur (Q.: RIME 4.2.14.6+8+10)

     - engar-zid: gerechter Bauer (Q.: SAK 20C, 7a)

     - saŋ-en3-tar-ŋir3-suki-ki-lagaški: Aufseher über Girsu und das Land Lagaš (Q.: RIME 4.2.14.6+8; IM 22890)

     - me-ŋiš-ḫur-eriduki-ga-šu-du7-du7: der die Mes und Riten von Eridu vollständig ausführt (Q.: RIME

           4.2.14.6+8; IM 22890)

     - e2-bar/babbar-da ni2-te-ga/ge26: der das E2-bar/babbar verehrt (Q.: RIME 4.2.14.6+8; IM 22890)

     - lugal-larsaki: König von Larsa (Q.: RIME 4.2.14.6+8; IM 22890)

     - lugal-larsaki-ma-unuki-i-si-inki (Q.: U 752)

     - lugal-ki-en-gi-ki-uri(-ke4): König von Sumer und Akkad (Q.: RIME 4.2.14.6+8; IM 22890)

     - sipa-zi: gerechter Hirte (Q.: Jahresnamen)

      - Vergöttlichung

   - Die Armeen von Uruk, Isin, Babylon, Sutium und Rapiqum werden (1809) geschlagen und Irda(IR3)-

     ne-ne von Uruk wird gefangengenommen (Namensgeber für sein 14. R.j.) (Q.: RIME 4.2.14.8; U 783).

   - besetzt Pi-naratim und Nazarum (Namensgeber für sein 15. R.j.)

   - erobert Imgur-Gibil und Zibnatum (Namensgeber für sein 17. R.j.).

   - besetzt in einem Tag die Städte Bīt-Šu-Sîn und Uṣarpara (Namensgeber für sein 18. R.j.).

   - Kisurra wird besetzt und Durum zerstört (Namensgeber für sein 20. R.j.).

   - Eroberung Uruks (1802) (Namensgeber für sein 21. R.j.).

     - aber: Warka 20 nennt ihn schon in seinem 19. R.j.   

   - In Rim-Sîn 22 (1801, m. Chro.) greifen wohl Truppen der Jamutbal Ešnunna an.

   - Sîn-muballiṭ (1812-1793) besiegt in seinem 13. R.j. (1800) die Armee von Larsa (Q.: Jahresname in

        Babylon).

   - erobert eine Stadt von Damiq-ilīšu von Isin und deportiert seine Einwohner nach Larsa (Namensgeber

     für sein 25. R.j.) (Q.: CBS 14178)

   - Rückeroberung Nippurs

     König von Sumer und Akkade, Vergöttlichung

   - erobert in seinem 29. R.j. (1794) erst Dunnum und dann auch Isin, Einverleibung des Isin-Staates

     (Namensgeber für sein 29.-60. R.j.)

   Þ Herrschaft über ganz Mittel- und Südbabylonien, bis auf das Herrschaftsgebiet von Babylon

   - Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.) besetzt in seinem 7. R.j. (1786) Uruk und Isin (Q.:

        Jahresname in Babylon).

   - Hammu-rapi besiegt die Truppen von Emutbal / Larsa, unterwirft Rim-Sîn und reißt damit (1763/2)

      die Herrschaft über Sumer und Akkade an sich.

     - Er erobert Ur und Larsa und nimmt Rim-Sîn gefangen und bringt ihn nach Babylon (Q.: BM 96152).

     - Er zerstört die Truppen von Jamutbal und unterwirft Rim-Sîn (Namensgeber für sein 31. R.j.) (Q.:

           W-B 373).

   - 1763 (m. Chro.) erobert Hammu-rapi von Babylon Larsa und nimmt Rīm-Sîn gefangen.

   - Bauten:

     - e2 des Iškur in Larsa (Namensgeber für sein 2. R.j.)

     - e2 des Bara2-ul-e-gar-ra in Zarbilum (Namensgeber für sein 2. R.j.)

     - e2 der Nin-marki in Ašdubba (Namensgeber für sein 3. R.j.)

     - e2 der Inanna, des Nanna und des Enki in Larsa (Namensgeber für sein 4. R.j.)

     - e2 des Bara2-ul-e-gar-ra in Adab (Namensgeber für sein 6. R.j.)

     - 2 Stadttore in Maškan-šapir (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: ROM 2048. 2050)

     - E2-ŋeštu-šu-du7 und vergrößert das E2-šu-si3-ga des Enki in Ur (Namensgeber für sein 8. R.j.) (Q.:

           RIME 4.2.14.6)

     - e2 der Nin-e2-nim-ma in E2-Nin-marki (Namensgeber für sein 8. R.j.)

     - Lagaš-Kanal bis zum Meer (Namensgeber für sein 9. R.j.)

     - Stadtmauer von Iškun-Šamaš am Ufer des Euphrats (Namensgeber für sein 10. R.j.)

     - Stadtmauer von Iškun-Nergal (Namensgeber für sein 13. R.j.)

     - E2-Nin-be2-tum2 und vergrößert das E2-šu-si3-ga der Nin-šubur in Ur (ca. im 14-15. R.j.) (Q.: RIME

           4.2.14.8).

     - E2-Nin-bi-še3-tum2 und vergrößert das E2-šu-si3-ga der Nin-lil in Ur (ca. im 14-15. R.j.) (Q.: U 783).

     - E2-gi-na-ab-tum-ku des Nanna in Ur (Q.: U 781)

     - E2-erim-kud-kud des Nergal in Ur (Q.: U 640)

     - Ka-li-sud des Dumu-zi in Ur (Q.: U 780)

      - Kanal der Steppe „Id2-ḫe2-gal“ bis zum Meer (Namensgeber für sein 16. R.j.)

     - lässt den Tigris ausheben (Namensgeber für sein 19. R.j.) (Q.: Warka 20)

     - Id2-sikil-Kanal (Namensgeber für sein 22. R.j.)

     - Id2-ni3-si-sa2-Kanal (Namensgeber für sein 26. R.j.)

     - Id2-gu3-nun-di-Kanal (Namensgeber für sein 27. R.j.)

     - erbaut die Stadtmauer von Zarbilum und siedelt Menschen dort an (Namensgeber für sein 28. R.j.)

     - E2-eš-bar-zi-da der Nin-si-an-na in Ur (nach dem 29. R.j.) (Q.: U 752)

     - E2-i3-ra2-ra2  (Q.: IM 22890)

     - E2-šu-si3-ga des Nin-šah in Uruk (Q.: SAK 20C, 7a)

- Hammu-rapi (dḪa-am-mu-ra-pi2) von Babylon: 1762-1750 in Larsa, 1792-1750 in Babylon (m. Chro.)

   - 12/13 (?) R.j. in Larsa (Q.: YBC 2142)

   - Sîn-iddinam:

     - verwaltet unter Ḫammu-rapi u.a. Larsa/Emutbal

- Samsu-iluna (Sa-am-su-i-lu-na) von Babylon: 1749-1712 in Babylon (m. Chro.)

   - mind. 12 R.j. in Larsa (Q.: YBC 2142)

   - Er besiegt in seinem 10. R.j. (1740) die Truppen von Idumaras, Emutbal, Uruk und Isin.

   - Wiederaufbau der zerstörten Stadtmauern von Emutbalki (Namensgeber für sein 17. R.j.)

   - Rīm-Sîn II.:

     - 3 Jahresnamen bekannt

     - Titel:

        - lugal: König (Q.: Jahresnamen)

     - Bauten:

        - E2-mud-kur-ra in Ur (Namensgeber für sein 2. R.j.)

- Rīm-Anum von Uruk besiegt die Truppen der Jamutbal, die Truppen von Ešnunna, Isin und Kazallu,

   die ihm zusammen entgegenzogen, um Beute zu machen (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BAM 2, 1963,

    13, 27)

 

Maškan-šāpir/Abū Duwāri: in der Nähe von Nippur

- Nergal ist die Hauptgottheit von Maškan-šapir. Er residiert dort im E2-Meslam.

- Zabâja von Larsa: (1941-1933)

   - nennt sich ra-bi2-an mar-du2: Fürst der Amurriter  (Q.: RIME 4.2.4.1+2)

   - Tonkegel mit seiner Inschrift aus Maškan-šāpir (Q.: AbD 88-286)

- Nûr-Adad von Larsa: (1865-1850)

   - Maškan-šapir wird besetzt (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Larsa et Oueili 232, 5).

- Sîn-iddinam von Larsa: (1849-1843, m. Chro.)

   - baut die Stadtmauer von Maškan-šapir (Namensgeber für sein 7. R.j.).

- Kudur-Mabuk (Ku-du-ur-Ma-bu-uk/uk2) (elam. Name): (ca 1843-ca. 1800)

   - Sohn des Si-im-ti-ši-il-ḫa-ak/Šūtišillak (elam. Name) (Q.: RIME 4.2.13.13; UET 1, 123; U 2801)

   - Vater des Warad-Sîn (1834-1823) und des Rīm-Sîn (1822-1763, m. Chr.) von Larsa, und der Manzi-

     wartaš

   - Titel:

     - ad-da-kur-mar-du2: Vater des Landes der Ammuriter (Q.: RIME 4.2.13.13; U 2801; UET 1, 123)

     - ad-da-e-mu-ut-ba-la: Vater der Emutbal (Q.: SAK 20C, 6b. 7e; U 6966)

     - lu2 šu-gar e2-bar-ra-ke4 ne-in-gi-a: der das E2-bar-ra rächte (Q.: U 2801; U 6966; U 7733)

     - sipa-sun5-na: dehmütiger Hirte (Q.: RIME 4.2.13.13)

   - Ein im Dienst der Könige von Larsa stehender Kudur-Mabuk wird ohne Titel erstmals in Sîn-iddinam

     7 (1843) und Sîn-iqîšam 4 erwähnt.

   - gleichzeitig zu Warad-Sîn und Rim-Sîn (Q.: RIME 4.2.13.13; SAK 20C, 7e. f)

   - Sein persönlicher Gott ist Nergal.

   - erobert Maškan-šapir und Kar-ra-dŠamaš für Lagaš zurück (Q.: UET 1, 123)

   - Warad-Sîn von Larsa (1834-1823) stellt in seinem 5. R.j (1830) Maškan-šapir wieder her und

     errichtet in seinem 12. R.j. (1823) das e2 der Nin-gaug in Maškan-šapir (Namensgeber für sein 12.

     R.j.).

   - Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) errichtet in seinem 7. R.j. (1816) 2 Stadttore in Maškan-šapir

     (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: ROM 2048. 2050)

   - Bauten:

     - Ga-nun-maḫ des Nanna in Ur (Q.: UET 1, 123)

     - e2 des Nergal in Ur (Q.: 6966)

- Ṣilli-Eštar: (1833-1830?)

   - lu2 von Maškan-šapir, der von Kudur-Mabuk gefangengenommen wird (Q.: Frayne 1990, 266-7)

   - Hat möglicherweise im Zuge der Invasion von Kazallu und Mutiabal im 2. R.j. des Warad-Sîn die

     Macht in Maškan-šapir ergriffen, bevor er im 5. R.j. des Warad-Sîn abgesetzt wurde.

- Sîn-muballiṭ: (ca. 1800-1764)

   - Bruder des Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.)

   - 1764 wird die Stadt von Hammu-rapi von Babylon (1792-1750) erobert und Sîn-muballiṭ

     gefangengenommen.

- Unter Samsu-iluna von Babylon (1749-1712) wird die Stadt verlassen.

 

Mê-Turran:

- Arīm-Līm

- Ipiq-Adad II. von Ešnunna (1861-1817) besetzt die Befestigung Mê-Turran (Q.: Jahresname in Ešnunna,

    Greengus, Išḫali 31, n. 40)

- Im assyrischen Eponymat von Aššur-imitti (1787) wird Dāduša (von Ešnunna) erwähnt, er besetzt wohl

   mehrere Länder, darunter auch Mê-Turran (Q.: AEL).

 

Nerebtum / Išḫali:

- Ḫadati:

   - 1 Jahresname belegt

- Išmeḫ-bala:

   - 3 Jahresnamen belegt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Bauten: Stadtmauer von Nerebtum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 9, 47, 21)

- Ḫammi-dušur von Šaduppum:

   - 4 seiner 5 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Ibāl-pî-El I. von Ešnunna:

   - 1 seiner 6-8 Jahresname in Nerebtum belegt

- Sîn-abušu: (ca. 1865-1825)

   - 17-21 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - 3 Jahresnamen in Uzarlulu belegt

   - bringt Statuen in den Tempel des Tišpak (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid b)

     Þ Kontrolle über Ešnunna oder unter der Kontrolle von Ešnunna (?)

   - Im assyrischen Eponymat von Ili-ennam (1863) besetzt Sîn-abum (= Sîn-abušu?) das Land Sit (Q.: AEL).

   - S. besetzt Bilam (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Sumer 34, 134, 66).

   - S. besetzt Ṣidqan (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Baqir 20).

   - S. besetzt Šulgi-Nanna (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid ad)

   - verheiratet eine Tochter nach Mankisum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid v)

   - verheiratet eine Tochter nach Rapiqum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid v. x)

   - Sîn-abušu von Nerebtum wird 1825 gefangengenommen (Q.: AEL).

   - Bauten:

     - Dūr-Sîn-abušu (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Baqir 17; Raschid k)

     - Kanal Sîn-abušu (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid t)

     - Stadtmauer von Šadlaš (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid l)

     - Stadtmauer von Aškuzum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Raschid C)

     - Stadtmauer von Biskila (=Biškira?) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Greengus Išḫali 25, 13)

     - Stadtmauer von Ḫuribšum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 9, 47, 4)

- Ikun-pî-Sîn:

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - I. besetzt Diniktum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 9, 47, 25).

- Ipiq-Adad II. von Ešnunna: (1861-1817)

   - 9 seiner 13 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - I. besetzt (1823?) Nerebtum (Namensgeber für ein R.j. in Ešnunna.) (Q.: AEL).

- Narâm-Sîn von Ešnunna: (1817-1808?)

   - 4 seiner 10-11 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Iqīš-Tišpak von Ešnunna:

   - 2 seiner 2 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Dannum-tāḫaz von Ešnunna:

   - 4 seiner 4 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Dāduša von Ešnunna:

   - 7 seiner 9-10 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Ibāl-pî-El II. von Ešnunna: (1780-ca.1764)

   - 14 seiner 17 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Ṣilli-Sîn von Ešnunna: (um 1755)

   - 6 seiner 6 Jahresnamen in Nerebtum belegt

- Ibbi-Sîn:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

   - Sohn eines Herrschers (von Nerebtum?) (Q.: Jahresname: Greengus, Išḫali 32, 41)

 

Sippar:

- Iluma-῾ila

- Altinu῾u:

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

- Bunu-taḫtun-ila (Bu-nu-taḫ-tu-un-i-la):

   - Inthronisationsjahresname bekannt (Q.: CBM 1629)

   - Titel: lugal: König (Q.: CBM 1629)

   - zeitgleich zu Sûmû-la-El von Babylon (1880-1845)

- Immerum (Im-me-ru-um): (um 1860)

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - zeitgleich zu Sûmû-la-El von Babylon (1880-1845) (Q.: BM 91-5-9, 318)

   - Tafel mit einem Schwur auf seinen Namen aus Šaduppum (Q.: Sumer 28, 30, 5)

   - 2 Urkunden mit einem Schwur auf seinen Namen aus Sippar (Q.: VAT 628 a+b; Q.: BM 91-5-9, 318)

   - Bauten:

     - e2 der Inanna (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: PBS 8.2, 195; CBS 347)

     - Stadtmauer von Gagum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 82462/3)

- Sîn-bani:

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Bauten: Stadttor von Puzur-Sagku (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BM 82437A)

- Narām-Sîn von Ešnunna: (ca. 1816-1809)

   - 1 Jahresname in Sippar belegt (Q.: VAT 735)

 

Šaduppum / Tell Harmal:

- Waqrum:

   - 1 Jahresnamen bekannt

- Šum-aḫum:

   - 1 Jahresname bekannt

   - Bauten: e2 des Šamaš (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Sumer 28, 30)

- Bilalama von Ešnunna: (um 1935)

   - 9-10/14 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt.

- Šatazni:

   - 1 Jahresnamen bekannt

- Immerum von Sippar:

   - Tafel mit einem Schwur auf seinen Namen aus Šaduppum (Q.: Sumer 28, 30, 5)

- Ḫammi-dušur:

   - 5 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahrename)

   - 1 seiner 5 Jahresname in Uzarlulu belegt

   - 4 seiner 5 Jahresnamen in Nerebtum belegt

   - 3 seiner 5 Jahresnamen in Tutub belegt

   - Ḫ. besetzt die Stadt (des) Ṣilli-Adad (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Simmnos W, 4)

   - Bauten:

     - Dūr-Rimuš (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Simmons DD. W)

     - Stadtmauer von Biškira/Biškiki (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Sumer 34, 136, 73)

- Taram-Urim:

   - 1 Jahresnamen bekannt

Unter der Herrschaft von Ešnunna:

- Ibāl-pî-El I. von Ešnunna:

   - 1/6-8 Jahresname in Šaduppum belegt (Q.: Sumer 5, 2. 140)

- Aminum:

   - Im Eponymat von Samanum (ca. 1869) besetzt Aminum Šaduppum (Q.: AEL).

- Ipiq-Adad II. von Ešnunna: (1861-1817)

   - 9/13 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt.

- Narâm-Sîn von Ešnunna: (ca. 1818-1810?)

   - 10-11/10-11 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt.

- Ibni-Erra von Ešnunna:

   - 1/1 Jahresname in Šaduppum belegt

- Iqīš-Tišpak von Ešnunna:

   - 2/2 Jahresnamen in Šaduppum belegt

- Dannum-tāḫaz von Ešnunna:

   - 4/4 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt

- Dāduša von Ešnunna:

   - 9/9-10 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt

- Ibāl-pî-El II. von Ešnunna: (1780-ca.1764)

   - 16/17 Jahresnamen von ihm in Šaduppum belegt

- Ṣilli-Sîn von Ešnunna: (um 1755)

   - 6/6 seiner Jahresnamen in Šaduppum belegt

 

Tutub / Ḫafagi:

- Nūr-aḫum von Ešnunna: (um 2000)

   - Tutub wird besetzt (Namensgeber für ein R.j. in Ešnunna)

- Abdi-e/araḫ: (um 1890)

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - gleichzeitig zu Sûmû-abum von Babylon (1894-1881)

   - Bauten:

     - lässt eine Statue für Amurru-ili herstellen (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: OIP 43, 187)

        Þ Amurritischer Abstammung

- Abi-maṭar:

   - 5-6 Jahresnamen bekannt

   - 1 Jahresname in Uzarlulu belegt

   - In seiner Regierungszeit stirbt Bali-apuḫ (von ?) (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 9, 47, 8)

   - Bauten:

     - Zarzar-abi (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: Sumer 34, 137, 75)

     - Stadtmauer von Ḫuribšum (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: JCS 9, 47, 4)

- Sumuna-jarim:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

- Tattanum:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

- Ḫammi-dušur von Šaduppum:

   - 3 seiner 5 Jahresnamen in Tutub belegt

- Warassa von Ešnunna:

   - 2 seiner 6 Jahresnamen in Tutub belegt

   - Restauriert Tutub (Namensgeber für ein R.j.)

- Ipiq-Adad II. von Ešnunna: (1861-1817)

   - lässt eine Thronsessel für Sîn von Tutub herstellen (Q.: Jahresname in Ešnunna)

- Yaqim(Anqim)-el:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

 

Ur:

- Na᾽id-Šamaš: (um 1860)

   - rebelliert gegen Larsa

   - Nûr-Adad von Larsa (1865-1850) erobert Ur von ihm zurück (Q.: UET 1, 111)

 

Uruk:

- Ballum

- Alila-ḫadum:

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Bauten: e2 der Inanna (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: FAOS 2, 21Aa.b)

- Sûmû-binasa/kanasa:

   - bekannt aus Jahresnamen aus Kisurra

- Ikūn-pî-Eštar

- In seinem 5. Jahr (1889) besiegt Sûmû-El von Larsa (1894-1866) die Armee von Uruk (Q.: Jahresname in

    Larsa).

- Sîn-kāšid (dSîn-ka3-ši-id): (um 1885-1852)

   - 1-2 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - dumu-dnin-sun: Kind der Nin-sun (Q.: SAK 21, 1a)

     - nita-kala-ga: starker Mann (Q.: SAK 21, 1b; Helsingfors 10; KVM 32.164)

     - lugal-Unugki-ga: König von Uruk (Q.: SAK 21, 1a. b; Helsingfors 10)

     - lugal Am-na-nu-um: König der Amnānum (Q.: SAK 21, 1b; Helsingfors 10; KVM 32.164)

     - u2-a-e2-an-na: Versorger des E2-an-na (Q.: Helsingfors 10; KVM 32.164; EBKT 19)

   - wird 1860 selbstständig

   - viele Bauinschriften

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Uruk (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BAM 2, 1963, 9,7)

     - E2-an-na in Uruk (Q.: SAK 21, 1a; KVM 32.164)

     - Königspalast in Uruk (Q.: SAK 21, 1b; Helsingfors 10; KVM 32.164)

     - e2-kankal für Lugal-banda und Nin-sun (Q.: SAK 21, 1c)

- Sîn-irībam:

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

- Sîn-gāmil:

   - 3 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal-Unugki-ga: König von Uruk (Q.: SAK 21, 2a)

- Ilum-gāmil:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

   - Bruder des Sîn-gāmil

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

- Dingir(AN)-am3(-giš-bub-ba):

   - 4 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Bêl-še-me-a (Q.: SAK 21, 2a. b)

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

     - ab-ba-ugnim-Unugki-ga (Q.: SAK 21, 2b)

     - šib-zid-Unugki-ga: gerechter Hirte von Uruk (Q.: YBC 2152; YBC 2145)

     - IGI+DUB šu2-dim-ma: der mächtige Seher (Q.: YBC 2145)

     - šeg-ga-diŋir-diŋir-ri (Q.: YBC 2145)

     - dumu-ki-aŋ2-dInanna-ke4: geliebtes Kind der Inanna (Q.: YBC 2152; YBC 2145)

   - Bauten:

     - e2 des Nergal (bereits in der Regierungszeit des Sîn-gamil) (Q.: SAK 21, 2a)

     - Stadtmauer von Uruk (Q.: SAK 21, 2b)

     - e2 der Inanna, das A-ka-nun-di-dam, nachdem es abgebrannt ist (Q.: YBC 2152)

     - e2-gi, das Haus der En-Priesterin (Q.: YBC 2145)

- Irda(IR3)-ne-ne: (um 1809)

   - 5 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Dingir-am3 (Q.: Jahresname: BAM 2, 1963, 8)

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) schlägt in seinem 14. R.j. (1809) die Armeen von Uruk, Isin,

     Babylon, Sutum und Rapiqum, nimmt Irda(IR3)-ne-ne von Uruk gefangen (Q.: Jahresname in Larsa; RIME

        4.2.14.8; U 783) und erobert Uruk in seinem 21. Jahr (1802) (Q.: Jahresname in Larsa).

- Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.) besetzt in seinem 7. R.j. (1786) Uruk und Isin (Q.:

    Jahresname in Babylon).

 

Urum (UR2xU2.KI):

- Ḫalium: (um 1900)

   - 7-12 Jahresnamen bekannt

   - in seiner Regierungszeit wird Ur-Ninurta (von Isin, 1925-1898)(?) geschlagen/getötet (Namensgeber

     für ein R.j.) Þ unter der Kontrolle von Isin

   - Bauten:

     - Tor für Nanna (Namensgeber für ein R.j.)

     - Fassade für das e2 des Nanna (Namensgeber für ein R.j.)

- Abdi-eraḫ von Tutub: (um 1890)

   - 2 seiner 3 Jahresnamen in Urum belegt

- Manana:

   - 10-14 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Bauten:

     - e2 des Martu (Namensgeber für ein R.j.)

     - Stadtmauer von Dunnum (Namensgeber für ein R.j.)

     - Stadtmauer von Akusum (Namensgeber für ein R.j.)

- Naqimum:

   - 4-6 Jahresnamen bekannt

   - Bauten:

     - E2-dub-la2-maḫ (Namensgeber für ein R.j.)

     - Tor der Inanna in Akusum (Namensgeber für ein R.j.)

     - E2-an-na (Namensgeber für ein R.j.)

- Aḫi-maraṣ:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

- Sûmû-jamutbal:

   - 6-9 Jahresnamen bekannt

   - Bauten: Stadtmauer von Sagdainpad (Namensgeber für ein R.j.: YBC 7981)

- Fremde Herrscher:

   - Sûmû-El von Larsa (1894-1866) zerstört in seinem 4. R.j. (1891) Akusum und besiegt die Armee von

     Kazallu (Q.: Jahresname in Larsa).

 

Uzarlulu /Tell Dhiba῾i:

- Abi-maṭar von Tutub:

   - 1 Jahresname in Uzarlulu belegt

- Sîn-abušu von Nerebtum: (ca. 1865-1825)

   - 3 seiner 17-21 Jahresnamen in Uzarlulu belegt

- Ḫammi-dušur von Šaduppum:

   - 1 seiner 5 Jahresnamen in Uzarlulu belegt

- Narâm-Sîn von Ešnunna: (ca. 1818-1810?)

   - Jahresname seines 11. R.j./10-11 in Uzarlulu belegt (Q.: Sumer 34, 133, 64)

- Dannum-tāḫaz von Ešnunna:

   - Jahresname seines 1. R.j./4 in Uzarlulu belegt (Q.: Sumer 34, 133, 65)

- Dāduša von Ešnunna:

   - 1 seiner 9-10 Jahresnamen in Uzarlulu belegt (Q.: Sumer 34, 134, 67)

- Ibāl-pî-El II. von Ešnunna: (1780-ca.1765)

   - 2 seiner 17 Jahresnamen in Uzarlulu belegt.

 

Babylon: Altbabylonische Zeit: 1728-1531 (k. Chro.), 1792-1595 (m. Chro.)

- neue Fassung der Königsliste

- Vergöttlichung des Herrschers selten

 

Chronologie:

Chronologiesystem der altbabylonischen Zeit:

Text über Venusbeobachtungen aus dem 8. Jahr des Ammi-ṣaduqa, des zweitletzten Herrschers der 1. Dynastie von Babylon, Authentizität des Textes zweifelhaft

Hammu-rapi 1:

1848 lange Chronologie

1792 mittlere Chronologie

1728 kurze Chronologie

 

Herrscher:

1. Dynastie von Babylon:

- Sûmû-abum: 1894-1881 (m. Chro.)

   - 14 R.j. / 15 R.j. (Q.: BKL)

     - 9-14 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Dynastiegründer

   - gleichzeitig zu Abdi-eraḫ von Urum

   - Die Mauer von Elip wurde besetzt (Namensgeber für sein 3. R.j.).

   - In der Regierungszeit des Ipiq-Adad I. von Ešnunna rückt Sûmû-abum gegen Dūrum vor

     (Namensgeber für ein R.j. in Ešnunna)

   - Sûmû-abum besetzt Kazallu (Namensgeber für sein 13.+14. R.j.). (Q.: AO 4665)

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Babylon (Namensgeber für sein 1.+2. R.j.)

     - e2 der Nin-Isin (Namensgeber für sein 4. R.j.)

     - e2-maḫ des Nanna (Namensgeber für sein 6.+7. R.j.)

     - Stadtmauer von Dilbat (Namensgeber für sein 8. R.j.)

     - Stadtmauer von Kiš (Namensgeber für sein 9. R.j.)

- Sûmû-la-El (Su-mu-la-DINGIR): 1880-1845 (m. Chro.)

   - 36 R.j. / 35 R.j. (Q.: BKL)

      - 27-41 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

   - zeitgleich zu Immerum (Q.: BM 91-5-9, 318) und Buntaḫtunila von Sippar

   - Alum-pumu (von Kazallu) wird besiegt (Namensgeber für sein 3.+4. R.j.)

   - Kiš wird zerstört (Namensgeber für sein 13-17. R.j.).

   - Jaḫzir-el wird (1863) aus Kazallu vertrieben (Namensgeber für sein 18. R.j.).

   - Die Stadtmauer von Kiš wird zerstört (Namensgeber für sein 19. R.j.).

   - Die Stadtmauer von Kazallu wird (1861) zerstört und seine Armee besiegt (Namensgeber für sein

     20.+21. R.j.).

   - Jaḫzir῾el wird (1856) besiegt (Namensgeber für sein 25. R.j.).

   - S. erobert Borsippa (Namensgeber für sein 28. R.j.) (Q.: NBC 5066).

   - Sîn-iddinam (1849-1843) von Larsa schlägt in seinem 4. R.j. (1846) die Armee von Babylon.

   - Bauten:

     - Kanal Utu-ḫe2-ŋal (Namensgeber für sein 1.+2. R.j.)

     - Stadtmauer von Babylon (Namensgeber für sein 5.+6. R.j.)

     - e2 des Adad (Namensgeber für sein 7.+8.+9. R.j.) (Q.: G 2)

     - Königskanal (Namensgeber für sein 12. R.j.)

     - Thronsessel für Marduk (Namensgeber für sein 22.+23. R.j.).

     - Statue für/von Zarpanitum (Namensgeber für sein 24. R.j.).

     - Stadtmauern von Kutha und Anzagar-urgi (Namensgeber für sein 27. R.j.).

     - Stadtmauer von Sippar (Namensgeber für sein 29. R.j.).

     - e2-me-te-ur-saŋ des Zababa (Namensgeber für sein 30. R.j.) (Q.: JCS 15, 57, 134)

     - Stadtmauer von Ḫabuz (Namensgeber für sein 31. R.j.).

     - Bewässerungsgraben igi-ḫur-saŋ und Kanal Sûmû-la-El-ḫe2-ŋal2 (Namensgeber für sein 32. R.j.)

        (Q.: JCS 14, 83)

      - Stadtmauer von Dilbat (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: CT 8, 44b, 30; Gautier 31)

- Sâbium: 1844-1831

   - 14 R.j. (Q.: BKL)

     - 12-18 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Sûmû-la-El (Q.: VAT 706; BKL B)

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Die Armee von Larsa wird (1838) besiegt (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: CT 45, 3)

   - Babylon wird von Sîn-iqîšam von Larsa (1840-1836) in seinem 5. R.j. (1836) geschlagen (Q.: Jahresname

        in Larsa)

      (- Zambija von Isin (1838-1836) beherrscht 1836 Babylon (Q.: Jahresname in Larsa).)?

   - Die Stadtmauer von Kazallu wird zerstört (Namensgeber für sein 12. R.j.) (Q.: BM 91-5-9, 2463)

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Kār-Šamaš (Namensgeber für sein 2.+3. R.j.) (Q.: BE 6.1, 10)

     - E2-babbar des Šamaš in Sippar (Namensgeber für sein 8. R.j.) (Q.: K 1688)

     - e2 des Ibbi-Anum (Namensgeber für sein 9. R.j.)

     - Bewässerungsgraben id2-a-ab-ba-ḫe2-ŋal2 (Namensgeber für sein 13.+14. R.j)

- Apil-Sîn (A-pil-EN.ZU): 1830-1813

   - 18 R.j. (Q.: BKL)

     - 21-22 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Sâbium (Q.: Jahresname: CT 48, 68; BKL)

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

   - gleichzeitig zu Damiq-ilīšu (1816-1794) von Isin (Q.: ABC 19)

   - Sippar wurde geordnet (Namensgeber für sein 14. R.j.).

   - A. erobert Aštabala (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: CT 48, 117).

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Borsippa (Namensgeber für sein 1. R.j.) (Q.: CT 6, 9, II, 9; CT 8, 29b)

     - Stadtmauer von Babylon (Namensgeber für sein 2. R.j.) (Q.: CT 6, 44b)

     - Kanal Šu2-mu-dar, der Kanal des Šamaš (Namensgeber für sein 4. R.j.) (Q.: TCL 1, 60, 25; IM

           85922+85934)

     - Stadtmauer von Nurum (Namensgeber für sein 5. R.j.)

     - E2-mes-lam / E2-zi-da (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: IM 85922+85934)

     - Kanal Apil-Sîn-ḫe2-ŋal2 (Namensgeber für sein 7. R.j.) (Q.: IM 85922+85934)

     - e2 der Inanna in Elip (Namensgeber für sein 9. R.j.) (Q.: BM 88-5-12, 38)

     - Mauer der Festung von Muti (Namensgeber für sein 11. R.j.) (Q.: IM 85922+85934; BM 88-5-12, 711)

     - E2-ki-dur2 / E2-tur3-kalam-ma der Innana in Babylon (Namensgeber für sein 13. R.j.) (Q.: CT 6, 47)

     - Osttor von Babylon (Namensgeber für sein 15. R.j.)

- Sîn-muballiṭ: 1812-1793

   - 20 R.j. / 30 R.j. (Q.: BKL)

     - 18-20 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Apil-Sîn (Q.: Jahresname: BM 82461; BKL)

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen)

   - Rīm-Sîn von Larsa (1822-1763, m. Chr.) schlägt in seinem 14. R.j. (1809) die Armeen von Isin,

     Babylon, Sutum, Rapiqum und Irda(IR3)-ne-ne von Uruk (Q.: Jahresname in Larsa; U 783).

   - Die Armee von Larsa wird (1800) besiegt (Namensgeber für sein 13. R.j.).

   - Isin wird (1797) besetzt (Namensgeber für sein 16. R.j.).

   - Bauten:

     - Stadtmauer von Šarbat (Namensgeber für sein 1. R.j.)

     - Dur-dimat-dDada (Namensgeber für sein 6. R.j.) (Q.: BM 91-5-9, 2484; VAT 700)

     - Kanal A-a-ḫe2-ŋal2 (Namensgeber für sein 7.+8. R.j.) (Q.: BM 91-5-9, 2455)

     - Dur-Sîn-muballiṭ (Namensgeber für sein 9. R.j.) (Q.: VAT 704 A-B)

     - Stadtmauer von Karkar (Namensgeber für sein 10. R.j.) (Q.: BM 91-5-9, 2504)

     - Stadtmauer von Marad (Namensgeber für sein 11. R.j.) (Q.: VAT 1492, 3679)

     - Kanal Tu-tu-he2-ŋal2 (Namensgeber für sein 12. R.j.) (Q.: BM 88-5-12, 31; BM 88-5-12, 46; BM 88-5-12, 60)

     - Stadtmauer von Ereš (Namensgeber für sein 14. R.j.)

     - Stadtmauer von Baṣu/Bazuzum (Abu-Jawan) (Namensgeber für sein 17. R.j.) (Q.: G 50)

     - Stadtmauer von Ši-ra-maḫ (Namensgeber für sein 19. R.j.) (Q.: YOS 13, 96 + BM 85922, 85934)

- Hammu-rapi (Ḫa-am-mu-ra-pi2): 1792-1750 (m. Chro.) / 1728-1686 (k. Chro.),

   - 43 R.j. / 55 R.j. (Q.: BKL)

     - 52 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Sîn-muballiṭ

   - vielleicht mit dem bibl. Amrafel identisch

   - Titel:

     - lugal-kalag-ga: der starke König (Q.: KVM 32.1197; W-B 6)

     - lugal-babilaki (KA2-DIŊIR-RA): König von Babylon (Q.: KVM 32.1197; W-B 6)

     - lugal-an-ub-da-limmu2: König der vier Weltgegenden (Q.: KVM 32.1197)

     - kalam-dim2-dim2-me (Q.: KVM 32.1197)

     - a2-ŋal2: der Mächtige (Q.: W-B 373)

     - ki-aŋ2-dMarduk-ke4: Geliebter des Marduk (Q.: W-B 373)

     - šag-dug-ga-dMarduk: der Marduks Herz erfreut (Q.: W-B 6)

- Bei seinem Regierungsantritt rivalisieren sechs Mächte, um die Vorherrschaft in Mesopotamien:

   Larsa, Ešnunna, Babylon, Qatna, Jamšad (Aleppo) und Assur.

- Über 15 Jahre besteht der Dreibund Larsa – Mari – Babylon, um Ešnunna, Elam, die Bergvölker und

   Assur unter Išme-Dagan bekämpfen zu können.

   - Zimrî-Līm (1772-1760, m. Chro.) zieht aus, um Babylon zu helfen

- 7. R.j.: 1786

   - Uruk und Isin werden (1786) besetzt (Namensgeber für sein 7. R.j.).

- 10. R.j.: 1783

- Armee, Stadt und Land von Malgium wird zerstört (Namensgeber für sein 10. R.j.) (Q.: BM 82085; BM 81239; CBM 28).

- 11. R.j.: 1781

   - Das Land und die Stadt Rapiqum und Šalibi werden besetzt (Namensgeber für sein 11. R.j.)

- 17. R.j.: 1776

- Hammu-rapi selbst ist anfangs nur Vasall des Šamšī-Adad. Von der Oberherrschaft des Assyrischen

   Reiches gelingt es ihm sich nach dem Tod des Šamšī-Adad (Hammu-rapi 17) zu lösen.

- 28. R.j.: 1764

   - Maškan-šapir wird von Hammu-rapi erobert und Sîn-muballiṭ gefangengenommen.

- Die Armee von Elam wird (1763) vertrieben (Namensgeber für sein 30. R.j.) (Q.: W-B 373; BM 91-5-9, 2455).

- H. besiegt die Truppen von Emutbal / Larsa, unterwirft ihren König Rim-Sîn und reißt damit (1763/2)

   die Herrschaft über Sumer und Akkade an sich.

   - Er erobert Ur und Larsa und nimmt Rim-Sîn gefangen und bringt ihn nach Babylon (Q.: BM 96152).

   - Er zerstört die Truppen von Jamutbal und unterwirft Rim-Sîn (Namensgeber für sein 31. R.j.) (Q.:

        W-B 373).

   - Er setzt einen gewissen Sîn-iddinam zum Verwalter von Südmesopotamien (u.a. Larsa, Ŋirsu) ein.     

   - Schlägt die Armeen von Ešnunna, Subartu und Gutium und erobert das Land Mankisum und das

      Land an den Ufern des Tigris bis zu den Grenzen der Berge von Subartu (Namensgeber für sein 32.

     R.j.) (Q.: VAS 9, 41; W-B 373).

   - besiegt (1760) die Armeen von Mari und Malgium und unterwirft Mari und Subartu (Namensgeber

     für sein 33. R.j. = Zimrī-Līm 13) (Q.: W-B 373)

   - zerstört die Stadtmauern von Mari und Malgium (Namensgeber für sein 35. R.j.) (Q.: TCL 1, 101; BM 91-5-9, 44; AO

        1648a-b)

   - besiegt die Armeen von Gutium, Sutum, Turukku, Kakmu und Subartu (Namensgeber für sein 37.

     R.j.) (Q.: TCL 11, 158; W-B 373; VAT 702 a-b; CBM 3426)

   - 38. R.j.: 1755

     - zerstört Ešnunnu mit einer Flut und baut die Stadtmauer dann wieder auf (Namensgeber für

        sein 38. R.j.) (Q.: BM 85386; Stol 34)

   - besiegt Kutha und Subartu (Namensgeber für sein 39. R.j.) (Q.: W-B 373; CBM 1306; Warka 103)

   Þ Hammu-rapi gelingt es ein Großreich zu schaffen und alle bedeutenden Städte Mesopotamiens

     unter seine Kontrolle zu bringen, darunter Nippur, Eridu, Babylon, Ur, Sippar, Larsa, Uruk, Isin,

     Kiš, Hursaŋkalamma, Gudua, Borsippa, Dilbat, Keš, Lagaš, Girsu, Zabalam, Karkar, Adab,

     Maškan-šapir, Malgium, Mari, Tuttul, Akkad, Assur und Ninive: Von Eridu bis Assur bis Mari

- Rechtsreform:

- Kodex Hammurapi:

   - Prolog: H. Taten und seine Autorisation

   - Hauptteil: über 280 Rechtssätze

   - Epilog: Verfluchungen

- seit Hammu-rapi richten in erster Linie nicht mehr Tempelrichter (Priester) wie bisher, sondern zivile Richter des

   Königs

- Marduk wird zum Reichsgott erhoben

- Bauten:

   - Thronsessel für das e2 des Nanna in(von?) Ur / das E2-kiš-nu-gal in Babylon (Namensgeber für

     sein 3. R.j.)

   - e2 des Nanna in Babylon (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: BE 6.1, 21)

   - Stadtmauer von Šir-ra-maḫ (Namensgeber für sein 4. R.j.) (Q.: BM 85449)

   - Kanal Hammu-rapi-ḫe2-ŋal2 (Namensgeber für sein 9. R.j.)

   - Stadtmauer von Igi-ḫur-saŋ (Namensgeber für sein 19. R.j.)

   - Stadtmauer von Baṣu (Namensgeber für sein 21. R.j.) (Q.: BM 82128).

   - Stadtmauer von Sippar (Namensgeber für sein 23. R.j.) (Q.: W-B 6)

   - Kanal ti-gi8-da-dEn-lil und den Euphrat (Namensgeber für sein 24. R.j.) (Q.: BM 23822; KVM 32.1197)

   - Wiederaufbau der zertstörten Stadtmauer von Sippar (Namensgeber für sein 25. R.j.) (Q.: KVM 32.1197)

   - E2-nam-ḫe2 des Adad in Babylon (Namensgeber für sein 28. R.j.) (Q.: CT 8, 40a)

   - Kanal Hammu-rapi-nuḫušniši (Namensgeber für sein 33. R.j.) (Q.: W-B 373; AO 1767)

   - E2-tur3-kalam-ma (Namensgeber für sein 34. R.j.)

   - E2-me-te-ur-saŋ-ŋa2, Zikkurat des Zababa und der Inanna (Namensgeber für sein 36. R.j.) (Q.: W-B

     373)

   - E2-Mes-lam (Namensgeber für sein 40. R.j.)

   - Befestigung Kār-Šamaš und Stadtmauer von Rapiqum (Namensgeber für sein 42. R.j.) (Q.: VAT 6371; CBM 1300; AO

        2721; BM 88-5-12, 636)

   - Stadtmauer von Sippar (Namensgeber für sein 43. R.j.)

   - Tempel des Šamaš in Larsa (Q.: BM 85-4-30, 2)

- Samsu-iluna: 1749-1712 (m. Chro.)

   - 38 R.j. (Q.: VAT 7751) / 35 R.j. (Q.: BKL)

     - 36-41 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Ḫammu-rapi (Q.: BM 96152; BKL)

   - Titel:

     - lugal: König (Q.: VAT 7751; BM 91-5-9, 2519)

   - Die Armee der Kassiten wird besiegt (Namensgeber für sein 9. R.j.) (Q.: VAT 7751).

   - Die Truppen von Idumaras, Emutbal, Uruk und Isin werden besiegt (Namensgeber für sein 10. R.j.). (Q.: AO 2708;

        BM 91-5-9, 396)

   - Samsu-iluna zerstört (1739) in seinem 11. Jahr (wegen einer Revolte) die Stadtmauern von Ur und

     Uruk und besiegt zum wiederholten Mal die Truppen von Akkad (Namensgeber für sein 11. R.j.). (Q.: AO 2713; CBM

        10890; CBM 9182)

      - S. erbaut die Stadtmauer von Ur und zerstört Larsa (Namensgeber für sein 11. R.j.) (Q.: UET 5, 268).

   - S. besiegt die Truppen von Sumer und Akkad (Namensgeber für sein 12. R.j.) (Q.: TIM 4, 22).

   - Kisurra und Sabum werden unterworfen (Namensgeber für sein 13. R.j.). (Q.: CBM 7018; CBM 7016)

   - schlägt eine Revolte in Akkade nieder (Namensgeber für sein 14. R.j.) (Q.: BIN 7, 188)

   - besiegt die Armee von Ešnunna (Namensgeber für sein 20. R.j.) (Q.: PBS 5, 100, I: 12-15)

   - zerstört die Stadtmauer von Šaḫna, der Hauptstadt des Landes Apum, Zarḫanum, Putra, Susa

     (Namensgeber für sein 23. R.j.) (Q.: AO 3968)

   - ergreift Jadiḫ-abum und Mutiḫuršan (Namensgeber für sein 28.+29. R.j.) (Q.: BE 6.2, 79a; CBM 174)

   - unterwirft das Gebirgsland der Martu Þ Amurru (Namensgeber für sein 36. R.j.)

   - Verlust eines Teiles des Südens an die Dynastie des Meerlandes

   Verlust der Großmachtstellung

   - Königsinschriften werden noch in Sumerisch abgefasst.

   - Bauten:

     - Kanal Samsu-iluna-nagab-nuḫušniši (Namensgeber für sein 3. R.j.) (Q.: Or 53, 29; VAT 7751; CBM 1277)

     - Eden-Kanal Samsu-iluna-ḫe2-ŋal2 (Namensgeber für sein 4. R.j.) (Q.: Or 53, 29; VAT 7751)

     - Wiederaufbau der zerstörten Stadtmauer von Isin (Namensgeber für sein 15. R.j.)

     - Stadtmauer von Sippar (Namensgeber für sein 16. R.j.) (Q.: ARN 100)

     - Wiederaufbau der zerstörten Stadtmauern von Emutbalki (Namensgeber für sein 17. R.j.)

     - E2-babbar des Šamaš in Sippar (Namensgeber für sein 18. R.j.) (Q.: AO 5429; CBM 1919)

     - Zikkurat des Zababa und der Inanna (Namensgeber für sein 22. R.j.) (Q.: Hav. Symp. 3; AO 1924)    

     - Stadtmauer von Kiš an den Ufern des Euphrats und die Befestigung Dur-Samsu-iluna im Land

        Warum am Diyalla und die Stadtmauer von Ḫar (Namensgeber für sein 24. R.j.) (Q.: BM 81080).

     - lässt den Diyala (Turran) und den Ṭaban ausheben (Namensgeber für sein 32. R.j.) (Q.: VAT 7751)

     - Restaurationen in Saggaratum (Namensgeber für sein 33. R.j.) (Q.: AO 4498)

     - Königspalast (Namensgeber für sein 34. R.j.)

     - restauriert die Stadtmauern von Amal, Arkum und Maškan-šarrum

- Abī-ešuḫ: 1711-1684

   - 28 R.j. / 25 R.j. (Q.: BKL)

      - 34-36 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Samsu-iluna (Q.: BM 96152; BKL)

   - Die Königstochter Iltâni ist Šamaš-Priesterin. (Q.: BM 91-5-9, 487; BM 88-5-12, 219; VAT 637a+b)

   - Titel:

     - lugal / šarrum: König (Q.: Jahresnamen)

     - sipa ki-aŋ2: geliebter Hirte (Q.: Jahresnamen)

   - Auseinandersetzungen mit den Kassiten (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: CT 8, 1c; BM 16998)

     - In seiner Zeit gründen die Kassiten wohl das Königreich Ḫana am mittleren Euphrat.

   - besiegt die Armee von Ešnunna und nimmt ihren König Aḫûšina gefangen (Namensgeber für ein

     R.j.) (Q.: BM 97187; BM 79898)

   - Auseinandersetzungen mit Iluma-ilu vom Meerland (1783-1724) (Q.: BM 96152)

   - Bauten:

     - E2-kiš-nu-ŋal­2 des Nanna in Babylon (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: TCL 1, 147; CT 47, 69)

     - Tigriskanal des Abī-ešuḫ (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BE 6.1, 72, 73)

     - Befestigung Dur-Abī-ešuḫ am Tigris (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: CT 8, 27a)

     - baut die Stadt Luḫaja am Araḫtum-Kanal (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: TCL 1, 148, BM 16947)

- Ammī-ditana: 1683-1647

   - 37 R.j. / 25 R.j. (Q.: BKL)

      - 36-38 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Abī-ešuḫ (Q:: BKL); Enkel des Samsu-iluna (Q.: Jahresnamen: MCS 2, 51; CT 8, 2; CT 45, 51)

- Titel:

     - lugal / šarrum: König (Q.: Jahresnamen)

     - sipa ni2-tuku še-ga: der preisende und gehorsame Hirte (Q.: Jahresnamen)

     - en: Herr (Q.: Jahresnamen)

     - ki-aŋ2 Marduk/Šamaš: Geliebter des Marduk/Šamaš (Q.: Jahresnamen)

   - zerstört die Stadtmauer von Dēr / Udinim, die von den Truppen des Damiq-ilīšu (vom Meerland oder

     von Isin?, wohl eher von Isin) gebaut wurde (Namensgeber für sein 37. R.j.) (Q.: MCS 2, 52; YOS 13, 359; CBM

        1349)

   - Bauten:

     - Stadtmauern von Kar-Šamaš am Euphrat (Namensgeber für sein 11. R.j.) (Q.: BM 88-5-12, 193; VAT 6265)

     - die Stadt Dur-Ammī-ditana am Silakku-Kanal (Namensgeber für sein 16. R.j.) (Q.: MCS 2, 47; BA 6/III, 43)

     - Palast am Araḫtum (Namensgeber für sein 20. R.j.) (Q.: MCS 2, 48; YOS 13, 245)

     - Ammī-ditana-Kanal (Namensgeber für sein 22. R.j.) (Q.: MCS 2, 53; MAOG 4, 290)

     - Mauer von Iškun-Marduk am Ufer des Silakku-Kanal (Namensgeber für sein 32. R.j.) (Q.: MCS 2, 51; CT 8,

           7a. 40d; BM 88-5-12, 49)

     - die Stadt Dur-Ammī-ditana am Mê-Enlil-Kanal (Namensgeber für sein 35. R.j.) (Q.: MCS 2, 52; BM

           67420. 78719)

- Ammī-ṣaduqa: 1646-1626

   - 21 R.j. (Q.: BKL)

      - 16-19 Jahresnamen bekannt

   - Sohn der Šamuḫtum (Q.: VAT 6250)

   - Tochter: An-nābu (Q.: VAT 6399; VAT 6421)

   - Titel:

     - lugal: König (Q.: Jahresnamen)

     - sipa sun5-na (Q.: Jahresnamen)

     - sipa zi: wahrer Hirte (Q.: Jahresnamen)

- Text über Venusbeobachtungen aus dem 8. Jahr des Ammī-ṣaduqa, des zweitletzten Herrschers der

   1. Dynastie von Babylon, Authentizität des Textes zweifelhaft

   Þ Chronologiesystem der Altbabylonischen Zeit

- Bauten:

   - Befestigung Dur-Ammī-ṣaduqa am Ufer des Euphrats / am Ufer der Samsu-iluna-nagab-nuḫši-

      Kanals (Namensgeber für sein 11. R.j.) (Q.: YOS 13, 382; CT 8, 3a; CT 6,6; BM 79934)

   - Kanal Ammī-ṣaduqa-nuḫušniši (Namensgeber für sein 16. R.j.) (Q.: BM 16603; BM 22551)

   - Restaurierung der Šamaš-Zikkurat von E2-babbar und E2-Ulmaš (Namensgeber für sein 17. R.j.)

        (Q.: YOS 13, 65)

- Samsu-dītana: 1625-1595 (m. Chro.)

   - 28-36 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal: König (Q.: Jahresnamen)

- 1531 (k. Chro.) / 1595 (m. Chro.) wird Babylon von dem Hethiterkönig Muršili erobert und

   ihre Dynastie gestürzt. Nach dem Abzug der Hethiter übernehmen die Kassiten die Herrschaft. (Q.: BM 96152)

   - Fall Babylons nach der ganz kurzen Chronologie: 1499

 

Nach Fundorten:

Dilbat:

- Bazizu (Ba-zi-zu): (um 1637)

   - Titel: iššakkum (ensi2): Statthalter (von Dilbat?) (Q.: VAT 6393)

   - erwähnt im 10. R.j. des Ammī-ṣaduga (1637) (Q.: VAT 6393)

 

Lagaš:

- Dan-ili (Dan-i3-li2): (um 1835)

   - Titel: šakkanakku (GIR3.NITA2): Statthalter (Q.: AO 4312)

   - erwähnt im 12.? R.j. des Sabium (1844-1831) (Q.: AO 4312)

 

Sippar:

- dŠamaš-išu (dŠamaš-i3-šu): (um 1790)

   - erwähnt in Ḫr 3 (Q.: VAT 1485B)

- Lušalim-bēli: (um 1763)

   - Provinzverwalter (von Sippar?), erwähnt Ḫr 30 (Q.: BM 91-5-9, 2455)

- dSîn-eriš: (um 1759-1758)

   - Titel: šakkanakku: Statthalter, erwähnt Ḫr 35 (1758) und Ḫr 34 in Uruk (Q.: B 70-70)

- dSîn-rimeni (dSîn-ri-me-ni): (um 1734)

   - Titel: šakkanakku: Statthalter, erwähnt Si 16 (Q.: CBM 1402)

- Ibi-dŠaḫan (I-bi-dŠa-ḫa-an):

   - Titel: šakkanakki sipparki-am-na-nu: Statthalter von Sippar-Amnanu (Q.: AO 2712)

   - erwähnt zur Zeit des Abī-ešuḫ (1711-1684) (Q.: AO 2712)

 

Uruk:

- Hammu-rapi setzt Sîn-iddinam als Verwalter von Südmesopotamien (u.a. auch von Uruk) ein.

- dSîn-ereš: (um 1759-1758)

   - Titel: šakkanakkum: Statthalter, erwähnt Ḫr 34 (1759) und Ḫr 35 in Sippar (Q.: Warka 38)

- Rīm-Anum:

   - 5 Jahresnamen bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

   - besiegt die Truppen der Jamutbal, die Truppen von Ešnunna, Isin und Kazallu, die ihm zusammen

     entgegenzogen, um Beute zu machen (Namensgeber für ein R.j.) (Q.: BAM 2, 1963, 13, 27)

   - Samsu-iluna von Babylon (1749-1712, m. Chro.) besiegt in seinem 10. R.j. (1740) die Truppen von

     Idumaras, Emutbal, Uruk und Isin und zerstört (1739) in seinem 11. Jahr (wegen einer Revolte) die

     Stadtmauern von Ur und Uruk und besiegt zum wiederholten Mal die Truppen von Akkad (Q.:

        Jahresnamen in Babylon)

- Nabi-ilišu:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

   - Titel: lugal (Q.: Jahresnamen)

 

1. Dynastie des Meerlandes: Uruku / al-Ḫiba(?) / Šešḫa

- Iluma/Ilima-ilu: (1783-1724)

   - 60 R.j. (Q.: BKL)

   - 2 Jahresnamen bekannt

   - Titel:

     - lugal (Q.: Jahresnamen: SAOC 44, 12; BE 6.2, 68)

   - zeitgleich zum Kassitenherrscher Kaštiliaš I. von Ḫana

   - zeitgleich zu Samsu-iluna (1749-1712) und Abī-ešuḫ von Babylon (1711-1684) (Q.: BM 96152)

     - Tafel mit Datierung durch sein 2. R.j. aus Nippur mit Erwähnung zweier Personen, die sonst

        Hammurapi 33 – Samsu-iluna 18 und Samsu-iluna 13-24 belegt sind

        Þ  - Thronbesteigung um 1735

           - Herrschaft über Nippur

- Itti-ili(-nibi): (1723-1667)

   - 57 / 55 R.j. (Q.: BKL)

- Damiq-ilīšu: (1666-1641)

   - 26 R.j. / 36 R.j. (Q.: BKL)

   - Ammī-ditana von Babylon (1683-1647, m. Chro.) zerstört in seinem 37. R.j. (1630) die Stadtmauer

     von Dēr / Udinim, die von den Truppen des Damiq-ilīšu (von Isin oder vom Meerland,

     wahrscheinlicher von Isin) gebaut wurde (Q.: Jahresname in Babylon: MCS 2, 52; YOS 13, 359; CBM 1349)

- Iški-Bal: (1640-1626)

   - 15 R.j. (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Belu-bani von Assur (um 1675) (Q.: SyKL)

- Šušši: (1625-1602)

   - 24 R.j. / 27 R.j. (Q.: BKL)

   - Bruder des Iški-Bal

   - ungefähr zeitgleich zu Libaja von Assur (um 1665) (Q.: SyKL)

- Gulkišar: (1601-1547)

   - 55 R.j. (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad I. von Assur (um 1650) (Q.: SyKL)

- Išten: (1546-1535)

   - 12 R.j.

   - ungefähr zeitgleich zu Iptar-Sîn/Šamaš von Assur (um 1635) (Q.: SyKL)

- Pešgal-daramaš: (1534-1485)

   - 50 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Gulkišar (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Bazzaja von Assur (um 1620) (Q.: SyKL)

- A(i)dara-kalamma: (1484-1457)

   - 28 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Pešgal-daramaš (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Lullaja von Assur (um 1600) (Q.: SyKL)

- E-kur-dur-anna/A-kur-ul-anna: (1456-1431)

   - 26 R.j. (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Šu-Ninua von Assur (um 1590) (Q.: SyKL)

- Melam-kurkukka/kurkurra: (1430-1424)

   - 7. R.j. (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- Ea-gamil: (1423-1415)

   - 9 R.j. (Q.: BKL)

   - letzter Herrscher der I. Dynastie

   - flieht nach Elam, daraufhin erobert Ulam-buriaš von Babylon (2. Hälfte 15. Jh.) das Meerland (Q.: ABC

        20)

 

 

Nordmesopotamien

Altassyrische Zeit:

- Hauptstadt Assur nach dem Stadtgott Aššur benannt

 

Herrscher:

- Zarriqum: (um 2040)

   - Gouverneur des Aššur, unter Amar-Su῾ena (2046-2038) (Q.: Weihinschrift)

- Die Herrscher nennen sich išši’akkum = Stellvertreter (des Gottes Aššur), oder rubā’um, ‚Großer’

- „17 Könige, die in Zelten lebten“: Tudija, Adamu, Janqi, Saḫlamu/Kitlamu, Ḫarḫaru, Mandaru, Imsu,

   Ḫarsu, Didanu, Ḫanu, Zuabu, Nuabu, Abazu, Belu, Azaraḫ, Ušpia (erbaut den Aššur-Tempel), Apiašal (Q.:

    AKL)

- Ṣilulu/Sulili:

   - Sohn des Dakiki / Sohn des Aminu (Q.: AKL)

   - ensi2 der Stadt Assur

   - auf Ziegeln erwähnt (Q.: AKL)

- Kikkija:

   - Gründer der Stadtmauer

   - auf Ziegeln erwähnt (Q.: AKL)

- Akija:

   - auf Ziegeln erwähnt (Q.: AKL)

- Puzur-Aššur I.: (um 2035)

   - Titel:

     - iššiak (ENSI2) Aššurki: Statthalter von Assur (Q.: RIMA 0.33.14)

   - Interesse am Nordwesten

   - auf Ziegeln erwähnt (Q.: AKL)

- Šalim-aḫum: (um 2010)

   - Sohn des Puzur-Aššur I. (Q.: RIMA 0.33.14)

   - Titel:

     - iššiak (ENSI2) Aššurki: Statthalter von Assur (Q.: RIMA 0.33.14)

   - Bauten:

      - baut am Aššur-Tempel

     - auf Ziegeln erwähnt (Q.: AKL)

- Ilu-šuma: (um 2000-1976)

   - Sohn des Šalim-aḫum (Q.: RIMA 0.33.14)

   - Kolonien assyrischer Kaufleute in Kleinasien, Einfluss auf Nordsyrien

   - Kämpfe mit Su-abu (von ?) (Q.: BM 26472)

   - Titel:

     - iššiak (ENSI2) dAššur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.33.15; RIMA 0.33.17)

     - iššiak (ENSI2) Aššurki: Statthalter von Assur (Q.: RIMA 0.33.14)

   - Bauten:

     - Bau am Aššur- und Ištar-Tempel

     - auf Ziegeln erwähnt (Q.: AKL)

- E/Irišum I.: 1975-1936

   - 30/40 R.j. (Q.: AKL)

     - 40 Eponyme belegt (Q.: KEL)

   - Sohn des Ilu-šuma (Q.: RIMA 0.33.14+15+17)

   - Titel:

     - iššiak (ENSI2) dAššur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.33.13+15+17)

     - iššiak (ENSI2) Aššurki: Statthalter von Assur (Q.: RIMA 0.33.14)

   - Bauten:

     - Aššur-Tempel (Q.: RIMA 0.33.13)

        - 159/126 Jahre später baut Šamši-Adad I. (1808-1776, m. Chr.) daran.

     - Ištar-Tempel

     - beginnt den Adad-Tempel (Q.: RIMA 0.33.14+15; RIMA 0.34.1)

- Ikūnum: 1935-1920

   - 16 Eponyme belegt (Q.: KEL)

   - Sohn des Erišum I. (Q.: RIMA 0.34.1; AKL)

   - Titel:

     - iššiak (ENSI2) dAššur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.34.1; RIMA 0.34.2)

   - Bauten:

      - baut den Tempel des Adad fertig (Q.: RIMA 0.34.1)

      - baut den Tempel der Ereškigal

      - restauriert die Stadtmauer

- Sargon I.: 1919-1880

   - 40 Eponyme belegt (Q.: KEL)

   - Sohn des Ikūnum (Q.: AKL)

   - Titel:

     - ensi2 von Aššur

     - mit Gottesdeterminativ geschrieben

   - Bauten:

      - restauriert den Ištar-Tempel

      - restauriert die Stadtmauer

- Puzur-Aššur II.: 1879-1872

   - 8 Eponyme belegt (Q.: KEL)

   - Sohn des Sargon I. (Q.: AKL)

   - Bauten:

     - restauriert die Stadtmauer

     - gründet die Südmauer

- Narām-Sin: (1871-1820) (?)

   - 27 Eponyme belegt

   - Sohn des Puzur-Aššur II. (Q.: AKL)

- Irišum II.: (1819-1808)

   - Sohn des Narām-Sîn (Q.: AKL)

   - wurde von Šamšī-Adad im Eponymat des Atamar-Ištar (1808) entfernt

 

Altassyrische nicht zugeordnete Eponyme:

- Eponym Āl-ṭab (a-al-DU10) (Q.: HAM 1992.256.7)

 

Eponymenliste vor der Eroberung Assurs durch Šamši-Adad: (AEL; KEL G)

- 1871: Eponym von […]: Beginn der Regierungszeit des Narām-Sîn (?)

- 1870: E. von Šû-Sîn

- 1869: E. von Aššur-malik

- 1868: E. von Aššur-imitti

- 1867: E. von Ennam-Sîn

- 1866: E. von Akutum: […] besetzt […] Masiam-ili

- 1865: E. von Idi-aḫum

- 1864: E. von Samanum/Samaja: Aminum besetzt Šaduppum.

- 1863: E. von Ili-ennam/anum: Sîn-abum besetzt das Land Sit.

- 1862: E. von Ennam-Anum: […]

- 1861: E. von Ennam-Aššur: Ipiq-Adad (II. von Ešnunna) besteigt den Thron seines Vaters.

- 1860: E. von Ennam-Sîn: […]

- 1859: E. von Ḫan(n)a-Narum: Aminum schlägt Ipiq-Adad (II. von Ešnunna)

- 1858: E. von Dadija: […]

- 1857: E. von Kapatija: Ipiq-Adad II. von Ešnunna schlägt Aminum.

- 1856: E. von Išme-Aššur: Ipiq-Adad II. von Ešnunna nimmt Ziqquratum ein

- 1855: E. von Aššur-muballiṭ/mutabbil: Ipiq-Adad (II. von Ešnunna) […]

- 1854: E. von Šû-niraḫ: […]

- 1853: E. von Idi/Iddin-abum: Sîn-abum […]

- 1852: E. von Ili-dan: […]

- 1851: E. von Aššur-imitti

- 1850: E. von Buzaja/Buṣija

- 1849: E. von Inaja/Dadija: Šamši-Adad wird geboren

- 1848: E. von Puzur-Ištar: eine Sonnenfinsternis ereignet sich, Tod von Aminum

- 1847: [E. von …]-Addu/Isaja: […]

- 1846: E. von Abu-šalim

- 1845: E. von Aššur-re῾i

- 1844: E. von Ṭab-Aššur

- 1843: E. von Šu-Rama

- 1842: E. von Sîn-išme-anni

- 1841: E. von Aššur-malik

- 1840: E. von Danja/Dan-Ea: Einnahme von Ḫupšum

- 1839: E. von Enna(m)-Sîn: Flut in einem entfernten Land

(- 1838: E. von Aššur-balaṭi

- 1837: E. von Ennam-Aššur)

- 1836: E. von Itur-Aššur

- 1835: E. von Šû-bêli: Ili-kabkabu nimmt Suprum ein.

- 1834: E. von Šarrum-Adad: Der Mann von Elam schlägt Ipiq-Adad II. und König Šamši-Adad besteigt

        den Thron seines Vaters.

- 1833: E. von Šû-Laban

- 1832: E. von Aššur-imitti: Die Lullu schlagen den König (Šamši-Adad I.?) in Lazapatum.

- 1831: E. von Dadaja: Mut-abbiḫ […]

- 1830: (ebenfalls) E. von Dadaja: Ipiq-Adad II. besetzt Arrapha.

- 1829: E. von Aḫim-šalim: Gasur wird eingenommen (von Ipiq-Adad II.?)

- 1828: E. von Uṣur-ša-Ištar

- 1827: E. von Kataja: […]

- 1826: E. von Šû-Sîn: […]

- 1825: E. von Abu-šalim: Sîn-abušu von Nerebtum wird gefangengenommen.

- 1824: E. von Šû-Daja: […]

- 1823: E. von Šû-Dadi/um: Ne[rebtum (durch Ipiq-Adad II.?)] wird eingenommen.

- 1822: E. von Aššur-tukulti/dugul: Šamši-Adad schlägt die Truppen von Unnini und schlägt Mut-Ia[...].

- 1821: E. von Puzur-Ištar: Šamši-Adad [...].

- 1820: E. von Atanaḫ: Ipiq-Adad schlägt [...] und besetzt das Land [...].

- 1819: E. von Erišum: Šamši-Adad schlägt [...] in Dur-[…].

- 1818: E. von Aššur-ennam(-šalim)

- 1817: E. von Inib-Ištar: Ipiq-Adad (II. von Ešnunna) stirbt.

- 1816: E. von Aššur-bêl-malki

- 1815: E. von Belanum: Kirbana …

- 1814: E. von Sukallum: Šamši-Adad …

- 1813: E. von Amur-Aššur: Šamši-Adad …

- 1812: E. von Šû-ilīšu: Šamši-Adad …

- 1811: E. von Ibni-Adad: Šamši-Adad …

- Lücke von zwei Jahren

- 1808: E. von Atamar-Ištar: [Šamši-Adad erobert Assur].

 

Dynastie des Šamšī-Adad:

- Aminu, Sohn des Ilu-kabkabi, Sohn des Jazkur-ilu, Sohn des Jakmeni, Sohn des Ilu-Mer, Sohn des

   Ḫajanu, Sohn des Samanu, Sohn des Ḫale, Sohn des Apiašal, Sohn des Ušpia:

   Þ „10 Könige, die Vorfahren waren“ (Q.: AKL)

- Aminum: (ca. 1865-1848)

   - Sohn des Ili-kabkabi (unwahrscheinlich, eher dessen Vater) (Q.: AKL)

      - Im Eponymat von Samanum (1864) besetzt Aminum Šaduppum (Q.: AEL).

     - Im Eponymat von Ḫannanarum (1859) schlägt Aminum Ipiq-Adad (II. von Ešnunna) (Q.: AEL).

     - Im Eponymat von Kapatija (1857) schlägt Ipiq-Adad II. von Ešnunna Aminum (Q.: AEL).

      - Im Eponymat von Puzur-Ištar (1848) ereignet sich eine Sonnenfinsternis und Aminum stirbt (Q.: AEL)

- Ilu/i-kabkabu/i: 1848-1835

   - Sohn des Jazkur-ilu (Q.: AKL) / eher Sohn des Aminu

     - 1835 im Eponymat von Šû-bêli nimmt Ili-kabkabu Suprum ein (Q.: AEL).

- Šamšī-Adad I./Samsî-Addu: in Assur: 1815/3-1782/1 / 1808-1776 (m. Chro.); in Ekallātum: 1811-1776;

                                  in der Stadt seines Vaters: 1834/3-1776

   - 3+33 R.j. (Ekallātum+Assur) (Q.: AKL)

   - Ammuriter

   - Sohn des Ila-kabkabu (Q.: RIMA 0.59.1001; AKL)

     - wurde ca. 1854 im assyrischen Eponymat von Inaja geboren (Q.: AEL)

   - Šamšī-Adad kam wohl ursprünglich aus Terqa.

   - Titel:

     - išši῾ak (ENSI2) da-šur3: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.59.1001)

     - rubā’um: Großer; Fürst

     - šarrum (lugal): König (erstmals ab Š.-A.)

     - lugal von Ekallātum

     - šar kiššati (lugal kiš): König der Gesamtheit (neuer Titel)

   - Im Eponymat von Šarrum-Adad (1834) besteigt Šamši-Adad den Thron seines Vaters (Q.: AEL).

   - 1832 im Eponymat von Aššur-imitti schlagen die Lullu den König (Šamši-Adad I.?) in Lazapatum (Q.: AEL).

   - 1822 im Eponymat von Aššur-tukulti schlägt Š. die Truppen von Unnini und schlägt Mut-Ia[...] (Q.: AEL).

   - zieht während der Regierungszeit des Narām-Suen (von Ešnunna, ca. 1818-1810?) nach Kar Duniaš

     (Babylonien), dann erobert er mit babylonischer Hilfe im Eponymat des Ibni-Adad Ekallātum (1811)

     König von Ekallātum, und nach 3 Jahren im Eponymat des Atamar-Ištar Assur, dort regiert er 33

     Jahre. (Q.: AKL)

   - weitet seinen Machtanspruch auf ganz Nordmesopotamien (Ḫabur-Gebiet) aus

   - eigene Residenzstadt in Šubat Enlil, nicht genau lokalisiert, vorher nicht erwähnt,

     möglicherweise Tell Leilan oder Aššur selbst

   - Im Eponymat von Atanum (1797) besiegt Šamšī-Adad 12 Könige; Erwähnung von Jaḫdun-Lîm, König

     von Mari

   - Jaḫdun-Līm von Mari verbrennt die Ernte des Landes des Samsî-Addu (Q.: Jahresname in Mari)

   - Jaḫdun-Līm von Mari besiegt die Armee des Samsî-Addu vor dem Tor von Nagar (Q.: Jahresname in Mari).

   - Jaḫdun-Līm von Mari zieht gegen Ekallātum (Samsî-Addu) (Q.: Jahresname in Mari).    

   - 1794: Eroberung von Mari, dessen letzter wichtiger König ist Jaḫdun-Līm, Rückeroberung durch

     Zimrī-Līm

   - Seinen Sohn Išme-Dagan setzte er als Statthalter von Ekallātum ein, seinen Sohn Jasmaḫ-

     Addu/Jasmah-Adad von Mari

   - 1783 im Eponymat von Asqudum besetzt Š. wohl zusammen mit Dāduša von Ešnunna Qabra (Q.:

        AEL).

   - 1782 im Eponymat von Aššur-malik besiegt Išme-Dagān Aḫazum und Šamšī-Adad erobert Nurrugum

     und ergreift 9 Könige: Kibrum, König von […]; Jašub-Adad, König von Aḫazum; […]; Jašub-Lîm,

     König von […] und gibt sie als Beute dem Dāduša (von Ešnunna) (Q.: AEL).

   - 1781 im Eponymat von Aḫijaja beginnen die Turukkäer Feindseligkeiten. Šamšī-Adad und Išme-

     Dagān schlagen die Turukkäer und die […] in Burullan. Jasmaḫ-Addu schlägt die Jaminiten und

     ebnet die Ufer des Euphrats.

   - plündert die Stadt Eluḫut, Kampf gegen den König von Zalmaqu (Q.: VAT 15699)

   - Bündnis mit Qatna

   - starker babylonischer Einfluss: Gleichsetzung des Gottes Enlil mit Aššur

   - 1776: stirbt im 17. R.j. des Hammu-rapi von Babylon (1792-1750 m. Chro.)

   - Bauten:

      - lässt einen Tempel des Gottes Dagan in Terqa errichtet

      - baut am Aššur-Tempel und nennt ihn Enlil-Tempel

        - 159/126 Jahre nachdem nachdem Irišu, Sohn des Ilu-šuma daran gebaut hat.

      - Bau der Aššur-Enlil Ziqqurrat

     - Bau der Ziqqurrats (des Anu-Adad-Tempels) (Q.: RIMA 0.59.1001)

     - Restaurierung des Ištar-Tempels in Ninive

      - neuer Königspalast

 

Eponymenliste zur Zeit des Šamšī-Adad: (AEL)

- Lücke von 8 Jahren

- 1799: E. von […]

- 1798: E. von Idna-Aššur: Šamšī-Adad […]

- 1797: E. von Atanum: Šamšī-Adad besiegt 12 Könige; Jaḫdun-Lîm, König von Mari […] diese Könige

           kehrten um.

- 1796: E. von Aššur-taklaku: Šamšī-Adad besiegt […].

- 1795: E. von […]

- 1794: E. von Haja-malik: […]

- 1793: E. von Šalim-Aššur: […]

- 1792: E. von Šalim-Aššur: […]

- 1791: E. von Ennam-Aššur: Šamšī-Adad besetzt das Land von […].

- 1790: E. von Sîn-muballiṭ: Šamšī-Adad besetzt das Land von […].

- 1789: E. von Riš-Šamaš: Išme-Dagan schlägt […].

- 1788: E. von Ibni-Adad: Šamšī-Adad besetzt das Land von […].

- 1787: E. von Aššur-imitti: Šamšī-Adad schlägt […] und besetzt es. Daduša besetzt das Land von […],

           das Land von Mê-Turran, das Land von […].

- 1786: E. von Ili-ellati: […]

- 1785: E. von Rigmanum: Muna[…]

- 1784: E. von Ikun-pija: Muna[…] besiegt […] und Šamšī-Adad […] Mê-Turran […] für Dāduša […].

- 1783: E. von Asqudum: Šamšī-Adad besetzt Qabra.

- 1782: E. von Aššur-malik: Išme-Dagān besiegt Aḫazum und Šamšī-Adad erobert Nurrugum und

           ergreift 9 Könige: Kibrum, König von […]; Jašub-Adad, König von Aḫazum; […]; Jašub-Lîm,

           König von […] und gibt sie als Beute dem Dāduša (von Ešnunna)

- 1781: E. von Aḫijaja: Die Turukkäer beginnen Feindseligkeiten. Šamšī-Adad und Išme-Dagān schlagen

           die Turukkäer und die […] in Burullan. Jasmaḫ-Addu schlägt die Jaminiten und ebnet die Ufer

           des Euphrats. Mutu-bisir […] besiegt […] am Tor von Saggaratum.

- Eponyme von 1794-1781 auch in Mari belegt, außerdem noch weitere deren Reihenfolge ungesichert

   ist: Awiliya, Nimer-Sîn, Adad-bani, Ṭab-ṣilli-Aššur, Ennam-Aššur, Pussanum, Ikun-pi-Sîn

 

- Išme-Dagan I.: 1775-1736

   - 40 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Šamšī-Adad I. (Q. : RIMA 0.62.1; AKL)

   - Titel: ENSI2 (Q. : RIMA 0.62.1)

   - Nach dem Tod des Šamšī-Adad etwa im 18. Regierungsjahr des Hammu-rapi, also 1775  (m. Chro.) fällt

     der Staat in sich zusammen und sein Sohn Išme-Dagan wird auf das assyrische Kerngebiet u

     zurückgedrängt. Plünderungen durch den Stamm der Turukku im Osttigrisland, er wird von Rīm-Sîn

     von Larsa besiegt und später Vasall Hammurapis, danach ist wenig bekannt, verstärkter hurritischer

     Einfluss in der Folgezeit.

   - Bauten:

     - stellt die Ziqqurrats des Anu-Adad-Tempels fertig (?) (Q. : RIMA 0.62.1)

- Aššur-dugul:

   - 6 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn eines Niemands (Q.: AKL)

   - Zu Beginn seiner Regierungszeit herrschen 6 Söhne von Niemanden:

     - Aššur-apla-idi, Naṣir-Sîn, Sîn-namir, Ipqi-Ištar, Adad-salulu (Q.: AKL)

     - Adasi (A-da-si): (Q.: AKL; SyKL; VA 2708)

        - Vater des Dynastiebgründers Bēl-ibni (Q.: VA 2708)

- Mut-Aškur: (2. Hälfte 18. Jh.)

   - 29 R.j.

   - Sohn des Išme-Dagan

   - herrscht zusammen mit Re-mu-[x] vielleicht nur in Ekallatum und war möglicherweise gleichzeitig

     zu Aššur-dugul

 

- A-si-nim:

   - König aus der Dynastie des Šamšī-Adad I.

   - hat am Palast von Šamšī-Adad gebaut

   - von Puzur-Sîn abgesetzt

- Puzur-Sîn: (17. Jh.)

   - Sohn des Aššur-bēl-šamê

   - Titel: ensi2 von Aššur

   - setzt einen A-si-nim, König aus der Dynastie des Šamšī-Adad I., ab

   - berichtet in einer Bauinschrift von der Zerstörung des Šamšī-Adad-Palastes, da dieser ein

     ausländischer Usurpator war und Kultstätten zerstört habe. Dieses Bild von Š.-A. hält sich

     aber nicht. Spätere assyrische Könige knüpfen an ihn an.

   - möglicherweise identisch mit Iptar-Sîn

- Ber-nadin-aḫḫe:

   - aus einem juristischen Text aus Assur überliefert (Q.: KAJ 174)

   - kommt in der assyrischen Königsliste nicht vor

 

Assyrische Königsliste nach den klassischen Autoren: Abidenos, Kastor, Diodor, Hellanikos der Lesbier, Ktesies der Knidier, Herodotos der Halikarnier, Kephalion (laut Eusebius)

- umfasst 1240/1280/1300 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

- Ninus:

   - 52 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Arbelos, Sohn des Chaalos, Sohn des Arbelos, Sohn des Anebos, Sohn des Babios, Sohn des

     Belos / Sohn des Belos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Frau: Samiram (Q.: Eusebius, Chronik)

   - erbaut die Stadt Ninus/Ninive (Q.: Gregor von Tours)

   - im 43. Jahr des Ninus wird Abraham geboren (Q.: Gregor von Tours)

     - gleichzeitig zu Abraham (Q.: Eusebius, Chronik)

- Samiram:

   - 42 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Frau des Ninus (Q.: Eusebius, Chronik)

   - kriegslustig (Q.: Eusebius, Chronik)

   - besiegt den Bakterkönig und Magier Zaravyst/Zoroaster (Q.: Eusebius, Chronik)

   - umgibt Babylon mit einer Mauer (Q.: Eusebius, Chronik)

   - ein Feldzug gegen Indien endet mit Niederlage und Flucht (Q.: Eusebius, Chronik)

   - tötet ihre Söhne (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird selbst von ihrem Sohn Ninuas getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Zames / Ninuas:

   - 38 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Ninus und der Samiram (Q.: Eusebius, Chronik)

   - friedvoll (Q.: Eusebius, Chronik)

- Arios (30 R.j.), Aralios/Amyros (40 R.j.), Xerxes/Baleos (30 R.j.), Amramithes (38 R.j.), Belochos (35 R.j.), Baleas

   (12 R.j.), Aladas (32 R.j.), Mamythos (30 R.j.), Machchaleos (30 R.j.), Spheros (22 R.j.), Mamylos (30 R.j.),

   Sparethos (22 R.j.).

- weiter siehe Mittelassyrische Zeit

 

Altassyrischer Handel:

In Babylonien und Anatolien Handelsniederlassungen (Karum = Hafen; wabartum) der Assyrer

z.B. Kārum Kaneš/Kultepe Kārum-Zeit 19. – 18.Jh.

Die altassyrischen Handelskolonien in Ostanatolien wurden hauptsächlich zur Beschaffung von

Zinn unterhalten, das für die Herstellung von Bronze benötigt wurde.

Es sind über zwanzig Handelsniederlassungen über ganz Zentralanatolien verteilt belegt.

Die Epoche der Handelskolonien gliedert sich in zwei Phasen, deren ältere (Kārum Kaniš Schicht II)

etwa drei Generationslängen dauert. Endet mit der vollständigen plötzlichen

Zerstörung. Nach einer kurzen Zwischenphase wird das Kārum wiederaufgebaut (Schicht Ib),

wohl unter Šamšī-Adad I., aber nach einer Generation dann endgültig zerstört.

 

Chronologie:

- AKL: Assyrische Königsliste, aus dem 1. Jt.

   - Grayson: RLA; Landsberger: 2 Fotos

     - beginnt mit 17 Königen (Zeltbewohnern)

        - amurritische Namen

        - nachträglich an den Anfang gesetzt?

     - 10 Könige (Könige, deren Väter bekannt sind/die Vorfahren sind)

        - 9 Vorfahren des Šamšī-Adad (die wohl nie Könige von Assur waren)

        - Aminu, Sohn des Ilu-kabkabi

     - Dynastie des Erišum (40 Jahre regiert), 6 Könige vor ihm, deren Eponyme

        unbekannt sind, bis Irišum II., Sohn des Naram-Suen

        - Erišum, iššiak da-šur, mār Ilušuma išši’ak da-šur

     - Dynastie des Šamšī-Adad I. (1808-1776 m. Chro.), Ammuriter, Sohn des Ilu-kabkabi

   - Eponymen-Chronik aus Mari:  MEC (Šamšī-Adad-Chronik)

     - Divot: Mari 4, 1985

     - Im Jahre … passierte …

     - Šamšī-Adad geboren

     - Šamšī-Adad hat den Thron seines Vaters bestiegen, Bezüge zum Gebiet von Ešnunna

   - Kültepe Eponym List: KEL

     - Veenhof

     - von Beginn der Regierungszeit des Erišum des waklum des Herrn

     - überschneidet sich mit MEC

   - Mari: von Hammurapi in seinem 33. Jahr zerstört = Zimrī-Līm 13

   - Hammurapi (1792-1750 m.Chr.) erst Vasall des Šamšī-Adad

   - Hammurapi 18: Todesjahr des Šamšī-Adad          

Šamšī-Adad I. : 1808-1776 (m.Chr.)

 

Aḫazum: Gebiet zwischen der Rania Ebene und Erbil

- Jašub-Adad:

   - Titel: König (Q.: AEL)

   - gleichzeitig zu Šamšī-Adad von Assyrien (1808-1776) (Q.: AEL)

   - folgt erst dem Führer von Šimurrum für zwei Jahre, verlässt ihn und folgt dem Führer der Turukku,

     verlässt ihn und folgt dem Führer von Ja῾ilānum, verlässt ihn und folgt Šamšī-Adad von Assyrien,

     verlässt ihn und folgt dem Führer von Kakmum.

   - Im Eponymat von Aššur-malik (1782) besiegt Išme-Dagān Aḫazum ergreift Jašub-Adad. (Q.: AEL)

 

Volk der Turukkum / Land Itabal: im nordwestlichen Zagros

- Turukti:

   - Sohn des Uštap-šarri

   - Titel: König von Itabal

- Pišenden: (um 1782)

   - Sohn des Turukti

   - Sohn: Tabitu

   - Titel: König von Itabal

   - gleichzeitig zu Šamšī-Adad von Assyrien (1808-1776) und Šuruḫtuk von Elam

   - Haupstadt Kunšum

 

Utûm: Land im Zagros

- Hauptstadt Šemšara

- erst abhängig von Itabal unter Pišenden, dann von Assyrien unter Šamši-Adad

- Kuwari:

   - gleichzeitig zu Šamšī-Adad von Assyrien (1808-1776)

 

Sonstige Gebiete:

- Nurrugum: Gebiet um Niniveh

- Ekallatum: Gebiet nördlich von Assur am Tigris

 

Anatolien:

Politische Struktur:

- viele unabhängige Stadtstaaten mit jeweils mehreren abhängigen Stadtstatten

- an der Spitze stand jeweils ein Stadtfürst, assyr. rubā’um

 

Protoḫattier:

- Ḫattisch: nördlich des Halys, mit keiner anderen Sprache verwandt, wohl schon Mitte des

   2. Jts. ausgestorben

 

Ḫethiter:

- Um 2000: Vorstoß der Hethiter, des ältesten indoeuropäischen Kulturvolkes, und der Luwier

   in das von Protohattiern besiedelte Kleinasien(?)

- 18.-17. Jh.: wenig bekannt, kleine hethitische Zentren

- Hethitisch: Indoeuropäisch, im selben Gebiet wie das Hattische, erste Belege aus Kārum Kaniš/Kültepe

- Luwisch: Indoeuropäisch, im Südwesten Anatoliens, von der Ägäisküste bis nach Konya,

   später auch weiter im Osten

- Palaisch: Indoeuropäisch, Nordanatolien, westlich des Unterlauf des Halys

- Hethiter in Neša zur Karum-Zeit

   - ältestes Siedlungsgebiet der Hethiter in Anatolien

- Die Einheimischen wurden von den Assyrern nuwā’um genannt:

   nuwā’um luwa’um Luwier ?

 

B/Purušḫanda/ḫattum: südlich des Tuz Gölu, des großen Salzsees

- Großkönigtum

- Titel: rubā’um rabī’um

- Anitta von Kuššara (1950-1920) erobert Purušḫanda, dessen Herrscher ihm die Insignien, Thron und

   Zepter aus Eisen aushändigte; über das weitere Schicksal dieser Dynastie ist nichts bekannt.

 

Kuššara:

- Großkönigtum

- B/Pid/tḫāna: (1980-1950)

   - er besiegt den König von Neša (Kārum Kaniš/Kültepe):

- Anitta: (1950-1920)

   - Sohn des Pitḫana

   - Titel:

     - Fürst von Kuššar

     - rubā’um rabī’um

- erobert Neša und macht es zu seiner Residenz (Schicht Ib)

- besiegt die Könige P/Bijūšti von Ḫatti und Ḫazzija von Zalpa/Zālbuva; die Stadt Ḫattuša wurde

   zerstört und ihr Wiederaufbau mit Fluchandrohung verboten. Er führte eine wohl ehemals durch

   einen Herrscher aus Zalpa aus Kaniš eroberte Götterstatue heim. Eroberte u.a. auch die Stadt

   Purušḫanda, dessen Herrscher ihm die Insignien, Thron und Zepter aus Eisen aushändigte; über

   das weitere Schicksal dieser Dynastie ist nichts bekannt.

- Tudḫalija I.: (1920-1890)

- Pû-Šarruma: (1890-1860)

   - Sohn des Tudḫalija

- Pap/waḫ/td(e)ilmaḫ: (1860-1850)

   - Bruder des Pû-Šarruma

 

Syrien:

Alalaḫ:

- Außer unter Hammu-rapi, unter der Herrschaft von Aleppo/Jamḫad

- Jarîm-Lîm: Gouverneur in Alalaḫ

- Abba-El I. von Jamḫad: (um 1730)

   - Bauten: Gründer des Palastes in Alalaḫ

- Ammitakum: (um 1630)

   - zeitgleich zu Jarim-Lim III. von Jamḫad (um 1630)

   - Hattušili I. (ca. 1650-1620) zerstört Alalaḫ

 

Aleppo: Königreich von Jamḫad

- Ipiq-Adad II. von Ešnunna (1861-1817) besetzt Aleppo (Q.: Jahresname in Ešnunna, Raschid m).

- im 18. Jh. Herrschaft über Alalaḫ

- Jarîm-Lîm I.: ca. 1778-1765

   - Sohn des Sûmû-êpuḫ

   - Frau: Gašera

   - verheiratete seine Tochter mit Zimrî-Lîm von Mari (1772-1760, m. Chro.)

   - unterstützt Babylon unter Hammu-rapi gegen Ešnunna

- Hammu-rapi I.: (1764-?)

   - Sohn des Jarîm-Lîm I.

- Abba-El I.: (um 1730)

   - Sohn des Hammu-rapi I.

   - gleichzeitig zu Samsu-iluna (1749-1712)

   - Bauten: Gründer des Palastes in Alalaḫ

- Jarim-Lim II.: (um 1720)

   - Sohn des Hammu-rapi I.

- Niqmiepu’ I.: (um 1700)

   - Sohn des Jarim-Lim II.

- Irkabtum: (ca. 1650)

- Jarim-Lim III.: (um 1630)

   - Nachfolger des Irkabtum

   - nach nur wenigen Jahren Herrschaft zerstört Hattušili I. Alalaḫ

- Hammu-rapi II.: (um 1610)

   - Nachfolger des Jarim-Lim III.

- Muršili I. von Ḫatti erobert Aleppo (1595, m. Chro.).

 

Byblos:

- Abī-šemu: (1842-1797)

- Ibše-muabi: (1798-1790)

   - Sohn des Abī-šemu:

- Kain (18. Jh.)

   - Q.: Siegel

- Jakin-el: (18. Jh.)

- Jantin-ḫamu: (18. Jh.)

   - Sohn des Iakin-el

   - Q.: Texte aus Mari, Siegel, Relief

- Abī-šemu II.: (18. Jh.)

   - Q.: Namensinschriften in ägyptischen Hieroglyphen auf verschiedenen Objekten

- Japa-šemu-abi: (17. Jh.)

   - Q.: ägyptische Inschrift in Byblos

- Akeri: (17. Jh.)

   - Sohn des Abī-šemu II.

   - Q.: Stele

- Akai: (17. Jh.)

   - Q.: Stele

 

Ebla:

- Ibbit-Lim von Ebla: (zwischen 2000-1800)

   - Statue aus dem Ištar-Tempel von Ebla (Schicht M III A, 2000-1800)

 

Ḫana:

zugehörige Städte: Terqa, Kašdaḫ

- Im 10. Rj. des Ibāl-pî-El II. von Ešnunna (1780-ca.1764) werden die Truppen von Subartu

   und Ḫana außerhalb von Kimaš und Ekallātum geschlagen (Q.: Greengus 29, 25).

- Išar-Lîm:

   - 1 Rj. bekannt (Q.: AO 2673)

   - Sohn des Iddin-Kakka (Q.: AO 2673)

   - Sohn: Iddin-abu (Q.: AO 2673)

   - = Išar-Lîm von Mari (um 1772) ?

   - Titel:

      - šar mat Ḫa-na: König des Landes Ḫana (Q.: AO 2673)

      - na-ra-am d[Šamaš] u3 dDa-gan: Liebling des Šamaš und des Dagan (Q.: AO 2673)

Kassitische Herrscher:

- Gandaš:

   - 16 R.j. (Q.: BKL)

- Agum I. maḫrû:

   - 22 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Gandaš (Q: BKL)

- Kaštiliaš I. von Ḫana:

   - 22 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Agum

   - zeitgleich zu Iluma-ilu vom Meerland (1783-1724)

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- Ušši(?):

   - 8/9 (?) R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Kaštiliaš I. (Q.: BKL)

- Abir-Ataš:

   - Sohn des Kaštiliaš I.

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- Kaštiliaš II.:

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- Urzigurumaš/Tazzigurumaš: (um 1540)

   - Nachkomme von Abir-Ataš

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- Ḫarbe-Šipak:

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- Tiptakzi:

   - ungefähr zeitgleich zu Šarma-Adad II. von Assur (um 1580) (Q.: SyKL)

- 1531: Bei der Eroberung von Babylon durch die Hethiter werden die Statuen des Marduk und der Zarpanitum

   geraubt und landen in Ḫana. Sie werden erst 24 Jahre später zurückgebracht.

- danach: siehe Kassiten in Babylonien

 

Karana / Tell al Rimah:

- Samu-Addu:

   - Kinder: Aškur-Addu, Iltani

   - wahrscheinlich ein Vasall des Šamši-Adad

- Ḫatni-rapi:

   - erobert den Thron nachdem Zimri-Lîm die Assyrer vertrieben hat

- Aškur-Addu:

   - Sohn des Samu-Addu

   - Sohn: Bini-šakim

   - wird von seinem Schwager Aqba-ḫammu vertrieben und flieht nach Mari

- Aqba-ḫammu:

   - Frau: Iltani, Tochter des Samu-Addu

   - vertreibt Aškur-Addu

   - wird ein Vasall des Ḫammu-rapi von Babylon

 

Karkemiš:

- Aplaḫanda:

   - ca. zeitgleich zu Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.)

 

Mari:

- Itūr-[…]

- Amer-Nūnu

- Ili-išar

- Tīr/Tûram-Dagān

- Dagān-[…]

- Puzur-Eštar

   - lebensgroßen Statue mit Breitrandkappe, gefunden im „Schlossmuseum“ von Babylon, mit

     Hörnerkrone vergöttlichter König

- Ḫitlal-Erra

- Jaggid-Līm: (um 1820, 21 R.j.)

   - lugal

- Jaḫdun-Līm: (ca. 1810-ca. 1794)

   - 17 R.j.

     - 13-15 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Jaggid-Lîm

   - J. besetzt Puḫadar (Namensgeber für ein R.j.).

   - J. besetzt Zalpaḫ und verbrennt das Getreide von Abattum (Namensgeber für ein R.j.).

   - J. schlägt die Benjameniten(!) und Imariten vor dem Tor von Abattum (Namensgeber für ein R.j.).

   - J. zieht nach Ḫen und nimmt das Gebiet der Benjamaniten ein (Namensgeber für ein R.j.).

   - J. verbrennt die Ernte des Landes des Samsî-Addu (1808-1776) (Namensgeber für ein R.j.).

   - J. besiegt die Armee des Samsî-Addu vor dem Tor von Nagar (Namensgeber für ein R.j.).

   - J. zieht gegen Ekallātum (Samsî-Addu) (Namensgeber für ein R.j.).

   - Im assyrischen Eponymat von Atanum (1797) besiegt Šamšī-Adad 12 Könige; Erwähnung von

     Jaḫdun-Lîm, König von Mari (Q.: AEL).

   - Bauten:

     - Tempel des Šamaš (Namensgeber für ein R.j.)

     - Puzurran-Kanal (Namensgeber für ein R.j.)

     - Stadtmauern von Mari und Terqa (Namensgeber für ein R.j.)

     - Ḫubur-Kanal (Namensgeber für ein R.j.)

- Samsî-Addu I. von Assur: (1808-1776 in Assur)

   - 21 Eponyme in Mari belegt (1794-1781 + 7 weitere, letzter vermutlich von 1772)

   - 8 Jahresnamen bekannt

   - Sûmû-Jamam: (ca. 1793-ca. 1792)

     - 2 R.j.

        - 3 Jahresnamen bekannt

     - Sohn eines Königs von Mari (Q.: Jahresname)

     - Usurpator?

     - Bauten:

        - Wiederaufbau von Aleppo (Namensgeber für ein R.j.)

        - Stadtmauer von Saggartum (Namensgeber für zwei R.j.)

   - Jasmaḫ-Addu von Assur: (ca. 1791- ca. 1773)

     - 19 R.j.

     - jüngerer Sohn des Šamšî-Adad

     - Samsî-Addu besetzt Mār-Addu (Namensgeber für ein R.j.).

     - 1781 im Eponymat von Aḫijaja schlägt Jasmaḫ-Addu die Jaminiten und ebnet die Ufer des

        Euphrats. Mutu-bisir […] besiegt […] am Tor von Saggaratum.

   - Bauten:

     - S. erbaut das e2 des Dagān in Mār-Addu (Namensgeber für ein R.j.).

     - S. erbaut die Stadtmauer von Šubat-Šamaš (Namensgeber für ein R.j.).

- Išar-Lîm:

   - Inthronisationsjahresname bekannt

   - Beamter des Jasmaḫ-Addu, der kurzzeitig die Macht ergriff

- Zimrî-Līm: 1772-1760 (m. Chro.)

   - 31-34 Jahresnamen bekannt

   - Sohn des Jaḫdun-Lîm / Sohn eines Königs von Mari (Q.: Jahresname)

   - Exil in Jamḫad

   - vertreibt die Assyrer aus Mari

   - besetzt Kaḫat (Namensgeber für ein R.j.)

   - besiegt die Benjaminiten in Saggartum und tötet ihre Könige (Namensgeber für ein R.j.)

   - zerstört die Stadtmauern von Mišlan und Samanum (Namensgeber für ein R.j.)

   - besetzt Ašlakka (Namensgeber für ein R.j.)

   - zieht aus, um Babylon zu helfen (Namensgeber für ein R.j.)

   - zieht aus, um Elam zu helfen (Namensgeber für ein R.j.) (gegen Hammu-rapi? Þ 1763)

   - zieht nach Jamḫad (Namensgeber für ein R.j.)

   - besiegt Qarni-Līm (Namensgeber für ein R.j.)

   - besetzt Ašlakka ein 2. Mal (Namensgeber für ein R.j.)

   - zieht aus, um der Stadt Andarig zu helfen (Namensgeber für ein R.j.)

   - besiegt Eluḫut (Namensgeber für ein R.j.)

   - belagert Andarig (Namensgeber für ein R.j.)

   - Hammu-rapi von Babylon besiegt in seinem 33. Jahr (1760) die Armeen von Mari und

     Malgium und unterwirft Mari und Subartu (= Zimrī-Līm 13) (Q.: Jahresname in Babylon: W-B 373).

     Er zerstört in seinem 35. R.j. (1758) die Stadtmauern von Mari und Malgium (Q.: Jahresname in Babylon,

        TCL 1, 101; W-B 373; BM 91-5-9, 44).

   - Bauten:

     - lässt den Ḫabur ausheben (Namensgeber für ein R.j.)

     - Dūr-Jaḫdun-Līm (Namensgeber für ein R.j.)

- Ḫammu-rapi von Babylon:

   - ein Jahresname aus seinem 32. R.j. in Mari belegt

 

Qatna:

- Amūt-pi-El:

   - ca. zeitgleich zu Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.)

 

Tuttul / Tell Bi’a:

- es gibt Wälder um Tuttul, Viehzucht wichtig

- Tempel: Sin-T., Ammunitum-T., Dagan-T., Palast

- Institutionen: hazannum = Statthalter von Tuttul, tātāmum = Ratsversammlung, abba =

   „die Ältesten von Tuttul

- Herrscher:

- Ba’lu-kullim: König von Tuttul und dem Land der Awnānum

- Sumu-Iaman: König

   = Sûmû-Iamam von Mari? (ca. 1793-ca. 1792)

- Šamši-Adad (1808-1776): erobert ca. 1792 Mari und Tuttul

- Zimrî-Lîm erobert Mari und Tuttul von Šamši-Adads Sohn zurück

- Iarim-Lîm I. von Jamḫad (ca. 1778-1765) erobert Tuttul

- im 30. Jahr (1762) erobert Hammu-rapi Mari und Tuttul, 2 Jahre später sind beide zerstört

 

Ugarit:

- Yaqaru: (1. Hälfte 18. Jh. v. Chr.)

 - Ibiranu I.: (2.Hälfte 18. Jh. v. Chr.)

 - Niqmaddu I.: (2.Hälfte 18. Jh. v. Chr.)

 - Niqmepa I.: (um 1700 v. Chr.)

 - Ibiranu II.: (1. Drittel 17. Jh. v. Chr.)

 - Niqmepa II.: (1. Hälfte 17.Jh. v. Chr.)

 - Hammurapi I.: (Mitte 17.Jh. v. Chr.)

 - Niqmepa III.: (2.Hälfte 17.Jh. v. Chr.)

 - Ibiranu III.: (2. Hälfte 17. Jh. v. Chr.)

 - Ya'dur-Addu: (um 1600 v. Chr.)

 - Ammistamru I.: (Anfang 16. Jh. v. Chr.)

 - Ibiranu IV.: (1.Hälfte 16. Jh. v. Chr.)

 - Niqmepa IV.: (2. Hälfte 16. Jh. v. Chr.)

 

Iran:

Altelamische Zeit

Šimaški-Dynastie: 60 Jahre

- Kindaddu: (um 1975)

   - 6. König

- Idaddu I.: (um 1955)

   - Sohn des Kindaddu

   - 7. König

- Tan-ruḫuratir: (um 1945-1925)

   - Sohn des Idaddu

   - Frau: Mê-Kûbi, Tochter des Bilalama von Ešnunna (Q.: SAK 19, 3)

   - Sohn: Idaddu, ensi2 von Susa

   - Titel:

     - ensi2 NINNI.ERINki: Stadtfürst von Susa (Q.: SAK 19, 3)

     - 8. König

- Ebarat/Ebarti II.:

   - 9. König

- Indattu/Idaddu (I-da-du) II.: (um 1925-1910)

   - Sohn des Tan-Ruḫurater (Q.: SAK 19, 4a. b)

   - Titel:

     - ensi2 NINNI.ERINki: Stadtfürst von Susa (Q.: SAK 19, 4a. b)

     - ir3-ki-aŋ-dNIN.NINNI.ERIN: geliebter Diener des Inšušinak (Q.: SAK 19, 4a. b)

     - 10. König

   - Bauten: e2-ki-ku3-nun-na des Inšušinak (Q.: SAK 19, 4a. b)

- Idaddu-napir:

   - 11. König

- Idaddu-tempti:

   - 12. König

 

Sukkal-maḫ-Dynastie: 18. Jh. – 16. Jh.

Allgemein:

- Titel:

   - Könige von Awan, Susa, Elam, Anšan, Šimaški

   - sukkal-maḫ: König von Anšan und Susa, Oberkönig

   - sukkal: Fürst von Elam und Šimaški (Vizekönig, jüngerer Bruder des Königs)

   - sukkal-maḫ von Susa: Statthalter von Susa

   - daneben: lugal

 

Herrscher:

- Eparti/Ebarat: Dynastiengründer (um 1850)

   - König von Anšan und Susa

   - Ipiq-Adad II. von Ešnunna (1861-1817) schlägt die Elamer (Q.: Jahresname in Ešnunna).

   - Sîn-iqîšam von Larsa (1840-1836, m. Chro) schlägt in seinem 5. R.j. (1836) Kazallu, die Armee des

     Landes Elam und Zambija, der König von Isin und Babylon (Q.: Jahresname in Larsa).

   - 1834 im assyrischen Eponymat von Šarrum-Adad schlägt der Mann von Elam Ipiq-Adad II. von

     Ešnunna (Q.: AEL)

- Šil-ḫaḫa: (um 1830)

   - Sohn des Eparti

- Širuduḫ/Šuruḫtuḫ/Širuktuḫ I.: (um 1800-1772)

   - Schwestersohn des Ebarat

   - Beteiligung an den Machtkämpfen um Mesopotamien

   - gleichzeitig zu Pišenden von Turukkum (um 1782)

- Siwe-palar-ḫuppak: (um 1770-1745)

   - Schwestersohn / Sohn des Širuktuḫ I.

   - sukkal

- Hammu-rapi von Babylon (1792-1750, m. Chro.) vertreibt in seinem 30. R.j. (1763) die Armee von

   Elam (Q.: Jahresname in Babylon: W-B 373)

     Þ(?) Zimrî-Līm (1772-1760, m. Chro.) zieht aus um Elam zu helfen (Q.: Jahresname in Mari).

- Kuduzuluš I.: (um 1745-ca. 1730)

   - Schwestersohn des Širuktuḫ I.

   - sukkal-maḫ von Susa

- Kutir-naḫḫunte I. (Ku-te-ir-na-aḫ-ḫu-un-di): (um 1730-1700):

   - Beutezug nach Babylonien

- Lila-Ir-Tajaš (dLi-la-ir-ta-a-aš): (um 1700-ca. 1698)

- Temti-Agun I. (Te-im-ti-a-gu-un): (um 1698-ca. 1690)

   - Sohn der Schwester des Sirukduḫ

   - Titel: sukkal šu-si-im: Wesir von Susa (Q.: SAK 19, 9)

   - Bauten:

     - e2 des Išme-karab für das Leben des Kutir-naḫḫundi und das Leben des dLila-Ir-Tajaš (Q.: SAK 19, 9)

- Tan-Uli: (um 1690-ca. 1655)

- Temti-Ḫalki (Te-im-ti-ḫal-ki): (um 1655-ca. 1650)

   - Sohn der Schwester von Sil-ḫaḫa (Q.: SAK 19, 7a); Bruder des Kurigugu (Q.: SAK 19, 7a)

   - Titel:

     - sukkal-maḫ: Oberwesir (Q.: SAK 19, 7a)

     - sukkal nim-ma si-maški u3 šusimki: Wesir von Elam, Simaš und Susa (Q.: SAK 19, 7a)

   - Bauten: e2 des Inšušinak (Q.: SAK 19, 7a)

- Kuk-Našur II. (Ku-uk-na-šu-ur3): (um 1650-ca. 1635)

   - Sohn der Schwester von Sil-ḫaḫa (Q.: SAK 19, 8)

   - Titel:

     - sukkal-maḫ: Oberwesir (Q.: SAK 19, 8)

     - sukkal nim-ma si-maški u3 šusimki: Wesir von Elam, Simaš und Susa (Q.: SAK 19, 7a)

   - Bauten: Kukunnam des Inšušinak (Q.: SAK 19, 8)

- Kutir-Šilḫaḫa I.: (um 1635-ca. 1625)

- Temti-Raptaš: (um 1625-ca. 1605)

- Kuduzuluš II.: (um 1605-ca. 1600)

- Tata: (um 1600-ca. 1580)

- Atta-Merra-Ḫalki: (um 1580-ca. 1570)

- Pala-Iššan: (um 1570-ca. 1545)

- Kuk-Kirwa/eš/maš: (um 1545-ca. 1520)

   - Sohn der Schwester des Šil-ḫaḫa (Q.: SAK 19, 5)

   - Titel:

     - sukkal-maḫ: Oberwesir (Q.: SAK 19, 5)

     - sukkal nim-ma si-maški u3 SUḪ-ERINki: Wesir von Elam, Simaš und Susa (Q.: SAK 19, 5)

   - Bauten: uru-ki-ku3-an-na-Tempel des Šušinak (Q.: SAK 19, 5)

- Kuk-Naḫḫunte I. (akk. Ku-uk-na-ḫu-di): (um 1520-ca. 1505)

   - sein Verwandter Kuk-Nasir/Našur I. ist Stadtfürst von Susa

- Kutir-Naḫḫunte II. (um 1505-

 

Stadtfürsten von Susa:

- Attaḫusu: (um 1825)

   - Sohn der Schwester des Šil-ḫaḫa (Q.: SAK 19, 6a. b)

   - Titel:

     - rê῾i ummân šûsimki: Hirte der Bevölkerung von Susa (Q.: SAK 19, 6a)

     - šib dNENNI-ERIN: Hirte des Inšušinaks (Q.: SAK 19, 6b)

     - wardum narâm Inšušinak: geliebter Diener des Inšušinak (Q.: SAK 19, 6a)

   - Bauten:

     - Brücke (Q.: SAK 19, 6a)

     - e2 der Na-ru-te (Q.: SAK 19, 6b)

 

Sonstige:

- Simit-wartaš (um 1770): Inschrift aus Lijan

 

 

2. Hälfte 2. Jahrtausend / Späte Bronzezeit (SBZ):

 

Türkei:

Hethiterreich / Hatti: ca. 1640-1200 v.Z.

- Gebiet: Inner Anatolien, Oberes Syrien; Das Kerngebiet liegt im Halysbogen.

- Sprachen: Hattili: Sprache der Hatti; Luwili: Sprache der Luwier; Nasili: Sprache der Leute von Neša

- Die Hethiter sind der erste bekannte indoeuropäiasche Volksstamm.

 

Altes Hethiterreich: 1640 - ca. 1500

- Labarna I. von Kuššar: Dynastiegründer

   - Sohn des Pû-Šarruma und der Tavannanna

   - Frau: Gadtūšetei (Q.: WVOG 42, 24)

   - Sein Name wird zum Titel der folgenden Hethiterkönige.

   - soll zahlreiche Städte zwischen dem Tuz Gölü und dem Taurusgebirge erobert haben

- Labarna II./Ḫattušili I.: Reichsgründer (um 1650-1620)

   - Neffe des Labarna I. (?)

   - Frau: Ḫaštajari (Q.: WVOG 42, 24)

   - Ḫattuša (Bogazköy) wird die Hauptstadt der Hethiter und er nimmt den Namen Ḫattušili an.

   - Das Kerngebiet liegt im Halysbogen.

   - stößt im Norden und Süden bis zum Meer vor

   - Syrien: Er zerstört Alalaḫ und Ebla und versucht unter langer Belagerung vergeblich die Stadt Uršum zu

     erobern.

   - Südwestanatolien: Feldzug gegen Arzawa

   - Mitglieder seiner Familie werden als Provinzverwalter eingesetzt.

   - Ein Aufstand in Syrien/Ḫanigalbat wird niedergeschlagen.

   - Eroberung der Städte Ḫaššum (Syrien) und Ḫaḫḫum (Südostanatolien)

   1. Jahrzehnt seiner Regierung

   - Feldzüge gegen Aleppo

   Kontakt zu Syrien führt zur Übernahme der dortigen Keilschrift

   - Ein Sohn und eine Tochter Ḫattušilis erheben sich gegen ihn, um den Thron an sich zu reißen.

- Muršili I.: (um 1620-1590 / um 1530)

   - Enkel des Ḫattušili (?)

   - Er eroberte Aleppo und Babylon 1531 (k. Chro.) / 1595 (m. Chro.). und raubt die Marduk-Statue aus

     Babylon.

   - Kämpfe gegen die Hurriter

   - wird von seinem Schwager Ḫantili ermordet (Ende des Alten Reiches)

   Innere Unruhen, Thronkämpfe

- Ḫantili I.: (um 1580)

   - Schwager des Muršili I., ermordet diesen

   - Frau: Ḫarabšili (Q.: WVOG 42, 24)

   - Kämpfe in Nordsyrien

   - Aleppo wird wieder unabhängig

   - Festungsbau im Lande Ḫatti selbst

- Zidanta I.: (um 1560)

   - Schwiegersohn Ḫantilis I.

   - tötet nach dem Tod des Ḫantili dessen Söhne

- Ammuna: (um 1540)

   - Sohn des Zidanta I.

   - tötet seinen Vater Zidanta I.

   - zahlreiche Städte fallen ab, darunter auch die Stadt Adanija mit ihrem Hinterland später

     Königreich Kizzuwatna

- Ḫuzzija I.

- Telipinu: Ende 16./Anfang 15. Jh.  (um 1525-1500/1500-1475)

   - Sohn des Ammuna (?)

   - Frau: Istapariya (Q.: WVOG 42, 24), Schwester des Ḫuzzija I.

   - Telipinu-Erlass: Regelt die Nachfolge

     - Der Nachfolger muss ein Sohn der Hauptfrau sein (hantezzi-).

        - wenn ein solcher nicht vorhanden ist, dann ein Sohn von einer Nebenfrau

         - wenn ein solcher ebenfalls nicht vorhanden ist, der Ehemann einer Tochter der Hauptfrau

     Diese Regelung sollte dem Schwiegersohn Telipinus, Alluwamna, den Thron sichern.

   - erobert Ḫaššu(wa), nördlich von Aleppo

   - Feldzug gegen die Stadt Lawazzantija in Kizzuwatna, musste aber durch den Abschluss

     eines Staatsvertrages mit Großkönig Išputaḫšu von Kizzuwatna, die Eigenstaatlichkeit

     dieses Landes anerkennen

Ende des Alten Reiches, 15. Jh.: Rückzug der Hethiter ins Halys-Gebiet

 

Mittleres Reich: ca. 1500 - 1355

- Taḫurwaili: (Position unklar)

   - Staatsvertrag mit Eheja von Kizzuwatna

- Alluwamna: (um 1500)

   - Schwiegersohn des Telipinu

   - Gatte der Ḫarapsili

- Ḫantili II.: (um 1480)

   - Sohn des Alluwamna

- Zidanta II.: (um 1460)

   - Sohn des Ḫantili II.; Gatte der Iyaya

   - Staatsvertrag mit Pillija von Kizzuwatna

- Ḫuzzija II.: (um 1450)

   - Gatte der Summiri

   - von dem Usurpator Muwattalli I. ermordet

- Muwattalli I.: Usurpator

   - von einer Gruppe hoher Würdenträger beseitigt

- Tutḫalija I./II.: (um 1410)

   - Sohn des Kantuzili (Q.: Bo 99/69)

   - Gatte der Nikkalmati

   - Titel: LUGAL.GAL: Großkönig (Q.: Bo 99/69)

   - neue Blüte des Reiches

   - bewegt Šunaššura von Kizzuwatna von dem Mittani-Staat abzufallen

   - später wird Kizzuwatna ganz in das Reich inkorperiert und an seine Spitze wird ein

     hethitischer Prinz gestellt

     starker ḫurritischer Einfluss über Kizzuwatna auf Ḫatti

        - ḫurritische Personennamen

        - Niederschrift ḫurritischer Rituale und Gebete

        - einige Königinnen tragen ḫurritische Namen, so auch die von Tutḫalija

   - Feldzug nach Westanatolien, bis fast an die Ägäisküste

   - laut seines Nachfolgers: Eroberung von Alašija (Zypern)

   - Kampf gegen die Kaškäer, ein kriegerisches Hirtenvolk aus den pontischen Bergen

   - hieroglyphenluwischer Siegelabdruck

- Arnuwamda I.: (um 1400-1375)

   - adoptierter Sohn und Schwiegersohn des Tutḫalija I./II.

   - Gatte der Ašmunikal, wurde auch Tawananna genannt

   - Plünderungen durch die Kaškäer

   - konnte die neuen Vasallenstädte in Westanatolien nicht halten

   - erste Erwähnung des Landes Aḫḫija(wa), eine im Westen gelegene Großmacht Mykene (Achaier)?

- Tutḫalija II./III.: (um 1375-1355)

   - Sohn des Arnuwanda I.

   - Kaškäerüberfalle, selbst auf Hattuša

   - Zahlreiche Provinzen machen sich selbstständig.

   - In Arzawa entsteht ein neuer Staat.

   - Der König ist häufiger krank und residiert zeitweilig in Šamuḫa, am Oberlauf des Euphrats.

- Hattušili II. (Position unklar)

- Tutḫalija III./IV., der Jüngere: (um 1355)

   - Sohn des Tutḫalija II./III. (Q.: 1. Pestgebet)

   - Aufstand des Šuppiluliuma gegen ihn. T. wird getötet. (Q.: 1. Pestgebet)

 

Neues Hethiterreich / Großreichszeit: 1355-1200

- Šuppiluliuma I.: (um 1355-1320)

   - Sohn des Tutḫalija II./III. und einer Nebenfrau

   - führt bereits während der Regierung seines Vaters Feldzüge gegen die Kaškäer im Norden,

     Ḫajaša im Nordosten, Išuwa im Osten und Arzawa im Südwesten

   - Nach dem Tod seines Vaters ermordet er dessen designierten Nachfolger Tutḫalija und besteigt selbst den Thron.

     (Q.: KUB 14, 14)

   - Gatte der Ḫenti und der Tawananna, einer babylonischen Königstochter

   - Titel: Sonne von Arinna (Q.: U 4001)

   - begründet das hethitische Großreich:

     - Rückeroberung Arzawas

     - zieht gegen die mittanische Hauptstadt Waššukanni,

      - Die Hethiter fallen während der Herrschaft des Tušratta (ca. 1365-1335/22) ins Mittanni-Reich ein, werden

        aber vernichtend geschlagen. (Q.: BM 29792)

     -  wendet sich dann aber gegen die syrischen Kleinstaaten Aleppo, Alalaḫ und die weiter südlich gelegenen

        Länder Ni’a und Nuḫašše und erobert sie.

        - Addu-nirari von Nuḫašše (2. Hälfte 14. Jh.) beklagt die hethitische Oberherrschaft (Q.: EA 51)

        - Niq-maddu von Ugarit zahlt Tribut (Q.: U 4001)

     - Der unter ägyptischem Einfluss stehende Fürst von Qadeš stellt sich ihm in den Weg und Qadeš wird erobert;

        Vasallenverträge mit den eroberten Gebieten; in Aleppo wird sein Sohn Telipinu, der vorher oberster Priester in

        Kizzuwatna war, als König eingesetzt.

     - überfällt das Grenzgebiet des Landes Ägytpten, das Land Amka (Q.: 2. Pestgebet)

     - Eroberung Karkemišs Þ Sein Sohn Pijaššili wird als König eingesetzt und nimmt den hurritischen Thronnamen

        Šarri-kušuḫ an.

     - richtet in dieser Zeit nicht die Feste zu Ehren der Sonnengöttin von Arinna aus, was Muršili II. als

        Grund für die Seuche sieht (Q.: KBo 3, 4)

   - Die Witwe eines Pharao (Echnaton, Semenchkare, Tutanchamun Þ zwischen 1336-1323) wendet

     sich an ihn, mit der Bitte ihm einen Sohn zur Heirat zu schicken, der Sohn wird aber auf dem Weg

     nach Ägypten getötet, was einen hethitischen Rachefeldzug zur Folge hat. Die mitgebrachten

     Gefangenen bringen aber die Pest ins Land Ḫatti (Q.: 2. Pestgebet).

   - gibt seine Tochter Muwattiš dem Flüchtling Mašḫuiluwaš zur Frau (Q.: KUB 19, 29)

   - Der mittanische König Tušratta wird ermordet, was einen mittanischer Bürgerkrieg zur

     Folge hat. Mit Unterstützung der Hethiter wird Šattiwaza (Kili-Teššub) König.

     In der 2. Hälfte des 14. Jh. gerät das Mittanireich in die Abhängigkeit von Ḫatti, seine Kampagnen gegen

           die Mittaniherrscher führen zur Zersplitterung des Territoriums und zum Niedergang der Macht der Mittani

           - Das Land des Königs von Mitta und von Naḫma gerät unter die Herrschaft der Hethiter. (Q.: C 4757)

   - um 1320: Tod des Šuppiluliumma durch die Seuche (Q.: 1. Pestgebet)

- Arnuwanda II: (um 1320-1318)

   - 1. Sohn des Šuppiluliuma (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29)

   - ebenfalls an der Seuche gestorben (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29)

   - Bedrohungen durch die Feindesländer (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29)

- Muršili II.: (um 1318-1290)

   - 2. Sohn des Suppiluliuma (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29)

   - Gatte der Gassulawiya

   - Titel: Sonne, Großkönig, Held (Q.: KBo 3, 4)

   - Ḫannuttiš, der Verwalter der Unteren Länder stirbt auf einem Zug nach Išḫupitta

   - Aufstände der Feindesländer zu Beginn seiner Regierung; Er schlägt sie in den ersten 10 Jahren

     seiner Regierung nieder (Q.: KBo 3, 4).

   - 1. Jahr:

     - Die Kaškäer überfallen das Land Turmitta. M. erobert die Kaškäer-Länder Ḫalila und Dudduška.

        Þ Weitere Kämpfe mit den Kaškäern (Q.: KBo 3, 4)

   - 4. Jahr:

     - Erwähnung des Landes Aḫḫijawā jenseits des Meeres (Achaia Þ Griechenland) (Q.: KBo 3, 4)

     - Uḫḫa-ziti von Arzawa fängt Krieg mit ihm an (Q.: KUB 19, 29).

     - zieht zum Land des Šeḫa-Flusses (in Arzawa) gegen den dortigen König Manapa-Dattaš/Tarḫuntaš,

        den Sohn des Muwa-UR.MAḪ, der schickt aber Abgesandte, die sich M. unterwerfen, er lässt

        Manapa-Dattaš im Amt (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29)

     - erobert das Land Mirā (in Arzawa) und gibt es dem Mašḫuiluwaš, seinem Schwager (Q.: KBo 3, 4; KUB

           19, 29; CTH 61)

     - baut die Festungen Aršani, Šarawa und Impa (Q.: KUB 19, 29)

     - übergibt das Land Ḫapalla (in Arzawa) dem Targašnalliš (Q.: CTH 68)

   - gibt dem Mašḫuiluwaš von Mirā den Kupunta-Kurunta, seinen Neffen an Sohnesstatt, und setzt ihn

     als seinen Erben ein

   - Mašḫuiluwa hetzt das Land Pitašša und Ḫatti gegen Muršili II. auf, M. erfährt davon und zieht gegen Mašḫuiluwa,

     der flieht ins Land Māša. M. erobert das Land Māša. Die Leute von Māsa ergriffen Mašḫuiluwa und liefern ihn aus.

     M. bringt ihn nach Ḫattuša. M. setzt Kupunta-Kuranta zum Herrn über Mirā und Kuwalija ein. Þ Vertrag

     zwischen M. und Kupunta-Kurunta (Q.: CTH 68)

   - Ein Aufstand in Karkemiš wird niedergeschlagen (Q.: KBo 4, 4).

   - richtet die Feste zu Ehren der Sonnegöttin von Arinna wieder aus (Q.: KBo 3, 4)

   - Eine Gattin soll durch Schwarze Magie der Tawananna gestorben sein.

   - hat in seinem 9. Jahr Šaḫurunuwa in Karkemiš installiert

   - Sonnenomen in seinem 10. Jahr Þ 24. Juni 1312(!) oder 13. April 1308

   - Seuche während seiner Regierungszeit, dauert insgesamt mehr als 20 Jahre, sieht die Schuld in der

     unterlassenen Ausrichtung des Festes zu Ehren der Sonnengöttin von Arinna und der Ermordung

     des Tutḫalija durch seinen Vater (Q.: 1. Pestgebet), außerdem in der Unterlassung des Opfers für

     den Māla-Fluss und im Krieg gegen Ägypten (Q.: 2. Pestgebet).

   - Streit zwischen Muršili und seiner Stiefmutter Tawananna Þ Er ließ sie verbannen.

   - Muršili II. kämpft im Westen und Osten erfolgreich   sichert die bestehenden Grenzen

- Muwattalli II.: (um 1290-1272)

   - Sohn des Muršili II.

   - verlegt die Haupstadt nach Tarḫuntašša Sekundogenitur, Vizekönigtum durch Kurunta,

     Sohn des Muwattalli, hält sich länger als Ḫattuša selbst

   - setzt an der Nordgrenze im Lande Ḫakpiš seinen jüngeren Bruder Ḫattušili ein, der schafft

     es die Nordgrenze zu sichern und sogar, die bereits unter Ḫantili verlorene alte Kultstadt 

     Nerik zurück zu erobern und wieder auf zu bauen

   - Armatarḫunda, Statthalter des Oberen Landes

   - Abfall des Landes Amurru im Nusairiergebirge im nördlichen Libanon

   - 1274 Schlacht bei Kadeš gegen die Ägypter unter Ramses II. (1279-1213), wohl kein eindeutiger

     Sieger, aber wohl ungünstiger für die Ägypter, denn das Land Amurru gelangte wieder unter

     hethitischer Herrschaft, Muwattalli setzt den dortigen Fürst Pentešina ab und übergibt ihn Ḫattušili zur

     Bewachung

   - Vasallenvertrag mit Alakšandu von Wiluša (Ilios?) in Westanatolien

   - Im 13. Jh. erobert Adad-Nerari I. von Assyrien (1307-1275) die mittanische Hauptstadt und auch

     Ḫaran, bald darauf erobern die Hethiter aber diese Gebiete.

   - Kunst: Felsrelief in Sirkeli

- Urḫi-Teššup/Thronname Muršili III.: (um 1270/69-1264)

   - Sohn des Muwattalli II. und einer Nebenfrau

   - verlegt die Hauptstadt zurück nach Ḫattuša

   - versuchte den großen Einfluss seines Onkels Ḫattušili zu beschneiden, dieser revoltiert und

     setzt sich selbst auf den Thron

- Ḫattušili III.: (um 1265-1236)

   - Sohn des Mursili II., Bruder des Muwatalli II.

   - heiratet Puduḫeba, die Tochter eines Priesters aus Kizzuwatna

   - Friedensschluss mit Ramses II. (1259)

   - verheiratet seine Tochter an Ramses II. (1246)

   - setzt Pentešina wieder zum Fürsten in Amurru ein

   - Der assyrische König Salmanassar I. (ca. 1274-1245) annektiert Mittani schließlich bis zum Euphrat.

      Þ Bündnis mit Kadašman-Turgu (1276-1259) von Babylon gegen Assyrien unter Salmanassar I.

   - Briefe an Kadašman-Enlil II. von Babylon (1258-1250)

   - Kurunta, ein Sohn Muwattallis wird zum König in Tarḫuntašša eingesetzt, er hatte Hattušili

     bei seiner Revolte gegen Urḫi-Tešup unterstützt.

   - Kunst:

     - Felsrelief in Firaktin.

- Tuthalija III./IV./V.: (um 1236-1210)

   - Sohn des Ḫattušili III.

   - Sein Cousin Kurunta erklärt sich zum Großkönig und versucht vergeblich einen Aufstand.

   - versucht assyrische Kaufleuten durch ein Handelsembargo vom Mittelmeer abzuschneiden

   - Im Nordwesten geht die Kontrolle über Wiluša verloren.

   - um 1210: Hungernot, Getreidelieferungen durch den befreundeten Pharao Merenptah (1213-1203 v.

     Chr.)

   - Kunst und Bauten:

      - Ausbau von Hattuša: neue doppelt so umfangreiche Stadtmauer, Bau zahlreicher Tempelanlagen

     - Ausgestaltung des Felsheiligtum von Yasılıkaya

- Arnuwanda III.

   - stirbt kinderlos

- Šuppiluliuma II.: (um 1200)

   - Sohn des Tuthalija III./IV.

   - gleichzeitig zu Talim-Teššup von Karkemiš

   - siegreich in einer Seeschlacht gegen die Schiffe von Alašija (Zypern)

   - Feldzug nach Tarḫuntašša

   - Kampf gegen Seeräuber an der Küste von Lukka

   - Feldzug gegen Lukka

 

Um 1200: Zusammenbruch des Reichs im Seevölker-Sturm. Ḫattuša wird in einer Brandkatastrophe

zerstört. Auch andere Orte im nördlichen Zentralanatolien werden zerstört. Auch Ugarit und andere

Städte an der Mittelmeerküste werden zerstört. Im nördlichen Zentralanatolien endet damit die von

der hattisch-hethitischen Traditionen geprägte Geschichte. Die hethitische Sprache verschwindet

ebenso wie die urbane Kultur. Für etwa drei Jahrhunderte fehlt sogar jegliches archäologisches

Zeugnis für menschliche Anwesenheit. Weiter im Westen im Raum von Gordion finden allerdings

keine so schwerwiegenden Zerstörungen statt.

 

Reich Arzawa: Hauptstadt Apasa (= Ephesos?), in Südwest-Kleinasien

Hethitische Feldzüge:

- Labarna II./Ḫattušili I. (um 1650-1620) unternimmt einen Feldzug gegen Arzawa.

- Zur Zeit des Tutḫalija II./III. (um 1375-1355) entsteht in Arzawa ein neuer Staat.

- Šuppiluliuma I. (um 1355-1320) führt bereits während der Regierung seines Vaters Feldzüge gegen

   Arzawa und erobert es während seiner Regierungszeit zurück.

- Muršili II. erobert in einer zweijährigen Kampagne (ab seinem 4. Jahr) das Land Arzawa und seine

   Hauptstadt Apasa.

Herrscher:

- Kubantakurunta: (um 1400)

- Tar-ḫu-un-da-ra-du/ba: (um 1370)

   - Titel: LUGAL KUR ar-za-wa: König des Landes Arzawa (Q.: Kairo 4741)

   - Korrespondenz mit Amenophis III. (1388-1351) von Ägypten in hethitischer Sprache und Schrift (Q.:

        Kairo 4741).

- Anzapaḫḫadu: (um 1350)

- Ḫuḫazalma (?) (Q.: KBo 16, 47)

- Uḫḫa-ziti: (- ca. 1316)

   - Er fängt Krieg mit Muršili II. von Ḫatti (um 1318-1290) an.

 

- Land des Šeḫa-Flusses:

   - Muršili II. zieht zum Land des Šeḫa-Flusses (in Arzawa) gegen den dortigen König Manapa-

     Dattaš/Tarḫuntaš, den Sohn des Muwa-UR.MAḪ, der schickt aber Abgesandte, die sich M.

     unterwerfen, er lässt Manapa-Dattaš im Amt (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29)

- Land Mirā und Kuwalija:

   - Muršili II. (um 1318-1290) erobert das Land Mirā und gibt es dem Mašḫuiluwa, seinem Schwager

        (Q.: KBo 3, 4; KUB 19, 29; CTH 61)

   - Mašḫuiluwa:

      - Muršili II. gibt dem Mašḫuiluwaš von Mirā den Kupunta-Kurunta, seinen Neffen an Sohnesstatt,

        und setzt ihn als seinen Erben ein.

     - Mašḫuiluwa hetzt das Land Pitašša und Ḫatti gegen Muršili II. auf. M. erfährt davon und zieht

        gegen Mašḫuiluwa. Der flieht ins Land Māša. M. erobert das Land Māša. Die Leute von Māsa

        ergreifen Mašḫuiluwa und liefern ihn aus. M. bringt ihn nach Ḫattuša. M. setzt Kupunta-Kuranta

        zum Herrn über Mirā und Kuwalija ein. Þ Vertrag zwischen M. und Kupunta-Kurunta (Q.: CTH 68)

   - Tarkasnawa:

      - Titel: LUGAL KUR uruMe-ra-a (Q.: Tarkondemos-Siegel)

      - Silbersiegel mit hieroglyphenluwischer Inschrift (Tarkondemos-Siegel)

      - Relief in Karabel mit hieroglyphenluwischer Inschrift

      - Zeit von Tutḫalija III./IV./V. (um 1236-1210)

- Land Ḫapalla:

   - Muršili übergibt das Land Ḫapalla (in Arzawa) dem Targašnalliš (Q.: CTH 68)

 

Kizzuwatna:

Um 1500:

- Die Stadt Adanija/Adana mit ihrem Hinterland fällt von Hethiterkönig Ammuna (Ende 16. Jh.) ab und

   bildet das Königreich Kizzuwatna. / Hauptstadt Kummana/Kommagene

- Parijawatri

- Išputaḫšu:

   - Sohn des Parijawatri (Q.: Išpuḫtaḫšu-Siegelabdruck)

   - Titel: LUGAL GAL: Großkönig (Q.: Išpuḫtaḫšu-Siegelabdruck)

   - Nach einem Feldzug gegen die Stadt Lawazzantija in Kizzuwatna erkennt der Hethiterkönig Telipinu

     (um 1500) durch den Abschluss eines Staatsvertrages die Eigenstaatlichkeit des Landes an.

   - hieroglyphenluwischer Siegelabdruck aus Tarsos

- Paddatisu

- Eheja:

   - Staatsvertrag mit Taḫurwaili von Ḫatti

- Pillija: (um 1460)

   - Staatsvertrag mit Zidanta II. von Ḫatti (um 1460)

   - abhängig von Barattarna von Mittani (1. Viertel des 15. Jh.)

   - gleichzeitig zu Thutmosis III. (1479-1425)

   - Abgrenzungsvertrag zum Gebiet von Idrimi von Allalaḫ (1. Hälfte 15. Jh.), der sieben Städte der

     Hethiter erobert und geplündert haben will (Q.: Statuette des Idrimi).

 

- Šunaššura I.:

   - unter der Herrschaft des Mittani-Königs Šauštatar (um 1430), bis ihn Tutḫalija I./II. (um 1410) zum

      Abfall bewegt

- Talzus:

   - Sohn des Šunaššura

- Šunaššura II.: (um 1340)

   - Vertrag mit Šuppiluliuma I. (um 1355-1320), der die Grenzen des Reiches regelt

   - bald darauf wird das Reich ganz in das Reich von Ḫatti inkorporiert und an die Stelle

      des Königs tritt ein hethitischer Prinz

- Kantuzilli

- Telepinu

 

Tarḫuntašša:

- hethitische Nebenlinie

- Kurunta: (um 1265)

   - Sohn des heth. Großkönigs Muwatalli (um 1290-1272)

   - Großkönig von Tarḫuntašša

   - Kunst: Felsrelief in Hatip

- Ḫartapu: (nach 1200)

   - Q.: Stele

 

Troja:

- Priamos:

   - sein Sohn Alexandros raubt die Helene aus Lakedaimon (Q.: Herodot)

 

Syrien und Libanon:

Alalaḫ:

- am Orontes

- Die Göttin Šauška ist die Herrin von Alalaḫ und einen Wettergott (Q.: Statue des Idrimi)

- Idrimi: (Anfang-Mitte 15. Jh.)

   - 30 R.j. (Q.: Statue des Idrimi)

   - Sohn des Ili-ilimma, des Herrschers von Aleppo (Q.: Statue des Idrimi)

   - Titel: Diener des Tešub, der Ḫepat und der Šauska (Q.: Statue des Idrimi)

   - Umsturz in Aleppo, Tod des Vaters, Flucht zu seine Cousins mütterlicherseits nach Emar, zieht durch die

     Steppe nach Kanaan, sammelt dort in der Stadt Ammija Truppen und kehrt auf dem Seeweg noch #

     Nordsyrien zurück (Q.: Statue des Idrimi)

   - Er erobert die Länder Nihi, Amae, Mukiš und die Stadt Alalaḫ und bekriegt sich sieben Jahre lang mit

     Parratarna von Mittani, bevor sie Frieden schließen und er von Parratarna (Anfang-Mitte 15. Jh.) in

     Alalaḫ als König und Vasall bestätigt wird (Q.: Statue des Idrimi).

   - erobert sieben hethitische Dörfer ohne besonderen Widerstand (Q.: Statue des Idrimi)

   - Abgrenzungsvertrag zum Gebiet von Pillija von Kizzuwatna (um 1460)

   - er schließt einen Vasallenvertrag mit Šattarna ab

   - Kunst und Bauten:

     - Statuette des Idrimi aus Alalaḫ

     - Palast (Q.: Statue des Idrimi)

- Niqmepa: (Mitte-Ende 15. Jh.)

   - Unter der Herrschaft des Mittani-Königs Šauštatar (um 1430)

- Ilim-ilimma: (Ende 15. Jh.)

   - Sohn des Niqmepa

Ab 14. Jh. unter hethitischer Herrschaft (Q.: archäologisch)

 

Amurru:

- im Nusairiergebirge im nördlichen Libanon

- Aziri/u/a: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - wohnt in Tunip (Q.: EA 161)

   - dem Pharao untertan (Q.: EA 156)

   - fragt beim Pharao um Erlaubnis Amurru zu erobern (Q.: EA 156)

   - Die Söhne des Abdi-Aširta erobern Amurra (Q.: EA 103)

   - baut Sumur aus (Q.: EA 159)

   - Auseinandersetzung mit Nuḫašše (Q.: EA 160)

   - Abkommen mit Kidša, das sich aber nicht dem Pharao unterwirft (Q.: EA 162)

   - macht auch Gubla von ihm abhängig als der jüngerer Bruder von Rib-Adda gegen diesen rebelliert (Q.: EA 137; EA

        138; EA 162)

   - reist nach Ägypten und bleibt dort, sein Sohn schreibt einen Brief und bittet ihn zurückzuschicken, da die Sudu

     anfangen sich gegen ihn zu erheben. (Q.: EA 169)

- Pentešina: (1. Hälfte 13. Jh.)

   - fällt von den Hethitern unter Muwattalli II. (um 1290-1272) ab

   - 1274 nach der Schlacht bei Kadeš zwischen den Hethitern unter Muwattalli II (um 1290-1272) und den Ägyptern

     unter Ramses II. (1279-1213), gelangt Amurru wieder unter hethitischer Herrschaft, Muwattalli setzt den

     dortigen Fürst Pentešina ab und übergibt ihn Ḫattušili zur Bewachung

- Ḫattušili III. (um 1265-1236) setzt Pentešina wieder als Regent in Amurru ein

- Tiglat-pileser I. von Assyrien (1115/4-1076) erobert das ganze Land Amurru (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

 

Reich Aram:

- Kušan-Rišatajim:

   - Titel: König von Aram (Q.: Bibel, Richter 3)

   - unterwirft die Israeliten für 8 Jahre (Q.: Bibel, Richter 3)

 

Arašni:

- Mija: (um 1330)

   - Titel: amêl iriA-ra-aš2-ni: Mann von Arašni (Q.: C 4757)

   - erobert die Stadt Aradata (Q.: C 4757)

   - gleichzeitig zu Rib-Adda von Gubla (um 1330) (Q.: C 4757)

 

Arrapha:

- Muštear:

   - Titel: König

   - erwähnt in Tontafeln aus Tell al-Fahhar (14. Jh.)

 

Beruta:

- Ammu-nira: (14. Jh.)

   - Brief an den Pharao aus El-Amarna (Q.: EA 141)

   - dem Pharao untertan (Q.: EA 141)

   - gleichzeitig zu Rib-Adda von Gubla (Q.: EA 141)

 

Byblos (griech.) / Gubla:

- Rib-Adda (Ri-ib-Ad-da): (um 1340)

   - Titel: König

   - unter der Oberherrschaft von Ägypten (Q.: C 4757)

   - führt einen sehr schlecht laufenden Krieg gegen die (SA.)GAZMEŠ unter Abdi-Aširta und bittet daher den Pharao

     (ws. Amenophis IV., 1351-1334) um Hilfe (Q.: C 4757; VAT 1634; EA 68)

     - Bīt-Arḫa wird von des GAZMEŠ eingenommen. (Q.: VAT 1634)

     - Sigata, Beruna und alle seine Städte werden von Abdi-Aširta eingenommen (Q.: EA 74; EA 88)

     - Abdi-Aširta verstirbt aber bevor er auch Gubla erobern kann. (Q.: EA 101)

     - Die Söhne des Abdi-Aširta erobern Amurra (Q.: EA 103)

     - Rib-Adda besetzt Sumura. (Q.: EA 103)

     - Pubaḫla, der Sohn des Abdi-Aširta erobert Ullaza, außerdem gehören ihm Ardata, Waḫlia, Ambi, Sigata (Q.: EA

           104)

     - Aziru, ein Sohn des Abdi-Aširta ist mit seinen Brüdern in Dumasqa´ (Q.: EA 107)

     - im Streit mit Iapa-Addi, der sich mit Aziru verbündet hat (Q.: EA 113; EA 114)

     - Sumura wird von den Söhnen des Abdi-Aširta erobert (Q.: EA 116)

     - Vertrag mit Hammu-niri von Beruta (Q.: EA 138)

     - als er bei Hammu-niri in Beruta ist, rebelliert sein jüngerer Bruder gegen ihn, übernimmt die Stadt und schließt

        sich Azuri an (Q.: EA 137; EA 138; EA 162)

   - im Kampf mit den Männern von Arwad (Q.: EA 105)

   - in Tyrus wird der König und die Schwester des Rib-Adda getötet (Q.: EA 89)

- Ilī-rapi:

   - Sohn des Rib-Adda

- Tiglat-pileser I. von Assyrien (1115/4-1076) stößt bis zum Mittelmeer vor, erhält Tribut von Byblos, Sidon und der

   Insel Arvad (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

 

Emar:

- Irib-IŠKUR/Yarib-Bahlu (?):

   - Titel: König (?)

- Igmil-Dagan:

   - Sohn des Irib-IŠKUR

   - Titel: König (?)

- Limi-šarra:

   - Sohn des Irib-IŠKUR

   - Titel: König (?)

   - abhängig vom ḫurritischen König

- Išbi-Dagan:

   - Sohn des Limi-šarra

- Zū-Ba’la: (um 1310)

   - Sohn des Išbi-Dagan

   - Titel: LU2.ḪAL

   - gleichzeitig zu Jaṣi-Dagan, Sohn des IŠKUR-malik

   - gleichzeitig zu Šaḫurunuwa von Karkemiš und Muršili II. (um 1318-1290) von Ḫatti

- Jaṣi-Dagan:

   - Sohn des ISKUR-malik

   - Titel: König (?)

- IŠKUR-kabar I.: (um 1300)

   - Sohn des Jaṣi-Dagan

   - Titel: König

- Zū-Aštarti: (um 1280)

   - Sohn des IŠKUR-kabar I.

   - Titel: König

- Pilsur-Dagan:

   - Sohn des IŠKUR-kabar I.

   - Titel: König

   - Belagerung von Emar durch die Ḫurriter (um 1268-1265)

- Elli: (um 1240)

   - Sohn des Pilsur-Dagan

   - Titel: König

- IŠKUR-kabar II.: (um 1220)

   - Sohn des Elli

   - Titel: König(?)

- Iṣṣur-Dagan:

   - Sohn des IŠKUR-kabar II.

- IŠKUR-malik:

   - Sohn des Iṣṣur-Dagan

- Zerstörung der Stadt: letzter datierter Text 1187 v. Chr.

 

Esazi: im Land Amki

- Abdi-Risa: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - gleichzeitig zu seinem Gegner Edagama von Kinza (2. Hälfte 14. Jh.), der mit hethitischen Truppen kämpft (Q.: EA

        176)

 

Ḫalap / Aleppo:

- Ili-ilimma: (um 1500)

   - Vater des Idrimi von Allalaḫ (1. Hälfte 15. Jh.) (Q.: Statue des Idrimi)

   - heiratet eine Tochter des Königs von Emar

- Wantarassura:

   - gleichzeitig zu Šauštata von Mitanni (um 1430) und Niqmepa von Alalaḫ

- von Šuppiluliuma erobert Þ hethitische Nebenlinie

- Telipinu: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Sohn des Šuppiluliuma I. (um 1355-1320), von ihm dort eingesetzt

- Talmi-Sarruma:

   - Sohn des Telipinu

   - Zeitgenosse von Muršili II. (um 1318-1290)

   - erste hieroglyphenluwische Monumentalinschrift: Aleppo 1

 

Ḫana:

- Ilī-iqīša:

   - Titel: König des Landes Ḫana

- Tukultī-Mēr: (um 1065)

   - Sohn des Ilī-iqīša

   - Titel:

     - König des Landes Ḫana

     - König des Landes Mari

   - zeitgleich zu Aššur-bēl-kala (1073-1056)

 

Ḫanigalbat: assyrische Provinz

- Ili-ipadda:

   - Titel: Gouverneur von Ḫanigalbat

 

Hasabu:

- Bieri: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Brief aus El-Amarna (Q. : EA 174)

 

Irqata / Arkite / Tell Arqa:

- nordöstlich von Tripoli

- Aduna: (14. Jh.)

   - Titel: šar iriIr-qa-ta: König von Irqata (Q.: C 4757)

   - wird zur Zeit von Rib-Adda von Gubla durch Aziru, Sohn des Abdi-Aširta getötet (Q.: C 4757; EA 140)

 

Guddasuna:

- Jamiuta: (14. Jh.)

   - Brief aus El-Amarna (Q. : EA 174)

 

Karkemiš:

Sitz einer Nebenlinie der Ḫattuša-Dynastie, sie lief sogar noch länger:

- Pijaššili / ḫurritischer Thronname Šarri-kušuḫ: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Sohn des Šuppiluliuma

   - wird als König von seinem Vater eingesetzt

- Šaḫurunuwa: (um 1310)

   - Sohn des Šarru-Kušuḫ

   - gleichzeitig zu Zū-Ba’la, LU2.HAL von Emar und Muršili II. (um 1318-1290) von Ḫatti

- Ini-Tešup I.: (um 1260-1225)

   - Sohn des Šaḫurunuwa

   - Bruder: Ḫišmi-Tešup

- Talmi-Tešup: (um 1225-1200)

   - Sohn des Ini-Tešup

   - Sohn: Kuzi-Tešup

   - Titel: Großkönig

   - gleichzeitig zu Šuppiluliuma II.

 

Kidsi/Kidša/Kinza / Kadeš(?):

- Etagama/Itakama/Etakkama: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - erwähnt in einem Brief des Abi-milki von Tyros (2. Hälfte 14. Jh.) an den Pharao (Q.: EA 151)

- unterwirft sich nicht dem Pharao (Q.: EA 162)

- Abkommen mit Aziru (Q.: EA 162)

- kämpft entweder gegen oder mit hethitischen Truppen (Q.: EA 174-176)

- zerstört die Stadt Abi (Q.: EA 197)

 

Mittani-Reich: 1500-1250

Allgemein:

- Gebiet: Nordsyrien, Taurus, Assyrien

- Nach dem Tod von Šamši-Adad I. und dem Ende des Altassyrischen Reiches schlossen sich in

   Obermesopotamien hurritische Kleinstaaten zum Staat Mittani zusammen, um die in das Gebiet

   drängenden Hethiter und das über Palästina nach Norden expandierende Ägypten abzuwehren.

- König Labarna II./Ḫattušili I. und sein Enkel Muršili I. machen Vorstöße nach Syrien

   Zerschlagung des Königreiches Jamḫad

   politisches Vakuum

   - Ḫurriter gründen das Reich Mittani

        - Ägypter stoßen in die Levante bis nach Syrien vor, Grenze bei Kadeš

- Die Herkunft der Hurriter ist unbekannt, da ihre Sprache mit dem Urartäischen verwandt zu

   sein scheint und nicht semitisch, sondern vielleicht kaukasisch ist, wird ihre ursprüngliche

   Heimat im Vansee-Gebiet vermutet. Das Hurritische ist bereits aus dem letzten Viertel des

   3. Jts. aus dem nördlichen Osttigrisland und Obermesopotamien bekannt. Die Sprache ist agglutinierend

   und ergativisch.

- Namen für das Gebiet:

   - erste Erwähnung des Staates als „Maittani“, jünger „Mittani“ in einer ägyptischen Inschrift aus

   der Zeit Thutmosis I. (1494-1482)

- in akkadischen Quellen wird er oft „Ḫanigalbat“ genannt

   - Mittani – Hurri – Hanigalbat (in Assyrien 14./13.Jh.)

- Die Hethiter sprechen zumeist vom Lande „Hurri“.

   - Mittani ist die Staatsbezeichnung, Hurriter die Bezeichnung für das Volk.

   - Naḫrima (in Palästina)

- Die Thronnamen der Herrscher entstammen dem Indoarischen. Offensichtlich hatte eine

   Gruppe Indoarier entscheidenden Anteil an der mittanischen Staatsbildung, so dass einige

   indoarische Traditionen und Begriffe erhalten blieben.

- Die Indoarier bringen den Pferdewagen mit Þ Hauptangriffswaffe der Folgezeit

   half beim Aufbau des Mitanni-Staates

   hurrit. maryanni-na = akk. rakib narkabti = Streitwagenfahrer der Assyrer

- hurritische Militärausdrücke im Assyrischen

- Verbreitung von Alalaḫ bis Nuzi, das Zentrum von Mittani lag in Nordostsyrien. Zur Zeit

   seiner größten Ausdehnung um 1500 umfasste der Staat ein Gebiet vom Orontes

   (mit Alalaḫ und Kadeš) und einem Stück Mittelmeerküste bis ans Zagros-Gebirge

   (Arrapha/Kirkuk, Nuzi). Der nördliche Grenzverlauf ist unklar, im Süden gehörte Assyrien

   zeitweise mit zum mittanischen Reich. Es wurde bisher keine Hauptstadt gefunden,

   bekannt ist als solche Talidu, Irridu und Waššukanni am Quellkopf des Ḫabur. Waššukanni

   wurde in Tell Ḫalaf und Tell Faḫḫarija vermutet. Aufgrund von chemischen Untersuchungen

   von Keramikfunden kommen aber beide nicht in Betracht. Arapha / Kirkuk ist ein hurritisches Zentrum.

- Götter: Tešup

 

Herrscher:

- Kirta

- Šuttarna I.

- Baratarna I./Parrattarna I.: (1. Viertel des 15. Jh.)

   - Er dehnt das mittanische Herrschaftsgebiet über ganz Nordsyrien bis ans Mittelmeer aus.

   - Nachdem Idrimi einige Gebiete in Nordsyrien, u.a. auch die Stadt Alalaḫ erobert hat, macht er ihn nach

     sieben Jahren Auseinandersetzungen zu seinem Vasall in Alalaḫ (Q.: Statue des Idrimi).

   - erste Auseinandersetzungen mit Ägypten

   - gleichzeitig zu Thutmosis I. (1494-1482), Pillija von Kizzuwatna

- Šauštatar: (um 1430)

   - plündert Assur und verschleppt Sachen nach Waššukanni

   - Konflikte mit Ägypten und Grenzvertrag

   - Oberherrr der Könige Niqmepa von Alalaḫ und Šunaššura I. (um 1410) von Kizzuwatna

     Herrschaft über das Gebiet zwischen Euphrat und Mittelmeer, das zuvor die Ägypter streitig

           gemacht haben

     - gleichzeitig zu Wantarassura von Aleppo

- Artatama I: (um 1400)

   - Friedensvertrag zwischen Ägypten unter Thutmosis IV. (1400-1390) und Mittani gegen Ḫatti (Q.: EA 24)

- Šuttarna II. (um 1390)

   - Sohn des Artatama I. (Q.: EA 24)

   - freundschaftliches Verhältnis zum Vater von Amenophis III. von Ägypten (um 1388-1351) (Q.: EA 19)

- Artašumara (Ar-ta-aš2-šu2-ma-ra):

   - Sohn des Šuttarna II.

     - Sohn des Königs, Bruder des Tušratta (Q.: BM 29792)

   - wird von Tuḫi ermordet (um 1370)

- Tušratta (Tu-iš-e-rat-ta): (ca. 1365-1335/22)

   - Bruder des Artašumara (Q.: BM 29792)

   - Sohn des Königs (Q.: BM 29792) / Sohn des Šuttarna II., Enkel des Artatama (Q.: EA 24)

   - Titel: šar mātMi-it-ta-an-ni: König von Mittanni (Q.: BM 29792)

   - wird wohl unmündig von Tuḫi (Artatama II.?), dem Mörder seines Bruders auf den

     Thron gesetzt, wirft später die Vormundschaft ab und bestraft den Mörder (Q.: BM 29792)

   - Sein Vater hatte seine Schwester Kelu-Ḫeba Amenophis III. von Ägypten (um 1388-1351) zur Frau gegeben (Q.:

        BM 29792).

   - Die Hethiter fallen ein, können aber vernichtend geschlagen werden. Beute aus diesem Sieg sendet er an

     Amenophis III. von Ägypten (um 1388-1351) (Q.: BM 29792)

   - unglückliche Kämpfe mit Assyrien und den Hethitern

   - gleichzeitig zu Šuppiluliuma I. (um 1355-1320) und Aššur-uballiṭ (1365-1328)

   - freundschaftlicher Briefwechsel mit Neb/(M/N)im-mu(a)-ria (Amenophis III.) von Ägypten (um 1388-1351) (Q.:

        BM 29792; EA 19; EA 24)

     - gibt Nim-mua-ria (Amenophis III.) von Ägypten (um 1388-1351) seine Tochter Tadu-ḫiba zur Frau (Q.: EA 19)

   - freundschaftlicher Briefwechsel mit Naphuria (Amenophis IV./Echnaton) von Ägypten (um 1351-1334) (Q.: EA 28)

     - Tušratta ist sein Schwiegervater, Naphuria hat Tadu-ḫiba von seinem Vater übernommen (Q.: EA 28)

   - erobert ganz Syrien, installiert seinen Sohn in Karkemiš

   - wird ermordet mittanischer Bürgerkrieg: mit Unterstützung der Hethiter wird Šattiwaza

     (Kili-Tešub) König

- Š/Mattiwaza/Kili-Tešub:

   - In der 2. Hälfte des 14. Jh. gerät das Mittanireich in die Abhängigkeit von Ḫatti unter Šuppiluliuma I. (um 1355-

     1320). Dessen Kampagnen gegen die Mittaniherrscher führen zur Zersplitterung des Territoriums und zum

     Niedergang der Macht der Mittani. Die Assyrer unter Aššur-uballiṭ I. (1365-1328) lösen sich vom

     Mittanireich und starten Kampagnen ins Ḫaburgebiet.

     - Das Land des Königs von Mitta und von Naḫma gerät unter die Herrschaft der Hethiter. (Q.: C 4757)

   - gleichzeitig zu Burna-buriaš von Babylonien (um 1354-1328)

- Šattuara I. und sein Sohn Wašašatta:

   - Im 13. Jh. erobert Adad-nirāri I. von Assyrien (1307-1275) die mittanische Hauptstadt und auch

     Haran, Šattuara zahlt Tribut bis an sein Lebensende, sein Sohn W/Uasašatta sucht vergeblich Hilfe

     bei den Hethitern, die Assyrer erobern auch Taidu, Waššukanni und Irridu und zerstören Irridu,

     bald darauf gehen die Gebiete aber wieder an die Hethiter verloren.

- Šattuara II.

   - Der assyrische König Salmanassar I. (ca. 1274-1245) zerstört die Residenz Irridu,

     annektiert Mittani bis zum Euphrat schließlich und macht es zur Provinz Ḫanigalbat.

     - ein assyrischer sukallû rabû wird zum König von Mittani gemacht

- Tukulti-Ninurta I. von Assyrien (ca. 1244-1208) besetzt teilweise Gebiete am Westufer des Euphrats.

 

Königreich von Mari:

- Hauptstadt Tabbetu

- Rekonstruierte Chronologie von Tabbetu:

           Adad-bel-gabbe I.

           ^              ^

        Etel-pî-Adad         Rīš-Nergal?

           ^              ^

   Manu-lū-jā`û (1133)   Enlil-apla-uṣur

           ^

     Adad-bēl-apli (1114-1108)

           ^

           Adad-bēl-gabbe II.

           ^                     ^

   Aššur-kettī-lēšer (um 1096) Rīš-Nergal?

           ^

           X?

           ^

           X?

 

Mušiḫuna:

- …tar

- Šutarna: (14. Jh.)

   - Sohn des …tar (Q.: EA 194)

   - Brief aus El-Amarna (Q.: EA 182, EA 183)

   - unter ägyptischer Vorherrschaft (Q.: EA 182; EA 183; EA 194)

- Namiawaza:

   - Sohn des Šutarna (Q.: EA 194)

   - Briefe an den Pharao aus El-Amarna (Q.: EA 194-197)

   - unter ägyptischer Vorherrschaft (Q.: EA 194-197)

   - hat SA.GAZ- und Sutu-Leute in seinem Heer (Q.: EA 195)

   - die Könige von Busruna und Halunni verbünden sich zusammen mit Biridašwa gegen ihn (Q.: EA 197)

   - hält sich zeitweilig in Damaskus auf (Q.: EA 197)

   - beschützt die Stadt Kumedi (Q.: EA 194)

 

Nuḫašše:

- südlich von Aleppo

- Addu-nirari: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - 2 Generationen nach dem ägyptischen König Manaḫbi(r)ia (Men-cheperu-Re/Thutmosis III., 1397-1388) (Q.: EA 51)

   - die Hethiter ziehen gegen Nuḫašše und besetzen es (Q.: EA 164; EA 165; EA 166)

   - beklagt die Unterdrückung durch die Hethiter (Q.: EA 51)

 

Qatna:

Akizzi: (1. Hälfte 14. Jh.)

- schreibt mehrere Briefe an Amenophis III. (1388-1351) (Q.: EA 52-55)

- verbündet mit Arzauis von Ruḫizzi und Teuwatti von Lapana (Q.: EA 53+54)

- im Streit mit Aitugama von Kinza und den Hethitern (Q.: EA 53+54)

 

Ruḫi(z)za:

- Arzawija/Arzauis: (1. Hälfte 14. Jh.)

   - schreibt Briefe an den Pharao (Q.: EA 191; EA 192)

   - verbündet mit Akizzi von Qatna (1. Hälfte 14. Jh.) (Q.: EA 53+54)

   - erobert mit den Truppen von Aziru die Stadt Šaddu und übergibt sie an die SA.GAZ-Leute (Q.: EA 197)

 

Sefire:

- in Nordsyrien

- Adunialija: (14. Jh.)

   - hat einen Tempel errichtet

   - Statue

 

Sidon:

- Zimriddi: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Brief an den Pharao (Q.: EA 144)

   - dem Pharao untertan (Q.: EA 144)

   - Auseinandersetzungen mit den SA.GAZ (Q.: EA 144)

   - gleichzeitig zu Abi-milki von Tyros (Q.: EA 146)

   - schließt sich Aziru an, erobert Uzu und versucht gemeinsam mit Aziru und der Stadt Arwad Tyros zu erobern (Q.:

        EA 149)

- Tiglat-pileser I. von Assur (1115/4-1077/6) erhält Tribut von Sidon (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

 

Tyros:

- Abi-milki: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Brief an den Pharao (Q.: EA 146)

   - dem Pharao untertan (Q.: EA 146)

   - gleichzeitig zu Zimriddi von Sidon (Q.: EA 146)

   - berichtet, dass Zimriddi von Sidon gemeinsame Sache mit Aziru macht (Q.: EA 147)

   - berichtet, dass sich der König von Hazura Aziru angeschlossen hat (Q.: EA 148)

   - Aziru, Zimriddi von Sidon und die Stadt Arwad versuchen Tyros zu erobern scheitern aber (Q.: EA 149)

   - berichtet, dass Aziru Nimiawazi angreift, auch mit Schiffen (Q.: EA 151)

- zur Zeit des Pandion von  Athen (1300-1286) sollen Hellenen (Kreter) in Tyros gelandet seinen

   und die Königstochter Europa geraubt haben (Q.: Herodot, 1. Buch, 2; Eusebius, Chronik)

   - Kadmos, Sohn des Agenor begibt sich auf die Suche nach ihr (Q.: Herodot, 4. Buch, 147)

 

Ugarit:

- Götter: El

- Hammurapi II.: (1. Hälfte 15. Jh. v. Chr.)

- Arhalbu I.: (2. Hälfte 15. Jh. v. Chr.)

- Niq-mepa V.: (1. Hälfte 14. Jh. v. Chr.)

- Ammistamru II.: (bis 1349)

- Niq-maddu II.: (1349–1315)

   - Titel: König von Ugarit (Q.: U 4001)

   - zahlt Tribut an Šuppiluliuma I. von Ḫatti (um 1355-1320) (Q.: U 4001)

- Ugarit wird zur Zeit des Abi-milki von Tyros (2. Hälfte 14. Jh.) durch ein Feuer verwüstet (Q.: EA 151)

- Arhalbu II.: (1315–1313)

- Niq-mepa VI.: (1313 v. Chr. (9. Regierungsjahr Muršili II.) - mindestens 1265 v. Chr. (Anfangszeit von Hattušili III.)

- Ammistamru III.: (frühestens ab 1265–1240)

- Ibiranu VI.: (1240–1225)

- Niq-maddu III.: (1225–1215)

- Hammurapi III.: (1215–ca. 1194/88)

 

Palästina:

Während dem Einzug der Israeliten leben die Amalekiter im Gebiet des Negeb, die Hethiter, Jebusiter wohnen im Gebirge (Q.: Bibel, Numeri, 13)

Hebräer: Wahrscheinlich identisch mit den H. sind die im 2. Jt. v. Chr. in ägyptischen und

ugaritischen Quellen erwähnten „’apiru“, die ihrerseits mit den „ḫabiru“ (SA.GAZ) genannten Gruppen

in babylonischen Nachrichten identisch sein dürften. Nach den Briefen von Amarna dringen

sie im 14. Jh. in Palästina ein, bedrängen kanaanäische Stadtfürsten oder verdingen sich

bei ihnen als Söldner.

 

Aḫšaf / Akšapa (alAk-ša2-pa):

- Jabin I. von Hazor zieht mit einer Koalition (darunter auch Aḫšaf) gegen Josua von den Israeliten (15. Jh.).

   Josua schlägt ihn, erobert Hazor und brennt es nieder und erobert Madon, Šimron und Aḫšaf (Q.: Bibel, Josua 11)

- Endaruta/Intaruda (En-dar-u2-ta): (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Titel: amêlu ša alAk-ša2-pa: Mann von Akšapa (Q.: AO 7095; EA 222)

   - unter ägyptischer Vorherrschaft (ws. von Amenophis IV., 1351-1334) (Q.: EA 222)

 

Akkon:

- Zurata: (14. Jh.)

   - Brief an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 232)

   - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 232)

- Zatatna: (14. Jh.)

   - Briefe an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 233; EA 234)

   - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 233; EA 234)

   - gleichzeitig zu Namiawaza von Muḫušina (Q.: EA 233)

 

Ammoniter: Hauptstadt Rabba

- in der Nähe von Moab, im Randgebiet des Jabboktals (Q.: Bibel, Deuteronomium 2)

- Einst saßen in ihrem Gebiet die Samsummiter/Rafaītern, die aber von den Ammonitern vernichtet wurden 

   (Q.: Bibel, Deuteronomium, 2)

 

Amoriter:

- leben in verschiedenen Städten beidseits des Jordan unter verschiedenen Königen

- Götter: Kemoš (Q.: Bibel, Richter 11)

- Gebiet zwischen Arnon und Jabbok (Q.: Bibel, Numeri, 21)

- Städte: Hešbon, Aroēr, Dibon, Bamot-Baal, Bet-Baal-Meon, Jahaz, Kedemot, Mefaat, Kirjatajim, Sibma,

   Zeret-Šahar, Bet-Pegor, Bet-Ješimot (Q.: Bibel, Deuteronomium 2; Bibel, Josua, 13)

- Hešbon:

   - im Gebirge (Q.: Bibel, Numeri, 13)

- Sihon:

   - Titel: König der Amoriter, König von Hešbon (Q.: Bibel, Richter 11; Bibel, Numeri, 21; Bibel, Deuteronomium 2)

   - nimmt dem 1. Moabiterkönig das Land bis zum Arnon ab (Q.: Bibel, Numeri, 21)

   - gleichzeitig zu Moses (Q.: Bibel, Richter 11 Bibel, Numeri, 21)

   - von den Israeliten bei Jahaz besiegt (Q.: Bibel, Richter 11; Bibel, Numeri, 21; Bibel, Deuteronomium 2)

- Das Land wird von den Israeliten besetzt (Q.: Bibel, Numeri, 21)

- Das Gebiet wird den Stämmen Gad, Ruben und dem halben Stamm Manasse übergeben (Q.: Bibel, Numeri,

    32)

- Die Söhne Maḫirs, Sohn des Manasse erobern Gilead von den Amoritern und besetzen es (Q.: Bibel, Numeri,

    32)

- Königreich Argob im Bašan: Hauptstadt Aštarot

- Rafaīter (Q.: Bibel, Deuteronomium 3)

- 60 Städte: Salka/Salḫa, Edreī, Golan (Q.: Bibel, Deuteronomium 3)

- Og:

   - Amoritischer König (Q.: Bibel, Deuteronomium 3) / letzter Rafaīter (Q.: Bibel, Deuteronomium 3)

   - Titel: König des Bašan (Q.: Bibel, Numeri, 21; Bibel, Deuteronomium 2)

   - gleichzeitig zu Moses (Q.: Bibel, Numeri, 21)

   - von den Israeliten besiegt bei Edreī, das Land wird besetzt (Q.: Bibel, Numeri, 21; Bibel, Deuteronomium 2)

- Das Gebiet wird den Stämmen Gad, Ruben und dem halben Stamm Manasse übergeben (Q.: Bibel, Numeri,

        32)

- Jericho:

   - westlich des Jordans

   - von Josua erobert und niedergebrannt (Q.: Bibel, Josua 6)

- Ai:

   - westlich des Jordans

   - besiegt einen Teil des Heeres von Josua (Q.: Bibel, Josua 7)

   - wird von Josua erobert und dauerhaft zerstört (Q.: Bibel, Josua 8)

- Jarmut:

   - Piram:

     - Titel: König von Jarmut (Q.: Bibel, Josua 10)

     - belagert zusammen mit den Königen von Jerusalem, Hebron, Laḫiš und Eglon Gibeon, nachdem es

        sich Josua angeschlossen hat, wird aber von Josua angegriffen und getötet (Q.: Bibel, Josua 10)

- Laḫiš / Lakisi:

   - Jafia:

     - Titel: König von Laḫiš (Q.: Bibel, Josua 10)

     - belagert zusammen mit den Königen von Jerusalem, Jarmut, Hebron und Eglon Gibeon, nachdem es

        sich Josua angeschlossen hat, wird aber von Josua angegriffen und getötet (Q.: Bibel, Josua 10)

     - Laḫiš wird von Josua erobert (Q.: Bibel, Josua 10)

   - Iabni-ilu: (14. Jh.)

     - Brief an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 328)

     - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 328)

   - Zimrida/i: (2. Hälfte 14. Jh.)

     - = Zimriddi von Sidon ? (eher nicht)

     - gleichzeitig zu Abdi-Ḫeba von Jerusalem (2. Hälfte 14. Jh.) (Q.: EA 288)

     - verbündet sich mit den Ḫabiru (Q.: EA 288)

     - Brief an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 329)

     - Lakiša erobert Muḫrasti (Q.: EA 335)

- Eglon:

   - Debir:

     - Titel: König von Eglon (Q.: Bibel, Josua 10)

     - belagert zusammen mit den Königen von Jerusalem, Jarmut, Laḫiš und Hebron Gibeon, nachdem es

        sich Josua angeschlossen hat, wird aber von Josua angegriffen und getötet (Q.: Bibel, Josua 10)

     - Eglon wird von Josua erobert (Q.: Bibel, Josua 10)

 

Anakiter:

- werden von Josua in Hebron, in Anab, im Bergland von Juda und Israel, im ganzen Land der Israeliten

   ausgerottet, verbleiben nur in Gaza, Gat und Ašdod (Q.: Bibel, Josua 11)

- Debir/Kirjat-Sefer:

   - wird von Josua erobert und ihr König gefangengenommen (Q.: Bibel, Josua 10)

   - wird von Otniēl für Kaleb aus dem Stamme Juda eingenommen (Q.: Bibel, Richter 1)

- Hebron/Kirjat-Arba:

   - Anakiter (Q.: Bibel, Josua 15)

   - Hoham:

     - Titel: König von Hebron (Q.: Bibel, Josua 10)

     - belagert zusammen mit den Königen von Jerusalem, Jarmut, Laḫiš und Eglon Gibeon, nachdem es

        sich Josua angeschlossen hat, wird aber von Josua angegriffen und getötet (Q.: Bibel, Josua 10)

     - Hebron wird von Josua erobert (Q.: Bibel, Josua 10)

   - wird von Kaleb aus dem Stamme Juda eingenommen (Q.: Bibel, Richter 1)

 

Edom:

- Bela:

   - Sohn des Beor (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - aus Dinhaba (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Jobab:

   - Sohn des Serach (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - aus Bozra (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Hušam:

   - aus dem Land der Temaniter (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Hadad:

   - Sohn des Bedad (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - aus Awit (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Samla:

   - aus Masreka (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Šaul:

   - aus Rehobot am Strom (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Baal-Hanan:

   - Sohn des Aḫbors (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

- Hadad:

   - aus Pagu (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Gattin: Mehetabel, Tochter des Matreds, Enkelin Me-Sahabs (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Chronik, 1)

 

Geser / Gazru (alGa-az-riki):

- Horam:

   - Titel: König von Geser (Q.: Bibel, Josua 10)

   - zieht gegen Josua, nachdem der Laḫiš erobert hat, wird aber von ihm besiegt (Q.: Bibel, Josua 10)

- Japaḫu: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - Titel: amêlu ša alGa-az-riki: Mann von Geser (Q.: BM 29833)

   - unter ägyptischer Vorherrschaft (ws. des Amenophis IV., 1351-1334) (Q.: BM 29833)

   - sein Bruder rebelliert gegen ihn, erobert Muḫḫazu und unterwirft sich den GAZ (Q.: BM 29833)

   - im Krieg mit [Ti]anna (Q.: BM 29833)

 

Hiwiter:

- Städte: Gibeon, Kefira, Beerot, Kirjat-Jearim

- schließen einen Vertrag mit Josua und unterwerfen sich ihm (Q.: Bibel, Josua 9)

- wohnen auch im Land Mizpe am Fuße der Hermon (Q.: Bibel, Josua 11)

 

Israeliten:

- Moses: (um 1500)

   - führt die Israeliten nach Palästina

   - besiegt den amoritischen König Sihon und besetzt sein Land zwischen Jabbok und Arnon (Q.: Bibel, Richter

        11; Bibel, Numeri, 21; Bibel, Deuteronomium 2)

   - besiegt Og von Bašan und besetzt sein Land (Q.: Bibel, Richter 11; Bibel, Numeri, 21)

   - besiegt die Midianiter unter Ewi, Rekem, Zur, Hur, Reba (Q.: Bibel, Numeri, 31)

   - Das Gebiet des Bašan und des Amoriter wird den Stämmen Gad, Ruben und dem halben Stamm

     Manasse übergeben (Q.: Bibel, Numeri, 32)

   - Die Söhne Maḫirs, Sohn des Manasse erobern Gilead von den Amoritern und besetzen es (Q.: Bibel, Numeri,

        32)

   - Nobaḫ erobert Kenat und seine Tochterstädte und besetzt es (Q.: Bibel, Numeri, 32)

- Josua:

   - 27 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Nun (Q.: Bibel, Deuteronomium 31)

   - zieht mit den Israeliten über den Jordan (Q.: Bibel, Josua 3)

   - erobert Jericho und brennt es nieder (Q.: Bibel, Josua 6)

   - erleidet eine Niederlage gegen Ai (Q.: Bibel, Josua 7)

   - erobert Ai und zerstört es dauerhaft (Q.: Bibel, Josua 8)

   - Die Hiwiter unterwerfen sich ihm. (Q.: Bibel, Josua 9)

   - hat sein Lager in Gilgal (Q.: Bibel, Josua 10)

   - nimmt die Könige von Jerusalem, Jarmut in der Šefela, Laḫiš, Eglon und Hebron gefangen, als die

     Gibeon, nachdem es sich Josua angeschlossen hat, belagern und tötet sie (Q.: Bibel, Josua 10)

   - besiegt Horam von Geser (Q.: Bibel, Josua 11)

   - erobert Debir und nimmt ihren König gefangen (Q.: Bibel, Josua 10)

   - erobert Makkeda und tötet seinen König (Q.: Bibel, Josua 10)

   - erobert Geder, Horma, und Arad (Q.: Bibel, Josua 12)

   - erobert Libna und tötet seinen König (Q.: Bibel, Josua 10)

   - erobert Abdullam in der Šefela (Q.: Bibel, Josua 12)

   - erobert Laḫiš (Q.: Bibel, Josua 10)

   - erobert Bet-El, Tappuaḫ in der Šefela, Hefer, Afek, Šaron (Q.: Bibel, Josua 11)

   - Jabin I. von Hazor zieht mit einer Koalition gegen ihn, Josua schlägt ihn, erobert

     Hazor und brennt es nieder und erobert Madon, Šimron und Aḫšaf (Q.: Bibel, Josua 11)

   - erobert Taanach, Megiddo, Kedeš, Jokneam am Karmel, Dor, Gojim in Galiläa, Tirza (Q.: Bibel, Josua 12)

   - erobert das Gebiet von Kadeš-Barnea bis Gaza und das Land Gošen und das Gebiet bis nach Gibeon (Q.:

        Bibel, Josua 10); erobert den ganzen Negeb, die Šefela, die Araba, das Gebirge Israels bis zum Fuß des

     Hermon-Gebirges (Q.: Bibel, Josua 11)

   - lässt sich in Timnat-Seraḫ/Heres nieder (Q.: Bibel, Josua 24)

- Nach dem Tod des Josua zieht der Stamm Juda gegen den Kanaaniter Adoni-Besek und besiegen ihn. (Q.:

    Bibel, Richter 1)

- Juda schlägt die Kanaaniter von Zefat und benennen die Stadt in Horma um. (Q.: Bibel, Richter 1)

- Der Stamm Josef erobert Bet-El, das vormals Lus hieß. (Q.: Bibel, Richter 1)

- Kušan-Rišatajim von Aram unterwirft die Israeliten für 8 Jahre (Q.: Bibel, Richter 3)

- werden während dieser Zeit von Richtern regiert (Q.: Bibel, Richter 3)

- Otniēl/Gothoniel:

   - 40 R.j. (Q.: Bibel, Richter 3)

   - Sohn des Kenas (Q.: Bibel, Richter 3)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Richter 3)

   - befreit die Israeliten von der Herrschaft des Kušan-Rišatajim von Aram (Q.: Bibel, Richter 3)

- Eglon von Moab unterwirft die Israeliten für 18 Jahre (Q.: Bibel, Richter 3)

- Ehud / Aod:

   - Sohn des Geras, aus dem Haus der Benjaminiter (Q.: Bibel, Richter 3)

   - Ehud ersticht Eglon von Moab und befreit die Israeliten von der Oberherrschaft der Moabiter (Q.: Bibel,

        Richter 3)

- Šamgar / Samegar:

   - Sohn des Anat (Q.: Bibel, Richter 3)

   - erfolgreiche Kämpfe gegen die Philister (Q.: Bibel, Richter 3)

- Ehud und Šamgar haben zusammen 80 R.j. (Q.: Bibel, Richter 3)

- Jabin von Kanaan unterwirft die Israeliten für 20 Jahre (Q.: Bibel, Richter 4)

- Debora:

   - Titel: Richterin in Israel (Q.: Bibel, Richter 4)

   - das Heer des Jabin von Kanaan wird von Barak geschlagen (Q.: Bibel, Richter 4)

   - für 40 Jahre ist Israel ohne Fremdherrschaft (Q.: Bibel, Richter 5)

- Midian unterwirft Israel für 7 Jahre (Q.: Bibel, Richter 6)

- Gideon/Gedeon / Jerub-Baal:

   - 40 R.j. (Q.: Bibel, Richter 8)

   - Sohn des Joaš, ein Abiēsriter aus der Stadt Ofra (Q.: Bibel, Richter 6)

   - besiegt die Midianiter und tötet die midianitischen Fürsten Oreb und Seeb (Q.: Bibel, Richter 7)

   - nimmt die Könige von Midian Sebaḫ und Zalmunna gefangen und tötet sie (Q.: Bibel, Richter 8)

   - erobert Sukkot und Penu-ēl (Q.: Bibel, Richter 8)

   - lehnt die Königswürde ab (Q.: Bibel, Richter 8)

- Abi-meleḫ:

   - mind. 3 R.j. (Q.: Bibel, Richter 9)

   - Sohn des Jerub-Baal (Q.: Bibel, Richter 9)

   - aus Sichem (Q.: Bibel, Richter 9

   - tötet seine Brüder (Q.: Bibel, Richter 9)

   - Titel: König (Q.: Bibel, Richter 9)

   - regiert wohl in Aruma (Q.: Bibel, Richter 9)

   - Sichem fällt von ihm ab, wird aber von ihm zurückerobert (Q.: Bibel, Richter 9)

   - erobert Tebez, wird aber dabei getötet (Q.: Bibel, Richter 9)

- Tola/Thola:

   - 23 R.j. (Q.: Bibel, Richter 10)

   - Sohn des Puwas, Sohn des Dodos, aus Issaḫar (Q.: Bibel, Richter 10)

   - Titel: Richter über Israel (Q.: Bibel, Richter 10)

- Jaīr:

   - 22 R.j. (Q.: Bibel, Richter 10)

   - aus Gilead (Q.: Bibel, Richter 10)

   - Titel: Richter über Israel (Q.: Bibel, Richter 10)

- 18 Jahre unter der Herrschaft der Philister und Ammoniter (Q.: Bibel, Richter 10)

- Jiftaḫ/Jephtai: (um 1200)

   - 6 R.j. (Q.: Bibel, Richter 12)

   - aus der Stadt Mizpa in Gilead (Q.: Bibel, Richter 10)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Richter 12)

   - 300 Jahre nach dem Einzug in das Land beidseits des Arnon (Q.: Bibel, Richter 11)

   - besiegt die Ammoniter im Gebiet von Aroēr und Minnit bis hin nach Abel-Keramim und nimmt zwanzig

     Städte ein (Q.: Bibel, Richter 11)

   - Krieg zwischen Gilead und Efraim, Gilead besiegt Efraim (Q.: Bibel, Richter 12)

   - gleichzeitig zum Fall von Troja (1183) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 831 Jahre nach Abraham (Q.: Eusebius, Chronik)

- Ibzan/Esebon:

   - 7 R.j. (Q.: Bibel, Richter 12)

   - aus Betlehem (Q.: Bibel, Richter 12)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Richter 12)

- Elon/Eglon:

   - 10 R.j. (Q.: Bibel, Richter 12)

   - aus Ajalon in Sebulon (Q.: Bibel, Richter 12)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Richter 12)

- Abdon:

   - 8 R.j. (Q.: Bibel, Richter 12)

   - Sohn des Hillel (Q.: Bibel, Richter 12)

   - aus Piraton in Efraim (Q.: Bibel, Richter 12)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Richter 12)

- 40 Jahre unter der Herrschaft der Philister (Q.: Bibel, Richter 13)

- Simson/Sampson:

   - 20 R.j. (Q.: Bibel, Richter 15)

   - Sohn des Manoaḫ aus Zora (Q.: Bibel, Richter 13)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Richter 15)

   - erfolgreiche Kämpfe gegen die Philister (Q.: Bibel, Richter 15)

   - gleichzeitig zum Trojanischen Krieg (Q.: Eusebius, Chronik)

- Eli/Heli:

   - 40 R.j. (Q.: Bibel, Samuel 4)

   - Titel:

     - Priester im Tempel des Herrn in Šilo (Q.: Bibel, Samuel 1)

     - Richter in Israel (Q.: Bibel, Samuel 4)

   - Israel wird in einer Schlacht von den Philistern besiegt (Q.: Bibel, Samuel 4)

- Samu-el:

   - mind. 20 R.j. (Q.: Bibel, Samuel 7)

   - wohnt in Rama (Q.: Bibel, Samuel 7)

   - Titel: Richter in Israel (Q.: Bibel, Samuel 7)

   - den Philistern wird eine Niederlage beigebracht und die Städte von Ekron bis Gat werden erobert (Q.:

        Bibel, Samuel 7)

   - Frieden mit den Amoritern (Q.: Bibel, Samuel 7)

- Jo-El und Abija:

   - Söhne des Samuel (Q.: Bibel, Samuel 8)

   - wohnen in Beeršeba (Q.: Bibel, Samuel 8)

   - Titel: Richter (Q.: Bibel, Samuel 8)

 

Reich Kanaan / Kinaḫḫi (Ki-na-aḫ-ḫi): Hauptstadt Hazor

- Die Kanaaniter wohnen am Meer und am Ufer des Jordan. (Q.: Bibel, Numeri, 13)

- Städte: Hazor, Arad im Negeb (Q.: Bibel, Numeri, 21)

- Jabin I.:

   - Titel: König von Hazor (Q.: Bibel, Josua 11)

   - Oberherrschaft über Madon, Šimron, Aḫšaf

   - zieht als Führer einer Koalition gegen Josua, wird aber geschlagen, Hazor wird erobert und

     niedergebrannt (Q.: Bibel, Josua 11)

- Jabin II.:

   - Titel: König von Kanaan (Q.: Bibel, Richter 4)

   - Jabin von Kanaan unterwirft die Israeliten für 20 Jahre (Q.: Bibel, Richter 4)

   - das Heer des Jabin von Kanaan wird von Barak geschlagen (Q.: Bibel, Richter 4)

   - letzendlich wird er von den Israeliten vernichtet (Q.: Bibel, Richter 4)

- Abdi-Tirsi: (14. Jh.)

   - Brief an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 228)

   - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 228)

 

Jebusiter:

- Jerusalem:

   - Adoni-Zedek:

     - Titel: König von Jerusalem (Q.: Bibel, Josua 10)

     - belagert zusammen mit den Königen von Hebron, Jarmut, Laḫiš und Eglon Gibeon, nachdem es sich

        Josua angeschlossen hat, wird aber von Josua angegriffen und getötet (Q.: Bibel, Josua 10)

   - Adoni-Besek:

     - von Jerusalem ?

     - nach dem Tod des Josua zieht der Stamm Juda gegen den Kanaaniter Adoni-Besek und besiegt ihn,

        Jerusalem wird eingenommen (Q.: Bibel, Richter 1)

   - die Jebusiter verbleiben nach der Einnahme durch die Israeliten in der Stadt (Q.: Bibel, Richter 1)

   - Abdi-Ḫeba: (2. Hälfte 14. Jh.)

     - wurde vom ägyptischen Pharao auf den Thron seines Vaters gesetzt (Q.: VAT 1642)

     - unter ägyptischer Vorherrschaft (Q.: VAT 1642)

     - fällt beim ägyptischen Pharao in Ungnade (Q.: VAT 1642)

     - es steht zu seiner Zeit schlecht um das Land des Pharaos (Q.: VAT 1642)

        - Ili-Milki/Milk-ili hat damit zu tun (Q.: VAT 1642)

        - alle Bürgermeister sind verloren (Q.: VAT 1642)

        - Die Ḫabiru plündern das Land. (Q.: VAT 1642)

           - Sie erobern Städte des Pharao (Q.: EA 288)

        - Er bittet den Pharao (ws. Amenophis IV., 1351-1334) um Truppen (Q.: VAT 1642)

 

Madon:

- Jobab:

   - Titel: König von Madon (Q.: Bibel, Josua 11)

   - unter der Oberherrschaft von Hazor (Q.: Bibel, Josua 11)

   - zieht unter der Führung Hazors gegen Josua, wird aber besiegt und Madon wird erobert (Q.: Bibel, Josua

        11)

 

Megiddo/Makida (Ma-gi-id-daki):

- Josua von den Israeliten erobert Megiddo (Q.: Bibel, Josua 12)

- Biridija: (2. Hälfte 14. Jh.)

   - unter ägyptischer Vorherrschaft (Q.: C 4768)

   - bittet den ägyptischen Pharao (ws. Amenophis IV., 1351-1334) um Hilfe gegen einen Labaja, der ihn belagert,

     die Stadt wird von Seuchen und Hungersnot heimgesucht (Q.: C 4768)

     - Labaja wird von Zurata (von Akkon) gefangengenommen (Q.: EA 245)

   - beklagt die Feindschaft der SA.GAZ-Leute (Q.: EA 243)

   - im Bündnis mit Jašdata (Q.: EA 245)

 

Midian:

- Ewi, Rekem, Zur, Hur, Reba:

   - 5 König von Midian (Q.: Bibel, Numeri, 31)

   - werden von Moses besiegt und getötet (Q.: Bibel, Numeri, 31)

- Midian unterwirft Israel für 7 Jahre (Q.: Bibel, Richter 6)

- Sebaḫ und Zalmunna:

   - Titel: Könige von Midian (Q.: Bibel, Richter 8)

   - werden vom Israeliten Gideon gefangengenommen und getötet (Q.: Bibel, Richter 8)

 

Moab:

- Einst saßen in diesem Gebiet die Emiter, die wie die Anakiter zu den Rafaītern gehörten (Q.: Bibel,

    Deuteronomium, 2)

- Der amoritische König Sihon nimmt dem 1. Moabiterkönig das Land bis zum Arnon ab (Q.: Bibel, Numeri, 21)

- Das Gebiet der Amoriter wird danach durch den Arnon vom Gebiet der Moabiter getrennt (Q.: Bibel, Numeri,

    21)

- Städte: Kirjat-Huzot (Q.: Bibel, Numeri 22)

- Götter: Kamoš (Q.: Bibel, Numeri 21), Baal-Pegor (Q.: Bibel, Numeri 31)

- Balak:

   - Sohn des Zippor/Sephphor (Q.: Bibel, Richter 11; Eusebius, Chronik; Bibel, Numeri 22)

   - Titel: König von Moab (Q.: Bibel, Richter 11; Bibel, Numeri 22)

   - gleichzeitig zu Moses (Q.: Bibel, Richter 11; Bibel, Numeri 22)

- Eglon:

   - Titel: König von Moab (Q.: Bibel, Richter 3)

   - unterwirft die Israeliten für 18 Jahre (Q.: Bibel, Richter 3)

   - wird von dem Israeliten Ehud erstochen (Q.: Bibel, Richter 3)

 

Philister:

- Städte: (Timna), Gaza, Ašdod, Aškelon, Gat, Ekron (Q.: Bibel, Richter 14+16; Bibel, Josua, 13)

- Gott: Dagon (Q.: Bibel, Richter 15; Bibel, Samuel 5)

- Der Israelit Šamgar kämpft erfolgreich gegen die Philister (Q.: Bibel, Richter 3).

- unterwerfen die Israeliten mehrfach (Q.: Bibel, Richter 10+13).

- Der israelische Richter Simson kämpft erfolgreich gegen die Philister (Q.: Bibel, Richter 15).

- Die Philister nehmen Simson gefangen, er stirbt in der Gefangenschaft. (Q.: Bibel, Richter 16).

- besiegen zur Zeit des Richters Eli die Israeliten und erobern die Bundeslade (Q.: Bibel, Samuel 4)

- Beulenpest in den Städten der Philister zur Zeit des Richters Eli in Israel (Q.: Bibel, Samuel 5)

- Ašqaluna:

   - Widia: (14. Jh.)

   - Briefe an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 320-326)

   - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 320-326)

- Ḫazi / Gaza:

   - Majarzana: (14. Jh.)

     - berichtet über Amanḫatbi von Tušulti, der die Städte des Pharao bedrängt und sich mit den SA.GAZ-Leuten

        zusammengetan hat (Q.: EA 185; EA 186)

     - unter Vorherrschaft des Pharao (Q.: EA 185; EA 186)

   - Ildaja: (2. Hälfte 14. Jh.)

     - gleichzeitig zu Edagama von Kinza (2. Hälfte 14. Jh.) (Q.: EA 175)

     - unter Vorherrschaft des Pharao (Q.: EA 175)

 

Šamḫuna / Šimron (?):

- Jabin I. von Hazor zieht mit einer Koalition (darunter auch Aḫšaf) gegen Josua von den Israeliten (15. Jh.).

   Josua schlägt ihn, erobert Hazor und brennt es nieder und erobert Madon, Šimron und Aḫšaf (Q.: Bibel, Josua 11)

- Šum-Adda: (14. Jh.)

   - Briefe an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 224; EA 225)

   - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 224; EA 225)

 

Saruna:

- Rusmania: (14. Jh.)

   - Brief an den Pharao aus El-Amarana (Q.: EA 241)

   - unter ägyptischer Oberherrschaft (Q.: EA 241)

 

Tušulti:

- Amanḫatbi: (14. Jh.)

   - bedrängt die Städte des Pharao und tut sich mit den SA.GAZ-Leuten zusammen (Q.: EA 185; EA 186)

 

 

Südmesopotamien:

Kassiten-Reich in Baylonien: 15 Jh. –  bis 1154

Allgemein:

- Gebiet: Babylonien

- Die Kassiten (Kossäer) stammen aus dem iranischen Zagrosgebiet.

- Ihre Sprache lässt sich nicht einordnen, nicht semitisch oder indoeuropäisch, sie benutzten für

   offizielle Dinge auch meist das Akkadische.

- Sie tauchen schon vorher in den Quellen aus Streitigkeiten mit den Babyloniern an

   der Grenze auf; seit der Ur-III-Zeit bekannt.

- siedelten zunächst im Gebiet des Ğebel Hamrīn und des mittleren Euphrats, von dort

   gelangten sie auf dem Wege friedlicher Infiltration in wachsender Zahl nach Babylonien

- kassitische Herrscher in Ḫana am mittleren Euphrat, seit der Zeit von Abī-ešuh von Babylon (1711-

   1684, m. Chro.)

- Nach der Eroberung Babylons durch die Hethiter (1531, k.Chro./1599, m.Chr.) und deren Abzug,

   nutzen sie das Machtvakuum, um in Babylonien die Macht zu übernehmen. Das tun

   sie, indem sie die von den Hethitern geraubten Götterstatuen den Babyloniern zurückbringen.

- Sie verändern wenig, keine Gewaltherrschaft, keine Änderung der Götterkulte, nur

   zusätzliche.

- starke Assimilation an die babylonische Kultur: Sprache, Duktus und Terminologie ihrer

   Inschriften sind gut (mittel-)babylonisch

- Veränderung der Wirtschaftspolitik: Landschenkungen um unbebautes Land fruchtbar zu machen

   - Kudurus:   Grenzsteine zur Dokumentation der Landschenkungen, unten Inschrift,

              oben Göttersymbole, manchmal auch der Besitzer bzw. der Beschenkte

- Streitwagentruppen werden wichtiger

- Eine neue Hauptstadt vor den Toren Babylons wird gegründet: Dūr Kurigalzu

- Der Gott Marduk wird langsam zum Hauptgott von Babylon.

- Heiratspolitik im 14. Jh.: Verheiratungen von kassitischen Prinzessinnen in das Ägypten der Armana-

   Zeit, unter Amenophis III. (um 1388-1351), Amenophis IV./Echnaton (um 1351-1334), Assur unter

   Aššur-uballiṭ (1365-1328) und Elam.

   Führt dazu, dass nach dem Tod eines nachfolgerlosen Königs die Elamiten augrund

   ihrer Verwandtschaft Anspruch auf den babylonischen Thron erheben Þ Krieg und Zerfall des Kassitenreiches.

 

Herrscher:

- davor: siehe 1. Hälfte 2. Jt. in Ḫana

- Agum II.-Karikme: (um 1507 k. Chro.)

   - 22 R.j.

   - Sohn des Urzigurumaš

   - Titel: König der Kassiten und Akkader

   - führt die 24 Jahre zuvor (1531 k. Chro.) geraubten Marduk und Zarpanitum-Statuen von Ḫana

     zurück nach Babylon

   - Erneuerung des Marduk-Tempels

   - Wiederbelebung des Golfhandels mit Tilmūn

   - Herrschaft über Babylonien, Teile des Osttigrisgebietes und der iranischen Randgebiete

15. Jh.: Kontrolle des Osttigrislandes

- Burna-buriaš I.: (um 1480)

   - Erzielung eines Ausgleich mit Assyrien unter Puzur-Aššur III. (1498-1475 m.l. Chro.), trotzdem

     ständige Grenzstreitigkeiten (Q.: ABC 21)

   - ungefähr zeitgleich mit Išme-Dagan II. von Assur (um 1550) (Q.: SyKL)

- Kaštiliaš III.

- Ulam-buriaš (U2-la-bu-ra-ri-ia-aš2): (Mitte-Ende 15. Jh.)

   - Bruder des Kaštiliaš III. (Q.: BM 96152); Sohn des Burna-buriaš (Q.: BE 6405)

   - Titel:

     - šar māt A.AB.BA: König der Meerlandes (Q.: BE 6405)

   - vertreibt Ea-gamil vom Meerland (1423-1415) und vereinigt damit wieder ganz Babylonien (Q.: BM 96152)

   - ungefähr zeitgleich zu Enlil-naṣir I. (um 1475-1462, m.l. Chro.) und Nur-ili (um 1462-1450, m.l. Chro.) von Assur

     (Q. : SyKL)

- Agum III.:

   - Sohn des Kaštiliaš III. (Q.: BM 96152)

   - Zug zum Meerland, Dūr Enlil wird erobert und sein Enlil-Tempel zerstört (Q.: BM 96152)

- Kara-Indaš: (um 1420)

   - Titel: šar Ka-ru-du-ni-ia-aš: König von Babylonien (NEU)

   - Zusammentreffen mit Thutmosis III. (1479-1425)

     Beginn freundschaftlicher Beziehungen (um 1457)

   - Grenzvertrag mit Aššur-bêl-nišešu von Assur (1417-1409) (Q.: ABC 21)

   - Bauten:

     - zahlreiche Bauaktivitäten

     - Innin-Tempel in Uruk

- Kadašman-Ḫarbe (dKa-daš-man-Ḫar-be): (um 1400)

   - Sohn des Kara-Indaš (so BM 92701, dort allerdings mit Kara-Hardaš, dem Sohn des Burna-buriaš II.

     verwechselt)

   - Titel:

     - šarru la ša-na-an: König ohne gleichen (Q.: BM 91036)

- Kurigalzu I. (dKu-ri-gal-zu): (um 1385)

   - Sohn des Kadašman-Ḫarbe (Q.: BM 91036)

   - verheiratete eine Tochter mit Paḫir-iššan von Elam und eine mit Amenophis III. (1390-1353) von

     Ägypten

   - Titel:

     - šarru dannu: starker König (Q.: BM 91036)

     - šar babiliki: König von Babylon (Q.: BM 91036)

      - ließ sich vergöttlichen

   - Bauten und Kunst:

      - Eine neue Hauptstadt vor den Toren Babylons wird gegründet: Dūr Kurigalzu (Aqr-Qūf)

     - Kudurru (Q.: BM 91036)

     - Statue, in Susa gefunden

- Kadašman-Enlil I. (dKa-daš-man-dEn-lil2): (um 1365)

   - Sohn des Kurigalzu I.

   - Titel: šarru: König (Q.: BM 91036)

   - gleichzeitig zum Elamer Tempti-aḫar

- Burna-buriaš II. (Bur-na-bu-ri-ia-aš2): (um 1354-1328)

   - mind. 27 R.j. (späteste datierte Tontafel: 10.7. im 27. Jahr)

   - 700 Jahre nach Ḫammu-rapi (Q.: BM 85-4-30, 2)

   - Sohn des Kadašman-Enlil I.

   - Titel: König von Karduniaš (Q.: EA 7)

   - gleichzeitig zu Šattiwaza von Mittani

   - Briefwechsel mit Napḫuria von Ägypten (Q.: EA 7) (Echnaton von Ägypten, um 1351-1334)

   - heiratet Muballiṭat-dŠeruat eine Tochter des Aššur-uballiṭ von Assur (1365-1328/1353-1318) (Q.: ABC

        21)

   - verheiratete eine Tochter mit Untaš-napiriša von Elam

   - Bauten:

     - E2-bar-ra des Šamaš in Larsa (Q.: BM 85-4-30, 2; K 1688)

- Kara-Ḫardaš: (um 1327)

   - Sohn des Burna-buriaš II. und der Muballiṭat-dŠeruat (Q.: ABC 21)

   - Siege gegen die räuberischen Sutu, Befestigungen und Umsiedlungen am Berg Šaršar zur

     Grenzsicherung (so BM 92701, dort wird er allerdings mit Kadašman-Ḫarbe, dem Sohn des Kara-

     Indaš verwechselt)

   - kommt 1327 bei einem Aufstand ums Leben (Q.: ABC 21, BM 92701)

- Nazi-Bugaš / Šuzigaš: (um 1327)

   - durch einen Aufstand an die Macht gekommen (Q.: ABC 21, BM 92701)

   - Aššur-uballiṭ (1365-1328/1353-1318) von Assur tötet ihn und setzt Kurigalzu II. ein. (Q.: ABC 21, BM

        92701)

- Kurigalzu (Ku-ri-gal-zu) II.: (um 1327-1303)

   - 25 (?) R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Tontafel aus dem 23. R.j.

     - Tontafel aus dem 22. R.j. (auch von Kurigalzu I. möglich) (Q.: BE 14, 37)

   - Sohn des Burna-buriaš II. (Q.: ABC 21; NC X) / Sohn des Kara-Ḫardaš (unwahrscheinlich) (Q.: BM 92701)

   - von Assur-uballiṭ (1365-1328/1353-1318) eingesetzt (Q.: ABC 21; BM 92701)

   - Titel:

     - šarru ṭâbu: der gute König (Q.: NC X)

      - šar3 Bâbiliki: König von Babylon (Q.: NC X)

   - Kampf gegen Elam unter König Ḫurb/patila (um 1330) bei Dūr Šulgi, Ḫurbatila wird

     gefangengenommen (Q.: BM 92701)

      - Zerstörung Susas

   - Niederlage gegen Assur unter Enlil-nirāri (1327-1318, l. ass. Chro.) bei Sugagi am Tigris,

     Gebietsverluste an Assur (Q.: ABC 21)

   - Sieg gegen Assur unter Adad-nirāri I. (1307-1275/1295-1264) bei Sugagi am Tigris (Q.: BM 92701)

- Nazi-Maruttaš (Na-zi-Marad-daš/Ma/Mu-ru-ut-ta-aš): (um 1302-1277)

   - 26 R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Tontafel: 17.XI. 24. Jahr

     - Tontafel aus dem 16. R.j. (Q.: BE 14, 69)

   - Sohn des Kurigalzu II., Nachfahre des Burna-buriaš II. (Q.: Bab. Misc. II. ff.)

   - Titel:

      - šar Babiliki: König von Babylon (Q.: YBC 2146)

     - šar kiššati: König der Gersamtheit (Q.: Bab. Misc. II. ff.)

   - erleidet eine Niederlage gegen Adad-nārāri (1307-1275/1295-1264) von Assur beim Kār Ištar von

     Ugarsallu Þ Gebietsverluste und Grenzvertrag (Q.: ABC 21)

   - gleichzeitig zu Muwatalli II. (1318-1290) und Muršili II. (1290-1272) von Ḫatti

   - Bauten:

      - E2-šar3-gub3-an-na der Nanaja in Uruk (Q.: YBC 2146)

      - Kudurru mit Darstellung einer Lama-Gottheit im jüngerkassitischen Stil aus dem Marduk-Tempel in

        Babylon

- Kadašman-Turgu (dKa-daš-man-Tur-gu): (um 1276-1259)

   - 18 R.j. / 17 R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Tontafel: 3.3. 16. Jahr

     - Tontafel aus dem 14. R.j. (Q.: BE 14, 106)

   - Sohn von Nazi-Maruttaš

   - schloss einen Vertrag mit Ḫattušili III. (um 1265-1236)

- Kadašman-Enlil II.: (um 1258-1250)

   - 6 (?) R.j. (Q.: BKL) / 11 oder 12 R.j.

     - letzte datierte Tontafel: 21.8. 7. Jahr

   - Sohn von Kadašman-Turgu

   - Briefe mit Ḫattušili III. (um 1265-1236)

- Kudur-dEnlil I. (dKu-dur-dEn-lil): (um 1249-1240)

   - 8/9 R.j. / 6 R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Tontafel aus dem 12. Monat seines 8. R.j.

     - Tontafel aus dem 5. R.j. (Q.: BE 14, 118)

   - Titel: LUGAL (Q.: BE 14, 118)

   - Sohn von Kadašman-Enlil II.

- Šagarakti-šuriaš (Šag-ga-rak/ra-ak-ti-šu-ri/šur-ia-aš3): (um 1239-1228)

   - 12 R.j. / 13 R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Tontafel vom 10.9. seines 12. R.j.

     - Tontafel aus dem 9. R.j. (Q.: BE 14, 136)

   - Sohn des Kudur-dEnlil I. (Q.: BM 82-4-17, 1025)

   - Bauten:

     - E-bar-ra des Šamaš in Sippar (Q.: K 1688)

     - E2-Ulmaš der Anunītu in Sippar-Anunītu (Q.: BM 82-4-17, 1025; K 1688)

     - 138 Kanäle (Q.: CBS 13135)

- Kaštiliaš IV.: (um 1227-1220)

   - 8 R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Tontafel eines Kaštiliaš aus dem 6. R.j. (Q.: BE 14, 144)

   - Sohn des Šagarakti-šuriaš (Q.: BKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Aššur-nādin-apli (1207/6-1203 l. Chro.) (Q.: SyKL)

   - Eroberung Babyloniens durch Tukulti-Ninurta I. (1244-1208): Die Stadtmauer wird zerstört, Babylon

     geplündert, Marduk nach Assyrien entführt (Q.: BM 92701).

   - Kaštiliaš IV. wird in Ketten nach Assur gebracht.

- Tukulti-Ninurta I. von Assyrien:

   - ist für sieben Jahre König von Babylon

   - Assyrische Statthalter in Babylon:

      - Enlil-nadin-šumi: (um 1225-1224)

        - 1 ½ R.j. (Q.: BKL)

        - Kiten-ḫutran/Kidin-Ḫudrudiš III. (um 1235-1210), elamischer König zerstört Nippur, Dêr und

           Edimgalkalammas (Q.: BM 92701).

           - Kampf gegen Tukulti-Ninurta I.

     - Kadašman-Ḫarbe II.: (um 1224-1222)

        - 1 ½ R.j. (Q.: BKL)

     - Adad-šuma-iddina: (um 1222-1216)

        - 6 R.j. (Q.: BKL)

        - Kiten-ḫutran III. greift ein zweites Mal an und zerstört Isin (Q.: BM 92701).

        - wurde durch einen Aufstand der Babylonier abgesetzt

- Adad-šuma-uṣur/(Adad-nadin-aḫḫe): 1218-1189

   - 30 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Kaštiliaš IV. (Q.: BM 92701)

   - kam durch einen Aufstand an die Macht (Q.: BM 92701) gegen Adad-šuma-iddina

   - Eroberung Assyriens, Enlil-kudurri-uṣur (1196-1192 l. a. Chro.) wird von  seinen eigenen Leuten

     gefangengenommen und ausgeliefert, Ninurta-apil-Ekur (1192-1179 l. a. Chro.) wird mit kassitischer

     Hilfe als König in Assur eingesetzt (Q.: Walker 1982, ABC 21).

- Meli-Šipak (Me-li-dŠi-pak): 1188/6-1174/1

   - 15 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Adad-šuma-uṣur; Nachfahre des Kurigalzu (Q.: BM 90850)

   - verheiratet eine Tochter mit Šutruk-Naḫḫunte von Elam (um 1185-1155)

   - Titel:

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 90829)

     - šar Babiliki: könig von Babylon (Q.: BM 90850)

   - Beamte:

     - Lūṣa-ana-nûri-Marduk (Luṣa-a-na-nuri-dMarduk)

        - Titel: sukkalmaḫu: Wesir (Q.: BM 90829)

     - Ḫasardu (Ḫa-sar-du):

        - Sohn des Sumê (Q.: BM 90829)

        - Titel: sukkallu mu-ni-ri: …-Minister (Q.: BM 90829)

   - gleichzeitig zu Ninurta-apil-Ekur (1192-1179 l. a. Chro.)   von Assur

   - Bauten:

      - Kudurru

      - Asphalt-Schicht im Gula-Tempel von Isin

- Marduk-apal/apla-iddina I.: 1173/0-1161/57

   - Sohn des Meli-Šipak (Q.: BKL; BM 90850); Enkel des Šutruk-Naḫḫunte von Elam

   - Titel:

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 90850)

     - šar Šumeri u Akkadî: König von Sumer und Akkade (Q.: BM 90850)

   - Beamte:

     - Nabû-naṣir (dNabû-na-ṣi-ir):

        - Sohn des Nazi-Marduk (Q.: BM 90850)

        - Titel: sukkallu: Minister (Q.: BM 90850)

- Marduk-zakir-šumi (dMarduk-za-kir-šumi):

   - Sohn des Nabû-nadin-aḫḫe (Q.: BM 90850)

   - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 90850)

   - gleichzeitig zu Marduk-aplu-iddina (1173/0-1161/57) (Q.: BM 90850)

   - Ruhephase

- Zababa-šuma-iddina: (um 1157)

   - 1 R.j. (Q.: BKL)

   - Einfall der Assyrer unter Aššur-dan I. von Assur (1179-1134), Eroberung u.a. von Zaban, Irrija,

     Ugarsallu (Q.: ABC 21)

   - ungefähr zeitgleich zu Aššur-dān I. von Assur (1179/8-1134/3) (Q.: SyKL)

- Enlil-nadin-aḫe / Enlil-šuma-uṣur: (um 1157-1154)

   - 3 R.j. (Q.: BKL)

   - Enlil-nadin-aḫe ungefähr zeitgleich zu Aššur-dān I. von Assur (1179/8-1134/3) (Q.: SyKL)

   - 1154: Nach dem Tod eines nachfolgerlosen Königs erheben die Elamiter aufgrund

        ihrer Verwandtschaft Anspruch auf den babylonischen Thron

        Þ Eroberung Babyloniens durch die Elamer unter Šutruk-Naḫḫunde I., Plünderung

           zahlreicher Kunstschätze aus ganz Babylonien und Verschleppung nach Susa.

         Þ Šutruk-Naḫḫuntes Sohn, Kutur-Naḫḫunte III., wird als Regent eingesetzt.

 

2. Dynastie von Isin (PA.ŠE): 1157-1027

Religion:

- Marduk wird zum Götterkönig, der statt Enlil die Macht an den König übergibt.

 

Herrscher:

- Marduk-kabit-aḫḫēšu: 1157-1140

   - 17/18 (?) R.j. (Q.: BKL) / 17 R.j. (Q.: YBC 2154)

     - letzte datierte Tontafel aus seinem 12. R.j

- Itti-Marduk-balāṭu: 1139-1132

   - 6 R.j. (Q.: BKL; YBC 2154)

   - Sohn des Marduk-kabit-aḫḫēšu

   - zeitgleich zu Mutakkil-Nusku von Assur

   - ungefähr zeitgleich zu Ašarēd-apil-Ekur von Assyrien (1076/5-1074) (Q.: SyKL)

- Ninurta-nādin-šumi (dNinurta-na-din-šu-mi): 1131-1126

   - hat wohl Assyrien unter Aššur-rēša-iši (1133-1116) angegriffen

   - ungefähr zeitgleich zu Aššur-rēša-iši I. von Assur (1133/2-1115) (Q.: SyKL)

- Nebukadnezar I. / Nabû-kudurri-uṣur (dNabû-ku-dur-ri-uṣur): 1126/5/4-1105/4/3

   - 22 R.j.

     - letzte datierte Tontafel aus seinem 16. R.j

   - Sohn des Ninurta-nādin-šumi (Q.: CM 53; YBC 2182)

   - Titel:

     - rubû na-a-du na-as-qu: der ehrfürchtige und edle Fürst (Q.: BM 90858)

     - ṣi-it Babiliki: der Ursprung von Babylon (Q.: BM 90858)

     - e-til šarrāni: Herrscher der Könige  (Q.: BM 90858)

     - ensi2 qar-du: der kriegerische Stadtfürst  (Q.: BM 90858)

     - šakkanak Eriduki: Statthalter von Eridu (Q.: BM 90858)

     - dŠamaš ma-ti-šu: Sonne seines Landes (Q.: BM 90858)

     - šarru: König (Q.: BM 92987)

   - Beamte:

     - Marduk-kudurri-uṣur (dMarduk-ku-dur-ri-uṣur):

        - Titel: sukkalmaḫu (SUKKAL.MAḪ): Wesir (Q.: BM 90858)

     - Uballiṭsu-Gula:

   - Sohn des Arad-Ea (Q.: BM 90858)

   - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 90858)

   - gleichzeitig zu Nebukadnezar (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: BM 90858)

   - besiegt die Lullubi (Q.: BM 90858)

   - erobert die Amurriter (Q.: BM 90858)

   - Feldzug nach Elam:

     - Der elamische König wird aus seinem Land vertrieben und flieht zu Nebukadnezar, zusammen

        ziehen sie nach Elam, um es zurück zu erobern (Q.: BM 92987).

     - bricht im Dumuzu von Dêr aus auf, reist 30 Doppelstunden an den Ulai und kämpft gegen ihren

        König und erobert Elam (Q.: BM 90858)

     - bringt das dorthin verschleppte Marduk-Kultbild zurück (Q.: BM 92987)

   - Kämpfe mit Assyrien unter Aššur-rēša-iši (1133-1116), erfolglose Versuche die Städte Zanqi und Idi

     zu erobern (Q.: ABC 21)

   - vorübergehende Großmachtstellung Babylons,

- Enlil-nādin-apli: 1103-1100

   - 4 R.j.

     - letzte datierte Tontafel aus seinem 4. R.j

   - Sohn des Nebukadnezar I. (Walker 1982)

   - ungefähr zeitgleich zu Tiglat-pileser I. (1115/4-1076) (Q.: SyKL)

   - Während eines Feldzuges gegen Aššur rebelliert sein Bruder Marduk-nādin-aḫḫē gegen ihn, er kehrt

     nach Babylon zurück und wird dort getötet (Walker 1982).

- Marduk-nādin-aḫḫē: 1099/8-1082/1

   - 18 R.j. (Q.: CM 15)

     - letzte datierte Tontafel aus seinem 13. R.j

   - Sohn des Ninurta-nādin-šumi (Walker 1982)

   - Sohn: Abullu-teta-parâu (schlägt Assyrien) (Q.: BM 90840)

   - Titel:

     - lugal-kiš: König der Gesamtheit (Q.: U 7818)

     - lugal-uriki-ma: König von Ur (Q.: U 7818)

     - lugal-ka-dingir-raki / šar Bābili: König von Babylon (Q.: U 7818; BM 90840; BM 90938)

     - lugal-ki-en-gi-uriki: König von Sumer und Akkad (Q.: U 7818)

     - u-a-uriki-ma: Versorger von Ur (Q.: U 7818)

     - mu-mu-e2-kiš-nu11-ŋal2 (Q.: U 7818)

   - Beamte:

      - Ṭāb-ašāb-Marduk (Ṭab-a-šab-dMarduk):

        - Sohn des Ina-Esagila-zēru (Q.: BM 90938)

        - Titel:

           - sukkallu: Minister (Q.: BM 90938)

        - im 1. Jahr des Marduk-nādin-aḫḫē (1099/8-1082/1) (Q.: BM 90938)

      - Marduk-il-napḫari:

        - Sohn des Ina-Esagila-zēru (Q.: BM 90840)

        - Titel:

           - sukkallu: Minister (Q.: BM 90840)

           - bēl bīti ša Bīt IAda: Herr des Hauses von Bīt Ada (Q.: BM 90840)

      - Nabû-ra᾽im-zēri:

        - Sohn des Arad-Ea (Q.: BM 90938)

         - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 90938)

        - im 1. Jahr des Marduk-nādin-aḫḫē (1099/8-1082/1) (Q.: BM 90938)

      - Ea-kudurri-ibni (dE-a-ku-dur-ri-ib-ni):

        - Sohn des Arad-Ea (Q.: BM 90840)

        - Titel: bēl paḫāti ša mātāti: Provinzgouverneur der Länder (Q.: BM 90840)

        - gleichzeitig zu Marduk-nādin-aḫḫē (1099/8-1082/1) (Q.: BM 90840)

      - Samidu (Sa-mi-du):

         - Sohn des Marduk-Ea (Q.: BM 90840)

        - Titel: bēl paḫāti bīt IA-da: Provinzgouverneur von Bīt Ada (Q.: BM 90840)

        - gleichzeitig zu Marduk-nādin-aḫḫē (1099/8-1082/1) und Ea-kudurri-ibni (Q.: BM 90840)

   - Während sein Neffe Enlil-nādin-apli auf einem Feldzug gegen Aššur ist, rebelliert er gegen ihn. Als

     E. zurückkehrt wird dieser getötet und M. übernimmt selbst den Thron (Walker 1982).

   - Laut Inschrift des Sanherib hat er im Jahr 1107 zur Zeit Tiglat-Pilesers Ekallātum geplündert und die

     Götter Adad und Šala nach Babylon entführt.

     - Er bzw. sein Sohn Abullu-teta-parâu schlägt Assyrien kurz vor seinem 10. R.j. (Q.: BM 90840)

   - zunehmende Aramäisierung des Landes

   - Tiglat-pileser I. von Assyrien (1115/4-1077/6) schlägt und tötet M. bei Gurmarritu und erobert und

     verwüstet Babylonien.

   - Bauten und Kunst:

     - E2-ga-nun-maḫ für Nanna in Ur (Q.: U 7818)

     - Kudurru aus Babylon

- Marduk-šāpik-zēri (Marduk-ša-pi2-ik-zeri) /(Marduk-zēr-māti) : 1081-1069

   - 13 R.j.

   - Sohn des Marduk-nādin-aḫḫē (Q.: Walker 1982; BM 27859; CM 15)

   - Titel: šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 104404)

   - ungefähr zeitgleich zu Ninurta-tukulti-Aššur von Assur (Q.: SyKL) (?)

   - Friedensvertrag mit Aššur-bēl-kala (1073-1056) von Assyrien (Q.: ABC 21, BM 27859)

   - Bauten: erneuert den Mauern von Babylon (Q.: Walker 1982, BM 27859)

- Adad-apla/u-iddina (dAdad-apla-i-din-nam): 1068-1047

   - 22 R.j. (Q.: YBC 2154)

     - letzte datierte Tontafel aus seinem 10. R.j

   - Sohn des Nin-ezen-ki-na/ukin(?) (Q.: U 3130; U 2877); Nachkomme des Itti-Marduk-balāṭu (Q.: Walker 1982,

        BM 27859)

   - verheiratet seine Tochter mit Aššur-bēl-kala (Q.: ABC 21)

   - Titel:

     - lugal-ka-dingir-raki: König von Babylon (Q.: U 3130; U 2877)

     - sal-uš-ša-dud-šar-ra / e-mu dnanna-ri: Adoptivsohn des Nanna (Q.: U 3130; U 2877)

     - u2-a-urik / za-nin uriki: Versorger von Ur (Q.: U 3130)

   - von Aššur-bēl-kala (1073-1056) von Assyrien eingesetzt (Q.: ABC 21)

   - Rebellion und Plünderungen durch Aramäer (Q.: Walker 1982, BM 27859)

   - Beutezüge der Sutäer (Q.: Walker 1982, BM 27859)

   - Bauten:

      - Ausbesserung der Hofpflasterung des Gula-Tempels von Isin

     - E2-giš-šir-gal des Nanna in Ur (Q.: U 3130; U 2877)

- Marduk-aḫḫē-erība: 1046

   - 6 R.monate / 1 ½ R.j. (Q.: BKL) / 1 ½ R.j. (Q.: YBC 2154)

   - ungefähr gleichzeitig zu Aššur-bēl-kala von Assyrien (1074/3-1056) (Q.: SyKL)

- Marduk-zēr-[x]: 1045-1034

   - 12/13 R.j. (Q.: BKL) / 13 R.j. (Q.: YBC 2154)

   - ungefähr gleichzeitig zu Aššur-bēl-kala von Assyrien (1074/3-1056) (Q.: SyKL)

- Nabû-šumu-libūr: 1034/3-1026

   - 8/9 R.j. (Q.: BKL)

   - 9 R.j. (Q.: YBC 2154)

   - ungefähr gleichzeitig zu Aššur-bēl-kala von Assyrien (1074/3-1056) (Q.: SyKL)

- 11 Könige mit einer Regierungszeit von 132 Jahren und 6 Monaten

 

Das Meerland:

- Iddin(?)-Marduk: (um 1180)

   - Titel: NER-ARAD-ZAG: Marktgraf des Meerlandes

   - zeitgleich zu Meli-Šipak (1188/6-1174/1)

- Eanna-šum-iddina (E2-an-na-šum-iddinana): (um 1100)

   - Sohn des Dajan-Bēl (Q.: BM 102485)

   - Titel: ša-kin tāmti: Statthalter des Meerlandes (Q.: BM 102485)

   - um die Regierungszeit des Enlil-nādin-apli (1103-1100)

 

2. Dynastie des Meerlandes: 1025-1005

- Simbar-Šīpak / Simmaš-šiḫu (Si-im-MAŠ-ŠI-ḪU): 1025/24-1008

   - 17 R.j. (Q.: ABC 18); 18 R.j. (Q.: BM 35968; BKL)

     - Erwähnung seines 12. R.j. (Q.: BM 90937)

   - Sohn des Erība-Sîn, Soldat der Dynastie von Damiq-ilīšu (vom Meerland, 1666-1641)

        (Q.: ABC 18; BM 27859)

   - Titel: šar Bābili: König von Babylon (Q.: BM 90937; BM 91000)

   - ungefähr gleichzeitig zu Erība-Adad II. von Assyrien (1056/55-1054) (Q.: SyKL)

   - Am 26. Simanu seines (?) 7. Jahres wurde der Tag zur Nacht und es war ein Feuer im Himmel (Q.:

        BM 35968) Þ Sonnenfinsternis (?) (keine passende gefunden), Vulkanausbruch (?)

   - nachdem die Sutu (Elamer) eingefallen sind und den Šamaš-Tempel in Sippar und alle Bilder des

     Šamaš zerstörten, sucht er vergeblich nach einem Bild des Šamaš, um seine Statue wieder

     herzustellen, richtet aber zumindest Opfer für Šamaš ein (Q.: BM 91000)

   - durchs Schwert getötet, im Palast des Sargon verbrannt (Q.: ABC 18)

   - Bauten:

      - errichtet den Thron des Enlil im Ekur-igigal (Q.: BM 27859)

- Ea-mukīn-zēri/šumi (dE-a-mu-kin-zēri): 1008

   - 3 R.m. (Q.: ABC 18); 5 R.m. (Q.: BKL)

   - Sohn des Ḫaš-mar (Q.: ABC 18)

   - Usurpator (Q.: ABC 18)

   - ungefähr gleichzeitig zu Šamšī-Adad IV. von Assyrien (1054/3-50) (Q.: SyKL)

   - im Sumpfgebiet von Bīt Ḫašmar verbrannt (Q.: ABC 18)

- Kaššû-nādin-aḫḫē (dKaš-šu-u-nadin-aḫḫē): 1008/1007-1005

   - 3 R.j. (Q.: ABC 18; BKL)

   - Sohn des SAP-pa-a-a (Q.: ABC 18)

   - Titel: šarru: König (Q.: BM 91000)

   - ungefähr gleichzeitig zu Assurnasirpal I. von Assyrien (1050/49-31) (Q.: SyKL)

   - Hungernot in seiner Regierungszeit (Q.: BM 91000)

     - die Opfer für den Šamaš-Tempel in Sippar werden eingestellt

   - verbrannt im Palast (Q.: ABC 18)

 

Dynastie von Bīt Bazi/(Bassu): 1004-985

- Eulmaš-šākin-šumi (E2-Ul-maš-šakin-šumi): (1004/1003-990 / 1001/0-987)

   - 14 R.j. (Q.: ABC 18); 17/18 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn von Bazi (Q.: ABC 18)

   - Titel: šarru: König (Q.: BM 91000)

   - ungefähr gleichzeitg zu Salmanassar II. (1031/0-1019) (Q.: SyKL)

   - lässt wieder Opfer für Šamaš in Sippar ausrichten (Q.: BM 91000)

   - Eigentumsvermerk auf bronzenen Pfeilspitzen

   - im Palast von Kār Marduk verbrannt (Q.: ABC 18)

- Ninurta-kudurrī-uṣur I.: (990/989-988 / 987/986-985)

   - 2 R.j. (Q.: ABC 18); 3 R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn von Bazi (Q.: ABC 18)

   - Titel:

     - šarru: König (Q.: BM 90835)

   - Beamte:

     - Kaššū-šum-iddina (dKaš-šu-u-šum-iddina-na):

        - Sohn des Nazi-Marduk (Q.: BM 90835)

        - Titel: sukallu: Wesir (Q.: BM 90835)

- Nabû-tabni-bulliṭ:

   - Sohn des Arad-Ea (Q.: BM 90835)

   - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 90835)

   - gleichzeitig zu Ninurta-kudurrī-uṣur I. (990/989-988 / 987/986-985) (Q.: BM 90835)

   - ungefähr gleichzeitig zu Aššur-nā/īrārī IV. (1019/8-1013) (Q.: SyKL)

- Širik/qti-Šuqamuna: (988/987-985 / 985)

- 3 R.j. (Q.: ABC 18); 3 R.m. (Q.: ABC 15; BKL)

   - Sohn von Bazi (Q.: ABC 18); Bruder des Ninurta-kudurrī-uṣur (Q.: ABC 15)

   - ungefähr gleichzeitg zu Aššur-rabi II. (1013/2-972) (Q.: SyKL)

   - im Palast verbrannt (Q.: ABC 18)

 

Elamitische Dynastie in Babylon:

- Mār-bīti-apla-uṣur: (985/4-979)

   - 6 R.j. (Q.: ABC 18; BKL)

   - ungefähr gleichzeitig zu Aššur-rēša-iši II. (972/1-967) (Q.: SyKL)

   - im Palast des Sargon verbrannt

 

Nach Fundorten:

Agade:

- Šamaš-šum-lišir:

   - Sohn des Atta-iluma

   - Titel: šakkanak A-ga-deki: Statthalter von Agade (Q.: BM 90829)

   - gleichzeitig zu Meli-Šipak (Q.: BM 90829)

 

Babylon:

- Baba-šum-iddina:

   - Sohn des Ḫunna (Q.: BM 90858)

   - Titel: ša-kin Babiliki: Statthalter von Babylon (Q.: BM 90858)

   - gleichzeitig zu Nebukadnezar (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: BM 90858)

 

Engur-dIštar:

- Ninurta-aplu-iddina:

   - Sohn des Adad-naṣir (Q.: BM 90850)

   - Titel: ša-kin iriEngur-dIštar: Statthalter von Engur-Ištar (Q.: BM 90850)

 

Ḫalman:

- Ṭāb-ašāb-Marduk:

   - Sohn des Esagil-zêru  (Q.: BM 90858)

   - Titel: ša-kin Ḫal-man : Statthalter von Ḫalman (Q.: BM 90858)

   - gleichzeitig zu Nebukadnezar (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: BM 90858)

 

Išin:

- Šamaš-nadin-šumi:

   - Sohn des Atta-iluma (Q.: BM 90858)

   - Titel: ša-kin iriI-ši-in: Statthalter von Išin (Q.: BM 90858)

   - gleichzeitig zu Nebukadnezar (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: BM 90858)

- Ekarra-iqīša (E2-kar-ra-iqišaša):

   - Sohn des Ea-iddina (Q.: BM 90938)

   - Titel: ša-kin iriI-ši-in: Statthalter von Išin (Q.: BM 90938)

   - im 1. Jahr des Marduk-nādin-aḫḫē (1099/8-1082/1) (Q.: BM 90938)

- Sîn-mušallim (dSin-mu-šal-lim):

   - Sohn des Bu-[  ]-su (Q.: BM 90835)

   - Titel: ša-kin iriI-šin: Statthalter von Išin (Q.: BM 90835)

   - gleichzeitig zu Ninurta-kudurrī-uṣur I. (990/989-988 / 987/986-985) (Q.: BM 90835)

 

Namar:

- Enlil-nādin-šumi:

   - Sohn des Ḫabban  (Q.: BM 90858)

   - Titel: ša-kin Na-mar: Statthalter von Namar (Q.: BM 90858)

   - gleichzeitig zu Nebukadnezar (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: BM 90858)

 

Nippur:

- dEn-lil2-a2-maḫ:

   - mind. 7 R.j. (Q.: CBS 14162)

 

Ušti:

- Arad-Gula:

   - Sohn des Kalbi (Q.: BM 90858)

    - Titel: ša-kin Uš-ti: Statthalter von Ušti (Q.: BM 90858)

   - gleichzeitig zu Nebukadnezar (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: BM 90858)

 

 

Nordmesopotamien:

Assyrisches Reich:

Chronologie:

- Sichere absolute Chronologie:

   15. Jh. in Assyrien:            1430-1425     König Enlil-naṣir II.

   14. Jh. in Babylonien:         1360- ?          König Burnaburiaš

   - Alles davor ist unsicher

 

Zwischen alt- und mittelassyrischem Reich:

- Bēl-ibni (Bēl-ib-ni): (um 1675)

   - 10 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Adasi (Q.: AKL; VA 2708)

   - ungefähr zeitgleich zu Iški-bal vom Meerland (1640-1626) (Q.: SyKL)

   - wird von den neuassyrischen Sargoniden als Dynastiebegründer gesehen (Q.: VA 2708)

- Libaja: (um 1665)

   - 17 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Bēl-ibni (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Šušši vom Meerland (1625-1602) (Q.: SyKL)

- Šarma-Adad I.: (um 1650)

   - 12 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Libaja (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Gulkišar vom Meerland (1601-1547) (Q.: SyKL)

- Iptar-Sîn/Šamaš: (um 1635)

   - 12 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Šarma-Adad I. (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Išten vom Meerland (1546-1535) (Q.: SyKL)

- Bazzaja: (um 1620)

   - 28 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Iptar-Sîn (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Pešgal-daramaš vom Meerland (1534-1485) (Q.: SyKL)

- Lullaja: (um 1600)

   - 6 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn eines Niemands (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu A(i)dara-kalamma vom Meerland (1484-1457) (Q.: SyKL)

- Šu-Ninua: (um 1590)

   - 14 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Bazzaja (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu E-kur-dur-anna vom Meerland (1456-1431) (Q.: SyKL)

- Šarma-Adad II.: (um 1580)

   - 3 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Šu-Ninua (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Melam-kurkura vom Meerland (1430-1424), Kaštiliaš I. von Ḫana (18. Jh.),

     Abir-Ataš von Babylon, Kaštiliaš II., Urzigurumaš/Tarzigurumaš, Ḫarbe-Šipak, Tiptakzi (Q.: SyKL)

- Erišum III.: (um 1570)

   - 13 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Šu-Ninua (Q.: AKL)

- Šamši-Adad II.: (um 1560)

   - 6 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Erišum III. (Q.: AKL)

- Išme-Dagan II.: (um 1550)

   - 16 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Šamši-Adad II. (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 von Aššur

   - ungefähr zeitgleich zu Burna-buriaš I. (um 1480) (Q.: SyKL)

- Šamšī-Adad III.: (um 1540)

   - 16 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn eines Išme-Dagan (Q.: RIMA 0.59.2), eines Bruders von Šarma-Adad II. (Q.: AKL)

   - Titel: ENSI2 da-šur3: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.59.2)

   - Bauten: baut einen Tempel (in der Neustadt?) (Q.: RIMA 0.59.2)

- Aššur-nārāri I.: (um 1520)

   - 26. R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Išme-Dagan II. (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 von Assur

   - Bauten:

      - baut den Tempel der Bēl-ibrīja

      - restauriert den Abaru-Hof

      - baut den Sîn-Šamaš-Tempel

      - restauriert die Stadtmauer

- Um 1500/1450 v.Z.: Unter dem Reich der Mittani

- Puzur-Aššur III.: 1498/88-1475 (m.l. Chro.)

   - 24/14 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-nārārī I. (Q.: AKL)

   - Titel : ENSI2 daššur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.62.1)

   - gleichzeitig zu dem Kassitenkönig Burna-buriaš I., mit dem ein Ausgleich erzielt wird (Q.: ABC 21),

     trotzdem gibt es ständige Grenzstreitigkeiten

   - Bauten:

      - restauriert den Ištar-Tempel

      - errichtet die Stadtmauer um die Neustadt

- Enlil-naṣir I.: (um 1475-1462, m.l. Chro.)

   - 13 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Puzur-Aššur III. (Q. : RIMA 0.62.1; AKL)

   - Titel : ENSI2 daššur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.62.1)

   - ungefähr zeitgleich zu Ulam-buriaš von Karduniaš (Mitte-Ende 15. Jh.) (Q.: SyKL)

   - Bauten:

     - restauriert die Ziqqurrati des Anu-Adad-Tempels (?) (Q. : RIMA 0.62.1)

- Nur-ili: (um 1462-1450, m.l. Chro.)

   - 12 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Enlil-naṣir I. (Q.: AKL)

- Aššur-šaduni: (um 1450, m.l. Chro.)

   - regierte einen Monat lang, bevor er von Aššur-rabi I. abgesetzt wurde (Q.: AKL)

   - Sohn des Nur-ili (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Ulam-buriaš von Karduniaš (Mitte-Ende 15. Jh.) (Q.: SyKL)

- Aššur-rabi I.: (um 1450-1440, m.l. Chro.)

   - Sohn des Enlil-naṣir I. (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 von Aššur

   - Bauten: restauriert den Enlil-Tempel

- Aššur-nādin-aḫḫē I.: (um 1440-1430, m.l. Chro.)

   - Unbekannte Regierungsdauer: 1452-1432 Þ ultra lange Chro.

                                                1434-1421 Þ ultra kurze Chro.

   - Sohn des Aššur-rabi I. (Q.: AKL)

   - von seinem Bruder Enlil-naṣir abgesetzt (Q.: AKL)

- Enlil-naṣir II.: 1431/0-1425 (l. Chro.) / 1421/0-1415 (k. Chro.)

   - 6 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-rabi I. (Q.: AKL)

- Aššur-nā/irārī II.: 1425/4-1418 (l. Chro.) / 1415/4-1408 (k. Chro.)

   - 7 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-rabi / Sohn des Enlil-naṣir (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 des Aššur

- Aššur-bēl-nišēšu: 1418/7-1409 (l. Chro.) / 1408/7-1399 (k. Chro.)

   - 9 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-nārārī II. (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 des Aššur

   - Grenzvertrag mit Kara-Indaš von Karduniaš (Ende 15. Jh.) über die assyrisch-babylonische Grenze

        (Q.: ABC 21)

   - Bauten: errichtet die Stadtmauer um die Neustadt

- Aššur-rêm-nišēšu: 1409/8-1401 (l. Chro.) / 1399/8-1391 (k. Chro.)

   - 8 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-nārārī II. (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 des Aššur

   - Bauten: restauriert die Stadtmauer

- Aššur-nādin-aḫḫē II.: 1401/0-1391 (l. Chro.) / 1391/0-1381 (k. Chro.)

   - 10 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-rêm-nišēšu (Q.: AKL)

   - Titel: ensi2 des Aššur

   - Bauten:

      - gräbt den Patti-ṭuḫdi-Kanal

     - Königspalast (Q.: RIMA 0.76.16)

- Erība-Adad I.: 1391/0-1364 (l. Chro.) / 1381/0-1354 (k. Chro.)

   - 27 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-bēl-nišēšu (Q.: AKL)

   - Titel:

     - ensi2 des Aššur

      - Regent des Enlil (erstmals wieder seit Šamši-Adad I.)

 

Mittelassyrisches Reich: 1400-950 / 1375-1047

Allgemein:

- beschränkt auf Nordmesopotamien, nur Tukulti-Ninurta hat für 7 Jahre Babylon erobert

   Die Grenze zwischen Assyrien und Babylonien ist zumeist die Mündung des unteren Zab.

- jährliche Feldzüge des assyrischen Königs zur Eroberung neuer oder Sicherung bestehender Gebiete

- Sitte der Könige neue Hauptstädte zu gründen, z.B. Kar-Tukulti-Ninurta

   - Massendeportationen, Ausbau von Assur und Ninive

- Mittelassyrische Könige nennen sich ab Aššur-uballiṭ šarru für die Außenpolitik.

- Quellen: Archive aus Assur, Kar Tukulti-Ninurta, Dur Katlimmu, Hattuša, Tell Billa, Tell Ḫuera, Tell Sabi

   Abiad, Tell Fray, Alalaḫ, Ugarit, Qatna, Emar, ägyptische Archive: Königsinschriften, Tell al-Armana

 

Herrscher:

- Aššur-uballiṭ I.: 1364/3-1328 (l. Chro.) / 1354/3-1318 (k. Chro.)

   - 36 R.j. (Q.: AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Ellil-mudammeq, Sohn des Asanu

   - Sohn des Erība-Adad I. (Q.: AKL)

   - verheiratet seine Tochter Muballiṭat-dŠeruat mit Burna-buriaš II. von Babylon (um 1354-1328)

   - Titel:

     - König von Assyien !

     - Statthalter (ŠID) des Aššur

     - Regent des Enlil

   - gewinnt, verbündet mit den Hethitern die Unabhängigkeit Assyriens von den Mittani

   - während seiner Zeit, dynastische Auseinandersetzungen in Mittani

   - Kampagnen ins Ḫaburgebiet

   - Kämpfe gegen Babylon unter Nazi-Bugaš (um 1327), als sein Enkel Kara-Ḫardaš (um 1327) dort

     ermordet wird, Aššur-uballiṭ tötet Nazi-Bugaš und setzt Kurigalzu II., den Sohn des Kara-Hardaš

     ein. (Q.: ABC 21, BM 92701)

   - Korrespondenz mit Amenophis IV./Echnaton (um 1351-1334)

   - Bauten:

   - restauriert die Stadtmauer um die Neustadt

   - restauriert die Terrasse des Neuen Palastes

   - restauriert den Patti-ṭuḫdi-Kanal

- Enlil-nē/ā/īrārē/ī: 1328/7-1318 (l. Chro.) / 1318/7-1308 (k. Chro.)

   - 10 R.j. (Q.: AKL)

      - ein Eponym des Silli-Adad (Q.: CM 11)

   - Sohn des Assur-uballiṭ I. (Q.: AKL)

   - Titel: nuḫa

     - ša2-ak-ni den-lil2: Der von Enlil Eingesetzte (Q.: RIMA 0.76.17)

     - ŠID da-šur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.76.17)

   - gleichzeitig zu Kurigalzu II. von Karduniaš (Q.: CM 11)

   - kämpft erfolgreich gegen die Kassiten unter Kurigalzu II. (um 1327-1303) bei Sugagi am Tigris

     Þ Gebietsgewinne (Q.: ABC 21)

   - Bauten:

      - restauriert die Stadtmauer

- Arik-dē/īn-ili: 1318/7-1306 (l. Chro.) / 1308/7-1296 (k. Chro.)

   - 12 R.j. (Q.: AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Berutu, Sohn des Eriba-Adad I.

   - Sohn des Enlil-nērārē (Q.: RIMA 0.76.17; AKL)

   - Titel:

     - König des Landes Assur, starker König, wahrer Fürst,

     - ša2-ak-ni den-lil2: Der von Enlil Eingesetzte (Q.: RIMA 0.76.17)

     - ŠID da-šur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.76.17)

   - Feldzugbericht: Kämpfe gegen die Bergvölker im Norden und gegen die Beduinen in Syrien

   - Bauten:

      - restauriert den Šamaš-Tempel

- Adad-nā/i/ērāri I. (dIŠKUR/10-ERIN2.TAḪ2): 1306/5-1274 (l. Chro.) / 1296/5-1264 (k. a. Chro.)

   - 32 R.j. (Q.: AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Adad-nārārī

     - Agi-Teššub

     - Ana-Aššur-qala

     - Aššur-dammeq, Sohn des Urad-ilani

     - Aššur-eriš, Sohn des Abattu

     - Ili-tarissina

     - Itti-ili-ašamšu

     - Kurbanu

     - Ninurta-emuqaja

     - Ša-Adad-nenu

     - Šulmanu-qarrad

   - Sohn des Arik-dē/īn-ili (Q.: RIMA 0.76.17; AKL)

   - Titel:

     - ša2-ak-ni den-lil2: Der von Enlil eingesetzte (Q.: RIMA 0.76.17)

     - ŠID da-šur: Statthalter des Aššur (Q.: RIMA 0.76.17)

     - König der Gesamtheit

   - erobert die mittanische Hauptstadt unter Šattuara I. und auch Haran, Šattuara zahlt Tribut bis

     an sein Lebensende, sein Sohn W/Uasašatta sucht vergeblich Hilfe bei den Hethitern, die

     Assyrer erobern auch Taidu, Waššukanni und Irridu und zerstören Irridu, renoviert Taidu,

     bald darauf gehen die Gebiete aber wieder an die Hethiter verloren.

   - Kämpfe mit Nomaden

   - Niederlage gegen Kurigalzu II. (um 1327-1303) von Babylon bei Sugaga am Tigris (Q.: BM 92701)

   - bringt Nazi-Maruttaš von Babylonien (um 1302-1277, 26 R.j.) eine Niederlage beim Kār Ištar von

     Ugarsallu bei Þ Gebietsgewinne und Grenzvertrag (Q.: ABC 21)

   - Bauten:

     - renoviert Teile des Königspalastes (Q.: RIMA 0.76.16)

     - Tor und angrenzende Lagerräume des Anu-Adad-Tempels (Q.: RIMA 0.76.17)

     - Ištar-Tempel, Zikkurat, Kaimauern, Mauern der Innenstadt und der Neustadt, das Step Gate,

- Šulmanu-ašared(SAG/MAŠ) / Salmanassar I.: 1274/3-1244 (l. Chro.) / 1264/3-1234 (k. Chro.)

   - 30 R.j. (Q.: AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Aššur-nadin-šumate

   - Sohn des Adad-nā/irāri I. (Q.: RIMA 0.78.3; AKL)

   - Titel: MAN KIŠ: König der Gesamtheit (Q.: RIMA 0.78.1)

   - zieht gegen Ḫanigalbat unter Šattuara II. und seine Verbündeten Hethiter und Aḫlamu,

     zerstört die mittannische Residenz Irridu, annektiert Mittani bis zum Euphrat  und macht es

     zur Provinz Ḫanigalbat; Deportationen und assyrische Garnisonen in dem Gebiet

     - ein assyrischer sukallû rabû wird zum König von Mittani gemacht

   - erste Erwähnung von Uruwatru, Vorstoß in das Gebiet, er erobert 8 Länder und 51 Städte

   - Kämpfe gegen die Lullubi im Zagrosgebirge, gegen die Aḫlamu, Suti, Jauri-Aramäer,

     Qutu, Lullumu, Šubaru

   - erste Berichte von Grausamkeiten, Geiselnahmen und Deportationen

   - Gründung der neuen Hauptstadt Kalaḫ

   - Bauten:

     - Wiederaufbau des Aššur-Tempels

        - Der Tempel brannte in seiner Regierungszeit nieder, 580/434 Jahre nachdem er von Šamši-Adad

           restauriert worden ist.

     - Ziqqurat, Ištar-Tempel, Palast, Schrein der Šerua und des Dagan, ein Tor, Tempel der Göttin von

        Ninive

- Tukultī-Ninurta I. (GIŠ.TUKUL-dMAŠ): 1244/3-1207 (l. Chro.) / 1234/3-1197 (k. Chro.)

   - 37 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Salmanassar I. (Q.: RIMA 0.78.1; AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Libūr-Zānin Aššur, erste Regierungshälfte

     - Qarrad-Aššur

     - Urad-ilani, Sohn von Išme-Adad

     - Abī-ilī

     - Aplija

     - Šulmānu-šumā-uṣur

     - Ina-Aššur-šuma-aṣbat

   - zieht gegen die Uqumenu des Landes Qutu am Zab, ins Land Elḫunia, ins Land Šarnida,

     ins Land Meḫru, Katmuḫu

   - erobert das ganze Land der Šubaräer, das Land Alzu, das Gebiet des Berges Kašijari (Q.: RIMA 0.78.1)

   - erobert die Kultstadt des Landes Puruli/umzu, erobert 4 Städte des Königs Eḫli-Tešub von Alzu und 6

     Städte des Landes (A)madanu; Eḫli-Tešub flieht zur Grenze von Na῾iri. T. zerstört 180 befestigte

     Städte. Fügt die Gebiete von Alzu, Amadanu, Niḫanu, Alaia, Tepurzu und Purulumzu dem Land

     Assur hinzu (Q.: RIMA 0.78.1).

   - kontrolliert des weiteren Papḫu, Buššu, Mummu

   - empfängt Tribut von 40 Königen der Na῾iri-Länder und den Ländern am Oberen Meer (Q.: RIMA 0.78.4)

   - besetzt teilweise Gebiete am Westufer des Euphrats und siedelt 28800 Hethiter um

   - Er erobert Babylon und Sippar unter Kaštiliaš IV. (um 1227-1220) (Q.: Walker 1982, BM 92701)

     - ist sieben Jahre lang König von Babylon (Q.: BM 92701)

     - Die Stadtmauer wird zerstört, Babylon geplündert, Marduk nach Assyrien entführt (Q.: BM 92701).

     - Kaštiliaš IV. (um 1227-1220) wird nach Assyrien verschleppt.

   - schlägt die Hethiter, Mittani und die Aḫlamu (Aramäer)

     Syrien wird zur Provinz Ḫanigalbat, mit einem eigenen šarru, die Grenze bildet der Baliḫ

     Garnisonen am Baliḫ

   - Tuttul: hat einen bēl paḫete: Bezirksleiter

   - Dūr Katlimmu war der Sitz eines bēl paḫete und zeitweise Residenz von Aššur-Iddin

     (Großwesir von Tukulti-Ninurta I.), Verwaltungszentrum der Region, der Verwalter nannte

     sich erst sukallu und später sukallu rabi᾽u

   - Bauten:

     - E2-lugal-umun-kur-kur-ra: Neuer Königspalast im Westteil von Assur (Q.: RIMA 0.78.3; RIMA 0.78.3)

     - Ištar-Tempel, Tempel der Göttin von Ninive, Sîn-Šamaš-Tempel, Aššur-Tempel

      - Bau einer neuen Hauptstadt, oberhalb von Assur: Kār Tukulti-Ninurta

        - baut dort die Tempel der Götter Aššur, Adad, Šamaš, Ninurta, Nusku, Nergal, Sibitti, Ištar

        - baut den Kanal Pattu-mēšari, der an den Heiligtümer vorbeifließt

         - errichtet eine Terrasse und darauf den Palast Egalmeššarra

        - baut eine doppelte Stadtmauer

   - Kurz nach der Fertigstellung von Kār Tukulti-Ninurta wird er dort im Saal mit dem Schwert von

     seinen Söhnen (Aššur-naṣir-apli) erschlagen (Q.: BM 92701).

   - Ist er der biblische Nimrod?

- Nach seiner Tod:

   - Schwächeperiode Assyriens

   - 12. Jh. Rückzug hinter den Habur

     Lokale Herrscher zwischen Baliḫ und Ḫabur, die in einer gewissen Abhängigkeit von

        Assyrien stehen, so die Könige des Landes Mari, mit ihrer Hauptstadt Tabetu

   - Invasion der Aramäer

   - Niedergang des Hethiter-Reiches

- Aššur-nādin-apli: 1207/6-1203 (l. Chro.) / 1197/6-1193 (k. Chro.)

   - 4 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Tukulti-Ninurta I. (Q.: AKL)

   - Die Residenz wird zurück nach Assur verlegt.

   - führt den Tigris in sein altes Bett zurück

- Aššur-nārāri III.: 1203/2-1197 (l. Chro.) / 1193/2-1187 (k. Chro.)

   - 6 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-nādin-apli (Q.: AKL)

- Enlil-kudurri-uṣur: 1197/6-1192 (l. Chro.) / 1187/6-1182 (k. Chro.)

   - 5 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn von Tukulti-Ninurta I. (Q.: AKL)

   - Wiedererstarken Babylons und Eroberung Assyriens durch Adad-šuma-uṣur (1218-1189),

     E. wird von seinen eigenen Leuten gefangengenommen und ausgeliefert (Q.: Walker 1982).

- Ninurta-apil-Ekur: 1192/1-1179 (l. Chro.) / 1182/1-1179 (k. Chro.)

   - 3 R.j. (Q.: AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit

     - Salmānu-zēra-iqīša

     - Liptānu

     - Salmānu-šumu-lešir

     - Erīb-Aššur

     - Marduk-aḫa-ēriš

     - Pišqīja

   - Sohn des Ili-paddu/ḫadda, einem Nachkommen von Eriba-Adad, der nach Karduniaš ins Exil

     gegangen war (Q.: AKL)

   - reißt wohl mit der Unterstützung der Kassiten die Macht in Assur an sich

   - gleichzeitig zu (Adad-šuma-uṣur und) Meli-Šipak und Marduk-apla-iddina von Babylon (Q.: SyKL)

   - hat entweder 13 Jahre regiert  Þ lange Chronologie

     oder 3 Jahre                         Þ kurze Chronologie

     - Ihm konnten mehr als 3 Eponyme zugewiesen werden Þ lange Chronologie

- Aššur-dān I.: 1179/8-1134/3

   - 46 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-nādin-apli (Q.: AKL)

   - Titel: ŠID aš-šur: Statthalter von/des Assur/Aššur (Q.: RIMA 0.86.6; RIMA 0.86.9)

   - hat den Usurpator Ninurta-apil-Ekur abgesetzt

   - Um 1166 gab er die Statuen von Marduk und Zanapitum, die Tukulti-Ninurta I. aus Babylon geraubt

     hatte, zurück.

   - ungefähr zeitgleich zu Zababa-šuma-iddina und Enlil-nadin-aḫe von Babylon (Q.: SyKL)

   - Einfall der Assyrer in Babylon unter Zababa-šuma-iddina (um 1157), Eroberung von u.a. Zaban,

     Irrija, Ugarsallu

   - Bauten:

      - reißt den Anu-Adad-Tempel ab, baut ihn aber nicht wieder auf (Q.: RIMA 0.87.1)

- Ninurta-tukulti-Aššur:

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Aššur-šezibanni, Sohn von Pa'uzu

     - Sîn-šeja

     - Pišqija, Sohn von Kaššu

   - Sohn von Aššur-dān I. (Q.: AKL)

   - ungefähr zeitgleich zu Marduk-šāpik-zēri von Babylon (Q.: SyKL)

   - hat den Thron wohl mit babylonischer Hilfe bestiegen

   - Er gibt die von Tukulti-Ninurta aus Babylon geraubte Marduk-Statue zurück (Q.: BM 92701).

   - Gegen ihn erhebt sich nach kurzer Regierungszeit sein Bruder Mutakkil-Nusku, der ihn besiegt und

     nach Karduniaš verschleppt (Q.: AKL).

- Mutakkil-Nusku:

   - Sohn des Aššur-dān I. (Q.: RIMA 0.86.6; RIMA 0.86.9)

   - Titel:

     - ŠID aš-šur: Statthalter von/des Assur/Aššur (Q.: RIMA 0.86.6; RIMA 0.86.9)

     - MAN KUR da-šur: König des Landes des Aššur (Q.: RIMA 0.87.4)

   - zeitgleich zu Itti-Marduk-balāṭu (1139-1132) von Babylon

- Aššur-rēša(SAG)-iši I.: 1133/2-1115

   - 18 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Mutakkil-Nusku (Q.: RIMA 0.87.1; RIMA 0.86.6; RIMA 0.86.9)

   - Titel:

     - ŠID aš-šur: Statthalter von/des Assur/Aššur (Q.: RIMA 0.86.6; RIMA 0.86.8; RIMA 0.86.9)

     - šarru dannu: starker König (Q.: RIMA 0.86.10)

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: RIMA 0.86.10)

     - šar māt aššur: König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.86.10)

   - Verteidigung der Grenzen, auch gegen Ninurta-nādin-šumi (1131-1126)

     und Nebukadnezar I. von Babylon (1126/5/4-1105/4/3) (Q.: ABC 21; SyKL; CM 14)

   - kämpft gegen Lullumu, Qutu

   - Bauten:

     - Assur:

        - Anu-Adad-Tempel in Assur (Q.: RIMA 0.86.6; RIMA 0.86.8)

         - Ištar-Aššuritu-Tempel in Assur (Q.: RIMA 0.86.9)

        - Aššur-Tempel in Assur

        - Palast in Assur

     - Palast in Ninive

     - Palast in Apqu ša Adad (Q.: RIMA 0.86.10)

- Tukulti-apil-Ešarra (GIS.tukul-ti-IBILA-e2-šar2-ra) / Tiglat-pileser I.: 1115/4-1076

   - 39 R.j. (Q.: AKL)

   - Eponyme seiner Regierungszeit:

     - Tukultī-apil-Ešarra

     - Aplīja

     - Aššur-kettī-šēsi

     - Aššur-zera-iddina

     - Gadi'u

     - Kidin-Aššur

     - Ninurta-aha-iddina

     - Sahhutu

     - Taklāk-ana-Aššur

   - Sohn des Aššur-rēša-iši I. (Q.: RIMA 0.87.1; RIMA 0.87.4; RIMA 0.87.22)

   - Titel:

     - ŠID aš-šur: Statthalter von/des Assur/Aššur (Q.: RIMA 0.87.22)

     - LUGAL dan-nu: starker König (Q.: RIMA 0.87.1)

     - LUGAL KIŠ la-a ša2-na-an: König der Gesamtheit, ohne gleichen (Q.: RIMA 0.87.1)

     - LUGAL kib-rat 4-i: König der 4 Weltufer (Q.: RIMA 0.87.1)

     - LUGAL DU3 mal-kiMEŠ: König aller Prinzen (Q.: RIMA 0.87.1)

     - EN EN.MEŠ: Herr der Herren (Q.: RIMA 0.87.1)

     - UTUL: Oberhirte (Q.: RIMA 0.87.1)

     - MAN MAN.MEŠ: König der Könige (Q.: RIMA 0.87.1)

     - i-šip-pu na-a-du: unterwürfiger Reinigungspriester (Q.: RIMA 0.87.1)

   - Aufschwung des assyrischen Reiches

   - 1115-1110: (Thronbesteigungsjahr – 5. R.j.)

     - 20000 Mušku mit ihren 5 Königen, die seit 50 Jahren die Länder Alzu und Purulumzu besetzt

        hielten und tributpflichtig waren, greifen Katmuḫu (nördlich des oberen Ḫabur) an. T. durchquert

        das Gebiet des Berges Kašijari und besiegt sie (Q.: RIMA 0.87.1; RIMA 0.87.4).

     - Er erobert selbst das Land Katmuḫu mit seiner Stadt Šereššu, jenseits des Tigris (Q.: RIMA 0.87.1;

           RIMA 0.87.4).

     - Er besiegt auch die Armee der Papḫu die dem Land Katmuḫu zu Hilfe gekommen war und nimmt

        ihren König Kili-Tešup, Sohn des Kali-Tešup, genannt Errupi, gefangen und erobert und plündert

        ihre Stadt (Q.: RIMA 0.87.1).

     - Er empfängt Tribut von Šadi-Tešup, Sohn des Königs Hattuḫu der Stadt Urraṭinaš im Land Panaru

        (Q.: RIMA 0.87.1).

      - plündert das Land Išdiš im Gebirge Aruma (Q.: RIMA 0.87.1).

      - unterwirft die rebellischen Šubaräer und die Länder Alzu und Purulumzu und zwingt ihnen

        jährlichen Tribut auf (Q.: RIMA 0.87.1; RIMA 0.87.4)

      - kämpft gegen Truppen des Landes Ḫatti (4000 Kaskäer/Abešlu und Urumu) (Q.: RIMA 0.87.1; RIMA

           0.87.4)

      - zieht ein 2. Mal nach Katmuḫu und plündert es und fügt es dem Land Assyrien hinzu (Q.: RIMA

           0.87.1)

      - Feldzug ins Land Ḫaria und Papḫu, zieht zwischen dem Gebirge Etnu und Aia durch, schlägt eine

        Schlacht im Gebirge Azu, erobert 25 Städte des Landes Ḫaria, das am Fuße der Berge Azu, Šuira,

        Etnu, Šezzu, Šelgu, Arzanibiu, Urusu und Anitku liegt (Q.: RIMA 0.87.1)

      - empfängt Tribut vom Land Adauš (Q.: RIMA 0.87.1)

      - zerstört die Länder Sarauš und Ammauš und kämpft mit ihrer Armee am Berg Aruma, er erobert

         ihre Städte und plündert sie (Q.: RIMA 0.87.1)

      - macht die Länder Isua (oberer Euphrat) und Daria zu Vasallen (Q.: RIMA 0.87.1)

      - überquert den Unteren Zab und erobert die Länder Murattaš und Saradauš im Gebirge Asania und

        Aṭuma, erobert die Stadt Murattaš und plündert sie (Q.: RIMA 0.87.1)