1. Jahrtausend |
Assyrische
Königsliste nach den klassischen Autoren:
Wechselnde
Hauptstädte von Assyrien:
Assyrische
und babylonische Feldzüge und Eroberungen:
Das
Land Qu᾽e (Qu-u-e/iriQu-᾽) / Kilikien / assyr. Ḫume
/ Ḫilakku:
Assyrische
und babylonische Feldzüge und Eroberungen:
Reich
Aram / Araḫḫu / Bīt Ḫaza᾽el:
Naṣibīna/Nisibis
(iriNa-ṣi-bi-na):
Šadikanni
/ Tell ᾽Arbān / Tell ᾽Ağāğa:
Phönizier
und Amurriter im Libanon:
Assyrische
und babylonische Feldzüge und Eroberungen:
Simira (assyr.) / akk. Sumuru / ägypt. Smr / bibl. Zemar:
Arruada (assyr.) / Arwad / Arados:
Tyros
(griech.) / Ṣurri (assyr.):
Assyrische
und babylonische Feldzüge und Eroberungen:
Die
Na῾iri-Länder und der obere Tigris:
Assyrische
Feldzüge und Eroberungen:
Bīt
Dakkūri (Da-kur/Dak-ku-ri):
Die
Aramäer in Südostbabylonien:
Spätbabylonisches
Reich: 626 – 539 v. Chr.
Elam:
Neuelamische Zeit 1100-550
Partherreich:
247 v. Chr. - 227 n. Chr.
Neuassyrisches Reich: 10. Jh. – 609 v.Z.; 883-612
- 10. Jh.:
- so gut wie keine Quellen, nur Königsnamen
- Aramäer siedeln sich am Ḫabur an.
- Assyrien ist aufs Kernland beschränkt.
- Aššur-rēša-iši II.: 972/1-967
- 5 R.j. (Q.: AKL)
- Sohn des Aššur-rabi II. (Q.: AKL)
- ungefähr gleichzeitig zu Mār-bīti-apla-uṣur von Babylon (985/4-979) (Q.: SyKL)
- Tiglat-pileser II.: 967/6-935
- 32 R.j. (Q.: AKL)
- Sohn des Aššur-rēša-iši II. (Q.: AKL)
- ungefähr gleichzeitig zu Nabû-mukīn-apli (um 979/8-943), Ninurta-kudurri-uṣur (um 943) und Mār-
bīti-aḫḫa-iddina von Babylon (um 942-930?) (Q.: SyKL)
- Aššur-dān II.: 935/4-912
- 23 R.j. (Q.: AKL)
- Sohn des Tiglat-pileser II. (Q.: AKL)
- Beginn der assyrischen Rückeroberungen, Unterwerfung der Aramäer
⇒ Zugang zum Mittelmeer
- Wiedereroberung des Ḫabur-Gebietes
- ungefähr gleichzeitig zu Šamaš-mudammiq von Babylon (um 910) (Q.: SyKL)
- Adad-ni/ē/ārārī II.: 912/1-891
- 21 R.j. (Q.: AKL)
- Sohn des Aššur-dān II. (Q.: AKL; RotP II)
- Beamte:
- Wesir: Qalia (Q.: SyKL)
- Feldzüge gegen die Aramäer im Westen. Empfängt Tribut von Abi-Salamu von Bīt Baḫiani.
Er unterwirft Suḫi, Ḫit, Nasibina Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.
- Feldzüge gegen Ḫabḫu und die Na῾iri-Länder im Norden
- Feldzüge gegen Babylonien:
- siegreiche Schlacht gegen Šamaš-mudammiq von Babylon am Berg Jalman (Q.: ABC 21)
- erobert einige Städte in Babylonien von Šamaš-mudammiq
- siegreiche Kämpfe gegen Nabû-šuma-ukīn I. von Babylon, sie heiraten gegenseitig die Töchter,
Friedens- und Grenzvertrag (Q.: ABC 21)
- Tukulti-Ninurta II. (TUKUL-MAŠ): 891/0-884
- 7 R.j. (Q.: AKL)
- Sohn des Adad-nārārī II. (Q.: AKL; RotP II)
- Titel:
- ŠID aš-šur: Statthalter des/von Aššur/Assur (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)
-
MAN KUR aš-šur (AŠ): König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA
0.102.101; RIMA 0.102.102)
- Beamte: Gabbi-ilani-ereš ist sein Wesir (Q.: SyKL).
- 890: Eponym des Aššur-lā-kēnu-ubâša (Q.: C II)
- 889: Eponym des Tukulti-Ninurta, König (Q.: C II)
- 888: Eponym des Taklak-ana-belija (Q.: C II)
- 887: Eponym des Abu-ilāja (Q.: C II)
- 886: Eponym des Ilu-milki (Q.: C II)
- 885: Eponym des Jarî (Q.: C II)
- 884: Eponym des Aššur-šēzibanni (Q.: C II)
- Marsch durch das Wādi Ṭarṭār nach Nordbabylonien, den Mittleren Euphrat und den Ḫābūr
entlang, kam ohne Kämpfe aus ⇒ Machtdemonstration
- Kampagnen nach Western und an den Zab
- ungefähr gleichzeitig zu Nabû-šuma-ukīn I. (um 890) (Q.: SyKL)
- Assurnasirpal
II. (Aš-šur(AŠ)-naṣir(PAB)-aplu(A): 884/3-859
- 25 R.j. (Q.: AKL; C I+II)
- Sohn des Tukulti-Ninurta II. (Q.:
RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)
- Titel:
- ŠID aš-šur: Statthalter des/von Aššur/Assur (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)
- MAN KUR aš-šur(AŠ): König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.102)
- Beamte: Gabbi-ilani-ereš ist sein Wesir (Q.: SyKL).
- 884: Eponym des Aššur-šēzibanni (Q.: C II)
- zieht gegen das Land Nimme, erobert die Städte Libe, Surra, Apuqu, Aruru und Arube, die in der Nähe der
Berge, Urini, Aruni und Etini liegen (Q.: RotP II)
- steigt von dort ins Land Kirruri hinab und empfängt Tribut von den Ländern Kirruri, Simesi, Simera, von der
Stadt Ulmania und den Ländern Adaus, von den Murgianern und den Murmiasianern und setzt einen
Statthalter ein. (Q.: RotP II)
- die Leute von Guzana und Ḫubuškia bringen Tribut (Q.: RotP II)
- steigt von dort ins Tiefland der Stadt Ḫulun und in das Land Qurḫi von Betani hinab, erobert die Städte Ḫatu,
Ḫataru, Nistun, Irbidi, Mitqia, Arzania, Tela, Ḫalua, die in der Nähe der Berge Usu, Arua und Arardhi liegen,
und
setzt einen Statthalter ein (Q.: RotP II)
- errichtet ein Bildnis von sich mit Inschrift im Land Eqi an einer Flussquelle (Q.: RotP II)
- 883: Eponym des Assurnasirpal, König
(Q.:
C II; RotP II)
- bricht am 24. Ab von Ninive auf gegen die Städte am Fuße der Berge Nibur und Pazate (Q.: RotP II)
- erobert die Städte Atkun, Usḫu, Pilazi und 20 abhängige Städte (Q.: RotP II)
- zieht von da aus weiter, überquert den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut von den Länder
Kummuḫ und Muski (Q.: RotP II)
- dort erreicht ihn die Nachricht, das die Suru von Bīt-Ḫalupe sich erhoben und ihren Statthalter Ḫamata getötet
haben, Aḫi-jababa aus Bīt-Adini, den Sohn eines Niemanden, haben sie zu ihrem Regenten gemacht (Q.: RotP II) - er besetzt die Ufer des Ḫabur und empfängt auf seinem Zug Tribut von Sallimmanu-ḫaman-ilani von Sadikan,
dem Sohn des Ilu-Adad von Qatna (Q.: RotP II)
- Er erobert Bīt-Ḫalupe, plündert die Stadt, ergreift Aḫi-jababa, lässt ihn nach Ninive bringen und dort töten. Er
setzt Azi-el als Regenten ein. (Q.: RotP II)
-
empfängt dort den Tribut der Könige des Landes Laqe und des Königs Ḫajanu
der Stadt Ḫindan (Q.: RotP II)
- errichtet dort ein Bildnis von sich mit Inschrift (Q.: RotP II)
- das Land Suḫi unter Ilu-epus leistet zum ersten Mal Tribut an Assyrien (Q.: RotP II)
- in Ninive erreicht ihn die Nachricht, dass die von seinem Vorgänger in Ḫalzi-Dibḫa angesiedelten Leute unter
ihrem Führer Ḫula revoltieren und gegen die assyrische Stadt Damda-Musa ziehen (Q.: RotP II)
- Er zieht zur Quelle des Flusses Supnat und errichtet neben den Bildnissen von Tiglat-pileser und Tukulti-Ninurta
ein Bildnis von sich selbst. (Q.: RotP II)
- Zu dieser Zeit empfängt er den Tribut des Landes Izalu (Assyrien-Urartu). (Q.: RotP II)
- Er überquert das Gebirge von Kasjari und zieht gegen Kinabu, die Festung des Ḫula. Er erobert die Stadt,
ergreift Ḫula und richtet ihn hin, außerdem erobert er die abhängige Stadt Mariru (Q.: RotP II)
- Er kämpft gegen Soldaten des Landes Nirbu, das am Fuß des Berges Uḫira liegt. Er zieht gegen ihre starke
Festung Tela und erobert sie. Er verwüstet das Land Nirbu. (Q.: RotP II)
- Er ziehgt von dort aus weiter zur Stadt Tusḫa und baut sie aus. Er errichtet ein Bildnis von sich und schreibt
seine Eroberungen im Lande Na´iri darauf nieder. (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Ammi-ba´ala, Sohn des Zamani, von Ilu-Ḫite des Landes Rure, Labdhuri, Sohn des
Dhubusi vom Land Nirdun, vom Land von Urume von Bitani und von den Königen von Na´iri. (Q.: RotP II)
- Er setzt einen Feldmarschall über das Land Na´iri ein. (Q.: RotP II)
- Bei seiner Rückkehr aus Na´iri revoltieren die 9 verbliebenen Städte des Landes Nirbu im Vertrauen auf ihre
Festung Ispilipria. Er besiegt sie. (Q.: RotP II)
- Er steigt ins Tiefland der Stadt Bulijani hinab und besetzt die Ufer des Flusses Luqia. Er erobert die Städte des
Landes Qurḫi und zieht zur Stadt Ardupa. (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Aḫi-ramu, Sohn des Jaḫiri vom Land Zalla, vom Sohn des Baḫiani von Land der Hethiter
und von den Königen des Landes Ḫanigalbat. (Q.: RotP II)
- 882: Eponym des Aššur-iddin (Q.:
C II; RotP II)
- erobert die Stadt Babite und ihre Festungen Uze, Birutu und Lagalaga und 100 Dörfer im Tiefland (Q.: RotP II)
- vertreibt den revoltierenden Nur-Adad aus seiner Stadt Dagara (Q.: RotP II)
- erobert die Stadt Bara (Q.: RotP II)
- bricht am 5. Tisri (September) von Kalzu auf und steigt ins Tiefland von Babite hinab, von dort zieht er ins
Land Nizir, das das Land von Lullu genannt wird, er nähert sich dem Land Kinepa und erobert die Festung
Buna´si, die zu Muṣaṣina gehört und 20 ihrer Städte (Q.: RotP II)
- er erobert 7 Festungen im Gebirge von Nizir (Q.: RotP II)
- er erobert die Stadt Larbu´sa von Kirtiara und 8 abhängige Städte in der Ebene von Nizir (Q.: RotP II)
- erobert 150 Städte der Bevölkerung von Larbu´sa, Dur-Luluma, Bunai´sa und Bara (Q.: RotP II)
- die Könige von Zamua unterwerfen sich (Q.: RotP II)
- 881: Eponym des Simutti/Bel-aku (Q.: C II; RotP II)
- Kampagne gegen Zamua:
- Ameka und Araštua halten den
Tribut zurück, daraufhin zieht A. am 1. Sivan zum 3. Mal gegen Zamua (Q.:
RotP II)
- bricht von Kalzi auf, überquert
den Unteren Zab, zieht ins Tiefland der Stadt Babite, überquert den Fluss
Radanu, dem Fuß der Berge des
Landes Simaki nähert er sich, empfängt Tribut vom Land Dagara (Q.: RotP II)
- überquert den Fluss Ṭurnat,
erobert die Festung Ammali von Araštua (Q.:
RotP II)
- erobert die zu Zabini gehörende
Stadt Kizirtu (Q.: RotP II)
- erobert die zu Kirtiara
gehörende Städte von Bara, die Städte von Dura, die Städte von Buni´sa, das Tiefland
des Landes Ḫasmar (Q.: RotP II)
- steigt von den Städten von Arastua ins Tiefland in Sichtweite der Berge von Lara
und Bidirgi hinab und
nähert sich Zamri der
Königsstadt des Ameka von Zamua (Q.:
RotP II)
- Ameka flieht in die Berge und
A. plündert seinen Palast (Q.: RotP II)
- A. verfolgt ihn überquert den
Fluss Lallu und zieht zum Berg Etini, überquert den Fluss Edir und liefert sich
in
Sichtweite der Berge Suani und
Elaniu eine Schlacht mit den Soldaten den Ameka (Q.:
RotP II)
- Ameka lässt seine Pferde zurück
und besteigt den Berg Sabua (Q.:
RotP II)
- A. erobert die Festungen Zamru,
Ara´sitku, Ammaru, Par´sindu, Iritu und Suritu und 150
weitere Städte und
verwüstet sie. (Q.:
RotP II)
- zieht gegen die Städte des Ata
von Arzizu, die noch keiner seiner Vorfahren betreten hat und erobert Arzizu
und
Ar´sindu und 10 weitere Städte, die mitten im Nispi-Gebirge liegen (Q.:
RotP II)
- empfängt den Tribut des Landes
Sitammena (Q.: RotP II)
- bahnt sich einen Weg durch das
Gebirge von Lala und steigt zur Stadt Tukulti-Assur-aṣbat/Arakdi hinab (Q.:
RotP II)
- alle Könige des Landes von
Zamua unterwerfen sich und leisten Tribut, A. setzt einen Statthalter über sie in
Kalaḫ ein (Q.:
RotP II)
- während er in Zamua war, haben Ḫudun, Ḫartis, Ḫupuska und Guzan Tribut gebracht (Q.: RotP II)
- erobert das Land Aziru, in der Nähe des Landes Simaki am Fluss Ṭurnat (Q.: RotP II)
- baut die von Sibir von Kar-Duniaš eroberte und zerstörte Stadt Adlilia im Land Zamua wieder auf und nent sie
Dur-Aššur (Q.: RotP II)
- 880: Eponym des Ša–iluma/samu-damqa (Q.: C II; RotP II)
- am 1.
Sivan bricht A. auf, überquert den Tigris und steigt ins Land Kummuḫ
hinab und empfängt Tribut vom
Land Kummuḫ (Q.: RotP II)
- zieht ins Land der Göttin Astarte
und empfängt in der Stadt Kibaki Tribut (Q.:
RotP II)
- erobert die Städte
Mattejate/Matjaute und Kabranisa und setzt einen Statthalter über sie ein (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Zazabuḫa
und empfängt Tribut vom Land Qurḫi (Q.:
RotP II)
- zieht zur Stadt Ir´sia und brennt
sie nieder, empfängt dort den Tribut der Stadt Sura (Q.: RotP II)
- erobert die Stadt Madaranzu und
zwei abhängige Stadte im Gebirge Kasjari (Q.:
RotP II)
- durchquert das Kasjari-Gebirge
und steigt in Land Nairi zur Stadt Singisa hinab. (Q.:
RotP II)
- erobert die Stadt Madara von Labṭuri
dem Sohn des Ṭubusi und unterstellt sie einem Statthalter (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Tusḫan und
empfängt dort Tribut vom Land Nirdun (Q.:
RotP II)
- erobert und zerstört 60 Festungen des Labṭuri (Q.:
RotP II)
- überquert den Tigris und erobert
die Stadt Pitura im Land Dirra (Q.:
RotP II)
- erobert die Stadt Kukunu, die am
Eingang zum Pass des Madni-Gebirges liegt (Q.:
RotP II)
- erobert 50
Städte des Landes Dirra (Q.: RotP II)
- steigt zur Stadt Arbaki im Land
Qurḫi von Betani hinab, in der Nähe des Madni-Gebirges (Q.: RotP II)
- erobert die Festungen Ijaja und
Salaniba der Stadt Arbaki (Q.: RotP II)
- erobert insgesamt 250 Städte im
Land Nairi (Q.: RotP II)
- Ammi-ba´ala der Sohn des Zamani
stirbt bei einer Revolte, A. zieht dorthin und
empfängt den Tribut der
Aufständischen (Q.: RotP II)
- 880 weigern sich die Könige von
Lullumu Tribut zu entrichten und A. macht einen weiteren
Feldzug dorthin.
- Die Festung Ammali, in die sich
Araštu von Lullumu flüchtet wird zerstört.
- Teile der Bevölkerung werden in
Kalḫu neu angesiedelt.
- 879: Eponym des Dagān-bēl-naṣir (Q.: C II; RotP II)
- bricht am 22. Sivan von Kalaḫ auf, überquert den Tigris und zieht zur Stadt Tabite (Q.: RotP II)
- bricht am 6. Tammuz von Tabite auf und besetzt die Ufer des Flusses Ḫarmis (Q.: RotP II)
- macht Halt in Margarisi, zieht weiter und besetzt die Ufer des Ḫabur (Q.: RotP II)
- zieht nach Šadikanni und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht nach Qatna und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht nach Dur-Katlimmu und weiter nach Bīt-Ḫalupe und empfängt den Tribut des Landes (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Sirqi und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Ṣupri und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Naqarabani und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Ḫindanu und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Bīt-Sabaja in der Umgebung von Ḫaridi, das am Euphrat liegt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Anat, die mitten im Euphrat liegt (Q.: RotP II)
- greift die Stadt Suru des Sadudu von den Šuhiten an und erobert sie, Sadudu der auf die Unterstützung der
Kassiten vertraut hatte, entflieht, Eigentum des babylonischen Königs Nabû-bal-iddina wird geplündert, er
erobert
das Land der Šuhiten und besiegt das Land der Kaldu (Q.:
RotP II)
- errichtet ein Bildnis von sich in der Stadt Suru (Q.: RotP II)
- 878: Eponym des Ninurta-pija-uṣur (Q.: C I, C II)
- 877: Eponym des Ninurta-bēl-uṣur (Q.: C I, C II)
- 876: Eponym des Sangu-Aššur-lilbur (Q.: C I)
- 875: Eponym des Šamaš-ubla (Q.: C I)
- 874: Eponym des Nergal-bēl-kumua (Q.: C I)
- 873: Eponym des Qurdi-Aššur (Q.: C I)
- 872: Eponym des Aššur-le᾽i (Q.: C I)
- 871: Eponym des Aššur-natgil (Q.: C I)
- 870: Eponym des Bēl-šum-damiq (Q.: C I)
- 869: Eponym des Dajan-Ninurta (Q.: C I)
- 868: Eponym des Ištar-iddan (Q.: C I)
- 878-870:
- In Kalaḫ erreicht A. die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten revoltieren
und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)
-
Am 18. Sivan eines Jahres zieht er über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe
und lässt dort Boote bauen (Q.:
RotP II)
- er erobert die Städte den Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)
- er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer
Feldschlacht (Q.: RotP II)
- er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)
- er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie
- er ergreift Ila, den Prinz von Laqe und bringt ihn nach Assur (Q.: RotP II)
- er belagert Ḫimti-el von Laqe in seiner Stadt, der unterwirft sich und bringt Tribut (Q.: RotP II)
- er gründet zwei Städte, eine am östlichen Euphratufer – Kar-Aššur-naṣir-apli -, eine am westlichen Ufer –
Nibarti-Aššur. (Q.: RotP II)
- 877-869:
- Am 20. Sivan eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, zieht über den Tigris und zum Land Bīt-Adini. (Q.: RotP II)
- Er erobert die Festung Kar-Rabi und brennt sie nieder. (Q.: RotP II)
- empfängt Tribut von Aḫuni, den Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)
- 876-868:
- Am 8. Ijjar eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, überquert den Tigris und zieht Richtung Karkemiš (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Bīt Baḫiani. (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Dadu-imme von Azalli (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Aḫuni, dem Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Sangara von Karkemiš. (Q.: RotP II)
- Zieht entlang der Länder Munzigani und Ḫamurga und lässt das Land Aḫanu zu seiner linken liegen (Q.: RotP II)
- empfängt Tribut von der Stadt Ḫazazi, die zu Lubarna von Ḫattina gehört (Q.: RotP II)
- durchschreitet den Fluss Apre und empfängt den Tribut des Lubarna von Ḫattina in seiner Haupstadt Kunulua
(Q.: RotP II)
- empfängt dort den Tribut von Gusi von Jaḫana (Q.: RotP II)
- überschreitet den Orontes und zieht entlang der Länder Jaraqi und Jaḫturi (Q.: RotP II)
- macht am Sangura-Fluss halt und zieht entlang der Länder Saratini und Kalapani (Q.: RotP II)
- Er besetzt die Stadt Aribua des Lubarna, erntet das Getreide des Landes Luḫuti und siedelt dort assyrische
Siedler an (Q.: RotP II)
- er erobert die Städte des Landes Luḫuti (Q.: RotP II)
-
erobert die Schluchten des Libanon, steigt zum Mittelmeer hinab und wäscht
seine Waffen im Mittelmeer (Q.:
RotP II)
- Er empfängt den Tribut der Städte Tyros, Sidon, Gubla, Maḫallata, Maiza, Kaiza, von den Phöniziern und von
Arwad
(Q.:
RotP II)
- steigt zu den Bergen von Ḫamani(Amanus) hinauf und schlägt Zedern und lässt sie zum Ausbau des E-sarra
und den Tempels des Sîn und des Šamaš nach Assyrien bringen (Q.: RotP II)
-
er erobert das Land der Tannenbäume (Q.: RotP II)
- 867: Eponym des Šamaš-nuri (Q.: C I; RotP II)
-
A. zieht am 20. Ijjar von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.:
RotP II)
- Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von des Giri-Dada
von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)
- Er verlässt Ḫuzirina und besetzt den Oberlauf des Euphrat. (Q.: RotP II)
- Er durchquert das Land Kuppu und zieht mitten in die Länder Assa und Qurḫi, gegenüber dem Land der
Hethiter. (Q.: RotP II)
- Er erobert die Städte Umalia und Ḫiranu, die in der Nachbarschaft des Landes Adani liegen und 150 abhängige
Dörfer. (Q.: RotP II)
- Er steigt in Tiefland von Amadani hinab und zieht mitten ins Land von Dirria. (Q.: RotP II)
- Er brennt Städte nahe der Länder Amadani und Arqania nieder und besetzt das an Arqania angrenzende
Mallanu. (Q.: RotP II)
- Er brennt Städte im Land Zamba nieder und überquert den Fluss Ṣua. (Q.: RotP II)
- Er zerstört die Städte des Landes Arqania diesseits und jenseits des Tigris. (Q.: RotP II)
-
Das Land Qurḫi unterwirft sich und A. setzt einen Statthalter über sie
ein. (Q.: RotP II)
- Er belagert Damdammusa, die Festung des Ilani, Sohn von Zamani und erobert sie. (Q.: RotP II)
- Er belagert wohl erfolglos die Stadt Amedi und zieht weiter. (Q.: RotP II)
- Er zieht ins Tiefland des Kasjari-Gebirges, an der Stadt Allabsia vorbei und greift die Stadt Uda des Labṭuri,
Sohn des Ṭubusi an und erobert die Stadt und besetzt sie. (Q.: RotP II)
- 866: Eponym des Mannu-dān-ana-ilī (Q.: C I)
- 865: Eponym des Šamaš-bēl-uṣur (Q.: C I)
- 864: Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C I)
- 863: Eponym des Ninurta-eṭiranni (Q.: C I)
- 862: Eponym des Aššur-ilaja (Q.: C I)
- 861: Eponym des Ninurta-izka-dān (Q.: C I)
- 860: Eponym des Ṭab-Bēl (Q.: C I)
- 859: Eponym des Šarru-balṭu-niši (Q.: C I)
- Reich in der Größe des Tiglat-Pilesars I.
- jährlich stattfindende Feldzüge
- Feldzüge gegen die Na῾iri-Länder und den Osten
- ungefähr gleichzeitig zu Nabû-apla-iddina von Babylon (um 885-852) (Q.: SyKL)
- Neue Waffengattung: Reiterei
- Grausame Bestrafungen für die Besiegten
- Bauten und Kunst:
- Neue Hauptstadt: Kalḫu/Nimrūd (Q.: RotP II)
- Menschen wurden dort angesiedelt
- gräbt den Kanal Ḫatti-ḫegal vom Unteren Zab aus (Q.: RotP II)
- Gärten angelegt
- Ninurta-Tempel, Beltis-Tempel, Sin-Tempel, Gula-Tempel (Q.: RotP II)
- neue Götterbilder von Ninurta, Ea und Adad (Q.: RotP II)
- eine Stadtmauer errichtet
- Nordwest-Palast Assurnaṣirpals II. in Kalḫu/Nimrūd
- Prinzessinengräber in Kalḫu, reich ausgestattet, im Palast in Grüften unter dem Fußboden
- Assur bleibt religiöses und kulturelles Zentrum
- Bestattung der Könige noch in Assur
- die Bronzetore von Balawat
- Orthostatenreliefs: übernommen aus Nordsyrien von den Hethitern, mehr religiöse Szenen
(heiliger Baum, ca. 100), als Kriegsszenen, möglicherweise stehen die Bäume für die
vergangenen Könige, da der Baum offensichtlich für den König stehen kann
- Kalksteinstatue des Assurnaṣirpals aus dem Ninurta-Tempel von Nimrūd
- rechteckiger Stele des Assurnasirpal II. am Eingang zum Thronsaal des Nordwest-Palastes
- Salmanassar III. / Šulmānu-ašared (dŠul3-ma-nu/man-MAŠ): 859/8-824
- 35 R.j. (Q.: AKL; C I+II; MC 9)
- Sohn des Aššurnasirpal (Q.:
RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)
- Titel:
- GAR dBAD:
Der von Enlil eingesetzte (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)
- ŠID aš-šur: Statthalter von/des Assur/Aššur (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)
- MAN dan-nu: starker König (Q.: RIMA 0.102.54)
- MAN ŠU2/KIŠ: König der
Gesamtheit (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.101; RIMA 0.102.102)
- šar(MAN) māt(KUR) aš-šur(AŠ): König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.102; K 310)
- König der vier Weltgegenden (Q.: BM 118885)
- Beamte:
- Wesir:
- Meluḫḫaia: (Q.: SyKL)
- Feldmarschall (Turtān):
- Aššur-bēla-ka᾽in: Eponym 857 (Q.:
C I; MC 9)
- Dajan-Aššur: Eponym 854+827 (Q.: C I; MC 9)
- Oberdiener:
- Aššur-bunaja-uṣur: Eponym 856+826
(Q.: C I; MC 9)
- Palastherold:
- Abu-ina-ekallli-lilbur: Eponym 855
(Q.: C I; MC 9)
- Bēl-bunaja: Eponym 851+824 (Q.: C I; C II)
- Ninurta-mukin-niši: Eponym 847 (Q.: C II; MC 9)
- Oberhofmeister:
- Jaḫalu: Eponym 834+825 (Q.: C II; MC 9)
- 859: Antrittsjahr, Eponym des Šarru-balṭu-niši (Q.: C I; MC 9)
- zieht über den Pass des Landes Simesi, erobert Aridu, Ninnu (Q.: BM 118885)
- erobert weitere Städte und empfängt Tribut von der Umgebung
- Weiterzug und Eroberung von Ḫubuškia
- Weiterzug und Eroberung der Stadt Sugunia, des Aramu dem Urartiäer, wäscht seine Hände im Meer des
Landes Na῾iri (Urmia See) und stellt dort eine Stele von sich auf (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)
- bei seiner Rückkehr empfängt er Tribut von den Gilzānäern
- empfängt Tribut von Ḫajanu von Sam´al (859?)
- 858: 1. Jahr, Eponym des Salmanassar,
König von Assyrien (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug zum Land Amurru gegen Bīt Adini und Tīl Barsip
- zieht über den Euphrat zur Zeit der Flut (Q.: BM 118885)
- zieht bis zum
Meer von Amurru (Q.: Balawat)
- wäscht seine Waffen im Meer, opfert (Q.: BM 118885)
- zieht ins Amanus-Gebirge
- erobert und empfängt Tribut
- fällt Zedern und Zypressen (Q.: BM 118885)
- errichtet eine Statue an der Quelle des Saluara-Flusses am Fuße des Amarna-Gebirges
- besteigt das Lallar-Gebirge und errichtet eine Statue (Q.: BM 118885)
- zieht weiter über den Orontes
- 857: 2. Jahr, Eponym des Aššur-bēla-ka᾽in, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)
- zieht wieder gegen den Westen und überquert den Euphrat zur Zeit der Flut (Q.: BM 118885)
- belagert Tīl Barsip und erobert einige Städte von Aḫuni (Q.: BM 118885)
- erobert die späthethitische Stadt Dabigu und ihre Umgebung (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von den späthethitischen Städten (Q.: Balawat)
- empfängt 858-57 Tribut von Tyros
- 856: 3. Jahr, Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)
- Aḫuni verlässt aus Furcht vor Salmanassar III. Til Barsip. (Q.: BM 118885)
- Daraufhin zieht Salmanssar III. wieder über den Euphrat. (Q.: BM 118885)
- Er besetzt Ana-Aššur-uṭir-aṣbat auf der anderen Euphratseite am Ufer des Sagur/Pitru. (Q.: BM 118885)
- Tell Aḫmar (Til Barsip) und Mukinu wurden 856 von Salmanassar III. erobert und Til Barsip
(Umbenennung in Kār-Salmanassar) zur Hauptstadt der Provinz Ḫarrān gemacht.
- zieht auf dem
Rückweg durchs Gebirge zum Land Urartu: über den Pass von Enzite/Alzu (Q.:
Tigrisquelle V; BM
118885)
- erobert das Land Enzite/Alzu des Landes Išua jenseits des Gebirges (Q.: BM 118885)
- errichtet eine Statue in der Stadt Saluria, zieht weiter über den Fluss Arṣania
- erobert das Land Suḫme/Suḫni (Q.: Tigrisquelle IV+V; BM 118885)
- steigt hinab zum Land Daiēnu und erobert es (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)
- erobert Tumme (Q.: BM 118885)
- erobert und zerstört Arṣašku(n), die Königsstadt von Aramu dem Urartäer (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)
- errichtet eine Statue auf dem Berg Eritia und gelangt dann nach Aramalê
- erobert noch zwei Städte zieht dann hinab zum Meer des Landes Na῾iri, wäscht seine Waffen und errichtet dort
eine Statue von sich
- bei seiner Rückkehr empfängt er Tribut von den Gilzānäern (Q.: Tigrisquelle IV+V; BM 118885)
- erobert eine Stadt im Land Hubuškia (Q.: Tigrisquelle IV; BM 118885)
- kommt über den Pass des Berges Kirruru, in der Nähe von Arbail zurück
- 855: 4. Jahr, Eponym des Abu-ina-ekallli-lilbur, Palastherold (Q.: C I; MC 9)
- empfängt 856-55 Tribut von Tyros
- 854: 5. Jahr, Eponym des Dajjan-Aššur, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Syrien
- zieht von Ninive aus während der Flut über den Euphrat (Q.: BM 118885)
- Er verfolgt Aḫuni von Tīl Barsip, der sich in die Bergfestung Šitamrat am Ufer des Euphrats geflüchtet hat. Er
erobert die Festung und nimmt Aḫuni samt Gefolge gefangen und bringt sie nach Assur. (Q.: BM 118885)
- zieht über den Pass von Bunais beim Berg Kullar ins Land (Ma)zamua (Zagros) (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV; BM 118885)
- Schlacht auf
einem See (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV)
- erobert die Städte Ida und Nikdima von Nikdiara (Q.: BM 118885)
- zieht in das Gebirge Kašijari und erobert 11 Städte (Q.: BM 118885)
- von Anḫitti, dem Šubraean
- belagert Aššur-itti-šeruriai und empfängt Tribut von ihm (Q.: BM 118885)
- 853: 6. Jahr, Eponym des Šamaš-abua, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; MC 9)
- zieht zu den Städten am Baliḫ, da sie ihren Gouverneur Giammu getötet hatten und erobert die Stadt Til-Mâr-
aḫi (Q.: BM 118885)
- zieht über den Euphrat und empfängt Tribut von den Hethitern (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut in Tīl Barsip
- zieht in Aleppo ein und opfert dem Wettergott von Aleppo/Ḫalma
- bekämpft eine Koalition von Hadad-ezer von Aram, Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und der
Küste (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)
- erobert Städte der Ḫamatiter
- u.a gegen Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus, Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am
Orontes, kann jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen
Þ erste Erwähnung Israels, erste Erwähnung der Araber
- 852: 7. R.j., Eponym des Šamaš-bēla-uṣur, Statthalter von Kalḫu (Q.: C I; MC 9)
- zieht gegen die Städte des Ḫabini/Ḫarat von Til-abnê und erobert das Gebiet (Q.: Stierinschrift 75-78; BM 118885)
- zieht von da aus zur Quelle des Tigris weiter und stellt dort ein Denkmal auf (Q.: Stierinschrift 75-78; BM 118885)
- empfängt Tribut von Nairi (Q.: Stierinschrift 75-78)
- 851: 8. Jahr, Eponym des Bēl-bunaja, Palastherold (Q.: C I; C II)
- Marduk-zākir-šūmi, König von Babylon (Karduniaš) bittet Salmanassar III. um Hilfe gegen seinen
rebellischen Bruder Marduk-bēl-usāte, der Daban besetzt hat, Salmanassar III. greift diesen an und erobert
Mê-Turnat (Q.: ABC 21; BM 118885).
- 850: 9. Jahr, Eponym des Ḫadi-lipušu, Statthalter von Na᾽iri (Q.: C I; C II; MC 9)
- S. zieht ein 2. Mal nach Akkad und belagert Gananate. Marduk-bēl-usāte flieht in die Berge, wird aber von S.
verfolgt und getötet. (Q.: BM 118885)
- S. opfert in den Städten von Babylonien. (Q.: Tigrisquelle IV)
- Friedensvertrag mit Marduk-zākir-šūmi (Q.: ABC 21)
- erobert Städte und empfängt Tribut im Land Chaldäa (Q.: Tigrisquelle IV)
- im Gebiet Bīt Dakkūri, Bīt Jakīn und Bīt Amukkāni
- 849: 10. Jahr, Eponym des Nergal-alik-pani, Statthalter von […] (Q.: C I; C II; MC 9)
- Feldzug nach Syrien:
- zieht zum 8. Mal über den Euphrat und erobert Städte von Sangara von Karkemiš (Q.: BM 118885)
- weiterer erfolgreicher Kampf gegen die Allianz der zwölf Könige
- zieht weiter gegen Arame (ws. von von Bīt Agusi nicht von Urartu) und erobert seine Königsstadt Arnê und
100 kleinere Städte (Q.: BM 118885)
- 848: 11. Jahr, Eponym des Bur-ramman, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)
- zieht zum 9. Mal über den Euphrat, erobert viele Städte (Q.: BM 118885)
- zieht bis nach Ḫamat
hinab, erobert 89 Städte kämpft gegen Hadad-Ezer und die zwölf hethitischen Könige
(Q.:
BM 118885)
- fällt Zedern im Amanus-Gebirge
- 847: 12. Jahr, Eponym des Ninurta-mukin-niši, Palastherold (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Syrien:
- zieht zum 10. Mal über den Euphrat, gegen das Land Paqara-ḫubunu und plündert es (Q.: BM 118885)
- 846: 13. Jahr, Eponym des Ninurta-nadin-šumi, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)
- zieht gegen das Land Iaeti/Matiātu (nördlich des oberen Ḫabur-Gebietes) und plündert es (Q.: BM 118885)
- überschreitet den Pass der Göttinnen
- Fort Salmanassar in Kalḫu
wird fertiggestellt. (Q.: Inschrift Thronbasis)
- 845: 14. Jahr, Eponym des Aššur-bunaja, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)
- zieht über den Euphrat und kämpft gegen die zwölf Könige (Q.: BM 118885)
- 844: 15. Jahr, Eponym des Ṭab-Ninurta, Statthalter von […] (Q.: C II)
- zieht ins Land Na῾iri zum
Tigristunnel und lässt dort ein Felsrelief von sich anbringen (Q.:
Stierinschrift 102-104;
BM 118885)
- überquert den Pass des Berges Ṭunibunu und erobert Städte von Aramu, dem Urartäer bis zur Quelle
des Euphrats
- empfängt Tribut aus dem Land Daiēnu
- auf seinem Rückmarsch erobert er Städte im Land Suḫni und Enzi
- empfängt Tribut von Lalla von Melidite
- stellt seine Statue an der Quelle des Euphrat auf (Q.: BM 118885)
- 843: 16. Jahr, Eponym des Taklak-ana-šarri, Statthalter von Nemed-Ištar (Q.: C II; MC 9)
- Zug nach Zamua über den Berg Kullar, Bau einer Festung
- Die Einheimischen kämpfen mit
Schilfbooten gegen die assyrische Armee.
- zieht weiter ins Land Munna, weiter ins Land Allabria, weiter zur Stadt/Land Parsua,
weiter zur Stadt/Land Abdadānu, weiter zur Stadt/Land Ḫaban
⇒ Erste Erwähnung der Perser
- zieht über den Fluss Azaba gegen das Land Manri(Namri?). Marduk-mudammiq, der König von Namri flieht ins
Gebirge. Er erobert und plündert seine Städte. (Q.: BM 118885)
- und in Land Tugliaš
- erhält Tribut aus dem Land Ellipi
- 842: 17. Jahr, Eponym des Adad-remmani, Statthalter von Guzana (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Syrien:
- zieht über den Euphrat, besteigt das Amanus-Gebirge und fällt Zedern (Q.: BM 118885)
- und jagt Wildstiere
- empfängt Tribut von den Späthethitern
- 841: 18. Jahr, Eponym des Šamaš-abua, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9)
- zieht zum 16.(?) Mal über den Euphrat und kämpft gegen Ḫazael von Aram (Q.: BM 118885)
- belagert Damaskus
- errichtet seine Statue auf dem Berg Libanon neben der von Tiglat-pileser
- Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9)
- zieht in seinem 19.(?) Rj. zum 18.(??) Mal über den Euphrat, besteigt das Amanus-Gebirge und fällt Zedern
(Q.: BM 118885)
- und jagt Wildstiere
- 840: 19. Jahr, Eponym des Šulma-bēli-lamur, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- zieht in seinem 20. Rj. (?) zum 20.(???) Mal über den Euphrat (Q.: BM 118885)
- zieht ins Land Qu᾽e und erobert und plündert dort Städte (Q.: BM 118885)
- auch Kizzuwatna
- überquert das Amanus-Gebirge
- errichtet dort 2 Statuen, eine auf einer Halbinsel
- 839: 20. R.j., Eponym des Ninurta-kibsi-uṣur, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Malaḫi (Q.: MC 9)
- gegen die Malaḫa, einem aramäischen Stamm in Babylonien?
- erbaut den Anu-Adad-Tempel neu (Q.: Ass. 5999)
- 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Danabu (Q.: MC 9)
- zieht zum 21.(???) Mal über den Euphrat und erobert 4 Städte von Hasael von Aram (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von Tyros, Sidon und Gubla (Q.: BM 118885)
- 837: 22. Jahr, Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat (Q.: C II; MC 9)
- zieht zum
22.(???) Mal über den Euphrat zum Land Tabal und
empfängt Tribut von seinen 24 Königen (Q.:
BM
118885)
- rückt vor bis zum Silberberg, Tunni, und zum Marmorberg Mulî (Q.: BM 118885)
- 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)
- zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus
Tabal (Q.: BM 118885)
- 835: 24. Jahr, Eponym des Nergal-mudammiq, Statthalter von Ninive (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Namri (Q.: MC 9)
- zieht über den Unteren Zab, durch das Land Ḫašimur zum Land Namri, Ianzû, König von Namri flieht in die
Berge. Er erobert 4 seiner Städte, plündert und zerstört sie, er verfolgt Ianzû, Sohn des/aus Ḫaban und
nimmt ihn gefangen. (Q.: BM 118885)
- Er empfängt Tribut von 27 Stadtherren des Landes Parsua, zieht hinab ins Land Mēsu, Media
(Amadāja), Araziaš und Ḫarhār und erobert dort Städte (Q.: BM 118885)
⇒ erste Erwähnung der Meder
- errichtet eine Stele im Land Ḫarḫar (Q.: BM 118885)
- 834: 25. Jahr, Eponym des Jaḫalu, Oberhofmeister (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- zieht zur Zeit der Flut über den Euphrat und empfängt Tribut von den Späthethitern (Q.: BM 118885)
- überquert das Amanus-Gebirge und zieht
gegen Katei von Qu᾽e und erobert seine Königsstadt Timur (Q.:
BM
118885)
- auf dem Rückmarsch übernimmt er die Stadt Mūru von Aramu von Bīt Agūsi und baut sie zu
einer Festung mit Palast aus (Q.: BM 118885)
- 833: 26. Jahr, Eponym des Ululaja, Statthalter von Kalizi (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- überquert zum 7. Mal den Amanus und zieht zum 4. Mal ins Land Qu᾽e gegen Katei (Q.: BM 118885)
- belagert Tanakun, die Königsstadt des Tulka. Dieser unterwirft sich und zahlt Tribut. Er unterwirft weiterhin
Lamenaš und Tarzi und setzt Kirri, Bruder des Kattei über sie ein. (Q.: BM 118885)
- fällt auf seinem Rückweg Zedern im Amanus-Gebirge (Q.: BM 118885)
- 832: 27. Jahr, Eponym des Šarru-ḫattu-ilpe, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)
- sein Turtān Dajjan-Aššur führte ab seinem 27. Regierungsjahr die Feldzüge (Q.: BM 118885)
- Feldzug nach Qu᾽e(?) (Q.: MC 9)
- Anu verlässt Dēr (Q.: MC 9)
- Feldzug nach Urartu (nach MC 9 erst im Eponym des Nergal-ilaja) (Q.: MC 9)
- Zug nach Urartu über Bīt Zamāni, überquert den Ammaš-Pass und den Fluss Arṣania, Kampf mit Sēduru dem
Urartäer (Q.: BM 118885)
- 831: 28. Jahr, Eponym des Nergal-ilaja, Statthalter von Isana (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Unqu (nach MC 9 erst im Eponym des Ḫubaja) (Q.: MC 9)
- Die Bevölkerung von Ḫattina setzt ihren Herrscher Lubarna ab und setzt dafür Surri ein. (Q.: BM 118885)
-
S. schickt seinen Turtan gegen ihn, während er in Kalḫu bleibt (Q.:
BM 118885)
- der überquert den Euphrat bei Flut und
zieht gegen die Königsstadt Kinalua (Q.: BM 118885)
- Surri verstirbt und die Bevölkerung liefert die Söhne des Surri aus, die gepfählt werden (Q.: BM 118885)
- Sâsi, Sohn von Uzzite wird zum König eingesetzt (Q.: BM 118885).
- Tribut wird genommen und im Tempel ein Bildnis des S. aufgestellt. (Q.: BM 118885)
- 830: 29. Jahr, Eponym des Ḫubaja, Statthalter von […]ḫi (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Ulluba (nach MC 9 erst im Eponym des Ilu-mukin-aḫi) (Q.: MC 9)
- Feldzug ins Land Ḫabḫu/Kirḫi (Q.: BM 118885)
- 829: 30. Jahr, Eponym des Ilu-mukin-aḫi, Statthalter von […]ḫa (Q.: C I; MC 9)
- bleibt selbst in Kalḫu und schickt seinen Turtan (Q.: BM 118885)
- Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar) (Q.: MC 9)
- Feldzug über den Zab ins Land Ḫubuškia, empfängt Tribut von Datana von Ḫubuškia; zieht in Land von
Magdubi von Malḫisite und empfängt Tribut; zieht in Land von Ualki von Mannaea, der verlässt seine
Königsstadt Zirta und flieht ins Gebirge, seine Städte werden zerstört; zieht weiter ins Land von Šulusunu von
Ḫarruna/Ḫarna und erobert seine Königsstadt Masašura, er legt ihm Tributzahlungen auf; zieht nach Šurdira
und empfängt Tribut von Artasari; steigt hinab in Land Parsua, empfängt Tribut und unterwirft den noch
nicht unterworfenen Teil (Q.: BM 118885)
- 828: 31. Jahr, Eponym des Salmanassar,
König von Assyrien (Q.: C I; MC 9)
- stellt sich zum 2. Mal vor Anu und Adad (? Þ 2. Eponym auf seinen Namen) (Q.: BM 118885)
- bleibt selbst und Kalḫu und sendet seinen Turtan aus (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut in Ḫubuškia von Datana, erobert Sapparia und 46 weitere Städte im Land Muṣaṣir; zieht
weiter ins Land der Urartäer und erobert und zerstört 50 Städte; steigt zum Land Gilzanu hinab und
empfängt Tribut vom Herrscher Upû; empfängt Tribut von Ḫarruna, den Šašganiten und Anditen;
zieht gegen die Städte von Tabal, zerstört Perria und Šitiuaria und 22 weitere Städte; erobert Buštu,
Šalaḫamanu, Kiniḫamanu und 23 weitere Städte in Parsua; steigt zum Land Manri(Namri?) hinab und erobert
250 Städte. (Q.: BM 118885)
- 827: Eponym des Dajjan-Aššur, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)
- großer Aufstand vieler assyrischer Städte, geführt von Aššur-da᾽᾽in-apla (Q.: MC 9)
- 826: Eponym des Aššur-bunaja-uṣur,
Oberdiener (Q.: C I; MC 9)
- Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)
- 825: Eponym des Jaḫula, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)
- Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)
- 824: Eponym des Bēl-bunaja, Palastherold (Q.: C I; MC 9)
- Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)
- empfängt Tribut von Sua von Gilzanu (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von Jehu / assyr. Jaua, Sohn des Omri (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von Muṣri (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von Marduk-apal-uṣur von Suḫi (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von Karpurunda von Ḫattina (Q.: BM 118885)
- erobert erstmals ganz Syrien
- Friedensvertrag mit Nabû-apla-iddina (um 885-852) von Babylon
- Treffen mit Marduk-zākir-šumi von Babylon (zwischen 848 und 824):
Der babylonische König war zu S. III. gekommen, um ihn um Hilfe gegen seinen Bruder
Marduk-bēl-usāti zu bitten. S. III. verhalf dem babylonischen König durch Krieg wieder auf den Thron
⇒ Relief auf dem Thronpodest des Salmanssar III.
- deportiert 22000 Menschen nach Assyrien
- nach Salmanassar III.: Schwächeperiode
- Bauten und Kunst:
- Ištar-Tempel von Aššur, an alter Stelle erbaut, oder nur Reste von Tempel D?
- Anu-Adad-Tempel in Assur in
seinem 20. R.j. (Q.: RIMA 0.102.54; Ass. 5999)
- Hof des Aššur (Q.: RIMA 0.102.103)
- Restauriert die Neustadtmauer von Assur
- Tabira-Tor in Assur (Q.: RIMA 0.102.101)
- Fort Salmanassar in Kalḫu (Nimrud), Fertigstellung im 13. Rj. (Q.: Inschrift Thronbasis)
- die Bronzetore von Balawat
- Ausbau von Kar Salmanassar (Tīl Barsip)
- der Provinzpalast von Til Barsip
- Restaurierung des E2-ḫulḫul-Tempel des Sîn in Ḫarrān (Q.: BM 82-4-17, 1025; K 2675)
- Basaltskulptur, 135cm, sitzend auf einem Thron, ohne Kopf mit Inschrift über Salmanassar
Þ Salmanassar?
aber:
- einfache Kleidung, Tunika mit breitem Gürtel
- Inschrift: Herstellung eines Gottes, der über die Stadtmauer wacht
Þ dieser Gott?
- Salmanassar Statue, mit denselben Realien wie Assurnaṣirpal, mit Halskette mit
Göttersymbolen, 190 cm
- Salmanassar III.-Statue in Kalḫu
- Weihperle von Salmanassar III. aus schwarz-weiß geädertem Marmor aus Assur (Ass 7424);
- der Schwarze Obelisk, aus Nimrūd
- Thronpodest des Salmanassar III. aus dem ekall maṣarti in Nimrūd
- Šamši-Adad V. (Šam-ši-dAdad): 824/823-811
- 13 R.j. (Q.: AKL; C I; MC 9)
- Sohn des Salmanassar III. (Q.: AKL; K 310)
- Frau: Šamuramat (Semiramis)
- Titel: šar māt Aš-šur:
König des Landes Assur (Q.: K 310)
- Beamte:
- Feldmarschall:
- Jaḫalu: Eponym 822 (Q.: C I; MC 9)
- Bēl-lū-ballaṭ:
Eponym 815 (Q.: C I; MC 9)
- Palastherold:
- Bēl-dān: Eponym 821 (Q.: C I; MC 9)
- Oberdiener:
- Aššur-bunaja-uṣur: Eponym 817 (Q.: C I; MC 9)
- 823: Eponym des Šamši-Adad, König von Assyrien (Q.:
C I; MC 9)
- Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)
- 822: Eponym des Jaḫalu, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)
- Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)
- 821: Eponym des Bēl-dān, Palastherold (Q.: C I; MC 9)
- Der Aufstand wird niedergeschlagen (Q.: MC 9)
- 820: Eponym des Ninurta-ubla, Statthalter von […] (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug gegen Mannea (Q.: MC 9)
- 819: Eponym des Šamaš-ilaja, Statthalter von […] (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug gegen […]šumme (Q.: MC 9)
- 818: Eponym des Nergal-ilaja, Statthalter von Isana (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Tille (Q.: MC 9)
- 817: Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Tille (Q.: MC 9; C V)
- 816: Eponym des Šarru-ḫaṭṭu-ilpe, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Zaratu (Q.: MC 9; C V)
- 815: Eponym des Bēl-lū-ballaṭ, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V)
- Anu geht nach Dēr (Q.: MC 9; C V)
- 814: Eponym des Mušekniš, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Aḫsana (Q.: MC 9; C V)
- 824-814:
- 1. Feldzug:
- zum Land Na᾽iri, empfängt Tribut von Išpuini von Urartu
- 2. Feldzug:
- zum Land Na᾽iri, von seinem Eunuchen geführt, unterwirft Städte und empfängt Tribut von
Išpuini von Urartu
- 3. Feldzug:
- überquert den Zab, empfängt Tribut von den Hubuškäern, den Leuten von Sunbu, Manna,
Parsua und Taurla, Kämpfe gegen Mēsu, Kämpfe im Lande Gizilbunda, zieht weiter gegen die
Meder, zerstört Sagbia, Kämpfe gegen Araziaš
- erhält Tribut von den Königen von Na῾iri
- 4. Feldzug: nach Babylonien
- erobert und plündert einige Städte
- Er schlägt sich erfolgreich mit Marduk-balāssu-iqbi (Q.: ABC 21).
- 813: Eponym des Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V)
- 5. Feldzug: nach Babylonien/Chaldäa (Q.: MC 9; C V)
- Er ergreift Marduk-balāssu-iqbi und zieht ihm in Ninive die Haut ab.
- Er erobert die Stadt des Baba-aḫa-iddina (Babylon?) und bringt ihn nach Assyrien.
Außerdem erobert er Dēr, Laḫiru, Gananati, Dūr-Papsukkal, Bīt Riduti, Mê-Turan
und weitere Städte und entführt ihre Götter (Q.: ABC 21).
Þ ab 813 Schirmherrschaft über Babylonien
- 812: Eponym des Šamaš-kumua, Statthalter von Arrapha (Q.: C I; MC 9; C V)
- 6. Feldzug: gegen Babylonien (Q.: MC 9; C V)
- erobert eine Stadt
- opfert in Kutha, Borsippa und Babylon (Q.:
ABC 21)
- empfängt Tribut von den Chaldäern (Q.: ABC 21)
- 811: Eponym des Bēl-qate-ṣabat, Statthalter von Mazamua (Q.: C I; MC 9)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V).
- Sam῾al wird unter ihm abhängig von Assyrien.
- Okkupation des Osttigrislandes
- Bauten und Kunst:
- Annalenstele Šamši-Adad V. aus Assur (Ass 6596) Þ 812 v. Chr.
- Adad-nirari III.: 811/10/09(805)-782
- 29 R.j. (Q.: C I+III) Þ 811/10-782
(- 28
R.j. (Q.: AKL; MC 9; C V-VII) Þ 810/09-782)
- Sohn des Šamšī-Adad V. (Q.: AKL; K 310) und der Šammuramat
- Šammuramat / griech. Semiramis: 811/10-806
- Frau des Šamši-Adad V.
- führt für den minderjährigen Thronfolger die Regierung
- Märchen über sie, Verbindung mit der biblischen Jona-Geschichte
- Titel: šar māt Aš-šur:
König des Landes Assur (Q.: K 310)
- Beamte:
- Feldmarschall:
- Nergal-ilaja: Eponym 809 (Q.: C I; MC 9; C V)
- Šamšī-ilu:
- Statthalter des Landes Ḫatti, Namri
und Guti.
- Šamšī-ilu schlägt eine Rebellion von Argištu von Urartu nieder
- Palastherold:
- Bēl-dān: Eponym 808 (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)
- Oberdiener:
- Ṣil-bēli: Eponym 807 (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)
- Oberhofmeister:
- Aššur-taklak: Eponym 806 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Obereunuch;
- Mutakkil-Marduk: Eponym 799 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- 810: Eponym des Adad-nirari, König von Assyrien (Q.: C I; MC 9; C V)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V)
- 809: Eponym des Nergal-ilaja, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9; C V)
- Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V)
- 808: Eponym des Bēl-dān, Palastherold (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)
- Feldzug nach Mannea (Q.: MC 9; C V)
- 807: Eponym des Ṣil-Bēli, Oberdiener (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)
- Feldzug nach Mannea (Q.: MC 9; C V)
- 806: 5. Jahr, Eponym des Aššur-taklak, Oberhofmeister (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug gegen Ataršumki von Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- zieht über den Euphrat gegen Ḫatti und Amurru
- empfängt Tribut von Damaskus, Tyrus und Sidon, Samaria, Edom, Palastu
- 805: Eponym des Ilu-issija, Statthalter von Assur (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Ḫazazu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 804: Eponym des Nergal-ereš, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Ba᾽alu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 803: Eponym des Aššur-balti-Ekurri, Statthalter von Arrapha (Q.: C I; C II; MC 9; C V-VII)
- Feldzug zum Meerland (Q.: MC 9; C V-VII)
- Seuche (Q.: MC 9; C V-VII)
- 802: Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: C I; CII; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)
- 801: Eponym des Šep-Ištar, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- 800: Eponym des Marduk-išmanni, Statthalter von Amedi (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- 799: Eponym des Mutakkil-Marduk, Obereunuch (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Lušia (Q.: MC 9; C V-VII)
- 798: Eponym des Bēl-tarṣi-iluma, Statthalter von Kalḫu (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)
- 797: Eponym des Aššur-bēla-uṣur, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Manduate (Q.: MC 9; C V-VII)
- 796: Eponym des Marduk-šaduni, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)
- empfängt vermutlich 796 Tribut von Joaš von Israel
- 795: Eponym des Kinu-abua, Statthalter von Tušḫan (Q.: C I; C V-VII)
- Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)
- 794: Eponym des Mannu-ki(ma-mātu)-Aššur, Statthalter von Guzana (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- 793: Eponym des Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille (Q.: Listen: C I; MC 9; C V-VII; Urkunde: K 310)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- 792: Eponym des Bēl-iqîšanni, Statthalter von Šibḫiniš (Q.: Listen: C I; C III; MC 9; C V-VII; Urkunde: K 412)
- Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)
- 791: Eponym des Šep-Šamaš, Statthalter von Isana (Q.: C I; C III; MC 9; C V-VII)
- Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)
- 790: Eponym des
Ninurta-mukin-aḫi, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- 789: Eponym des Adad-mušammer,
Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- Grundsteinlegung des Nabû-Tempels in Ninive (Q.: MC 9; C V-VII)
- 788: Eponym des Ṣil/Ṣilli-Ištar,
Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C III)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- Nabû zieht in seinen neuen Tempel (Q.: MC 9; C V-VII)
- 787: Eponym des Balaṭu (Q.: C III)
- Dieses Eponym ist in MC 9 und C V-VII nicht vorhanden, wodurch sich die Regierungszeit des
Adad-nirari III. um ein Jahr verkürzt und alle vorhergehenden Daten der assyrischen Könige um
ein Jahr näher rücken.
- In C III gibt es hier das Eponym Balaṭu.
- Hier wurde die längere Version gewählt.
- 786: Eponym des Nabû-šarra-uṣur, Statthalter von Talmasu (Q.: MC 9; C V-VII) / Adad-uballiṭ (Q.: C III)
- Feldzug gegen Kisku (Q.: MC 9; C V-VII)
- 785: Eponym des Adad-uballiṭ, Statthalter von Tamnuna / Marduk-šarra-uṣur (Q.: C III)
- Feldzug gegen Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)
- Anu geht nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)
- 784: Eponym des Marduk-šarra-uṣur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9) / Nabû-šarra-uṣur (Q.: C III)
- Feldzug gegen Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)
- 783: Eponym des Ninurta-naṣir, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)
- 782: Eponym des Iluma-le᾽i, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)
- erobert im Osten: Namri, Ellipi, Ḫarḫar, Araziaš, Mēsu, Media, Gizilbunda, Munna,
Parsua, Allabria, Abdadānu, Na᾽iri, Andia
- schlägt ein babylonisches Heer, empfängt Tribut von den Chaldäern und besucht Tempel in
Südbabylonien, nennt sich König von Sumer und Akkad, erringt die Oberherrschaft über alle
Könige von Chaldäa
- Religion: Verbreitung des Marduk- und Nabu-Kultes in Assyrien
- Bauten und Kunst:
- baut eine neue Stadt, Šarru-iddina, am Berg Ebiḫ, am Ufer des Tigris
- Nabû-Tempel in Ninive (788-787) (Q.: MC 9)
- 6 Statuen im Nabû Tempel:
- 2 Statuen, 300 cm, Schalgewand Nr. 1, gefaltete Hände, Kopfbedeckung mit einem
Hörnerpaar Þ Wächtergottheiten
- an den Eingängen zu den Hauptcellen: 2x2 Statuen
- 2 Kalksteinfiguren, 160cm, einfache Bekleidung, gefaltete Hände, 1 Hörnerpaar,
Taille sehr kantig, Armringe mit Rosetten, wurden von dem Gouverneur für das
Leben des Königs aufstellen lassen
- 2 Figuren, schlecht erhalten, mit Kästen in den Händen, mit 2 Hörnerpaaren,
einfaches Gewand
- Stele aus Tell-Rimaḫ: kein Schalgewand, unter Symbolen: neben den üblichen auch
Marduk-Spaten und Nabû-Griffel!, Inschrift quer drüber
- Nach seinem Tod: Schwächeperiode des Reiches
- Salmanassar IV.: 782/1-772
- 10 R.j. (Q.:
AKL; MC 9)
- Sohn des Adad-nārārī III. (Q.: AKL)
- Beamte:
- Feldmarschall:
- Šamšī-ilu: Eponym 780 (Q.: MC 9; CI; C III; C V-VII)
-
zieht gegen Damaskus und empfängt Tribut
- schägt eine Rebellion von Argišti von
Urartu nieder.
- Oberdiener:
- Marduk-remanni: Eponym 779 (Q.: MC 9; C I; C III;
C V-VII)
- Palastherold:
- Bēl-lešer: Eponym 778 (Q.: MC 9; C III; C
V-VII)
- Oberhofmeister:
- Nabû-išdeja-ka᾽in: Eponym
777 (Q.:
MC 9; C II; C III; C V-VII)
- 781: Eponym des Salmanassar, König von
Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 780: Eponym des Šamši-ilu, Feldmarschall (Q.: MC 9; CI; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 779: Eponym des Marduk-remanni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 778: Eponym des Bēl-lešer,
Palastherold (Q.: MC 9; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 777: Eponym des Nabû-išdeja-ka᾽in,
Oberhofmeister (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)
- 776: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter
von Aššur (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)
- Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 775: Eponym des Nergal-ereš, Statthalter
von Raṣappa (Q.: MC 9; C V-VII)
- Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9; C V-VII)
- 774: Eponym des Ištar-duri, Statthalter von
Nisibis (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Urartu und Namri (Q.: MC 9; C V-VII)
- 773: Eponym des Mannu-ki-Adad, Statthalter
von Raqmat (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- 772: Eponym des Aššur-bēla-uṣur,
Statthalter von Kalḫu (Q.:
MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- Urartu wird unabhängig.
- Bauten:
- baut eine Stadt in der Steppe, Dūr-Bēl-Harran-bēlī-uṣur, und baut
eine Straße dorthin
- Aššur-dān
III: 772/71-754
- 18 R.j. (Q.:
AKL)
- Sohn des Salmanassar III. (Q.:
AKL)
- Beamte:
- Feldmarschall (Turtān):
- Šamšī-ilu: Eponym 770 (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- 771: Eponym des Aššur-dān, König von
Assyrien (Q.: MC 9; C I)
- Feldzug gegen Gananati (Q.: MC 9; C V-VII)
- 770: Eponym des Šamšī-ilu,
Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug gegen Marad (Q.: MC 9; C V-VII)
- 769: Eponym des Bēl-ilaja, Statthalter
von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug gegen Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)
- 768: Eponym des Aplaja, Statthalter von
Mazamua (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII)
- 767: Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter
von Aḫizuḫina (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug gegen Gananati (Q.: MC 9; C V-VII)
- 766: Eponym des Mušallim-Ninurta, Statthalter
von Tille (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug gegen Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- 765: Eponym des Ninurta-mukin-niši, Statthalter
von Ḫabruri (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- Seuche (Q.:
MC 9; C V-VII)
- 764: Eponym des Sidqi-ilu, Statthalter von
Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 763: Eponym des Bur-Saggile, Statthalter
von Guzana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Libbi-ali/Assur (Q.: MC 9; C V-VII)
- im Simanu gibt es eine Sonnenfinsternis (Q.: MC 9; C VI; C
VII) Þ 15. Juni 763
- 762: Eponym von Ṭab-Bēlu, Statthalter
von Amedi (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Libbi-ali/Assur (Q.: MC 9; C V-VII)
- 761: Eponym des Nabû-mukin-apli, Statthalter
von Ninive (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)
- 760: Eponym des La-qipu, Statthalter von
Kalizi (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)
- 759: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter
von Arbela (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)
- Seuche (Q.:
MC 9; C V-VII)
- 758: Eponym von Ana-bēli-taklak, Statthalter
von Isana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)
- Frieden im Land (Q.: MC 9; C V-VII)
- 757: Eponym des Ninurta-iddin, Statthalter
von Kurba᾽il (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 756: Eponym des Bēl-šadua, Statthalter
von Tamnuna (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII;
Urkunden: K 402; K 291)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 755: Eponym des Iqisu, Statthalter von Šibḫiniš
(Q.: MC 9; C I; C V- VII)
- Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- 754: Eponym des Ninurta-šezibanni, Statthalter
von Talmusu (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Bīt
Agūsi) (Q.: MC 9; C V-VII)
Þ weiterer Rückgang der assyrischen Machtstellung
-
Aššur-nirāri V.: 754/3-745
- 10 R.j. (Q.: AKL) / 9 R.j. (Q.: MC 9)
- Sohn des Adad-nirari III. (Q.: AKL)
- Beamte:
- Feldmarschall (Turtān):
- Šamšī-ilu: Eponym 752 (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Palastherold:
- Marduk-šallimanni: Eponym 751 (Q.: MC 9; C I; C IV-VII)
- Oberdiener:
- Bēl-dan: Eponym 750 (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)
- Oberhofmeister:
- Šamaš-kenu-dugul: Eponym 749 (Q.: MC 9; C I; C III-VII)
- 753: Eponym des Aššur-nirāri, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 752: Eponym des Šamšī-ilu, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C III-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 751: Eponym des Marduk-šallimanni, Palastherold (Q.: MC 9; C I; C IV-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 750: Eponym des Bēl-dan, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 749: Eponym des Šamaš-kenu-dugul, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C I; C III-VII)
- Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)
- 748: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)
- 747: Eponym des Sin-šallimanni, Statthalter von Raṣappa (Q.: Listen: MC 9; C I; C III-VII; Urkunde: K 326)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 746: Eponym des Nergal-naṣir, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I-VII)
- Aufstand in Kalḫu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 745: Eponym des Nabû-bēla-uṣur, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I-VII)
- Erstarken Urartus
- Vertrag mit Mati᾽ēl von Arpad (Bīt Agusi) (hält nicht lange)
- Tiglat-Pilesar III. / Tukulti-apil-Ešara / bab. „Pulu” / griech. Poros: 745/4-727
- Phulos (Q.: Eusebius, Chonik)
- 18 R.j. (Q.: ABC 1; AKL; MC 9)
- Sohn des Aššur-nirāri V. (Q.: AKL)
- Titel:
- König von Babylon, König von Sumer und Akkad (ab 729)
- Beamte:
- Feldmarschall (turtān):
-
Nabû-da᾽inanni, Feldmarschall: Eponym 742 (Q.:
MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Palastherold:
- Bēl-Ḫarran-bēla-uṣur:
Eponym 741 (Q.:
MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Oberdiener:
-
Nabû-etiranni: Eponym 740 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Oberhofmeister:
- Sîn-taklak: Eponym 739 (Q.: MC 9; C I; C II)
- 745: Antrittsjahr, Eponym des Nabû-bēla-uṣur, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9)
- Im 3. Jahr des Nabû-naṣir von Babylon (748/47-734) am 13. Ajaru besteigt Tiglat-Pileser III. in
Assyrien den Thron (Q.: ABC 1; MC 9; C VII).
- Im gleichen Jahr zieht er nach Akkad und plündert Rabbilu und Ḫamranu und entführt die
Götter von Šapazza (Q.: ABC 1).
- 744: 1. R.j., Eponym des Bēl-dān, Statthalter von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I-III; C V-VII)
- Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)
- Paršua und andere Länder im Osten werden erobert.
- Herrschaft über die medischen Gebiete Bīt Ḫamban, Sumurzu, Bīt Barrua, Bīt Zualzaš, Bīt Matti,
die Stadt Niqqu, die Länder von Tupliaš, Bīt Taranzaj, Parsua, Bīt Kapsi bis zur Stadt Zakruti
- 743: Eponym des Tiglat-Pilesar, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Sardur II. von Urartu rebelliert zusammen mit Mati᾽ēl von Arpad, er wird bei Kištan
und Ḫalpi im Gebiet von Kummuḫu am Euphrat geschlagen und flieht.
- Massaker unter den Urartäern in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- Gaza wird erobert, Šepat-Ba῾al II. von Byblos zahlt Tribut
- 742: Eponym des Nabû-da᾽inanni,
Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C II; C
V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- 741: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēla-uṣur,
Palastherold (Q.: MC 9; C I; C II; C
V-VII)
- Feldzug nach Arpad, 3 Jahre Krieg (Q.: MC 9; C V-VII)
- 740: Eponym des Nabû-etiranni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- 739: Eponym des Sîn-taklak, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C I; C II)
- Feldzug nach Ulluba, Birtu wird
eingenommen/gebaut (Q.: MC 9; C V-VII)
- wird von Panam-muwa II. von Sam᾽al zur Unterstützung gegen den Usurpator Asarja geholt,
gemeinsam stürzen sie Asarja und T. setzt Panam-muwa II. ein (Q.: Gendschin E)
- 738: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in,
Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C II;
C V-VII)
- Kullania wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII).
- Arpad und Ḫama werden
erobert. Er empfängt Tribut von Menaḫem
von Israel (Q.: Bibel, 2
Könige,
15; Iran-Stele des T.)
- 737: Eponym des Bēl-emuranni, Statthalter
von Raṣappa (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)
- erhält Tribut von Panam-muwa II.
von Sam᾽al
- 736: Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter
von Nisibis (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug zum Fuß des Berges Nal (Q.: MC 9; C V-VII)
- 735: Eponym des Aššur-šallimanni, Statthalter
von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C II; C
V-VII)
- Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)
- 734: Eponym des Bēl-dān, Statthalter
von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I; C
II; C V-VII; Urkunden: K 378; Rm 2, 19)
- Feldzug nach Palästina (Q.: MC 9; C V-VII).
- Byblos wird erobert.
- erhält Tribut von Panam-muwa II.
von Sam᾽al
- 733: Eponym des Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- Aškalon unter Mitinti I. rebelliert. M. wird von T. abgesetzt und sein Sohn Rukubti eingesetzt.
- 732: Eponym des Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- Aḫas von Juda bittet um Hilfe gegen Pekaḫ von Israel/Samaria und Rezin von Damaskus. T.
erobert Samaria und Damaskus, setzt Pekaḫ ab und dafür Hošea ein, und tötet Rezin. Er
deportiert
die Bevölkerung von Damaskus und teilt das Reich in drei assyrische Provinzen
auf. (Q.:
Eusebius, Chronik)
- 731: Eponym des Nergal-uballiṭ, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Šapija (Q.: MC 9; C V-VII)
- 730: Eponym des Bēl-lu-dari, Statthalter von Tille (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C V-VII; Urkunde: Rm 2, 194)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).
- 729: Eponym des Lipḫur-ilu, Statthalter von Ḫabruri (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: Rm 187)
- Der König ergreift die Hand von Bēl (Q.: MC 9; C V-VII) Þ Machtübernahme in Babylonien
- Im 3. Jahr des Nabû-mukin-zēri von Babylon (729) verwüstet Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-
727) Bīt Amukāni und erobert Babylon (Q.: ABC 1).
- 728: Eponym des Dūr-Aššur, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Der König ergreift die Hand von Bēl, eine Stadt wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII)
- 727: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēl(a)-uṣur, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug (Q.: MC 9)
-
Im 2. Jahr als König von Babylon (727) vor dem 25. Tebētû stirbt Tiglat-pileser III. (Q.: ABC 1).
- 729-727: Unterwerfung der aramäischen und chaldäischen Stämme Babyloniens
- erobert die Hauptstadt von Bīt Šilāni, Sarrabanu, und pfählt ihren Herrscher Nabû-ušabši
- zerstört Bīt Sa᾽alli unter seinem König Zaqiru
- kämpft mit den Aramäern der Stämme Puqudu, Ru᾽ua und Li᾽tau
Þ Doppelkönigtum über Babylonien (Thronname „Pulu“) und Assyrien
- empfängt Tribut von Hošea von Israel
- Kontrolle der Taurus-Staaten Qu᾽e, Tabal, Gurgum/Marqasi, Kummuḫu, Sam᾽al
- Umfangreiche Deportationen
- Verkleinerung der Provinzen
- Neuorganisation des Heeres: Umgestaltung zu einem Söldnerheer
- Darstellung von Söldnern mit Raupenhelm ⇒ Nordsyrischer-südkleinasiatischer Raum
- Darstellung von Söldnern mit Schleudern ⇒ Palästina
- größere Streitwagen: 4 Mann / 4 Pferde
- Bauten:
- der Provinzpalast von Til Barsip (Tell Aḫmar)
- gründet die Stadt Kar Aššur
- der Zentralpalast in Nimrud/Kalḫû
- Salmanassar V. (Šulma-ma-nu-a-šarid) / bab. Ululai: 727/6-722
- 5 R.j. (Q.: ABC 1; AKL; MC 9)
- Sohn des Tiglat-pileser III. (Q.: AKL)
- Doppelkönigtum über Assyrien und Babylonien, dort unter dem Namen „Ululai“ (Q.: ABC 1)
- Beamte:
- Feldmarschall (Turtān):
- Ninurta-ilaja: Eponym 722 (Q.: MC 9; C I)
- 727: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēl(a)-uṣur, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I)
- besteigt am 25. Tebētû 727 den Thron von Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 1)
- 726: Eponym des Marduk-bēla-uṣur, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9).
- 725: Eponym des Maḫde/Tizqaru-iqbi, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug (Q.: MC 9; C V-VII)
- 724: Eponym des Aššur-išmanni, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C I)
- Feldzug (Q.: MC 9; C V-VII)
- Belagerung von Samaria.
- 723: Eponym des Salmanassar, König von Assyrien (Q.: Listen: MC 9; C I; Urkunde: K 407)
- Feldzug (Q.: MC 9; C V-VII)
- Belagerung von Samaria.
- 722: Eponym des Ninurta-ilaja, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I)
- In seinem 5. Jahr (722) im Monat Tebētû stirbt S. (Q.: ABC 1).
Er wird bei der Belagerung Samarias ermordet.
- Unruhen in Syrien und Palästina
-
Rebellion phönizischer Städte, während der sich Lulī von Tyros und Sidon auf die Seite der Assyrer
stellt.
- Hošea von Israel zahlt keinen Tribut mehr an Assyrien, da er sich auf seine ägyptischen und
syrischen Verbündeten verlässt
- Er belagert Samaria 3 Jahre lang, lässt Hošea von Israel (Samaria) ins Gefängnis werfen und
deportiert viele Israeliten nach Halaḫ, am Ḫabur, im Gebiet Gosan und in die Städte der Meder
(Q.: ABC 1).
- Sargon II. / Šarru-ukīn (Šar-u2-kin, „Der König hat Stabilität gebracht“): 722/721-705
- der Name Šarru-ukīn „Der König hat Gerechtigkeit etabliert/Stabilität gebracht“ suggeriert,
dass er die Phase seines Vorgängers als Unruhezeit ansieht
⇒ kam durch einen Staatsstreich an die Macht
- wirft seinem Vorgänger Salmanassar V. Gottlosigkeit und andere Dinge vor (Q.: Assur-Freibrief),
sonst erwähnt er ihn nie
- Sohn des Tiglat-pileser III.
- Abkömmling (zērum) des Dynastiebegründers Bēl-ibni, Sohn des Adasi (um 1675) (Q.: VA 2708)
- Titel:
- šarru dan-nu: starker König (Q.: BM 87220)
- šar māt Aššur(ki): König des Landes Assur (Q.: YBC 2181; YBC 2146; YBC 2147)
- šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.:
YBC 2181; BM 87220; BM 82-5-22, 90)
- šakkanak Babiliki: Verwalter von Babylon (Q.: YBC 2181; YBC 2146; YBC 2147)
- ni-šit dAsar-ri: Liebling des Asarri (Q.: YBC 2181)
- šar māt Šu2-me-ri/Šumeri u Akkadiki: König von Sumer und Akkad (Q.: YBC 2146; YBC 2147; BM 87220)
- Beamte:
- Großsiegelverwahrer/Oberhofmeister (luabarakku):
- Ṭab-šar-Aššur: Eponym 717 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 352)
- Palastschreiber:
- Nabû-kabtu-aḫḫēšu:
(um 709)
- Titel: luA.BA ekalli ša2 IŠarru-kîn: Palastschreiber des Sargon (Q.: Sargon 12)
- kauft 709 ein Feld (Q.: Sargon 12)
- 722: Antrittsjahr, Eponym des Ninurta-ilaja, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I)
- besteigt am 12. Tebētu 722 den Thron von Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 1)
- Samaria wird erobert, die Bevölkerung deportiert, andere dort angesiedelt und das Gebiet zur
assyrischen
Provinz gemacht. (Q.: KTS 1)
⇒ die 10 Stämme werden deportiert
- Marduk-apal-iddina II. übernimmt im Nissanu 722 die Herrschaft in Babylonien (Q.: ABC 1).
- 721: Eponym des Nabû-taris, Statthalter von […]ti (Q.: MC 9; C I)
- besiegt den Stamm der Tu´muna (Q.: KTS 1)
- 720: Eponym des Aššur-nirka-da᾽in, Statthalter von […]ru (Q.: MC 9; C I)
- Im 2. Jahr des Marduk-apal-iddina II. (720) Kampf gegen Ḫumban-nikaš von Elam im Gebiet von
Dēr/Dūr-ilu. (Q.: ABC 1; KTS 10)
- Sargon muss sich zurückziehen (Q.: ABC 1).
- Sargon besiegt Ḫumban-nikaš (Q.: KTS 10).
- Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ verleitet Arpad, Ṣimirra, Damaskus und Samaria zum Abfall. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Er wird von Sargon II. in Qarqar ergriffen und getötet, Ḫamat wird erobert (Q.: KTS 3; KTS 10)
- verbannt 6300 assyrische „Sünder“ nach Ḫamaṭ
(Q.:
Borowski-Stele)
Þ politische Säuberung zu Beginn seiner Herrschaft
- Sargon II. besiegt bei Rapiḫu Sib´u, den Turtan von Ägypten und Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza). Er
nimmt Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza) gefangen, während Sib´u entflieht. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)
- Rapiḫu
wird zerstört und die Bevölkerung deportiert. (Q.:
KTS 1)
- 719: Eponym des Sargon, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III)
- Eroberung der Mannäerstädte Šuandaḫul und Durdukka/Zurzukka, die gegen den assyrerfreundlichen
König Iranzu von Mannae rebellierten und sich mit Mitatti von Zikurti verbündet hatten, die Städte
werden erobert die Bevölkerung wird deportiert (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna werden
nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 718: Eponym des Zeru-ibni, Statthalter von Raṣappa (Q.: MC 9; C I; C III)
- Zug gegen Kiakki von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt Šinuḫtu wird
erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die Stadt an Matti von
Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)
- 717: Eponym des Ṭab-šar-Aššur,
Großsiegelverwahrer/Oberhofmeister (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV;
Urkunde:
K 452)
- Eroberung und Plünderung von Karkemiš und Absetzung von Pisîri, der mit Mita von Muški Pläne
gegen
Assyrien geschmiedet hatte, Umsiedlungen von Assyrern nach Karkemiš und
Damaskus (Q.: KTS
1; KTS 2)
- Gründung von Dūr Šarruken (Q.: MC 9)
- 716: Eponym des Ṭab-ṣil-Ešarra, Statthalter von Libbi-ali/Assur (Q.: MC 9; C I; C IV)
- Feldzug nach Mannea: (Q.: MC 9)
- Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea zum
Abfall von Sargon und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht seinen
Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša von
Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht gegen
diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid.
Er belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner
Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)
- Šipa-šarru der Stadthalter von Šurgadia wird gefangengenommen und das Gebiet der Provinz
Parsuaš hinzugefügt, Bēl-šarru-uṣur von Kišesim wird gefangengenommen und nach Assyrien
deportiert, die Stadt wird in Kar-dMaš-maš/Nergal umbenannt und zur assyrischen Provinz gemacht,
die Länder Bīt-Sagbat, Bīt-Ḫirmami, Bīt-Umargi und die Städte Ḫarḫubarban, Kilambati, Armangu
werden erobert und dieser Provinz hinzugefügt. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Die Bewohner von Ḫarḫar vertreiben ihren Statthalter Kibaba und unterwerfen sich Dalta von Illibi.
Ḫarḫar wird erobert in Kar-Šarrukin umbenannt und zur assyrischen Provinz gemacht, der obere
Kanal von Aranzišu, der untere von Bīt-Ramatua und die Länder Uriqatu, Sikris, Šaparda und Uriakki
werden erobert und dieser Provinz hinzugefügt. Empfängt von 28 medischen Fürsten Tribut. (Q.: KTS 1)
- Zug gegen die Grenze von Ägypten, Tribut vom König Šilkanni
- 715: Eponym des Taklāk-ana-Bēl, Statthalter von Naṣībīna (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 335)
- Rusa von Urartu erobert 22 Festungen von Ullusunu von Mannae und bringt Daiukku einen
Stadtfürsten von Mannae gegen ihn auf. Sargon zieht gegen Rusâ, erobert die 22 Städte zurück und
nimmt Daiukku gefangen und siedelt ihn in Ḫamat an. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Er empfängt Tribut von Ianzu, König des Na῾iri-Landes in der Hauptstadt Ḫubuškia. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Das Land von
Tilusina von Andia wird erobert und zerstört, die Bevölkerung wird deportiert. (Q.: KTS 1;
KTS 3)
- Die Bewohner des oberen und des unteren Kanals rebellieren, er wirft sie nieder und erobert die
Städte Kaqanukinzarbara, Ḫalbuknu und Anzaria am unteren Kanal. Die eroberten Städte Kišišlu,
Kindâu, Anzaria und Bīt-Gabaia werden wiederaufgebaut und in Kār-Nabû, Kār-Sîn, Kār-Adad und
Kār-Ištar umbenannt. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Kār-Šarrūkin wird befestigt und er empfängt Tribut von 22 medischen Fürsten. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Kimirra in Bīt Hamban wird erobert und die Bevölkerung deportiert. (Q.: KTS 1)
- Aktivitäten in Qu᾽e, erobert Städte am Meer (Ḫarrua, Ušnanis) zurück, die Mitâ/Midas, König von Muski
erobert hatte. (Q.: KTS 1)
- Besiegt die arabischen Stämme Tamud, Ibadidi, Marsimani, Ḫaiapa, die in der Wüste wohnen, und
deportiert sie nach Samaria (Q.: KTS 1)
- empfängt Tribut von Pir-u von Ägypten, Samsi, Königin von Arabien und It´amra von Saba, den
Königen der Meeresküste und der Wüste (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Spätestens seit 715 gilt sein Sohn Sanherib als Kronprinz, der mit einer Reihe wichtiger
Staatsangelegenheiten betraut war, über die er mit ihm eine rege Korrespondenz unterhielt.
- Statthalter werden berufen (Q.: MC 9).
- 714: 8. R.j., Eponym des Ištar-duri, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C IV)
- Tribut von den Mannäern, Medern und von Ellipi und erstmals von Zizirazala von Gizilbundi (Q.: KTS 1)
-
erobert Festungen und Ortschaften von Mitatti von Zikurtu und verbrennt seine
Hauptstadt Parda (Q.:
KTS 1)
- 8. Feldzug: nach Urartu und Muṣaṣir (Q.: MC 9)
- große Erfolge im Norden gegen Rusa von Urartu, zahlreiche Gebiete und Städte werden erobert
und teilweise an Ullusunu von Mannae gegeben (Q.: KTS 1)
- zieht auf dem Rückmarsch von Sangibutu aus durch Armarili und Aiadi (Q.: KTS 1)
- empfängt Tribut von Ianzu von Nairi (Q.: KTS 1)
- Da sich Urzana von Muṣaṣir Rusa von Urartu unterworfen hat, erobert Sargon den Pufferstaat und
deportiert
die Bevölkerung. Der Staat wird annektiert. Rusa von Urartu begeht Selbstmord. (Q.: KTS 1;
KTS 3)
- Die Ḫaldi- und die Bagbartu-Statue werden verschleppt. (Q.: KTS 11)
- Erfolge gegen die Kimmerier (714).
- 713: Eponym des Aššur-bāni,
Statthalter von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 1989+)
- Der König bleibt von jetzt an meist im Land, seine Statthaltere/Generäle führen für ihn Krieg.
- Kämpfe/Revolte in Ellipi (Q.:
MC 9),
Bīt-Daiukki und Karalli (Q.:
KTS 1)
- Die Bewohner von Karalli haben den
assyrischen Beamten verjagt und Amitašši, den Bruder des
Aššur-li´ eingesetzt. Sargon
vertreibt Amitašši. (Q.: KTS 1)
- Daltâ von Ellipi flieht nach Assyrien und wird von Sargon wieder in Ellipi eingesetzt
- Kämpfe gegen die Meder. (Q.: KTS 1)
- Tribut vom Mannäer Ullusunu, von Dalta von Ellipi, von Nergal-apal-iddina von Allabri und von den
Medern (Q.: KTS 1)
- Kampagne gegen Ambaris von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn des Ḫulli von Tabal, dem
Sargon II. seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, und der sich nun mit Rusa von Urartu und Mita
von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite deportiert und andere dort angesiedelt
und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 712: Eponym des Šarru-emuranni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C IV).
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9).
- Der von Sargon eingesetzte Tarḫunazi von Melid rebelliert, das Land Kammanu und die Stadt Meliddu
werden erobert, Tarḫunazi wird in der Stadt Tulgarimmi gefangengenommen und mit samt der Elite
nach
Assur gebracht. Das Land wird befestigt, um es gegen Muški und Urartu zu
verteidigen. (Q.: KTS
1; KTS 3)
- Gunzinanu von Kammanu wird aus seiner Hauptstadt Meliddu abgeführt (Jahr?, Vorgänger von
Tarḫunazi?) (Q.: KTS 2)
- Kampagne gegen Azuri von Ašdod. Er wird von Sargon II. abgesetzt und sein Bruder Aḫimitu
eingesetzt. (Q.: (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12)
- 711: Eponym von Ninurta-ālik-pāni, Statthalter von Si᾽imme (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 287)
- Feldzug nach Gurgum, und gegen seine Hauptstadt Mar᾽aš (Q.: MC 9; KTS 3)
- Muttalu hat seinen Vater Tarḫulara von Gurgum erschlagen, daraufhin erobert Sargon Gurgum und
nimmt Muttalu gefangen und macht das Land zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
Muttallu wird wohl zum Fürst über Kumuḫḫu eingesetzt. (Q.: KTS 3)
- Die Bewohner von Ašdod rebellieren gegen Aḫimitu und setzen Jatna/Jamani ein. Sargon zieht gegen
ihn und erobert Ašdod, Gimtu und Asdudimmu. Er plündert die Städte und deportiert die Einwohner
und
siedelt neue an und macht das Gebiet zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12; Bibel,
Jes., 20)
Jamani flieht an die Grenze von Ägypten, was zum Bereich von Meluḫḫu gehört. Der König von
Meluḫḫa lässt ihn aber ergreifen und nach Assur bringen. (Q.: KTS 2; KTS 3)
- 710: Eponym des Šamaš-bēla/u-uṣur,
Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV;
Urkunde: BM 82-3-
23, 143; K 358)
- Feldzug gegen Bīt Zeri (Q.: MC 9)
- Marduk-apal-iddina II., Sohn des Jakin, König von Chaldäa hatte sich verbündet mit Ḫumbanigaš
von Elam und die Nomadenstämme der Ru´a, Ḫindaru, Jatburu, Puqudu und Suti zum Abfall
gebracht (722). 12 Jahre lang regiert er Babylon. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Sargon zieht nun gegen ihn. Er erobert Dūr-Atḫara und 8 Scheichs der Gambuläer am Uqnu
unterwerfen sich. Er macht das Land Gambuli mit den 6 Gebieten Ḫusiqanu, Tarbugati(?), Tibarsunu,
Pašur(?), Ḫirutu, Ḫilmu und 4 Städten zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1)
- Die Stämme der Ru´a, Ḫindaru, Jatburu und Puqudu unterwerfen sich. (Q.: KTS 1)
- Sargon II. erobert einige Städte von Šutruk-naḫḫunte an der Grenze von Jatburi erbaute Städte
(Sam᾽una/Bēl-iqišā, Bāb-Dūri) und in Elam (Laḫirimmu, Pillutu).
Šutruk-naḫḫunte flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: KTS 1)
-
Das zerstörte Dūr-Ladinna in Bīt Dakkuri befestigt er neu und
stationiert seine Truppen dort. (Q.: KTS
1)
- Marduk-apal-iddina II. flieht von Babylon aus erst nach Jatburi, wird aber vom elamischen König
nicht
aufgenommen und zieht daher weiter nach Iqbi-Bēl (Q.: KTS 3).
- Marduk-apla-iddina
II. flieht nach Elam zu
Šutur-naḫḫunde (Q.:
ABC 1).
- Danach verschanzt er sich in Dūr-Jakin (Q.: KTS 3).
- Sargon II. zieht kampflos in Babylon ein. (Q.: KTS 1)
- Sargon II. erobert das vom Stamm der Ḫamarana besetzte Sippar. (Q.: KTS 1)
- Ein elamisches Heer wird geschlagen (Q.: ABC 1).
- Der König bleibt in Kiš (Q.: MC 9)
- 709: Eponym des Mannu-kī-Aššur-le᾽i,
Statthalter von Tille (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: Sargon 12; K
383)
- Sargon ergreift im Nisan die Hände des
Bēl (Q.: KTS 1 ; MC
9; ABC 1)
⇒ Sargon II. wird König von Babylon(Q.: ABC 1).
- 12. Jahr des Sargon (?!) (Q.: Sargon 12)
- Sargon II. erobert und zerstört Dūr-Jakin (Q.: ABC 1) und tötet Marduk-apal-iddina II., er besiegt die
Stämme der Suti, Puqud und Maršanai. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Upêri von Dilmun bringt Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)
- Mita von Muski unterwirft sich und bringt Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 3)
-
Die sieben Fürsten des Bezirks Ja´ auf der Insel Jatnana (Zypern) bringen
Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Sargon lässt auf Zypern eine Stele errichten (Q.: KTS 11)
- 708: Eponym des Šamaš-upaḫḫir, Statthalter von Ḫabruri (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)
- Muttullu von Kummuḫu wird verjagt, nachdem er vorher im Vertrauen auf Argišti von Urartu keinen
Tribut mehr bezahlt hatte. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Menschen von dort werden in Bīt-Jakin angesiedelt und Leute aus Bīt-Jakin in Uliddu, Hauptstadt
von Kummuḫu. (Q.: KTS 1)
- Kummuḫ/Kommagene wird erobert und zu einer Provinz gemacht (Q.: MC 9; C VI)
- In Ellipi kommt es zu einem Interessenskonflikt mit Elam. Nach dem Tod des dortigen Königs Daltâ
kommt es zu Thronfolgekämpfen zwischen seinen Söhnen Nibe und Išpabara. Nibe sucht dabei die
Unterstützung von Šutruk-Naḫḫunte von Elam und Išpabara die von Sargon II. Die Assyrer vertreiben
die Elamer, erobern die Stadt Marubišti und verhelfen Išpabara auf den Thron. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 707: Eponym des Ša-Aššur-dubbu,
Statthalter von Tušḫan (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; C VI; Urkunde:
BM 83-1-
18, 355)
- Der König kehrt aus Babylonien zurück nachdem er die Stadt Dūr Jakin zerstört hatte (Q.: MC 9).
- Seuche in Assur
- Die Götter von Dūr Šarruken betreten am 22. Tašretu ihre Tempel (Q.: MC 9; C VI).
- 706: Eponym des Mutakkil-Aššur,
Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)
- Der König bleibt im Land (Q.: MC 9).
- Am 6. Ajaru wird Dūr Šarrukin Hauptstadt (Q.: MC 9; C VI)
- 705: Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)
- Zug gegen Tabal und gegen den Kulummaer Ešpai/Gurdi in Anatolien (Q.: MC 9; C VI)
- Du῾uzu 705: Tod des Königs als sein
Lager überfallen wird, der Körper geht verloren (Q.: MC 9; C
VI)
- Religion:
- Aššur wird ab jetzt mit dem Urgott Anšar identifiziert, der genealogisch vor den
Hauptgöttern Anu, Ea und Marduk steht.
- führte im Nabû-Tempel zu Ninive den Marduk-Kult ein
- Er scheint Marduk gleichberechtigt neben Aššur zu sehen.
- Bauten und Kunst:
- 717: Der Königspalast des Assurnaṣirpal in Kalḫu wird erneuert. (Q.: KTS 10)
- 717 wird der Grundstein für Dūr-Šarrukin gelegt.
- 709: Stele in Kition auf Zypern (Q.: KTS 11)
- 707 werden die Tempel in Dūr-Šarrukin eingeweiht. (Q.: MC 9; C VI).
- E2-an-na der Ištar in Uruk (Q.: YBC 2181)
- Ab Sargon II. sind Jagddarstellungen nicht mehr so wichtig.
- Sanherib / Sîn-aḫḫē-erība (dSîn-aḫḫē-eri-ba/eriba) / Sennacherib / Sanacharibos: 705/4-681
- Sohn des Sargon II. (Q.: YBC 2146; YBC 2147; BM
82-5-22, 90)
- S. nennt bis auf eine Ausnahme seinen Vater nicht, wohl wegen dessen schandvollem Ende.
- Frau: Naqi᾽a/Niqâ (=Zakutu) (Q.:
BM 82-5-22, 90)
- Titel:
- šarru dan-nu: starker König (Q.: VAT 5457; A2793)
- šar kiššati/kiš-ša-ti: König der Gesamtheit (Q.: YBC 2147; K 1620b; BM 82-5-22, 90)
- šar māt (d)Aššur(ki): König des Landes (des) Assur (Q.: YBC 2146; YBC 2147; K 1620b; BM 82-5-22, 90)
- König der vier Weltgegenden (Q.: A2793)
- der weise Hirte (Q.: A2793)
- Liebling der großen Götter (Q.: A2793)
- Beschützer des Rechts (Q.: A2793)
- Beamte:
- Wesir:
- Nabû-apla-iddin (um 701) (Q.: SyKL)
- Bēlu-paḫḫir und Kalbu, Wesire (um 685) (Q.: SyKL).
- Feldmarschall (luturtānnu):
- Bēl-e/îmuranni:
Eponym 686 (Q.: Liste: C III; Urkunde: Bu 91-5-9, 95; BM
81-7-27, 25; K 343)
- Ninive wird neue Residenzstadt, wohl um sich von seinem Vater zu distanzieren.
- 705: Antrittsjahr, Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV)
- Sanherib wird am 12. Abu 705 König (Q.: MC 9; C VI)
- 704: Eponym des Nabû-dênu-îpuš, Statthalter von Ninive (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C VI; Urkunde: K 325)
- Sanherib schickt ein Heer gegen Gurdi und die Kulummäer (Q.: MC 9).
- In Babylon erhebt sich Marduk-zakīr-šumi II., der aber den Thron schon einen Monat später an Marduk-aplu-
iddina II. verliert.
- Der Palast von Kalizi wird wiederhergestellt (Q.: MC 9; C VI).
- 703: Eponym des Nuḫšaja, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C I; C II)
- 1. Feldzug: (Q.:
A2793)
- Zu Beginn der Regierungszeit von Sanherib sendet Marduk-aplu-iddina II. Geschenke an den elamischen
König
Šutur-Naḫudu, der sendet ihm dafür seinen Turtan Imbappa mit Truppen zur
Unterstützung. (BM
113203)
- Marduk-aplu-iddina versammelt die Städte Ur, Eridu, Kullab, Kissik, Nimid-Laguda, Nippur, Borsippa und
Kutha, die chaldäischen Stämme von Bīt-Dakkuri, die Gurumu, Ubulu, Ḫindaru, Ru´ua und Puqudu, die
aramäischen
Stämme der Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau hinter sich. (Q.: BM
113203)
- Am 20. Šebat in seinem 2. Jahr zieht Sanherib gegen Marduk-aplu-iddina II. (Q.: ABC 1; BM 113203)
- Ein Teil seines Heeres kämpft erfolglos in der Nähe von Kiš gegen die Babylonier, während er selbst Kutha
erobert, dann zieht er ebenfalls gegen Kiš unter Marduk-aplu-iddina II. (Q.: BM 113203)
- M. flieht nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)
- S. nimmt Adinu, den Sohn von M.´s Frau gefangen und den Bruder der Iati´e, der Königin von Aribi
gefangen. (Q.: BM 113203)
- S. plündert den Palast des M. in Babylon. (Q.: ABC 1; BM 113203; A 2793)
- Er verfolgt M. erfolglos nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)
- Die 88 Städte und 820 Ortschaften der chaldäischen Stämme Bīt-Dakkuri, Bīt-Sa´alli, Bīt-Amukkani und Bīt-
Jakin in Südbabylonien werden erobert. (Q.: BM 113203; ABC 1)
- erobert 75 Städte und 420 Ortschaften (Q.: A 2793)
- S. setzt Bēl-ibni, den Sohn eines Bauleiters aus Babylon, der in seinem Palast aufgewachsen war, als König
in Babylon ein (Q.: ABC 1; BM 113203).
- Auf dem Rückweg unterwirft er noch die aramäischen Stämme Südostbabyloniens, die Tu´muna, Riḫiḫu,
Jadaqqu, Ubudu, Kiprie, Maliḫu/Malaḫu, Gurumu, Ubulu, Damunu, Gambulu, Ḫindaru, Ru´ua, Puqudu,
Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau. (Q.: BM 113203; A 2793)
- 702: Eponym des Nabû-le᾽i, Statthalter von Arbela (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; Urkunde: Rm 174)
- Im ersten Jahr des Bēl-ibni verwüstet S. Ḫirimma und Ḫararatum.
- Er empfängt Tribut von Nabû-bēl-šumate, dem Beauftragten von Ḫararati und besiegt die
Truppen von Ḫirimme. (Q.: BM 113203; A2793)
- 2. Feldzug:
- S. kämpft gegen die Jasubigalläer und Kassiten im Gebirge, erobert die Städte Bīt-Kilamzaḫ, Ḫardišpi und Bīt-
Kubatti, verwüstet ihre Dörfer und Zelte und befestigt Bīt-Kilamzaḫ, unterstellt die Region dem Statthalter
von Arrapha, errichtet eine Stele (Q.: A 2793)
- zieht weiter gegen Išpabara von Ellipi, der flieht, S. erobert und zerstört die Königsstädte Marubišti und
Akkuddu und 34 weitere Städte; erobert die Städte Sisirtu und Kummaḫlum und den gesamten Bezirk Bīt-
Barrû und fügt sie Assyrien hinzu; macht Elenzaš zur Hauptstadt dieses Gebietes und benennt es in Kar-Sîn-
aḫḫe-eriba um, unterstellt das Gebiet dem Statthalter von Ḫarḫar (Q.: A 2793)
- auf dem Rückweg empfängt er Tribut von den Medern (Q.: A 2793)
- 701: Eponym dem Ḫananu, Statthalter von Til-Barsip (Q.: MC 9; C II)
- 3. Feldzug: gegen das Hethiter-Land (Q.: A 2793) (Neuordnung Palästinas)
- Kurz nach seiner Thronbesteigung schließen sich Phönizien, Judäa unter Hiskia, Ägypten
und die Philisterstädte zu einer Allianz zusammen und proben den Aufstand. 701 beginnt S. mit
einem Feldzug gegen die aufständischen Regionen.
- Lulī von Sidon flieht vor Sanherib auf Meer (nach Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)
- S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)
- Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)
- Die „ammuritischen“ Könige Menaḫem von Šamsimuruna, Tuba´alu von Sidon, Abdi-liti von Arwad, Uru-milki
von Gubla, Mitinti von Ašdod, Budu-ilu von Bēt-Ammon, Kammusu-nadbi von Moab, Malik-rammu von Edom
unterwerfen sich zum 4. Mal und bringen Tribut. (Q.: A 2793)
- Sidqa von Aškalon unterwirft sich nicht, daher wird er zusammen mit seiner Familie gefangengenommen und
nach Assur deportiert. (Q.: A 2793)
- Šarru-lu-dari, Sohn des Rukubti, (der Neffe des Sidqa), des ehemaligen Königs von Aškalon wird von S.
eingesetzt und zu Tributzahlungen verpflichtet. (Q.: A 2793)
- Die aškalonischen Städte Bēt-Dagan, Juppa, Banaibarka, Asuru werden belagert und erobert. (Q.: A 2793)
- Die Bewohner von Ekron hatten ihren Assyrer freundlichen Herrscher Padi gefangengenommen und an
Hezekiaḫ von Juda übergeben. Sie riefen aus Furcht vor Sanherib die ägyptischen und äthiopischen Könige
zur Hilfe. (Q.: A 2793)
- Das ägyptische-äthiopische Herr wird bei Eltheke geschlagen und Eltheke und Timna und Ekron
eingenommen. (Q.: A 2793)
- Padi wird aus Jerusalem geholt und von S. wieder eingesetzt. (Q.: A 2793)
- 46 Städte in Juda werden unter teilweise erheblichen Mühen von Sanherib eingenommen (Q.: A 2793)
- auch Laḫiš, die in diesem Gebiet nach Jerusalem am besten befestigte Stadt und daher für den Feldzug
extrem wichtige Stadt wird eingenommen. Er verewigt seinen Sieg später in den
Laḫiš-Reliefs in seinem SW-Palast in seiner neuen Hauptstadt Ninive.
- Jerusalem unter Hiskia/Hezekiaḫ von
Juda wird belagert und sein Umland geplündert. (Q.: A 2793; Bibel, Könige 2,
18)
- Wegen einer Seuche muss sich das Heer aber zurückziehen. (Q.: Bibel, Könige 2, 18
-
Hiskia schickt ihm reichen Tribut hinterher. (Q.: A 2793)
-
Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: Bibel,
Könige 2, 18; A 2793)
- vor 700: Bēl-ibni’s Macht wird auf Akkad beschränkt
- 700: Eponym des Metunu, Statthalter von Isana (Q.: Listen:
MC 9; C I+II; C V-VII; Urkunde: K 304)
- 4. Feldzug: gegen Bīt Jakin (Q.: A 2793)
- zieht gegen den Chaldäer Mušēzib-Marduk/Šuzubi, der mitten im Sumpf in Bitûtu residiert, der flieht vor
Sanherib (Q.: A 2793)
- zieht gegen Bīt Jakin, gegen Marduk-aplu-iddina II., der entflieht nach Nagite-rakki, mitten im Meer, das zu
Elam gehört (Q.: A 2793)
- Sanherib nimmt dessen Brüder gefangen und zerstört seine Städte (Q.: A 2793)
- S. plündert Akkad, setzt Bēl-ibni ab und bringt ihn nach Assyrien, setzt seinen ältesten Sohn
Aššur-nādin-šumi als König von Babylon ein (Q.: ABC 1)
- setzt Aššur-nādin-šumi auf den Thron von Marduk-aplu-iddina II. (Q.: A 2793)
- 699: Eponym des Bēl-šarrāni, Statthalter von Kurba᾽il (Q.: Listen: MC 9; C I+II; Urkunde: K 316)
- 698: Eponym des Šulmu-šarri (Q.: Listen:
C I+II; Urkunden: BM 83-1-18, 331; K 1604; Bu 91-5-9, 121)
- 698-683: Arda-Mullissi gilt als Kronprinz von Assyrien (späterer Mörder seines Vaters)
- 697: Eponym des Nabû-dûru-uṣur, Statthalter von Diḫnun (Q.: Listen: C I+II: Urkunde: K 300)
- 5. Feldzug: ins assyr.-urartäischen Grenzland (Jahr?)
- gegen die Soldaten der Tumurru, Šarum, Ezama, Kibšu, Ḫalgidda, Kua und Kana die am Berg Nipur
(Judi Dagh) siedeln (Q.: A 2793)
- zerstört ihre Städte (Q.: A 2793)
- zieht gegen Maniae, König der Stadt Ukku im Land Daiē am Fuße der Berge Anara und Uppa (Q.: A 2793)
- Maniae entflieht und Sanherrib erobert und plündert die Hauptstadt Ukku und 33 weitere Städte in der
Region. (Q.: A 2793)
- 696: Eponym des Ṭab(?)-[…]-bēl (Q.: C I+II)
- Feldzug nach Kilikien (Q.: Eusebius, Chronik)
- Einnahme von Illubru (Eponymenfeldzug: unter der Leitung von Generälen)
- eine Schiffsflotte der Ionier wird vor der kilikischen Küste besiegt (Q.: Eusebius, Chronik)
- gründet Tarsos in Killikien (Q.: Eusebius, Chronik)
- 695: Eponym des Nabu-bēl-uṣur (Q.: C I+II)
- Feldzug nach Tilgarimmu in Tabal gegen Gurdi (Eponymenfeldzug: unter der Leitung von Generälen)
- 694: Eponym des Ilu/i-ittêja, Statthalter
von Damaskus (Q.: Liste: C I; Urkunden: Bu 89-4-26, 120; BM 80-7-19,
48; K 346; K 389)
- 6. Feldzug: gegen die Flüchtlinge aus Bīt-Jakin, die sich in Nagitu in Elam niedergelassen hatten (Q.: A 2793)
- Er lässt in Ninive und Til-Barsip hochseetüchtige Schiffe bauen und lässt sie zur Euphratmündung schaffen,
von dort schickt er sie über den persischen Golf, um die Kaldäer am unteren Ulai zu bekämpfen
- Im 6. Jahr des Aššur-nādin-šumi überquert er in hethitischen Schiffen das Meer, erobert und plündert
Nagitum
und die elamischen Provinzen Ḫilmu, Pillatum und Ḫuppapanu (Q.:
ABC 1; A 2793).
- Die Elamer unter Ḫallušu-Inšušinak greifen Sippar (Ende Tašritu) und Babylon an und entführen
den ihnen ausgelieferten Königssohn Aššur-nādin-šumi nach Elam (Q.: ABC 1).
- Nergal-ušēzib wird von den Elamern auf den babylonischen Thron gesetzt, er erwirkt einen Rückzug der
Assyrer. (Q.: ABC 1)
- 693: Eponym des Idna-aḫḫē, Statthalter von Ṣimer
(Q.: Liste: C I; Urkunden: Sm 461; BM 83-1-18, 407. 408)
- Forts. 6. Feldzug:
- Nergal-ušēzib erobert Anfang 693 (16. Du´ûzu) Nippur. (Q.: ABC 1).
- Die Assyrer erobern am 1. Tašrîtu erst Uruk und kämpfen am 7. Tašrîtu gegen Nergal-ušezib/Šuzubu, seine
Armee und die elamischen Hilfstruppen in einer Feldschlacht bei Nippur. N. wird ergriffen und nach Assur
gebracht (Q.: ABC 1; A 2793)
- Sie hängen ihn in einem Käfig im Stadttor auf.
- Ḫallušu-Inšušinak fällt im selben Monat (26. Tašritu) noch einer Verschwörung zum Opfer und wird
durch Kudur-Naḫḫunte ersetzt. (Q.: ABC 1)
- 7. Feldzug:
- S. stößt 693 auf elamisches Gebiet vor (Q.: ABC 1).
- erobert die Grenzstädte Bīt-Ḫa´iri
und Rasâ, befestigt sie und ordnet sie dem Statthalter von Dêr zu. (Q.:
A
2793)
- erobert 34 elamische Städte (Q.: A 2793)
- Er vertreibt Kudur-Naḫḫunte IV. aus seiner Königsstadt Madaktu und zieht gegen sie, kehrt aber
aufgrund schlechter Wetterverhältnisse um und zieht nach Niniveh zurück (Q.: A 2793)
- Mušēzib-Marduk erobert den Thron von Babylon zurück. (Q.: ABC 1)
- 692: Eponym des Zazā, Statthalter von Arpad (Q.: Liste:
C I; Urkunde: K 294; BM 80-7-19, 47; Sm 917)
- Am 17. Abû wird
(keine 3 Monate nach Sanheribs Elamfeldzug) wird Kudur-Naḫḫunte IV.
bei einem
Auftstand
gefangengenommen und getötet. (Q.: ABC 1; A 2793)
- Sein Bruder
Umman-menanu besteigt den Thron (Q.: A 2793)
- 691: Eponym des Bēl-emurani, Statthalter von Karkemiš (Q.: C I)
- 8. Feldzug:
- Schlacht zwischen den Assyrern und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-nimena/Umman-
Menanu, Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê am Tigris (in
der Nähe des heutigen Samarra)
- Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)
- Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)
- Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).
- 690: Eponym des Nabû-kin-uṣur (Q.: C I)
- Feldzug gegen die arabische Königin Te῾elḫunu im Südwesten
- Belagerung Babylons durch die Assyrer
- 689: Eponym des Giḫilu/Gaḫilu, Statthalter von Ḫatarikka (Q.: C I; A 2793)
- Am 1. Kislimu fällt die Stadt. Šūzubu/Mušezib-Marduk und seine Familie werden
gefangengenommen
und nach Assyrien gebracht (Q.: ABC 1).
- Er zerstört Babylon vollständig: Die Stadt wird geplündert, die Götterstatuen zerschlagen und der
Euphrat wird über die Stadt geleitet. Die Götter von Ekallātum Adad und Šala, die Marduk-nādin-
aḫḫē (1099/8-1082/1) zur Zeit Tiglat-Pilesers I. (1115/4-1077/6) nach Babylon entführt hatte,
werden nach 418 Jahren zurückgebracht.
- 688: Eponym des Idna/Nadni-aḫḫē, Statthalter von Dūr-Šarrukin (Q.: C I)
- 687: Eponym des Sîn-aḫḫē-erība,
König des Landes Assur (Q.: Liste: C I; Urkunden: DT 12; BM 83-1-18, 342; K
419)
- 686: Eponym des Bēl-e/îmuranni, Feldmarschall (Q.: Liste:
C III; Urkunde: Bu 91-5-9, 95; BM 81-7-27, 25; K 343)
- 685: Eponym des Aššur-da᾽᾽ina(n)ni (Q.: Liste:
C III; Urkunde: K 406; K 395)
- 684: Eponym des Manzarnê, Statthalter/Provinzgouverneur
von Kullani (Q.: Liste: C III; Urkunden: Rm 167; K
337; Rm 176)
- 22. Jahr des Sanherib (?!) (Q.: Rm 167)
- 683: Eponym des Mannu-kī-Adad von Ṣupite (Q.: Liste:
C III; Urkunden: BM 82-5-22, 34; K 361b; Sm 475; BM 83-1-
18, 370)
- 23. Jahr des Sanherib (?!) (Q.: BM 82-5-22, 34)
- 682: Eponym des Nabû-šarru-uṣur,
Statthalter von Marqas (Q.: Liste: C III; Urkunden: K 445; BM 80-7-19, 353;
Sm 701; BM 83-1-18, 344)
- ab 683: Asharhaddon gilt nun als Thronfolger, doch Urdu/Arda-Mullissi intrigiert und
Asharhaddon wird in ein westliches Land fortgeschickt, gilt aber weiterhin als Thronfolger
- 681: Eponym des Nabû-aḫḫē/aḫu-ēreš, Statthalter von Sam᾽al (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 354; Sm 218; K 333)
- 20. Tebetu 681: Ermordung Sanheribs durch seine älteren Söhne Adrammelech/Ardamusan
/Adramelos und Sarezer (Q.: ABC 1; Nbn 8; Bibel, Könige 2, 19; Eusebius, Chronik) in einem Tempel in Assur,
anschließend
Bürgerkrieg bis zum 2. Addaru (Q.: ABC 1),
die älteren Sohne fliehen nach Urartu (Q.: Bibel,
Könige 2, 19)
- Nabû-zēr-kitti-līšir, Sohn des Marduk-aplu-iddina wird als Statthalter des Meerlandes eingesetzt.
- S. entführt Marduk für 21 Jahre nach Assur. (Q.: Nbn 8)
- Sethos von Ägypten schlägt
Sanherib bei einer Schlacht bei Pelusion in die Flucht (Q.: Herodot, 2. Buch, 141)
- Gebietsverluste im Taurusgebirge
- Kult:
- vor 689:
- Aššur wird in Ninive Aš-šur geschrieben und trägt ein Epitheton des Enlil
- Aššur wird in Assur An-šar2 geschrieben
- nach 689:
⇒ Nach der Zerstörung Babylons wird Assur zum kulturellen Zentrum Mesopotamien ausgebaut
- Die Marduk-Statue wird nach Assur entführt.
- Das Akītu-Fest wird nach Assur verlegt.
- Umschreibung des Enuma Eliš auf Aššur
- Umbau des Assur-Tempels
- Assur wird in Texten an der Stelle von Marduk genannt.
- Marduk wird auf seinen Asarluḫi-Aspekt reduziert.
- Seine ehemalige Frau Šerua wird zu seiner Tochter und Mulissu, die Frau des Enlil wird
zu seiner Frau.
- Zunahme der Orkaleanfragen
- Bauten:
- Restauration des Nergal-Tempels in Tarbisu
- Südwest-Palast des Sanherib in Ninive
- 702-693: Bau und Verschönerung des Palastes (Q.: BM 113203)
- Den Palast nannte er „Palast ohne Gegner“.
- Ab Sanherib werden die Bildstreifen zu einem großen Bild aufgelöst ⇒ Vogel- statt
Froschperspektive
- Naturalismus in der Kunst
- Anlage eines Parkes in der Nähe (Q.: BM 113203)
- Restauration der Ištar-, Sîn- und Šamaš-Tempel in Ninive
- Mauer um die Zitadelle von Ninive
- Kanalbauten, unter anderem in Bavian (691) und Maltai
- Kanalanlagen Sanheribs zur Versorgung Ninives
- rühmt sich der Entwicklung neuer Wasserhebewerke
- um 690: Anlage des ekal māšarti: Palast mit Zeughaus
- Asarhaddon / Aššur-aḫu-iddina (dAššur(šur)-aḫu-iddina-na) / Asordan / Axerdis: 681/680-669
- Beiname: Aššur-etellu-mukīn-apli (Q.: K 1620b)
- 12 R.j. (Q.: ABC 1; BM 25091) / 13 R.j. (Q.: PC)
- Sohn des Sanherib (Q.: YBC 2146; YBC 2147; K 1620b) und der Naqi᾽a/Niqâ (=Zakutu) (Q.: BM 82-5-22, 90)
- Titel:
- šarru rabû: großer König (Q.: VAT 5457; VA 2708)
- šarru dan-nu: starker König (Q.: VAT 5457; VA 2708)
- šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: YBC 2147; Bab.Misc. VII.; VAT 5457)
- šar māt Aššur[ki]: König des Landes Assur (Q.: YBC 2146; YBC 2147; PRT 16)
- šar māt dAššur: König des Landes des Aššur (Q.: PRT 7)
- šakkanak Babiliki: Verwalter von Babylon (Q.: YBC 2146; VAT 5457; VA 2708)
- šar Babiliki: König von Babylon (Q.: YBC 2146; YBC 2147)
- šar māt Šu2-me-ri/Šumer u Akkadiki: König von Sumer und Akkad (Q.: YBC 2146; YBC 2147; VAT 5457)
- šar Kar-dun-ia-aš: König von Karduniaš (Q.: VA 2708)
- šar šarri Mu-ṣur Pa-tu-ri-su u Ku-u-si: König der Könige von (Ober-)Ägypten, Paturisu (Unter-Ägypten) und Kuš
(Q.: VA 2708)
- Beamte:
- Wesir:
-
Abi-ramu/i, Groß-Wesir (sukallu rabû): Eponym 677 (Q.:
Listen: C I; C III; Urkunde: Bu 91-5-19, 138; BM 83-
1-18, 328; K 4283)
- Banbā, 2. Wesir (lusukallu (lu)šanû-u): Eponym 676 (Q.: Listen: C I; C III; Urkunde: BM 83-1-18, 337. 340. 366)
- Nabû-zer-lešir und Ištar-šum-ereš (Q.: SyKL).
- Oberbierschenk/-diener:
- Nergal-šarru-uṣur, Oberbierschenk (lurab KAŠ.LUB) : Eponym 678 (Q.: Listen: C I; C III: Urkunde: K 1617)
- Großsiegelbewahrer:
-
Nabû-aḫḫē-iddin, Großsiegelbewahrer (luabarakku rabû-u): Eponym 675 (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM
81-
2-4, 151; Bu 91-5-9, 95; K 1575)
- Gerichtspräsident:
- Ṭebetā, Provinzgouverneur von
Bīt Ešši / Gerichtspräsident (lusartennu): Eponym 671 (Q.: Liste: C I;
Urkunde: K 416)
- musste seine Ansprüche gegen ältere Halbbrüder durchsetzen, zieht aus einer Stadt in Ḫanigalbat nach
Assyrien um seine Ansprüche geltend zu machen, die Truppen, die sich ihm entgegenstellen werden entweder besiegt oder schließen sich ihm an, zieht wohl relativ kampflos in den Städten Assyriens ein
- 681: Antrittsjahr, Eponym des
Nabû-aḫḫē/aḫu-ēreš, Statthalter von Sam᾽al (Q.:
Liste: C III; Urkunde: K 354;
Sm 218; K 333; BM 83-1-18, 345)
- 18. Addaru 681: Thronübernahme durch den jüngeren Sohn Asarhaddon
- 680: 1. R.j., Eponym des
Danānu, Statthalter von Manṣuate (Q.: Liste: C I; C III;
Urkunden: K 76; K 3789b; Bu
89-4-26, 32; K 332)
- Nabû-zêr-kitti-līšir vom Meerland, Sohn von Marduk-apal-iddina II. belagert Ur. Die Assyrer ziehen
gegen ihn. Er flieht nach Elam, wird dort aber vom König gefangengenommen und getötet (Q.: ABC 1).
- Sein Bruder Nâ῾id-Marduk flieht von dort nach Assyrien.
Er wird von A. zum Herren über das Meerland gemacht (Q.: BM 25091).
Er bringt regelmäßig Tribut.
- 679: 2. R.j., Eponym des Itti(TA)-Adad-anīnu
(Q.: Liste: C I; C III;
Urkunden: Rm 165; K 400; Bu 91-5-9, 10)
- In Akkad werden Truppen ausgehoben (Q.: ABC 1).
- Eroberung von Arzâ unter Asuḫili am Bach von Ägypten (Q.: ABC 1; BM 25091)
- eine Schlacht in Buššua
- eine Schlacht gegen die Kimmerier in Šubuḫnu (Q.: BM 25091)
- unter Teušpa
- 678: 3. R.j., Eponym des Nergal-šarru-uṣur, Oberdiener/-bierschenk (Q.: Listen: C I; C III: Urkunde: K 1617)
- Der Statthalter von Nippur und Šamaš-ibni von Bīt-Dakkūri werden nach Assyrien gebracht und
getötet (Q.: ABC 1; BM 25091).
- 677: 4. R.j., Eponym des Abi-ramu,
Groß-Wesir (Q.: Listen: C I; C III; Urkunden: Bu 91-5-19, 138; BM 83-1-18, 328;
K 4283)
- Unterdrückung einer Rebellion der phönizischen Stadt Sidon
- Sidon wird erobert und geplündert (Q.: ABC 1; BM 25091)
- In Akkad werden Truppen ausgehoben (Q.: ABC 1; BM 25091).
- Mitinti II. von Aškalon zahlt Tribut
- Ist für 8 Jahre König in Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)
Þ Wiederaufbau der Stadt in seinem 4. R.j.
- 676: Eponym des Banbā, 2. Wesir (Q.: Listen: C I; C III; Urkunden: BM 83-1-18, 269. 337. 340. 366)
- 5. Jahr des Asarhaddon (Q.: BM 83-1-18, 269)
- zieht in das weitentfernte Land Bâzu, ein Salzgebiet, 20 Doppelstunden im Hazû-Gebirge
lässt er hinter sich, tötet dort 8 Könige
- Am 2. Tašrîtu des 5. Jahres wird Baza erobert (Q.: ABC 1; BM 25091).
- König Abdi-milkutti von Sidon wird im Tašrîtu hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien geschickt
(Q.: ABC 1; BM 25091).
- ein Teil des Gebiets der Stadt Sidon wird an die Nachbarstadt Tyros abgegeben und auf dem
Festland gegenüber Sidon eine assyrische Provinzhauptstadt, Kar-Asarhaddon angelegt.
- Sanduarri von Kundi und Sizzû empört sich ebenfalls
- Er wird im Addaru hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien geschickt (Q.: ABC 1).
- Einnahme von dem zwischen Urartu und Tigrisgrenze gelegenem Šupria, es wird in zwei
Provinzen eingeteilt
- 675: 6. R.j., Eponym des Nabû-aḫḫē-iddin,
Großsiegelbewahrer (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM 81-2-4, 151; Bu 91-
5-9, 95; K 1575)
- elamische Plünderung von Babylonien, Entführung der Götter von Akkade
-
Einnahme von Sippar durch die Elamer in seinem 6. Jahr, Massaker an der
Bevölkerung (Q.: ABC 1).
- Feldzug nach Melid (Q.: ABC 1; BM 25091)
- Murgallu, der Melidäer wird belagert (Q.: BM 25091)
-
Am 5./7. Ulûlu stirbt der elamische König Ḫumban-ḫaltaš II. Sein
Bruder Urtagu wird König. (Q.:
ABC 1; BM 25091).
- Šuma-iddina, der Statthalter von Nippur und Kudurru von Bīt Dakkura wird nach Assyrien
gebracht (Q.: ABC 1) und getötet (Q.: BM 25091)
- 674: 7. R.j., Eponym des
Šarru-nūri, Statthalter von Barḫalza (Q.: Liste: C I; Urkunden: K
285; BM 80-7-19, 51; K
377; BM 83-1-18, 360)
- Am 5. Addaru seines 7. R.j. werden die assyrischen Truppen in Ägypten geschlagen (Q.: ABC 1).
- Am 8. Addaru ziehen die Truppen nach Šaamêlê (Q.: BM 25091).
- Am 10. Addaru kehren die Götter von Akkade aus Elam heim (Q.: ABC 1; BM 25091).
- 673: 8. R.j., Eponym des
Atar-ili, Provinzgouverneur von Laḫiru (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM
83-1-18, 333; Bu
91-5-9, 27)
- Im Tebêtu des 8. Jahres (Q.: ABC 1)/am 18. Addaru wird Šupria erobert (Q.: BM 25091).
Im Kislîmu erreicht die Beute Uruk (Q.: ABC 1).
- Am 5./6. Adarru stirbt die Frau von Asarhaddon (Q.: ABC 1; BM 25091).
- 672: Eponym des Nabû-bēlu-uṣur,
Statthalter von Dūr-Šarrukīn (Q.: Liste: C I; Urkunden: K
349; K 13015; K
284)
- 671: 10. R.j.,
Eponym des Ṭebetā, Provinzgouverneur (lupaḫat) von Bīt Ešši /
Gerichtspräsident (Q.:
Liste: C I; Urkunden: K 347; BM 83-1-18, 338; Rm 179; BM 83-1-18, 461b; K 416)
- Er erobert 671 Tyros unter Ba῾alu I. Þ Kooperations-/Vasallenvertrag: Tyros erhält Zugang zum
Holz des Libanon und allen assyrisch kontrollierten Häfen, dafür wird Assur an den Handelsgewinnen
beteiligt und stellt einen Berater des Königs. Stele des Asarhaddon aus Sam῾al mit dem König von
Tyros am Nasenseil.
- Im Nisannu marschiert die Armee nach Ägypten (Q.: ABC 1; BM 25091; Eusebius, Chronik).
Am 10., 16. und 18. Du῾ûzu finden Massaker statt. Am 20. wird die Königsstadt Memphis erobert.
Sohn und Bruder des Pharao Tarqû (Taharka, 690-664) werden gefangengenommen und nach Assyrien
verschleppt. Der König entkommt. Die Stadt wird verwüstet und geplündert (Q.: ABC 1; Rm 1; Rm 3; VA 2708)
Am 3. Tašrîtu finden Massaker statt (Q.: BM 25091).
- ständige Rebellionen
- es werden Verwalter eingesetzt (Q.: VA 2708)
⇒ Größte Ausdehnung des assyrischen Reiches
- 670: 11. R.j., Eponym des Šulmu-bēli-lašme,
Statthalter von Di/êru/Duran (Q.: Liste: C I; Urkunde: Sm 3; BM
83-1-18, 373; K 327)
- Der König tötet viele seiner Großen (Q.: ABC 1; BM 25091).
- 669: 12. R.j., Eponym des Šamaš-kašid-(aj)ābi (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 388; K 1492; K 363), Statthalter
- In seinem 12. R.j. auf einem weiteren Feldzug nach Ägypten erkrankt er und stirbt am 10.
Araḫšamna. Seine Söhne Assurbanipal und Šamaš-šuma-ukin folgen ihm auf den Thron von Assur
und Babylon (Q.: ABC 1; BM 25091).
- Die Könige, die im Meer wohnen von Kypros und Jawwan bis nach Tarsis, unterwarfen sich ihm.
- Kampf gegen das Gebirgsvolk der Kilikier, in der Nähe von Tabal.
- Kampf gegen die Barnakäer von Tel-Asser
- Hazael, König der Araber bittet um die Wiedergabe der von Sanherib erbeuteten
Götterstatuen. A. gibt sie ihm restauriert zurück.
- Nach dessen Tod setzt er dessen Sohn Iata῾ auf den Thron, gegen ihn erhebt sich Uabu,
der mit assyrischer Unterstützung niedergeschlagen wird.
- Asarhaddon erobert Šubria unter Inip-Tešup und teilt es in die Provinzen Upummu und Kulimmeri
auf.
- Kaštariti, Stadtherr des Landes Kar-Kašši (Q.: PRT 1; PRT 4; K 4668), Dusanni der Sarpadäer (Q.: PRT 4), die
Meder unter Mamitiaršu (Q.: PRT 1; PRT 4; K 4668; Sm 2005), die Mannäer (Q.: PRT 4; K 4668), die Gutäer, die
Kimmerier (Q.: PRT 4; K 4668) und die Skythen unter Partatua bedrohen die Grenzen
- unterstützt einige medische Bürgermeister gegen andere Bürgermeister und legt allen Tribut auf
- Raubzug nach Patušarri, das Land das an die Salzwüste grenzt, inmitten des Landes der
fernen Meder, beim Berg Bikni, dem Lapislazuli-Berg
- Kampf gegen die Mannäer, Gutäer und ein Heer der Skythen des Išpakâa
- Im Bündnis mit den Skythen drängt er die Kimmerier zurück.
- B/Partatua/Prototyes König des Landes Iškuzu(Skythien) bittet um die Hand einer assyrischen
Prinzessin. A. lässt per Leberschau bei Šamaš anfragen, ob er darauf eingehen soll (Q.: PRT 16).
- macht seinen Sohn Assurbanipal zum Kronprinzen und setzt seinen anderen Sohn Šamaš-šum-ukîn
in Babylon ein
- Bauten und Kunst:
- E2-šar3-gub3-an-na der Nanaja in Uruk (Q.: YBC 2146)
- E2-ner-gal2-an-na im E2-an-na der Ištar in Uruk (Q.: YBC 2147)
- Restaurierung des Aššur-Tempels
- Neuer Palast in Ninive, umgibt ihn mit einem Park
- Baumaßnahmen in Nippur
- Wiederaufbau Babylons und des Esagils
- baut an der Bauruine von Etemenanki
- Felsrelief an einer Passstraße, nördlich von Beirut über den Nahr-el-Kelb
- Stele des Asarhaddon aus Zincirli/Sam´al mit Bericht über den Ägyptenfeldzug von 671 (Q.: Senschirli-Stele)
- Assurbanipal
/ Aššur-bān-apal/aplu (dAššur(šur)-ban/ba-an-aplu):
669/8-631
- (3.) Sohn des Asarhaddon (Q.: Rm 368; Rm 1; K 2867)
- Titel:
- šarru rabû: großer König (Q.: K 2729; VAT 5457)
- šarru dan-nu: starker König (Q.: K 2729; Rm 368; VAT 5457)
- šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 87220; K 2729; BM 83-1-18, 332)
- šar māt Aššur[ki]: König des Landes Assur (Q.: BM 87220; PRT 105; K 11474)
- šar kib-rat erbet-tim: König der vier Weltgegenden (Q.: K 211; K 2729; VAT 5457)
-
šar(LUGAL) šarrani(LUGAL-e-ne): König der Könige (Q.:U 3161; VAT 5457)
- rubû la ša-na-an: Fürst ohne Gleichen (Q.: VAT 5457)
- šar mi-ša-ri: König der Gerechtigkeit (Q.: K 211; K 2729)
- bi-nu-tu Aššur u Belit: Geschöpf des Assur und der Belit (Q.: Rm 1)
- Ausbildung als Priester und Schreiber
- Beamte:
- Wesir (sukallu):
- Ištar-šum-ereš (Q.: SyKL)
- Silim-Aššur: (um 663-659)
- Titel: sukkallu dan-nu: starker Wesir (Q.: K 324)
- Eponym 659 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 281)
- tritt 663 als Zeuge beim Verkauf einer Ortschaft auf (Q.: K 324)
- Aššur-ilaja (sukallu (rabû)): Eponym 651 (Q.: Liste: C III; Urkunde: BM 80-7-19, 52; K 328; K 13133)
- Feldmarschall (turtān):
- Marlarim(me), Feldmarschall von Kummuḫu: Eponym 668 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 321; Rm 171; K 387)
- Bēl-na᾽id: Eponym 663 (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 324; K 319a. b)
- Oberkaimeister (rab karî):
- Labaš/si: Eponym 655 (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 211; K 2729; K 289)
- Obereunuch/General (rab rêši):
- Nabû-šarru-uṣur: (um 655-644)
- ihm werden ab 655 die Steuern erlassen (Q.: K 2729)
- Eponym 644 (Q.: PNA)
- Obersänger:
- Bullu(ṭ)ṭu: Eponym 632/634 (Q.: PNA; Urkunde: K 418; K 293)
- Oberbierschenk/-diener:
-
Aššur-gāru᾽a-nêre/nîri, Oberbierschenk/-diener (lurab KAŠ.LUB) : Eponym 635/641 (Q.: PNA; Urkunde: Bu
91-5-22, 95; K 397)
- Großsiegelbewahrer (abarakku rabû), Oberwalker/-wäscher (rab ašlaki):
- Aššur-gimil(li)-terre/tirri: Eponym 641/638 (Q.: PNA; Urkunden: K 382; K 362; K 364; VAT 5606; K 578 (im Text))
- Setzt Šamaš-šum-ūkin, seinen Bruder als König von Babylon ein (Q.: VAT 5457)
- 669: Antrittsjahr, Eponym des Šamaš-kašid-(aj)ābi (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 388; K 1492; K 363)
- Besteigt im Kislimu den Thron (Q.: BM 25091); Besteigt am 12. Airu den Thron (Q.: Rm 1)
- Im Ajaru Rückführung der nach Assur entführten Götterstatuen nach Babylon (Q.: ABC 1; BM 25091).
- 668: Eponym des Marlarim(me), Feldmarschall von Kummuḫu (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 321; Rm 171; K 387)
- 667: Eponym des Gabbaru,
Statthalter von Dūr-Sîn-aḫḫē-erība (Q.: Liste:
C I; Urkunde: K 309b; Bu 91-5-9, 179;
K 372; BM 83-1-18, 363)
- Mitinti II. von Aškalon zahlt Tribut.
- 1. Feldzug: nach Makan und Meluḫḫa (Ägyptenfeldzug, 667/666) (Q.: Rm 1; Rm 3)
- Tarqû (Taharka, 690-664), König von Muṣur (Ägypten) und Kûsi (Äthiopien) vertreibt die von Asarhaddon
eingesetzten Stadtfürsten und erobert Memphis zurück und lässt sich dort nieder. (Q.: Rm 1; Rm 3)
- Assurbanipal zieht nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg
besetzen lässt: (Q.: Rm 1)
Ba´al, König von Ṣurri (Tyros); Minsê, König von Jauda (Juda); Kaušgabri, König von Udume (Edom); Muṣuri,
König von Ma´ba (Moab); Ṣillu-Bēl, König von Ḫaziti (Gaza); Mitinti, König von Iskaluna (Askalon); Ikausu, König
von Amqaruna (Ekron); Mili-ašapa, König von Gubli (Byblos); Jakin-lū, König von Aruada (Arados); Abi-Ba´al,
König von Samsimuruna (Samarra); Ekištura, König von Eṭi´li (Idalion, Zypern); Pilāgurā, König von Kitrusi
(Chytros, Zypern); Kīsu, König von Silūa (Soli, Zypern); Itūandar, König von Pappa (Paphos, Zypern); Erisu,
König von Sillu (?); Damasu, König von Kurī (Kurion, Zypern); Atmesu, König von Tamesu (Tamassos, Zypern);
Damūsu, König von Kartiḫadasti (Kition, Zypern); Unasagusu, König von Lidir (Ledroi/Nikosia, Zypern); Puṣusu,
König von Nurê (Q.: Rm 3)
- Assurbanipal besiegt ein Heer des Tarqû. Er flieht daraufhin nach Theben. (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal setzt stattdessen verschiedene Könige in den verschiedenen Städten Ägyptens ein, so auch Nikû
(Necho) in Memphis
und Sais. (Q.: Rm 1)
- Nachdem Assurbanipal nach Ninive zurückgekehrt ist, fallen sie ab und wollen sich Taqû anschließen, sie
werden aber von den assyrischen Feldherrn gefangengenommen und nach Ninive gebracht. (Q.: Rm 1)
- Nikû (Necho) wird begnadigt und in Sais zum König eingesetzt, sein Sohn Nebošazban wird in Ḫathariba
eingesetzt.
(Q.:
Rm 1)
- Tarqû flieht und verstirbt. (Q.: Rm 1)
- Tan/Urdamanê (Tanutamon, 664-655), Sohn des Šabaku setzt sich in Theben und Heliopolis als König ein und
beginnt
Memphis zu belagern. (Q.: Rm 1)
- 666-664:
- Eponyme 666-664:
- Šarru-na᾽id, Siegelbewahrer (abarakku) (Q.: Urkunden: K 374a, b; K 7682) / Kanunaju, Statthalter
- gleichzeitig zu Nabû-aplu-iddina dem Schreiber der Palastfrau (Q.: K 374a), erwähnt: 681-667
- Mannu-kī-šarri, Offizier des Königs (rēš šarri) (Q.: Urkunde: K 365; Sm 957)
- gleichzeitig zu Rîmanni-Adad, Zügelhalter, erwähnt: 671-660
- Šarru-lūdāri, Statthalter von Dūr-Šarrukīn (Q.: Urkunde: K 404; BM 80-7-19, 83)
- gleichzeitig zu Rîmanni-Adad, Zügelhalter, erwähnt: 671-660
- Adad-nādin-aḫi (Q.: Urkunde: K 4692)
- Nabû-bēlu-iddin (Q.: Urkunde: K 334)
- 2. Feldzug: nach Muṣur und Kûs (Ägyptenfeldzug) (Q.: Rm 1)
- Urdamanê flieht von Memphis nach Theben, Assurbanipal zieht ihm nach, er flieht von Theben nach Kipkip.
Assurbanipal erobert Kipkip und zieht mit reicher Beute heim nach Ninive. (Q.: Rm 1)
- 3. Feldzug: gegen Ba´al von Tyrus (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal belagert Tyrus. Ba´al unterwirft sich und schickt Geiseln, darunter auch seinen Sohn Jaḫi-milku.
Assurbanipla gibt ihn aber wieder zurück. (Q.: Rm 1)
-
Jakinlu, König von Arrûda (Arwad)
unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel (Q.:
Rm 1).
Er setzt Azi-Ba´al, den Sohn des Ba´al als König von Arrûda ein (Q.: Rm 1).
- Mugallu, König von Tabal unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel. Er muss zukünftig Pferde als Tribut leisten (Q.: Rm 1).
- Sandašarme von Ḫilakku (Kilikien) unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).
- Guggu (Gyges) von Luddu (Lydien) sendet einen Boten und unterwirft sich freiwillig (Q.: Rm 1).
Später schickt er auch zwei Stadtherrn der Gimirrai (Kimmerer) als Gefangene zu Assurbanipal. (Q.: Rm 1)
Nach einiger Zeit fällt er aber ab und paktiert mit Tušāmilki von Ägypten. (Q.: Rm 1)
Bald darauf wird sein Land von den Kimmerer erobert und er selbst getötet. (Q.: Rm 1)
Sein Sohn folgt ihm als König und unterwirft sich wieder Assurbanipal (Q.: Rm 1)
- Tušāmilki von Muṣur (Psammetich I. 664-610) fällt von Assyrien ab. (Q.: Rm 1)
- 4. Feldzug:
- Eroberung von Qirbit im Gebirge, in Ḫarēhašta, unter Tanda(ja), in der Nähe des Landes
Jamutbal, Umsiedlung nach Ägypten
- 4./5. Feldzug: gegen Aḫšêri, König der Mannäer (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal zieht ins Gebiet der Mannäer und erobert zahlreiche Städte (Q.: Rm 1)
- Aḫšêri flieht aus seiner Königsstadt Izirtu in seine Festung Ištâti (Q.: Rm 1)
- Er wird von der eigenen Bevölkerung getötet. (Q.: Rm 1)
- Sein Sohn Uallī besteigt den Thron und unterwirft sich. Er schickt seinen Sohn Erisinni und seine Tochter
als Geiseln nach Ninive. (Q.: Rm 1)
- Ihm werden Pferde als Tributzahlungen auferlegt. (Q.: Rm 1)
- Andaria, der Statthalter von Urartu wird im Kampf gegen eine assyrische Stadt getötet und
sein Kopf nach Ninive gebracht.
- 6. Feldzug: Elamfeldzug
- Urtaku, König von Elam greift Babylonien an,
Assurbanipal treibt ihn zurück, im gleichen Jahr stirbt er. (Q.:
K
2867)
- 664: Im 4. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 12. Tašrîtu flieht der elamische Prinz nach Assyrien (Q.: ABC 15).
- Die Söhne des Urtaku, Umman-igaš, Umman-appa und Tammaritu, und Kudurru und Parū, die Söhne des
Umman-aldāše, des Vorgängers und Bruders von Urtaku, fliehen vor Te῾umman nach Assyrien. (Q.: K 2867)
- 663: Eponym des Bēl-na᾽id, Feldmarschall (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 324; K 319a. b)
- 4./5./6./7. Feldzug: Feldzug nach Elam (Q.: Rm 1)
- Te’umman fordert die Auslieferung der Flüchtlinge und erlaubt sich Frechheiten.
- Assurbanipal schickt sein Heer zusammen mit dem elamischen Flüchtling Umman-igaš nach Elam. Ihm
unterwerfen sich mehrere Führer der Region, so Simburu der Nagiru von Elam und Umba-kidinnu, der
Nagiru von Ḫidali, der den Kopf von Ištar-nandi, dem König von Ḫidali mitbringt. (Q.: K 2674)
- Schlacht am Ulai (in Til-Tuba) gegen Te῾umman im Elul ⇒ Eroberung Elams (Q.: Rm 1)
- Am 13. Juli (653/)663 v.Z., datiert durch eine Mondfinsternis.
- Te’umman versucht zu fliehen. (Q.: K 2674)
- Te´umman verliert seinen Kopf. (Q.: Rm 1; Nebo; Beltis)
- setzt Umman-igaš den Erbsohn des Urtaki, des Königs von Elam in Elam und Tammaritu in Ḫidalu als
Könige ein. Sie waren zuvor vor Te´umman nach Assyrien geflohen. (Q.: Rm 1; K 2674)
- 8. Feldzug:
- Kämpft bei seiner Rückkehr vom Elamfeldzug gegen die von Elam unterstützten Gambuläer unter Dunanu,
erobert die Festung Šapī-Bêl und verschleppt Dunanu nach Ninive. (Q.: Rm 1; K 2674)
- Den Kopf den Te῾umman hängt A. an den Nacken des Dunanu, der wird später getötet. (Q.: Rm 1; K 2674)
- Der Kopf wird gegenüber dem Tor des Stadtzentrums von Ninive zur Schau gestellt. (Q.: Rm 1)
- Uršā, König von Urartu, sendet Geschenke.
- 662: Eponym des Ṭab-šar-Sîn (Q.: C I), Statthalter von Raṣappa / 662/632: Eponym des Ṭab-ṣil-Sîn (Q.: PNA)
- 661: Eponym des Arba-ila (Q.: Liste: C I; Urkunde: Rm 127), abarakku
- 660: Eponym des G/Kirzabuni/u/a (Gi-ri/Gir-za-bu-ni/nu) (Q.: Liste: C I; Urkunde: Bu 89-4-26; K 317)
- 659: Eponym des Silim-Aššur, starker Wesir (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 281)
- 658: Eponym des Ša-Nabû-šū, saki (Q.: Liste: C III; Urkunde: AO 2221; K 342a. b; Rm 190)
- 657: Eponym des Lābâš/si, Oberkaimeister (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 211; K 2729; K 289)
- 656: Eponym des Milki-ramu (Q.: C III)
- 655: Eponym des Amjanu (Q.: C III), Statthalter von Que
- 654: Eponym des Aššur-naṣir (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 177)
- Sein Bruder Šamaš-šuma-ukīn fällt von ihm ab und bringt noch weitere Bundesgenossen zum Abfall, so
Ummanigaš von Elam, das Meerland, Äthiopien, das Westland, die Guti, Uaite’, Sohn des Hasael, König der
Qedar-Araber. (Q.: Rm 1)
- 653: Eponym des Aššur-ilaja, Wesir (Q.: Liste: C III; Urkunde: BM 80-7-19, 52; K 328; K 13133)
- Im 16. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn hebt er von Ajaru bis Tebêtu Truppen in Akkad aus (Q.: ABC 15).
- Am 19. Tebêtu beginnen die Feindseligkeiten zwischen Assyrien und Akkad (Q.: ABC 15).
- Assurbanipal zieht nach Babylonien und belagert Sippar, Babylon, Borsippa und Kutha (6. Feldzug) (Q.: Rm 1)
- Im 16. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 8. Šabatu zieht Šamaš-šuma-ukīn sich vor den Feinden nach Babylon
zurück
(Q.:
ABC 15; ABC 16).
- 27. Addaru: Schlacht in Ḫiritu zwischen Babyloniern und Assyrern, Niederlage und Rückzug der
babylonischen Armee, Fortgang der Feindseligkeiten (Q.: ABC 16)
- 652: Eponym des Aššur-dūru-uṣur,
Statthalter von (Bar/Maš)ḫalza (Q.: Liste: C III; Urkunde: K
455; BM 83-1-18,
329)
- Im 17. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 9. Ulûlu erobert Šamaš-šuma-ukīn das assyrische Kuthah und bringt die
Statue des Nergal nach Babylon (Q.: ABC 15).
- Šamaš-šuma-ukīn sichert sich die Unterstützung von Nabû-bêl-šumati, dem Statthalter des Meerlandes, der
erringt einen Sieg gegen die Assyrer (Q.: ABC 15).
- Aufstände in Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 16)
- 651-649:
- Eponyme:
- 651: Eponym des Sagab(bu), Statthalter (luša[kin]) (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 182; K 3494) von Harran
- 650: Eponym des Bēl-Ḫarran-šadû (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 451), Statthalter von Tyros
- 649: Eponym des Aḫi-ilai (Q.: C III), Statthalter von Karkemiš (Q.: EA 2002)
- 18.-20. R.j. des Šamaš-šuma-ukīn (Q.: ABC 16)
- Belagerung von Babylon
- Umman-igaš unterstützt Šamaš-šuma-ukīn und sendet Truppen unter dem Befehl von Undasu,
dem Sohn von Te῾umman. Die Truppen von Assyrien schlagen die Elamer und töten Undasu.
- Tammaritu erschlägt seinen Bruder Umman-igaš, setzt sich auf den Thron von Elam, und
sendet Truppen zur Unterstützung von Šamaš-šuma-ukīn. (Q.: Rm 1)
- wird von seinem Knecht Indabibi vertrieben und flieht nach Ninive, Assurbanipal
gewährt Gnade und lässt sie als Diener arbeiten (Q.: Rm 1; Nebo; beltis)
- Hungernot in Akkade (Q.: Rm 1)
-
651: Nabû-bêl-šumâtê vom Meerland flieht nach Elam um Truppen zu sammeln (Eponym
des Sagab) (Q.: PRT
105; K 312)
- 650: Im Airu schickt Assurbanipal den Bēl-ibni zum Meerland um dort die Leitung zu übernehmen (Eponyme
des Bēl-ḫarran-šadû). (Q.: K 312)
- 648: Bēlšunu, Statthalter
von Ḫindanu (Q.: PNA; Urkunde: Rm 2, 22)
- Eroberung Babylons, Šamaš-šuma-ukīn stirbt im Feuer seines Palastes (Q.: Rm 1)
Þ Wiederherstellung der Herrschaft über Babylonien und seine Verbündeten (Q.: Rm 1)
- Ab dem Jahr 648 besteht große Unsicherheit über die Abfolge der Eponyme.
- Eponyme:
- 647/642: Eponym des Nabû-da᾽᾽inanni, Statthalter von Que (Q.: PNA; Urkunde: BM 80-7-19, 53; K 314; BM 82-5-22, 44)
- 646: Eponym des Nabû-šar-aḫḫēšu, Statthalter von Samaria (Q.: PNA; Urkunde: K 323; BM 82-5-22, 176a. b)
- Brief des Umman-aldasi von Elam an Assurbanipal vom 26. Tammuz dieses Eponyms:
Er will den nach Elam geflohenen Nabû-bêl-šumâtê gefangennehmen und an Assurbanipal ausliefern,
außerdem sollen die gemeinsamen Feinde die Martenäer bekämpft werden. (Q.: K 359)
- 645/644: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Obereunuch/General (Q.: PNA)
- 644A/626: Eponym des Marduk-rêmanni, Statthalter von Kalizi (Q.: PNA)
- 643: Eponym des Aššur-šarru-uṣur, Statthalter von Maraš (Q.: PNA)
- 642/639: Eponym des Mušallim-Aššur, Statthalter von Aliḫi (Q.: PNA; Urkunde: K 331; K 353; K 279)
- 641/638: Eponym des Aššur-gimil(li)-terre/tirri,
Großsiegelbewahrer, Oberwalker/-wäscher (Q.: PNA; Urkunde: K 382;
K 362; K 364; VAT 5606)
- 640/637: Eponym des Zababa/(Zamama)-eriba (Q.: PNA; Urkunde: K 296)
- 639/636: Eponym des Sîn-šarru-uṣur, Provinzgouverneur von Ḫindanu (Q.: PNA; Urkunde: VAT 309a)
- 638/635: Eponym des Bēl-lūdāri (Q.: PNA; Urkunde: K 384)
- 637/640: Eponym des Šarru-metu-uballiṭ, Statthalter von Mazamua (Q.: PNA)
- 636A/645: Eponym des Šamaš-da᾽᾽inanni, Statthalter von Babylon/Akkad (Q.: PNA; Urkunde: K 1379; K 381; Rm 1)
- In dieses Jahr ist die
Chronik des Assurbanipal (Rm 1) datiert. Somit fallen alle dort erwähnten
historischen
Ereignisse vor dieses Jahr. Außerdem spricht dies für die spätere Datierung des
Eponyms.
- 635/641: Eponym des Aššur-gāru᾽a-nere, Oberbierschenk/-diener (Q.: PNA; Urkunde: Bu 91-5-22, 95; K 397)
- 634/647: Nabû-nadin-aḫi, Statthalter von Kar-Salmanassar (Q.: PNA)
- 633: Eponym des Assurbanipal, König von Assyrien
- 632/634: Eponym des Bullu(ṭ)ṭu, Obersänger (Q.: PNA; Urkunde: K 418; K 293)
- 631/633: Eponym des Upaq(a)-ana-Arbail(u) (Q.: PNA; Urkunde: ARU 46; K 299; K 408), Statthalter von Dūr-Šarrukīn
- 630/631: Eponym des Adad-rêmanni
(Q.:
PNA; Urkunde: K 313; K 318a. b)
- 648-636:
- 5./7. Feldzug: gegen Elam unter Umman-aldasi (Q.: Rm 1)
- erobert die Stadt Bīt-Imbi und entführt ihren Stadtherrn Imbappi, den Schwiegersohn des Umman-aldasi
nach Assyrien. (Q.: Rm 1)
-
Umman-aldasi flieht aus seiner Königsstadt Maṭaqtu in die Berge, genauso
wie Umbagilua von Bubilu. (Q.: Rm
1)
- Wiedereinsetzung von Tammaritu, der empört sich und wird niedergeworfen. (Q.: Rm 1; Nebo; Beltis)
- Kyros I., König von Parsumaš, unterwirft sich und schickt seinen Sohn Arukku als Geisel nach Ninive.
- 6./8. Feldzug: gegen Elam unter Umman-aldasi (Q.: Rm 1)
- Plünderung und Zerstörung Susas und zahlreicher anderer elamischer Städte (Q.: Rm 1)
- entführt auch Götter- und 32 Königsstatuen nach Assyrien (Q.: Rm 1)
- Umman-aldasi flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: Rm 1)
- Nabû-bêl-šumâtê, Enkel des Marduk-apla-iddinna, war nach Elam geflohen. Nach langer Zeit unter
Umman-aldasi führen militärischer Druck auf Elam und die Forderung nach seiner Auslieferung zu
seinem Selbstmord. Sein Körper wird an Assurbanipal ausgeliefert, dieser lässt ihm den Kopf
abschlagen und bindet ihn an den Nacken des Nabû-qâtâ-ṣabat. (Q.: Rm 1)
- 9. Feldzug: gegen Uaite’/Jauta Sohn des Hasael, König von Aribi (Q.: Rm 1)
- hatte Šamaš-šuma-ukīn unterstützt (Q.: Rm 1)
- Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),
Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu
den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von
Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)
- Ammuladi, König der Kedar (Kidri), zieht gegen die von Assyrien dominierten Könige von Aḫare (Phönizien).
Assurbanipal besiegt ihn und nimmt ihn zusammen mit der Frau des Uaite´ gefangen und sperrt ihn in einen
Käfig. (Q.: Rm 1)
- Er setzt stattdessen Abijate´, Sohn des Te´eri zum König von Aribi ein. Dieser verbündet sich aber mit Natnu,
dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen Assurbanipal. Assurbanipal zieht über Tigris
und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate,
seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´ Heer
meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)
- Er erobert die Städte Ušū und Akkū. (Q.: Rm 1)
- Aufstand in Elam gegen Umman-aldas, der flieht und wird von Assyrern gefangengenommen und
nach Ninive gebracht. (Q.: Rm 1; Nebo; Beltis)
- Ištar/Ša-dûri von Urartu schickt unterwürfig Geschenke. (Q.: Rm 1)
- Pislumē, König von Ḫudimiri, jenseits von Elam schickt einen Friedensboten.
- Unruhen in Babylon und im Osten
- Verlegung einer Garnison nach Nippur
- Ausdehnung des Reiches bis nach Tilmūn
- Er wird von einer Krankheit befallen (Q.: K 11474).
- nach seinem Tod Nachfolgekämpfe ⇒ schneller Wechsel der Könige
- Bauten:
- der Nordpalast des Assurbanipal in Ninive mit einer großen Bibliothek
- ab Assurbanibal wieder Löwenjagdszenen im Palast
- um 636: Neubau des bît-rēdûti, der königlichen Wohnung, von einem Park umgeben (Q.: Rm 1)
⇒ Nordpalast in Ninive
- Restaurierung des Sin-Nusku-Tempels (Q.: K 1794)
- Restaurierung des Sin-Šamaš-Tempels in Ninive
- Vollendung des bereits von Asarhaddon begonnenen Aššur-Tempels (Q.: K 1794)
- Restaurierung von Esagil in Babylon zu Beginn seiner Herrschaft, die Götter waren solange im Ešarra
untergebracht
(Q.: K 1794; VAT 5457)
- Neubau des E2-maḫ der Nin-maḫ in Babylon zu Beginn seiner Herrschaft (Q.: VAT 5457)
- Restaurierung des Ezida für Nabû in Borsippa (Q.: Nebo; K 1794)
- Restaurierung des Bīt-Mašmaš des Ištar (Q.: Beltis; K 1794)
- Restaurierung des E2-ḫulḫul-Tempel des Sîn in Ḫarrān (Q.: BM 82-4-17, 1025; K 2675)
- Aššur-eṭel-ilāni: (631/0-627)
- letzte datierte Urkunde vom 01.XIII.627
- Sohn des Assurbanipal (Q.: K 3409+; W-B 1922, 190)
- Titel: šar māt Aššur: König des Landes Assur (Q.: YBC 2151; W-B 1922, 190)
- Beamte:
- Feldmarschall (turtān):
-
Ṣalmu-šarru/i-iqbi,
linker Feldmarschall (turtānu
šumēlu) von Kummuḫu: Eponym 630 (Q.: PNA;
Urkunden: K 301; K 409)
- General (rab reši):
- Sîn-šumu-līšir (Q.: K 3409+; K 4289)
- Palastschreiber:
- Nabû-šarru-uṣur, Palastschreiber: Eponym 629 (Q.: PNA; Urkunde: K 320; VAT 5399; VAT 5400; VAT 5390)
- 630: Eponym des Ṣalmu-šarru-iqbi,
(linker) Feldmarschall von Kummuḫu (Q.: PNA; Urkunden: K 301; K
409; K 298)
- 629: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Palastschreiber (Q.: PNA; Urkunde: K 320; VAT 5399)
- 628: Eponym Nach dem des Nabû-šarru-uṣur, Palastschreiber (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5400; VAT 5390)
- Nabû-riḫtu-uṣur macht einen Aufstand (?) (Q.: K 3409+)
- A. lässt den Leichnam des Šamaš-ibni von Bīt Dakkuri nach Bīt Dakkuri bringen und dort im Haus
der Festung bestatten (Q.: YBC 2151).
- Bauten:
- E2-i-be-dAnum, Tempel des Urašā in Dilbat (Q.: W-B 1922, 190)
- Kandalānu, Sîn-šum-līšir, Sîn-šar(ra)-iškun: 627
- Kandalānu, der von Assyrien eingesetzte König in Babylon stirbt nach dem 8. III. 627 (26. 2.)
- Der rabšarēši Sin-šum-līšir ergreift die Macht in Babylon.
Er ist am 12. III. und 15. V. seines Antrittsjahres in Babylonien als ,,König" und ,,König von
Assyrien" belegt. (Q.: MMA 1) Er wird aber kurz darauf von Nabopolassar verdrängt.
- In Assyrien rebelliert Sîn-šar(ra)-iškun im VI. Monat des Jahres 627 gegen seinen Bruder Aššur-eṭel-
ilāni und stürzte ihn Ende VII – Anfang VIII. Er zieht gegen Babylonien und vertreibt Nabopolassar
kurzzeitig.
- Vom 8. VII. 627 an ist Sîn-šar-iškun bezeugt, am 8. VII. und 22. VIII. in Sippar, am 6. XI in Uruk
und am 21. XII. in Babylon.
- Sîn-šar(ra)-iškun / Sarakos: 627-612
- Sohn des Assurbanipal
- Beamte:
- Palastschreiber (luA.BA ekalli):
-
Sîn-šarru-uṣur, der Palastschreiber (luA.BA ekalli), der Spätere (luarkuu): Eponym 625 (Q.:
PNA;
Urkunden: VAT 5602; K 421; K 420)
- Großschatzmeister:
- Daddî: Eponym 622 (Q.: PNA)
- Oberkoch/bäcker (lurab nuḫatimmi):
- Sa/i᾽ilu: Eponym 620 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5389; BM 81-2-4, 161)
- General/Obereunuch des Kronprinzen (lurab rêši ša mār šarri):
- Aššur-rê/îma(n)ni: Eponym 617 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5603; VAT 5393; K 305)
- Palastaufseher:
- Bēl-aḫu-uṣur: Eponym 616 (Q.: PNA)
- Oberhofmeister:
- Sîn-alik-pani: Eponym 615 (Q.: PNA)
- General/Obereunuch (lurab rêši):
-
Nabû-tappût-alik: Eponym 613 (Q.:
PNA; Urkunde: VAT 5384; VAT 5391)
- Feldmarschall:
- Šamaš-šarru-ibni: Eponym 612 (Q.: PNA)
- Im VI. Monat des Jahres 627 rebellierte er wahrscheinlich gegen seinen Bruder und stürzte
ihn Ende VII – Anfang VIII.
- Um eine Machtergreifung in Babylonien zu verhindern, nahm Sin-šar-iškun Babylon im XII. Monat
ein.
- Bupolassoros (Nabopolassar) soll ein Herrführer des Sîn-šar(ra)-iškun gewesen sein, den der zur
Verteidigung gegen das Meerland (?) nach Babylon geschickt hat. (Q.: Eusebius, Chronik)
- 627: Eponym des Marduk-šarru-uṣur, Statthalter von Que (Q.: PNA; Urkunde: K 386; K 3721; K 345)
- Nabopolassar dringt nachts in Babylon ein und vertreibt die Truppen des Sîn-šār-iškun, die nach
Assyrien fliehen (Q.: BM 25127).
- Am 12. Ulûlu erobern die Assyrer die Stadt Šasanaku in Akkad und verbrennen und plündern den
Tempel (Q.: BM 25127).
- Die Assyrer ziehen nach Nippur und Nabopolassar zieht sich zurück (Q.: BM 25127).
- Die Assyrer und Nippuräer folgen Nabopolassar nach Uruk, es kommt zum Kampf und die Assyrer
ziehen sich zurück (Q.: BM 25127).
- 626: Iqbi-ilani/ēl (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5395)
- Im Ajaru ziehen die Assyrer nach Akkad (Q.: BM 25127).
- Am 12. Tašrîtu kommen die Babylonier aus der Stadt und schlagen die Assyrer (Q.: BM 25127).
- Für ein Jahr war kein König in Babylon gewesen, am 26. Araḫšamna (23. November) besteigt
Nabopolassar den Thron von Babylon (Q.: BM 25127).
- Aufstände in Assyrien und Akkad im Thronbesteigungsjahr des Nabopolassar (Q.: BM 25127).
- 625: Eponym des Sîn-šumu-ibni (Q.:
PNA) / Sîn-šarru-uṣur, Palastschreiber (Q.:
PNA; Urkunden: VAT 5602; K
421; K 420)
- Am 21. Ajaru (14. Mai) erobern und plündern die Assyrer Raqmat (Q.: BM 25127).
- Am 9. Âbu zieht Nabopolassar gegen Raqmat, kann es aber nicht erobern und muss sich vor der
heranrückenden assyrischen Armee zurückziehen (Q.: BM 25127).
- 624: Eponym des Kanunaiu, Statthalter von Dūr-Šarrukin (Q.: PNA)
- Zu Beginn des Monats Ulûlu zieht die assyrische Armee gegen Akkad und lagert am Banitu-Kanal.
Es kommt zum Kampf zwischen der Armee und Nabupolassar. Die Schlacht endet unentschieden
(Q.: BM 25127).
- 623: Eponym des Aššur-mātu-tu/aqqin, Provinzgouverneur von Upummu (Q.:
PNA; Urkunden: K 295; K 330;
K 368; K 302)
- Dêr rebelliert gegen Assyrien. Am 15. Tašrîtu (11. Oktober) kämpft Itti-ilī gegen Nippur. Der
assyrische König zieht gegen Akkad und erobert und plündert Dêr. Er verfolgt Itti-ilī und
verwüstet Uruk und stellt eine Garnison in Nippur ab (Q.: BM 25127).
-
Kämpfe in Assyrien mit Ninive. (Itti-ili setzt sich für 100 Tage als
assyrischer König ein?) (Q.: BM
25127)
- 622: Eponym des Daddî, Großschatzmeister (Q.: PNA)
- 621: Eponym des Bēl-iqbi, Statthalter von Tušḫan (Q.: PNA)
- 620: Eponym des Sa/i᾽ilu, Oberkoch/bäcker (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5389; BM 81-2-4, 161)
- 619: Eponym des Mannu-ki-aḫḫe, Statthalter von Ṣimir (Q.: PNA; Urkunde: K 336)
- 618: Eponym des Nabû-sakip/b, Statthalter von Laḫiru (Q.: PNA; Urkunde: K 367)
- 617: Eponym des Aššur-rêmanni, General/Obereunuch
des Kronprinzen (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5603;
VAT 5393; K 305)
- 622-617: Innere Unruhen, Einfälle der Skythen
- 616: Eponym des Bēl-aḫu-uṣur, Palastaufseher (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5396)
- Am 12. Âbu kommt es zur Schlacht gegen die Babylonier in Gablini. Die Babylonier siegen und
erobern Gablini und schlagen auch die Mannäer, die den Assyrern zur Hilfe gekommen waren
(Q.: BM 21901).
Der bab. König zieht weiter stromaufwärts nach Mane, Saḫiri und Bali-ḫu, plündert sie und führt
ihre Götter weg (Q.: BM 21901).
- Im Monat Tašrîtu verfolgen die Assyrer und die Ägypter gemeinsam Nabopolassar bis nach Gablini,
ziehen sich dann aber wieder zurück (Q.: BM 21901).
- im Monat Addaru Kampf zwischen den Assyrern und den Babyloniern bei Mandanu, bei Arrapha,
Niederlage der Assyrer (Q.: BM 21901).
- 615: Eponym des Sîn-alik-pani, Oberhofmeister (Q.: PNA)
- Im Monat Ajaru zieht Nabopolassar nach Assur und belagert es (Q.: BM 21901).
-
Im Simanu findet eine Schlacht mit den Assyrern statt, aber N. kann die Stadt
nicht erobert (Q.:
BM 21901).
- Die Assyrer vertreiben die babylonische Armee und verfolgen sie bis Takrita῾in, am Tigris. Aber die
Assyrer werden dort geschlagen und kehren nach Assur zurück (Q.: BM 21901).
- 614: Eponym des Pašî (Q.: PNA)
- Die Meder erobern erst Tarbisu im Gebiet von Ninive, ziehen dann nach Assur und zerstören und
plündern es (Q.: BM 21901; Nbn 8).
- Die den Medern zur Hilfe eilenden Babylonier kommen zu spät (Q.: BM 21901).
- Nabopolassar trifft sich mit dem Mederkönig Kyaxares vor der Stadt und schließt mit ihm einen
Freundschaftsvertrag, dann ziehen beide ab (Q.: BM 21901).
- 613: Eponym des Nabû-tappût-alik, Obereunuch/General (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5384; VAT 5391)
- Im Ajaru rebellieren die Suḫuräer. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4. Simanu Raḫi-ilu,
das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt Anati, zieht sich
aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).
- 612: Eponym des Šamaš-šarru-ibni, Feldmarschall (Q.: PNA)
- Nabopolassar vereinigt seine Truppen mit denen von Kyaxares und beginnt im Simanu die
Belagerung von Ninive. Von Simanu bis Âbu, 3 Monate lang, wird Ninive belagert. Dann wird es
erobert, geplündert und zerstört. Sîn-šar-iškun stirbt (Q.: BM 21901; Nbn 8).
- Am 20. Ulûlu zieht Kyaxares heimwärts (Q.: BM 21901).
- Aššur-uballiṭ II. besteigt den Thron von Assyrien in Ḫarran (Q.: BM 21901).
- Bauten:
- Nabû- und Tašmetutempel, letztes großes Bauwerk in Aššur, 2. Teil des Gebäudes vielleicht
Ištar-Tempel oder akītu-Haus
- Aššur-uballiṭ II.: 612/1-609
- Beamte:
- Feldmarschall:
- Nabû-mar-šarri-uṣur: Eponym 611 (Q.: PNA)
- Oberrichter:
- Nabû-šarru-uṣur: Eponym 610 (Q.: PNA)
- 611: Eponym des Nabû-mar-šarri-uṣur, Feldmarschall (Q.: PNA)
- Im Du῾ûzu seines 15. R.j.s plündert Nabopolassar weitere Städte in Assyrien (Q.: BM 21901).
- Am 20. Araḫsamna erobert Nabopolassar Ruggulitu und lässt niemandem am Leben (Q.: BM 21901).
- 610: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Oberrichter (Q.: PNA)
- Im Ajaru seines 16. R.j.s zieht Nabopolassar nach Assyrien und plündert bis zum Araḫsamna
Assyrien (Q.: BM 21901).
- Im Araḫsamna vereinigte er seine Truppen mit denen von Kyaxares und zieht gegen Ḫarran.
Aššur-uballiṭ und seine ägyptischen Hilfstruppen flüchten aus der Stadt über den Euphrat und die
Babylonier und Meder erobern Ḫarran und plündern es (Q.: BM 21901).
- 609: Eponym des Gargamisaiu (Q.: PNA)
- Im Du῾ûzu des 17. R.j.s des Nabopolassar kehrt Aššur-uballiṭ mit einer großen ägyptischen Armee
zurück und erobert eine Garnison der Babylonier, dann belagern sie Ḫarran (Q.: BM 21901).
- Auf dem Weg nach Syrien stellt sich Jošija von Juda der ägyptischen Armee in den Weg. Er wird
getötet. (Q.: Chronik 2)
- Bis zum Ulûlu wird Ḫarran erfolglos belagert (Q.: BM 21901).
- Die Ägypter ziehen sich nach maximal 3 Monaten zurück (Q.: Chronik 2)
Assyrische Königsliste nach den klassischen Autoren: Abidenos, Kastor, Diodor, Hellanikos der Lesbier, Ktesies der Knidier, Herodotos der Halikarnier, Kephalion (laut Eusebius)
- Eupalmes: (994-967 / 992-965)
- 38 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- gleichzeitig zu David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Eusebius, Chronik)
- Laosthenes: (964-920)
- 45 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- in seinem 32. R.j. besteigt Jerobeam (ca. 933-912) den Thron von Israel (Q.: Eusebius, Chronik)
- Peritiades (30 R.j.), Ophrateos (21 R.j.), Ophatanes (50 R.j.), Akrazanes (42 R.j.)
- Sardanapallos/Thonnos Konkoleros:
- 20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- 35. König von Ninus an (Q.:
Eusebius, Chronik)
- letzter König der Assyrer (Q.: Eusebius, Chronik)
- von den Medern unter Varbakes/Arbaces gestürzt (Q.: Eusebius, Chronik)
- verbrennt sich nach der Niederlage selbst (Q.: Eusebius, Chronik)
- gleichzeitig zu Lakoriges von Lakedaimon und Thespios von Athen (831-805) (Q.: Eusebius, Chronik)
- 40 Jahre vor der ersten Olympiade (776) Þ 816 (Q.: Eusebius, Chronik)
- wachsender Hofstaat ⇒ zu wenig Platz für alle ⇒ Anbauten
- Assur:
- Assur liegt am Westufer des Tigris, das fruchtbare Hinterland aber am Ostufer, außerdem ist die
Wasserversorgung am Ostufer besser ⇒ Probleme
⇒ Gründung von Kar-Tukulti-Ninurta am Ostufer 3 km nördlich von Assur;
- Durch territoriale Zugewinne liegt Assur am Rand des Reiches ⇒ Wechsel in eine zentralere Stadt
- Alter Palast in Assur: Palast der Väter, der Könige, die Könige sind dort begraben
- Zahlreiche materielle Tribute müssen verbaut werden.
- starkes Bevölkerungswachstum durch Deportationen
⇒ Die Leute brauchen Raum und Arbeit.
- Die Fläche für offizielle Gebäude in den Städten bleibt immer ungefähr gleich,
obwohl die Stadtgrößen stark unterschiedlich sind, Ninive ist die Größte.
- jährliche Feldzüge
- übernehmen viele Dinge von anderen
Aḫizuḫina:
- Šulma-bēli-lamur, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 840 (Q.: C II; MC 9)
- Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 838+802 (Q.: C I; CII; MC 9; C V-VII)
- Qurdi-Aššur,
Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 767 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Nergal-uballiṭ, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 731 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Šamaš-bēla/u-uṣur, Statthalter von Aḫizuḫina:
Eponym 710 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: BM 82-3-
23, 143; K 358)
Aliḫi
(iriA-li-ḫi):
- Mušallim-Aššur, Statthalter (lušakin) von Aliḫi: Eponym 642/639 (Q.: PNA; Urkunde: K 331; K 353; K 279)
Arbela:
- Ṣil/Ṣilli-Ištar, Statthalter von Arbela:
Eponym 788 (Q.: MC 9; C III)
- Marduk-šarra-uṣur, Statthalter von Arbela: Eponym 784 (Q.: MC 9)
-
Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Arbela: Eponym 759 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Nabû-le᾽i, Statthalter von Arbela: Eponym 702 (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; Urkunde: Rm 174)
Arrapha:
- Šamaš-kumua, Statthalter von Arrapha: Eponym 812 (Q.: C I; MC 9; C V)
- Aššur-balti-Ekurri, Statthalter von Arrapha: Eponym 803 (Q.: C I; C II; MC 9; C V-VII)
- Bēl-ilaja,
Statthalter von Arrapha: Eponym 769 (Q.:
MC 9; C I; C V-VII)
- 761: Eponym des Nabû-mukin-apli,
Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)
- 760: Eponym des La-qipu, Statthalter von
Kalizi (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)
- Nabû-bēla-uṣur, Statthalter von Arrapha: Eponym 745 (Q.: MC 9; C I-VII)
-
Aššur-šallimanni, Statthalter von Arrapha: Eponym 735 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Ištar-duri, Statthalter von Arrapha: Eponym 714 (Q.: MC 9; C I; C IV)
- Auf seinem 2. Feldzug (702) kämpft Sanherib gegen die Jasubigalläer und Kassiten im Gebirge, erobert die Städte
Bīt-Kilamzaḫ, Ḫardišpi und Bīt-Kubatti, verwüstet ihre Dörfer und Zelte und befestigt Bīt-Kilamzaḫ, unterstellt die
Region dem Statthalter von Arrapha, errichtet eine Stele (Q.: A 2793)
Assur:
- Ilu-issija, Statthalter von Assur: Eponym 805 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Assur: Eponym 776+759 (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)
- Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur: Eponym 748+738 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Ṭab-ṣil-Ešarra, Statthalter von Libbi-ali/Assur: Eponym 716 (Q.: MC 9; C I; C IV)
Barḫalza (kurBar-ḫal-zi/za):
-
Šarru-nūri, Statthalter (šakin)
von Barḫalza: Eponym 674 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K
285; BM 80-7-19, 51; K 377; BM
83-1-18, 360)
- Aššur-dūru-uṣur, Statthalter (lušakin) von (Bar)ḫalza: Eponym 650 (Q.:
Liste: C III; Urkunde: K 455; BM 83-1-18,
329)
Bīt Ešši:
- Ṭebetā, Provinzgouverneur (lupaḫat) von Bīt Ešši: Eponym
671 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 347; BM 83-1-18, 338;
Rm 179; BM 83-1-18, 461b)
Diḫnun:
- Nabû-dur-uṣur, Statthalter von Diḫnun: Eponym 697 (Q.: Listen: C I+II: Urkunde: K 300)
Dê/iri/Duran (Dêriki):
- Šulmu-bēli-lašme/Šalmu-bēl-lasmi, Statthalter (lušakin) von Dê/iri/Duran:
Eponym 670 (Q.: Liste: C I; Urkunde:
Sm 3; BM 83-1-18, 373; K 327)
Dūr-Sîn-aḫḫē-erība (iriDūr-IdSîn-a[ḫḫēmeš-er]ība):
- Gabbaru, Statthalter (šakin)
von Dūr-Sîn-a[ḫḫē-er]ība: Eponym 667 (Q.:
Liste: C I; Urkunden: K 309b; Bu 91-5-9,
179; K 372; BM 83-1-18, 363)
Dūr-Šarruke/īn (iriDūr-IŠarru-kin) / vormals Maganuba:
- 25 km nordöstlich von Ninive, im Bezirk von Ninive
- Maganuba war wohl verlassen als Sargon II. dort seine neue
Hauptstadt Dūr-Šarrukin gründete (Q.: K
1989+).
- Sargon II. / Šarru-ukīn (Šar-u2-kin): 722/721-705
- 717: Eponym des Ṭab-šar-Aššur, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C I; C IV)
- Gründung von Dūr-Šarruken (Q.: MC 9)
- 707: Eponym des Ša-Aššur-dubbu, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)
- Die Götter von Dūr-Šarruken betreten am 22. Tašretu ihre Tempel (Q.: MC 9; C VI).
- 706: Eponym des Mutakkil-Aššur, Statthalter von Guzana (Q.:
MC 9; C I; C IV; C VI)
- Am 6. Ajaru wird Dūr-Šarrukin Hauptstadt (Q.: MC 9; C VI)
- verliert nach seinem Tod schnell an Bedeutung)
- Nadni-aḫi, Statthalter von Dūr-Šarrukin: Eponym 688 (Q.: C I)
- Nabû-bēlu-uṣur, Statthalter (lušakin) von Dūr-Šarrukīn:
Eponym 672 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 349; K 13015; K
284)
- Šarru-lūdāri, Statthalter (šakin) von Dūr-Šarrukīn: Eponym zwischen 666-664 (?) (Q.:
Urkunde: K 404; BM 80-
7-19, 83)
- Upaq(a)-ana-Arbail(u) (Q.: PNA; Urkunde: ARU 46; K 299; K 408), Statthalter von Dūr-Šarrukīn: Eponym 631/633
- Kanunaiu, Statthalter von Dūr-Šarrukin: Eponym 624 (Q.: PNA)
Ḫabruri (kurḪab-ru-ri):
- Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 836 (Q.: C II)
- Mušekniš, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 814 (Q.: C I; MC 9)
- Aššur-bēla-uṣur, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 797 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
-
Ninurta-mukin-niši, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 765 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Lipḫur-ilu/i, Statthalter (lušakin) von Ḫabruri: Eponym 729 (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: Rm 187)
- Šamaš-upaḫḫir, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 708 (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)
Isana (I-sa-na):
- Nergal-ilaja, Statthalter von Isana: Eponym 831+818 (Q.: C I; MC 9)
- Šep-Šamaš, Statthalter von Isana: Eponym 791 (Q.: C I; C III; MC 9; C V-VII)
-
Ana-bēli-taklak, Statthalter von Isana: Eponym 758 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Me/itunu, Statthalter (lušakin) von Isana: Eponym 700 (Q.: Listen: MC 9; C I+II; C V-VII; Urkunde: K 304)
Kakzi (iriKak-zi-a-a):
- Abu-ul-īdi: (um 619)
- Titel: lušaknu iriKak-zi-a-a: Statthalter von Kakzi (Q.: K 336)
- tritt 619 als Zeuge bei einem Silberdarlehen auf (Q.: K 336)
Kalḫu (iriKal-ḫi):
- Bēl-tarṣi-iluma, Statthalter von Kalḫu: Eponym 798 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Aššur-bēla-uṣur,
Statthalter von Kalḫu: Eponym 772 (Q.:
MC 9; C I; C V-VII)
- 746: Eponym des Nergal-naṣir, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I-VII)
- Aufstand in Kalḫu (Q.: MC 9; C V-VII)
- Bēl-dān, Statthalter (lušakin) von Kalḫu: Eponym 744+734 (Q.: Listen: MC 9; C I-III;
C V-VII; Urkunden: K 378; Rm
2, 19)
- Aššur-bāni, Statthalter von Kalḫu: Eponym 713 (Q.: Liste: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 1989+)
- Šarru-dūri, Statthalter: Datierung unklar
Kalizi:
- Ululaja, Statthalter von Kalizi: Eponym 833 (Q.: C II; MC 9)
- Adad-mušammer, Statthalter von Kalizi: Eponym 789 (Q.:
MC 9; C III; C V-VII)
- La-qipu,
Statthalter von Kalizi: Eponym 760 (Q.:
MC 9; C I; C V-VII)
- Aššur-išmanni, Statthalter von Kalizi: Eponym 724 (Q.: MC 9; C I)
- Nuḫšaja, Statthalter von Kalizi: Eponym 703 (Q.: MC 9; C I; C II)
- 704: Eponym des Nabû-deni-epuš, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C II; C VI)
- Der Palast von Kalizi wird wiederhergestellt (Q.: MC 9; C VI).
- Marduk-remanni, Statthalter von Kalizi: Eponym 644A/626 (Q.:
PNA)
Kurba᾽il (iriKur-ba-il):
- Ninurta-iddin,
Statthalter von Kurba᾽il: Eponym 757 (Q.:
MC 9; C I; C V-VII)
- Bēl-šarrāni, Statthalter (lušakin) von Kurba᾽il: Eponym 699 (Q.: Listen: MC 9; C I+II; Urkunde: K 316)
- Nergal-naṣir: (um 619)
- Titel: lušaknu šarri(?) iriKur-ba-il-a-a: Statthalter des Königs, von Kurba᾽il (Q.: K 336)
- tritt 619 als Zeuge bei einem Silberdarlehen auf (Q.: K 336)
Laḫiru (kurLa-ḫi-ri/ra):
- Šamši-Adad V. (824/823-811):
- 813: Eponym des Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V)
- 5. Feldzug: nach Babylonien/Chaldäa (Q.: MC 9; C V)
- Er erobert die Stadt des Baba-aḫa-iddina (Babylon?) und bringt ihn nach Assyrien.
Außerdem erobert er Dēr, Laḫiru, Gananati, Dūr-Papsukkal, Bīt Riduti, Mê-Turan und weitere Städte und entführt ihre Götter (Q.: ABC 21).
- Atar-ili (A-tar/At-ri-ili), Provinzgouverneur (lubēl paḫāti) von Laḫiru:
Eponym 673 (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM
83-1-18, 333; Bu 91-5-9, 27)
- Nergal-ilaja: (um 670)
- Titel: lubēl paḫāti ša kurLa-ḫi-ri: Provinzgouverneur von Laḫiru (Q.: Sm 3)
- verkauft 670 einen Hof an Atar-ili, den Offizier des Kronprinzen von Babylon (Q.: Sm 3)
- Nabû-sakip/b, Statthalter von Laḫiru: Eponym 618 (Q.: PNA; Urkunde: K 367)
Manṣuate (kur/iriMan-ṣu-a-te):
-
Danānu/i, Statthalter von Manṣuate: Eponym 680 (Q.:
Liste: C I; C III; Urkunde: K 76; K 3789b; Bu 89-4-26, 32; K
332)
Nēmed-Ištar:
-
Taklak-ana-šarri, Statthalter von Nemed-Ištar: Eponym 843 (Q.: C II; MC 9)
Ninive:
- Nergal-mudammiq, Statthalter von Ninive: Eponym 835 (Q.: C II; MC 9)
- Ninurta-mukin-aḫi, Statthalter von Ninive: Eponym
790 (Q.: MC 9; C III; C V-VII)
-
Nabû-mukin-apli, Statthalter von Ninive: Eponym 761 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Maḫde/Tizqaru-iqbi, Statthalter von Ninive: Eponym 725 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Nabû-dênu/i-î/epuš, Statthalter von Ninive: Eponym 704 (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C VI; Urkunde: K 325)
Raqmat:
- Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat: Eponym 837 (Q.: C II; MC 9)
- Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat: Eponym 813 (Q.: C I; MC 9; C V)
- Marduk-šaduni, Statthalter von Raqmat: Eponym 796 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Mannu-ki-Adad,
Statthalter von Raqmat: Eponym 773 (Q.:
MC 9; C I; C V-VII)
Raṣappa (kurRa-ṣa-pi):
- Šamaš-abua, Statthalter
von Raṣappa: Eponym 841 (Q.: C II; MC 9)
- Ninurta-kibsi-uṣur,
Statthalter von Raṣappa: Eponym 839 (Q.: C
II; MC 9)
- Nergal-ēreš, Statthalter von Raṣappa (und Ḫindanu
und Nēmed-Ištar): Eponym 804+775 (Q.: C II; MC 9;
C V-VII)
- Sin-šallimanni, Statthalter (šakin) von Raṣappa: Eponym 747 (Q.: Listen: MC 9; C I; C III-VII; Urkunde: K 326)
-
Bēl-emuranni, Statthalter von Raṣappa: Eponym 737 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Zeru-ibni, Statthalter von Raṣappa: Eponym 718 (Q.: MC 9; C I; C III)
- Ṭab-šar-Sîn (Q.: C I), Statthalter von Raṣappa: Eponym: 662
Rimusi:
- Milkija: (um 681)
- Titel: lubēl pahāti ša iriRi-mu-si: Provinzgouverneur von Rimusi (Q.: K 333)
- verpfändet 681 seine ganze Familie und deren Besitz (Q.: K 333)
Si᾽imme (iriSi-me-e) :
- Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme: Eponym 732 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Ninurta-ālik-pāni, Statthalter (lušakin) von Si᾽imme: Eponym 711 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 287)
Ṣimer(a) (Ṣi-me-ra/Ṣi-mir/Ṣi-me-ir):
- Idna/Nadni-aḫḫē (Idna-na-aḫḫēmeš),
Statthalter (šakin) von Ṣimer:
Eponym 693 (Q.: Liste: C I;
Urkunde: Sm
461; BM 83-1-18, 407)
- Mannu-kī-aḫḫē, Statthalter (šakin) von Ṣimir: Eponym 619 (Q.: PNA; Urkunde: K 336)
Ṣupite (iriṢu-pi-te):
- Mannu-kī-Adad,
(Statthalter) von Ṣupite: Eponym 683 (Q.: Liste: C III; Urkunden:
BM 82-5-22, 34; K 361b; Sm 475;
BM 83-1-18,
370)
Šibḫiniš:
- Bēl-iqîšanni, Statthalter von Šibḫiniš:
Eponym 792 (Q.: Listen:
C I; C III; MC 9; C V-VII; Urkunde: K 412)
- Iqisu,
Statthalter von Šibḫiniš: Eponym 755 (Q.: MC 9; C I; C V- VII)
Talmasu:
- Nabû-šarra-uṣur, Statthalter von Talmasu: Eponym 786 (Q.: MC 9; C V-VII)
-
Ninurta-šezibanni, Statthalter von Talmusu: Eponym 754 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
Tam(a)nūna:
- liegt ungefähr
am Tigrisknie nordöstlich von Balāṭa
- Adad-uballiṭ, Statthalter von Tamnuna: Eponym 785 (Q.: MC 9; C V-VII)
- Bēl-šadûa,
Statthalter von Tamnuna: Eponym 756 (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: K 402; K 291)
- Nabû-uṣalla,
Statthalter: unter Sargon II. (722-705)
- Nabû-dūru-uṣur, Statthalter: Eponym 697
Tille:
- Šamši-Adad V.: 824/823-811
- 818: Eponym des Nergal-ilaja, Statthalter von Isana (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Tille (Q.: MC 9)
- 817: Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Tille (Q.: MC 9; C V)
- Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille: Eponym 793+766 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Bēl-lu-dari, Statthalter von Tille: Eponym 730 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Mannu-kī-Aššur-le᾽i, Statthalter (šakin) von Tille: Eponym 709 (Q.:
Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: Sargon 12; K
383)
Späthethitische Kulturen: 1200-700 v.Z.
- Nachfolgestaaten des zusammengebrochenen Hethiterreichs in Nordsyrien und Südanatolien
- luwische Sprache: sehr ähnlich dem Hethitischen, in Hieroglyphen geschrieben
- hieroglyphenluwische Inschriften in späthethitischen Zentren: Hama, Til Barsip, Karkemiš
- hethitische Sprache und Schrift verschwindet
- hethitische Namen der Könige, wie zur Großreichszeit
- Titel: Tawarna = Richter (vgl. Bibel)
- Götter:
- Wettergott Tarhuntaš
- Karḫuḫaš
- Göttin Kubabaš
- Tiglat-pileser I. (1115/4-1077/6):
- dehnt das assyrische Reich bis an den Euphrat aus (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)
- macht Melide und das Land Ḫatti (Karkemiš ?) tributpflichtig (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)
- Aššur-bēl-kala (1073-1056):
- macht Beutezüge nach Syrien und plündert Karkemiš
- Assurnasirpal
II.: 884/3-859
- 883:
-
überquert den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut von den
Länder Kummuḫ und Muski (Q.:
RotP II)
- Er empfängt Tribut vom Land der Hethiter und von den Königen des Landes Ḫanigalbat. (Q.: RotP II)
- 880:
- am 1.
Sivan bricht A. auf, überquert den Tigris und steigt ins Land Kummuḫ
hinab und empfängt Tribut vom
Land Kummuḫ (Q.: RotP II)
- 876-868:
- Am 8. Ijjar eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, überquert den Tigris und zieht Richtung Karkemiš (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Sangara von Karkemiš. (Q.: RotP II)
- Zieht entlang der Länder Munzigani und Ḫamurga und lässt das Land Aḫanu zu seiner linken liegen (Q.: RotP II)
- empfängt Tribut von der Stadt Ḫazazi, die zu Lubarna von Ḫattina gehört (Q.: RotP II)
- durchschreitet den Fluss Apre und empfängt den Tribut des Lubarna von Ḫattina in seiner Haupstadt Kunulua
(Q.: RotP II)
- empfängt dort den Tribut von Gusi von Jaḫana (Q.: RotP II)
- überschreitet den Orontes und zieht entlang der Länder Jaraqi und Jaḫturi (Q.: RotP II)
- macht am Sangura-Fluss halt und zieht entlang der Länder Saratini und Kalapani (Q.: RotP II)
- Er besetzt die Stadt Aribua des Lubarna, erntet das Getreide des Landes Luḫuti und siedelt dort assyrische
Siedler an (Q.: RotP II)
- er erobert die Städte des Landes Luḫuti (Q.: RotP II)
- 867: Eponym des Šamaš-nuri (Q.: C I; RotP II)
-
A. zieht am 20. Ijjar von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.:
RotP II)
- Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von des Giri-Dada
von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)
- Salmanassar III. (859-824):
- zieht mehrfach ins Gebiet der Späthethiter, empfängt dort häufiger Tribut (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)
- 853:
- zieht über den Euphrat und empfängt Tribut von den Hethitern (Q.: BM 118885)
- bekämpft eine Koalition von Hadad-ezer von Aram, Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und der
Küste (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)
- erobert Städte der Ḫamatiter
- u.a gegen Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus, Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am
Orontes, kann jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen
- 849: zieht zum 8. Mal über den Euphrat und erobert Städte von Sangara von Karkemiš (Q.: BM 118885)
- 848: zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und die zwölf
hethitischen Könige (Q.: BM 118885)
- 845: zieht über den Euphrat und kämpft gegen die zwölf Könige (Q.: BM 118885)
- erobert die eine und andere Stadt im Lande Que und im Land Tabal
- 840: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- zieht in seinem 20. (?) Rj. (839) zum 20.(???) Mal über den Euphrat (Q.: BM 118885)
- zieht ins Land Qu᾽e und erobert und plündert dort Städte (Q.: BM 118885)
- auch Kizzuwatna
- überquert das Amanus-Gebirge
- errichtet dort 2 Statuen, eine auf einer Halbinsel
- 837: 22. Jahr, Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat (Q.: C II; MC 9)
- zieht zum
22.(???) Mal über den Euphrat zum Land Tabal und
empfängt Tribut von seinen 24 Königen (Q.:
BM
118885)
- rückt vor bis zum Silberberg, Tunni, und zum Marmorberg Mulî (Q.: BM 118885)
- 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)
- zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus
Tabal (Q.: BM 118885)
- 834: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- zieht zur Zeit der Flut über den Euphrat und empfängt Tribut von den Späthethitern (Q.: BM 118885)
- überquert
das Amanus-Gebirge und zieht gegen Katei von Qu᾽e und erobert seine
Königsstadt Timur (Q.: BM
118885)
- 833: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- überquert zum 7. Mal den Amanus und zieht zum 4. Mal ins Land Qu᾽e gegen Katei (Q.: BM 118885)
- belagert Tanakun, die Königsstadt des Tulka. Dieser unterwirft sich und zahlt Tribut. Er unterwirft weiterhin
Lamenaš und Tarzi und setzt Kirri, Bruder des Kattei über sie ein. (Q.: BM 118885)
- fällt auf seinem Rückweg Zedern im Amanus-Gebirge (Q.: BM 118885)
- 832: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9) (?)
- 831: Feldzug nach Unqu (nach MC 9 erst im Eponym des Ḫubaja, 830) (Q.: MC 9)
- Die Bevölkerung von Ḫattina setzt ihren Herrscher Lubarna ab und setzt dafür Surri ein. (Q.: BM 118885)
- S. schickt seinen Turtan gegen
ihn, während er in Kalḫu bleibt (Q.: BM 118885)
-
der überquert den Euphrat bei Flut und zieht gegen die Königsstadt Kinalua (Q.:
BM 118885)
- Surri verstirbt und die Bevölkerung liefert die Söhne des Surri aus, die gepfählt werden (Q.: BM 118885)
- Sâsi, Sohn von Uzzite wird zum König eingesetzt (Q.: BM 118885).
- Tribut wird genommen und im Tempel ein Bildnis des S. aufgestellt. (Q.: BM 118885)
- 828: zieht gegen die Städte von Tabal, zerstört Perria und Šitiuaria und 22 weitere Städte. (Q.: BM 118885)
- empfängt Tribut von Karpurunda von Ḫattina (Q.: BM 118885)
- Šamši-Adad V. (823-811):
- Sam᾽al wird zur assyrischen Provinzstadt.
- Adad-nirari
III. (811/10/05-783/2/1):
- zieht in seinem 5. Jahr über den Euphrat gegen Ḫatti und Amurru
- Sein Feldmarshall Šamšī-ilu ist Statthalter des Landes Ḫatti.
- Tiglat-Pilesar III. von Assur (745/4-727):
- kontrolliert die Taurus-Staaten Qu᾽e, Tabal, Gurgum/Marqasi, Kummuḫu und Sam᾽al
- Sargon II. von Assyrien (722-705):
- 718: Zug gegen Kiakkii von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt Šinuḫtu wird
erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die Stadt an Matti von
Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)
- 717: Eroberung und Plünderung von Karkemiš und Absetzung von Pisîri, der mit Mita von Muški Pläne
gegen
Assyrien geschmiedet hatte, Umsiedlungen von Assyrern nach Karkemiš und
Damaskus (Q.: KTS
1; KTS 2)
- 715: Aktivitäten in Qu᾽e, erobert Städte am Meer (Ḫarrua, Ušnanis) zurück, die Mitâ/Midas, König von
Muski erobert hatte. (Q.: KTS 1)
- 713: Kampagne gegen Ambaris von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn des Ḫulli von Tabal,
dem Sargon II. seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, der sich aber mit Rusa von Urartu und Mita
von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite deportiert und andere dort angesiedelt und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 712: Der von Sargon eingesetzte Tarḫunazi von Melid rebelliert, das Land Kammanu und die Stadt
Meliddu werden erobert, Tarḫunazi wird in der Stadt Tulgarimmi gefangengenommen und mit samt der Elite nach Assur gebracht. Das Land wird befestigt, um es gegen Muški und Urartu zu verteidigen. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Gunzinanu von Kammanu wird aus seiner Hauptstadt Meliddu abgeführt (Jahr?, Vorgänger von
Tarḫunazi?) (Q.: KTS 2)
- 711: Feldzug nach Gurgum, und gegen seine Hauptstadt Mar᾽aš: (Q.: MC 9; KTS 3)
Muttalu hat seinen Vater Tarḫulara von Gurgum erschlagen, daraufhin erobert Sargon Gurgum und
nimmt Muttalu gefangen und macht das Land zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
Muttallu wird wohl zum Fürst über Kumuḫḫu eingesetzt. (Q.: KTS 3)
- 708:
- Muttullu von Kummuḫu wird verjagt, nachdem er vorher im Vertrauen auf Argišti von Urartu keinen
Tribut mehr bezahlt hatte. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Menschen von dort werden in Bīt-Jakin angesiedelt und Leute aus Bīt-Jakin in Uliddu, Hauptstadt
von Kummuḫu. (Q.: KTS 1)
- Kummuḫ/Kommagene wird erobert und zu einer Provinz gemacht (Q.: MC 9; C VI)
- 705: Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)
- Zug gegen Tabal und gegen den Kulummaer Ešpai/Gurdi in Anatolien (Q.: MC 9; C VI)
- Du῾uzu
705: Tod des Königs als sein Lager überfallen wird, der Körper geht verloren (Q.:
MC 9; C
VI)
- Sanherib (705-681):
- 704: Eponym des Nabû-deni-epuš, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C II; C VI)
- Sanherib schickt ein Heer gegen Gurdi und die Kulummäer (Q.: MC 9).
- 696: Feldzug nach Kilikien, Einnahme von Illubru
- 695: Feldzug nach Tilgarimmu in Tabal gegen Gurdi
- Asarhaddon (681-669):
- Asarhaddon von Assyrien zieht 675 nach Melid gegen Mugallu (Q.: ABC 1; BM 25091).
und kämpft gegen die Killikier in der Nähe von Tabal.
- Assurbanipal (669-631/27/6):
- Mugallu, König von Tabal unterwirft sich während dessen 3. Feldzugs und stellt seine Tochter als Geisel. Er muss
zukünftig Pferde als Tribut leisten (Q.: Rm 1).
- Sandašarme von Ḫilakku (Kilikien) unterwirft sich während dessen 3. Feldzugs und stellt seine Tochter als Geisel
(Q.: Rm 1).
- Die ägyptische Armee, die in Karkemiš lagert, zieht 606 gegen die in Quramata lagernde babylonische
Armee und vertreibt sie (Q.: BM 22047).
- Nebukadnezar II. von Babylon (605-562):
- zieht 605 gegen Karkemiš, während der König zu Hause bleibt. Er schlägt die ägyptischen Truppen
bei Karkemiš und in der Verfolgung bei Ḫama vernichtend (Q.: BM 22047).
- Karkemiš wird von den Babyloniern zerstört (um 605).
- zieht 605, 604, 602, 601, 599, 597, 595, 594 (Q.: BM 22047) und 585 gegen Ḫatti(Syrien) und sammelt
Tribut ein
Reiche und Städte der Hethiter:
Königreich Gurgum: Hauptstadt Maraṣ/Marqas (iriMar-qa/ḫa-si/sa)/Mar᾽aš
- Ḫalparuntija:
- zeitgleich zu Salmanassar III. (859-824)
- Tarḫulara:
- Muttalu: (um 711)
- Sohn des Tarḫulara (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 711: Feldzug nach Gurgum, und gegen seine Hauptstadt Mar᾽aš: (Q.: MC 9; KTS 3)
Muttalu hatte seinen Vater Tarḫulara von Gurgum erschlagen, daraufhin erobert Sargon Gurgum und
nimmt Muttalu gefangen und macht das Land zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
Muttallu wird wohl zum Fürst über Kumuḫḫu eingesetzt. (Q.: KTS 3)
- Assyrische Provinz:
- Nabû-šarru-uṣur,
Statthalter (šakin) von Marqas:
Eponym 682 (Q.: Liste: C III; Urkunden:
K 445; BM 80-1-19,
353; Sm 701; BM 83-1-18, 344)
Reich Ḫamaṭ: Hauptstadt Ḫama
- Toī: (um 1000)
- Titel: König von Ḫamaṭ (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)
- Sohn: Hadoram (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)
- im Krieg mit Hadad-Eser von Zoba (um 1000) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)
- Irḫuleni/Urḫilina/Ilubidi: (um 853)
- Kind des Paritas (Q.:
Restan-Inschrift)
- Titel: imatuwaniREGIO ḫantuwatis (REX): König von Hamaṭ
- 853: bekämpft in einer Koalition mit Hadad-ezer von Aram und 12 Königen der Hethiter und der Küste
Salmanassar III. (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)
- u.a mit Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus, Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am
- Salmanassar III. erobert Städte der Ḫamatiter
- 848: Salmanassar III. zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und
die zwölf hethitischen Könige (Q.: BM 118885)
- Ilubidi wird bei lebendigem Leib die Haut abgezogen.
- hieroglyphenluwische Inschrift von Restan: berichtet über den Bau einer Stadt und die Errichtung
einer Stele
- Uratami: (um 840)
- 820 von den Aramäern den Späthethitern abgenommen (weiteres siehe dort), später von den Assyrern vernichtet
Ḫattina und Unqu: Amuq-Ebene am Orontes Knick
- Städte: Kinalua/Kunulua
- Lubarna von Ḫatina: (um 872)
- Lubarna/Labarna ist der Titel hethitischer Könige.
- 876-868:
- Assurnasirpal empfängt Tribut von der Stadt Ḫazazi, die zu Lubarna von Ḫatina gehört (Q.: RotP II)
- durchschreitet den Fluss Apre und empfängt den Tribut des Lubarna von Ḫatina in seiner Haupstadt Kunulua
(Q.: RotP II)
- empfängt dort den Tribut von Gusi von Jaḫana (Q.: RotP II)
- überschreitet den Orontes und zieht entlang der Länder Jaraqi und Jaḫturi (Q.: RotP II)
- macht am Sangura-Fluss halt und zieht entlang der Länder Saratini und Kalapani (Q.: RotP II)
- Er besetzt die Stadt Aribua des Lubarna, erntet das Getreide des Landes Luḫuti und siedelt dort assyrische
Siedler an (Q.: RotP II)
- Kal/Karpurunda: (um 846)
- Kalpurunda von
Unqi leistet im 11. Rj. Tributzahlungen an Salmanassar III. (859-824) (Q.: Thronpodest des
Salmanassar
III.; BM 118885)
- Lubarna: ( -831)
- Lubarna/Labarna ist der Titel hethitischer Könige.
- 831: Die Bevölkerung von Ḫattina setzt ihren Herrscher Lubarna ab und setzt dafür Surri ein. (Q.: BM 118885)
- Surri: (831)
- durch eine Revolte eingesetzt (Q.: BM 118885)
- Salmanassar III.:
- 831: Feldzug nach Unqu (nach MC 9 erst im Eponym des Ḫubaja, 830) (Q.: MC 9)
- S. schickt seinen Turtan gegen
ihn, während er in Kalḫu bleibt (Q.: BM 118885)
-
der überquert den Euphrat bei Flut und zieht gegen die Königsstadt Kinalua (Q.:
BM 118885)
- Surri verstirbt und die Bevölkerung liefert die Söhne des Surri aus, die gepfählt werden (Q.: BM 118885)
- Sâsi, Sohn von Uzzite wird zum König eingesetzt (Q.: BM 118885).
- Tribut wird genommen und im Tempel ein Bildnis des S. aufgestellt. (Q.: BM 118885)
- Sâsi: (831- )
- Sohn von Uzzite (Q.: BM 118885)
- von Salmanassar III. eingesetzt (Q.: BM 118885)
Reich Ḫatti: Hauptstadt Karkemiš:
- Hauptstadt des Nachfolgestaat des hethitischen Reiches
⇒ Bei den Babyloniern steht der Name Ḫatti-Land für ganz Nordsyrien.
- Weiterführung der Dynastie des Šarri-kušuḫ (2. Hälfte 14. Jh.), den Šuppiluliuma I. dort eingesetzt
hatte, auch über das Ende des hethitischen Großreiches hinaus bis gegen 1100
- Kuzi-Tešup: (um 1200)
- Sohn des Talmi-Tešup
- Titel: Großkönig
- Siegelabdrücke mit hieroglyphenluwischen Inschriften
- Ini-Tešup II.: (um 1100)
- König von Ḫatti (Karkemiš ?) (Q.: RIMA 0.87.3)
- wird Tiglat-pileser I. (1115/4-1077/6) tributpflichtig (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)
- Aššur-bēl-kala (1073-1056) macht Beutezüge nach Syrien und plündert Karkemiš.
- Dynastie des Suḫi:
- Suḫi(s): (um 950)
- Gattin: Wastis (BONUS-ti-sa) (Q.:
Kark. A 1B)
- Titel: utni(REGIO-ni)
DOMINUS-ia-i-s(a): Landesherr
- hieroglyphenluwische Inschrift seiner Frau (Kark. A 1B)
- Katuwaš:
- hieroglypenluwische
Inschriften: Kark. A 2+3, A 11a, A 11b+c
- Kunst: Relief einer Götterprozession in Karkemiš
- Sangara: (um 872-um 849)
- 876-868: Assurnasirpal von Assyrien empfängt Tribut von Sangara von Karkemiš. (Q.: RotP II)
- 849: Salmanassar
III. zieht zum 8. Mal über den Euphrat und erobert Städte von Sangara von
Karkemiš (Q.: BM
118885)
- Dynastie
des Astiruwa:
- Astiruwa: (spätes 9. Jh.)
- Kamani:
- Sohn des Astiruwa
- Jariri(s): (um 750)
- zog die Kinder des Astiruwa auf
- hieroglyphenluwische Inschrift (Kark. A 6)
- Kunst: Royal-buttres-Releif in Karkemiš
- Pisîri: ( -717)
- 719: Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna
werden nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 717: Sargon II. erobert und plündert Karkemiš und setzt Pisîri ab, der mit Mita von Muški Pläne
gegen
Assyrien geschmiedet hatte, Umsiedlungen von Assyrern nach Karkemiš und
Damaskus (Q.: KTS
1; KTS 2)
- Assyrische Provinz:
- Bēl-emur-ani, Statthalter von Karkemiš: Eponym 691 (Q.: C I)
- Aḫi-ilai, Statthalter von Karkemiš, Eponym 649 (Q.: C III; EA 2002)
- Die ägyptische Armee, die in Karkemiš lagert, zieht 606 gegen die in Quramata lagernde babylonische
Armee und vertreibt sie (Q.: BM 22047).
- Nebukadnezar zieht 605 gegen Karkemiš, während der König zu Hause bleibt. Er schlägt die
ägyptischen Truppen bei Karkemiš und in der Verfolgung bei Ḫama vernichtend (Q.: BM 22047).
- Karkemiš wird von den Babyloniern zerstört (um 605).
- Nebukadnezar II. von Babylon (605-562) zieht 602 und 585 gegen Ḫatti.
Land Kammanu: Hauptstadt Malatya / Melite / Melid
- Eine Nebenlinie aus Karkemiš begründet in Milidia ein Königreich und knüpft auch hier
an Überlieferungen der Großreichszeit an.
- Weitere Städte: Uetaš
- Runtija
- Kuzi-Tešup II.
- Allumari I.:
- wird Assur unter Tiglat-Pileser I. (1115/4-1077/6) tributpflichtig
- Arnuwanti I.: (11. Jh.)
- Enkel des Kuzi-Tešup II.
- Arnuwanti II.:
- Enkel des Arnuwanti I.
- Šaḫu
- Ḫiluaruda:
- Sohn des Šaḫu
- Lalla von Melidite: (um 836)
- Salmanassar III. von Assyrien:
- 844: empfängt Tribut von Melidu
- 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II)
- Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)
- zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus
Tabal (Q.: BM 118885)
- Gunzinanu:
- wird aus seiner Hauptstadt Meliddu abgeführt (Jahr?, Vorgänger von Tarḫunazi?) (Q.: KTS 2)
- Tarḫunza/Tarḫunazi: ( -712)
- Titel: König
- 712: Der von Sargon eingesetzte Tarḫunazi von Melid rebelliert, das Land Kammanu und die Stadt
Meliddu werden erobert, Tarḫunazi
wird in der Stadt Tulgarimmi gefangengenommen und mit samt der Elite nach Assur
gebracht. Das Land wird befestigt, um es gegen Muški und Urartu zu verteidigen.
(Q.: KTS 1; KTS 3)
- Kunst: Kollosalstatue des Tarḫunza aus Malatya
- Muggallu (Mu-gal-lu/Mug-gal-lum): (um 675)
- Titel: König von Tabal (Q.: Rm 1)
- Asarhaddon von Assyrien zieht 675 nach Melid gegen Mugallu (Q.: ABC 1; BM 25091).
- Melid wird von den Babyloniern erobert (um 600).
- Städte: Bīt-Buritiš(?); Timur
- Kattei: (um 834-833)
- Salmanassar III. (859-824):
- 840/(839?): Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- zieht ins Land Qu᾽e und erobert und plündert dort Städte (Q.: BM 118885)
- 834: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- überquert das Amanus-Gebirge und zieht
gegen Katei von Qu᾽e und erobert seine Königsstadt Timur (Q.:
BM
118885)
- 833: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)
- überquert zum 7. Mal den Amanus und zieht zum 4. Mal ins Land Qu᾽e gegen Katei (Q.: BM 118885)
- belagert Tanakun, die Königsstadt des Tulka. Dieser unterwirft sich und zahlt Tribut. Er unterwirft weiterhin
Lamenaš und Tarzi und setzt Kirri, Bruder des Kattei über sie ein. (Q.: BM 118885)
- 832: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9) (?)
- Urik/Awarikus von Que: (8. Jh.)
- Titel: König von dnnym (Adana) (Q.: Karatepe-Inschrift)
- setzte Azati-wataš in Karatepe ein
- Ambaridi/Ambaris: ( -713)
- Sohn des Ḫulli von Tabal (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 713: Sargon II. führt eine Kampagne gegen Ambaridi von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn
des Ḫulli von Tabal, dem Sargon II. zur Zeit seines Vaters seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, der
sich aber mit Rusa von Urartu und Mita von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite
deportiert und andere dort angesiedelt und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Sargon II. von Assur erobert 712 Que und macht es zur assyrischen Provinz.
- Sanherib (705-681) führt 696 einen Feldzug nach Kilikien und nimmt Illubru ein
- Asharhaddon (681-669) kämpft gegen die Kilikier in der Nähe von Tabal.
- Sandašarme:
- unterwirft sich während des 3. Feldzugs des Assurbanipals (669-631) und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).
- Assyrische Provinz:
- Amjanu (Q.: C III), Statthalter von Que: Eponym 655
- Nabû/Ili-da᾽᾽inanni,
Statthalter (lušakin)
von Que: Eponym 647/642 (Q.: PNA; Urkunde: BM 80-7-19, 53; K 314; BM
82-5-22, 44)
- Marduk-šarru-uṣur, Statthalter von Que: Eponym 636B/627 (Q.: PNA; Urkunde: K 386; K 3721; K 345)
- Syennesis: (um 500)
- Titel: König von Kilikien (Q.: Herodot, 5. Buch, 118)
- gleichzeitig zu Dareios I. (522/521-486) von Persien (Q.: Herodot, 5. Buch, 118)
- Region Tarḫuntašša in Kilikien: westlich von Kizzuwatna
- hethit. Sekundogenitur
- Region Kizzuwatna in Kilikien:
- Salmanassar III. (859-824) berichtet davon 839 Kizzuwatna erobert zu haben.
- Stadt Karatepe / Azati-wataya / Arslan Taš: in der Ebene von Adana/Adanaja
- Volk der (A)Danuna
- Azati-wataš: (um 745)
- aus dem Haus des Mopšos (Mu-ka-sa-sa-na) (Q.: Karatepe-Inschrift)
- Mopšos war laut Illias ein Seher und Städtegründer in Kilikien
- von Urik von Que eingesetzt und von ihm abhängig
- hieroglyphenluwische Inschrift (Karatepe-Inschrift)
- Matti von Atuna: (um 718)
- von Assyrien abhängig
- 718: Sargon II. zieht gegen Kiakkii von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt
Šinuḫtu wird erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die
Stadt an Matti von Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)
- Gebiet und Stadt Kumuḫḫu (iriKu-mu-ḫi) in der Region Kizzuwatna: Hauptstadt Uliddu
- in der Ebene von Maraṣ , südlich von Melid, westlich von Alzi, östlich von Gurgum
- Qata-zili: (um 867)
- Assurnasirpal II. (884/3-859) überquert 883 den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut von
den Länder Kummuḫ und Muski (Q.: RotP II)
- Qata-zili von Kummuḫu leistet 867 Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien. (Q.: RotP II)
- Muttalu: ( -708)
- 708: Muttullu von Kummuḫu wird von Sargon II. verjagt, nachdem er vorher im Vertrauen auf
Argišti von Urartu keinen Tribut mehr bezahlt hatte. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Menschen von dort werden in Bīt-Jakin angesiedelt und Leute aus Bīt-Jakin in Uliddu, Hauptstadt
von Kummuḫu. (Q.: KTS 1)
- Kummuḫ/Kommagene wird erobert und zu einer Provinz gemacht (Q.: MC 9; C VI)
- Assyrische Provinz:
- Marlarim(me), Feldmarschall von Kummuḫu: Eponym 668 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 321; Rm 171; K 387)
- Ṣalmu-šarru/i-iqbi, linker Feldmarschall (luturtānu šumēlu) von Kummuḫu:
Eponym 630 (Q.: PNA;
Urkunden: K 301; K 409; K 298)
Das Land Tabal: Hauptstadt Šinuḫtu
- Städte: Perria, Šitiuaria, Til/Tulgarimmu und 22 weitere
- Tuwatis:
- Salmanassar III. von Assyrien (859-824):
- 837: 22. Jahr, Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat (Q.: C II; MC 9)
- zieht zum 22. Mal über den Euphrat zum Land
Tabal und empfängt Tribut von seinen 24 Königen (Q.: BM
118885)
- rückt vor bis zum Silberberg, Tunni, und zum Marmorberg Mulî (Q.: BM 118885)
- 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II)
- Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)
- zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus
Tabal (Q.: BM 118885)
- 828: zieht gegen die Städte von Tabal, zerstört Perria und Šitiuaria und 22 weitere Städte. (Q.: BM 118885)
- Kiaki:
- Sohn des Tuwatis
- Tuwati
- Wassurme: (um 735)
- zahlt Tiglat-Pileser
III. (744-727) Tribut
- Warpalawas / Urbala: (um 725)
- zeitgleich zu Tiglat-Pileser III. (744-727) und Sargon II. von Assyrien (722-705)
- Kunst:
- Felsrelief bei Ivriz
- Kiakki (Ki-ak-ki): ( -718)
- Sargon II. von Assyrien (722-705):
- 718: Zug gegen Kiakki von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt Šinuḫtu wird
erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die Stadt an Matti von
Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)
- Ḫulli:
- von Sargon II. eingesetzt (Q.: KTS 1)
- Ambaridi/Ambaris: ( -713)
- Sohn des Ḫulli von Tabal (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 713: Sargon II. führt eine Kampagne gegen Ambaridi von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn
des Ḫulli von Tabal, dem Sargon II. zur Zeit seines Vaters seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, der
sich aber mit Rusa von Urartu und Mita von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite
deportiert und andere dort angesiedelt und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Sargon II. von Assyrien (722-705):
- 705: Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)
- Zug gegen Tabal und gegen den Kulummaer Ešpai/Gurdi in Anatolien (Q.: MC 9; C VI)
-
Du῾uzu 705: Tod des Königs als sein Lager überfallen wird, der Körper
geht verloren (Q.: MC 9; C VI)
- Sanherib (795-681) schickt 704 ein Heer gegen Gurdi.
- 695: Felddzug nach Tilgarimmu in Tabal gegen Gurdi
- Muggallu (Mu-gal-lu/Mug-gal-lum): (um 675-um 655)
- Titel: König von Tabal (Q.: Rm 1)
- Asarhaddon von Assyrien zieht 675 nach Melid gegen Mugallu (Q.: ABC 1; BM 25091).
- Mugallu unterwirft sich während des 3. Feldzugs des Assurbanipal von Assyrien (669-631/27/6) und stellt seine
Tochter als Geisel. Er muss zukünftig Pferde als Tribut leisten (Q.: Rm 1).
- Tabal wird von den Babyloniern erobert.
- wird den Hethitern in der 2. Hälfte des 10. Jh. von den Aramäern abgenommen
- Gebiet: hauptsächlich im syrischen Inland
- Ab dem 12. Jh. dringen aramäische Stämme nach Syrien und im 11. und 10. Jh. in das Gebiet
zwischen Euphrat und Tigris ein.
- Stadtstaaten statt Großreich
- Die aramäischen Zentren wurden häufig nach Stammesfürsten benannt bīt + PN.
- Aramäisch, eine semitische Sprache, wird zur neuen lingua franca des 1. Jts.
- Šulmanu-ašared / Salmanassar I. (1274-1245/1263-1234):
- berichtet über Kämpfe gegen die gegen die Aḫlamu, Suti, Jauri-Aramäer.
- Tiglat-pileser I. (1115/4-1077/6):
- kämpft gegen die aḫlamu-Aramäer (Q.: RIMA 0.87.3).
- erobert das ganze Land Amurru (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)
- Aššur-bēl-kala (1073-1056):
- kämpft gegen aramäische Siedlungen am Baliḫ
- Aššur-dān II. von Assyrien (935-912):
- unterwirft die Aramäer und erobert das Ḫabur-Gebiet zurück.
- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891):
- führt Feldzüge gegen die Aramäer
- Empfängt Tribut von Abi-Salamu von Bīt Baḫiani.
- Er unterwirft Suḫi, Ḫit, Naṣibīna/Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.
- Assurnasirpal
II.: 884/3-859
- 884: die Leute von Guzana bringen Tribut (Q.: RotP II)
- 883:
- ihn erreicht die Nachricht, dass die Bewohner von Suru aus Bīt-Ḫalupe sich erhoben und ihren Statthalter
Ḫamata getötet haben, Aḫi-jababa aus Bīt-Adini, den Sohn eines Niemanden, haben sie zu ihrem Regenten
gemacht
(Q.: RotP II)
-
er besetzt die Ufer des Ḫabur und empfängt auf seinem Zug Tribut von
Sallimmanu-ḫaman-ilani von Sadikan,
dem Sohn des Ilu-Adad von Qatna (Q.: RotP II)
- Er erobert Bīt-Ḫalupe, plündert die Stadt, ergreift Aḫi-jababa, lässt ihn nach Ninive bringen und dort töten. Er
setzt Azi-el als Regenten ein. (Q.: RotP II)
-
empfängt dort den Tribut der Könige des Landes Laqe und des Königs Ḫajanu
der Stadt Ḫindan (Q.: RotP II)
- errichtet dort ein Bildnis von sich mit Inschrift (Q.: RotP II)
- das Land Suḫi unter Ilu-epus leistet zum ersten Mal Tribut an Assyrien (Q.: RotP II)
- 879:
- zieht nach Šadikanni und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht nach Qatna und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht nach Dur-Katlimmu und weiter nach Bīt-Ḫalupe und empfängt den Tribut des Landes (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Sirqi und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Ṣupri und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Naqarabani und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Ḫindanu und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Bīt-Sabaja in der Umgebung von Ḫaridi, das am Euphrat liegt (Q.: RotP II)
- zieht zur Stadt Anat, die mitten im Euphrat liegt (Q.: RotP II)
- greift die Stadt Suru des Sadudu von den Šuhiten an und erobert sie, Sadudu der auf die Unterstützung der
Kassiten vertraut hatte, entflieht, Eigentum des babylonischen Königs Nabû-bal-iddina wird geplündert, er
erobert
das Land der Šuhiten und besiegt das Land der Kaldu (Q.:
RotP II)
- errichtet ein Bildnis von sich in der Stadt Suru (Q.: RotP II)
- 878-870:
- In Kalaḫ erreicht A. die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten revoltieren
und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)
- er zieht über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.: RotP II)
- er erobert die Städte den Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)
- er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer
Feldschlacht (Q.: RotP II)
- er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)
- er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie
- er ergreift Ila, den Prince von Laqe und bringt ihn nach Assur (Q.: RotP II)
- er belagert Ḫimti-el von Laqe in seiner Stadt, der unterwirft sich und bringt Tribut (Q.: RotP II)
- er gründet zwei Städte, eine am östlichen Euphratufer – Kar-Aššur-naṣir-apli -, eine am westlichen Ufer –
Nibarti-Aššur.
- empfängt Tribut von Bīt Adini unter Aḫuni und von Bīt Baḫiani, wäscht seine Waffen im Mittelmeer (878)
- 877-869:
- Am 20. Sivan eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, zieht über den Tigris und zum Land Bīt-Adini. (Q.: RotP II)
- Er erobert die Festung Kar-Rabi und brennt sie nieder. (Q.: RotP II)
- empfängt Tribut von Aḫuni, den Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)
- 876-868:
- Am 8. Ijjar eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, überquert den Tigris und zieht Richtung Karkemiš (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Bīt Baḫiani. (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Dadu-imme von Azalli (Q.: RotP II)
- Er empfängt Tribut von Aḫuni, dem Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)
- 867:
-
A. zieht am 20. Ijjar von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.:
RotP II)
- Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von Giri-Dada
von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)
- Er verlässt Ḫuzirina und besetzt den Oberlauf des Euphrat. (Q.: RotP II)
- Salmanassar III. (859-824):
- führt zwischen 858 und 849 mehrere Feldzüge gegen die Aramäer von Bīt Adini (Til Barsip) und Bīt
Agusi. (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)
- 857: belagert Tīl Barsip und erobert einige Städte von Aḫuni (Q.: BM 118885)
- 856: Aḫuni verlässt aus Furcht vor Salmanassar III. Til Barsip. (Q.: BM 118885)
- Daraufhin zieht Salmanssar III. wieder über den Euphrat. (Q.: BM 118885)
- Er besetzt Ana-Aššur-uṭir-aṣbat auf der anderen Euphratseite am Ufer des Sagur/Pitru. (Q.: BM 118885)
- Tell Aḫmar (Til Barsip) und Mukinu werden 856 von Salmanassar III. erobert und Til Barsip
(Umbenennung in Kār-Salmanassar) zur Hauptstadt der Provinz Ḫarrān gemacht.
- 855: zieht von Ninive aus während der Flut über den Euphrat (Q.: BM 118885)
- Er verfolgt Aḫuni von Tīl Barsip, der sich in die Bergfestung Šitamrat am Ufer des Euphrats geflüchtet hat. Er
erobert die Festung und nimmt Aḫuni samt Gefolge gefangen und bringt sie nach Assur. (Q.: BM 118885)
- 853: bekämpft eine Koalition von Hadad-ezer von Aram, Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und
der Küste (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)
- erobert Städte der Ḫamatiter
- u.a gegen Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus, Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am
Orontes, kann jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen
Þ erste Erwähnung Israels, erste Erwähnung der Araber
- 852: zieht gegen die Städte des Ḫabini/Ḫarat von Til-abnê und erobert das Gebiet (Q.: Stierinschrift 75-78; BM 118885)
- 849: zieht gegen Arame (ws. von von Bīt Agusi nicht von Urartu) und erobert seine Königsstadt Arnê und
100 kleinere Städte (Q.: BM 118885)
- 848: zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und die zwölf
hethitischen Könige (Q.: BM 118885)
- 841: zieht zum 16.(?) Mal über den Euphrat und kämpft gegen Ḫazael von Aram (Q.: BM 118885)
- belagert Damaskus
- Er empfängt Tribut von Unqi.
- 838: zieht zum 21. (???) Mal über den Euphrat und erobert 4 Städte von Hasael von Aram (Q.: BM 118885)
- 834: auf dem Rückmarsch von Qu´e übernimmt er die Stadt Mūru von Aramu von Bīt Agūsi und baut sie zu
einer Festung mit Palast aus (Q.: BM 118885)
- 830: 29. Jahr, Eponym des Ḫubaja, Statthalter von […]ḫi (Q.: C I; MC 9)
- Feldzug nach Unqu (Q.: MC 9)
- Šamši-Adad V. (823-811):
- wird von Kilam-muwa von Sam᾽al zur Hilfe gegen den danunäischen König geholt
Þ Das Reich Jaudi mit seiner Hauptstadt Sam᾽al wird abhängig von Assyrien.
- Adad-nirari
III. (811/10/05-783/2/1):
- kämpft in seinem 5. Jahr gegen Ataršumki von Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- empfängt Tribut von Damaskus
- Salmanassar IV. (782/1-773/2):
- 775: Eponym des Nergal-ereš, Statthalter
von Raṣappa (Q.: MC 9; C V-VII)
- Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9; C V-VII)
- 773: Eponym des Mannu-ki-Adad, Statthalter
von Raqmat (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- 772: Salmanassar IV.
unternimmt einen Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- Šamšī-ilu, sein Feldmarshall empfängt Tribut von Damaskus.
- Aššur-dān
III, König von Assyrien: (772/71-754)
- 765: Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug
gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- 759: Eponym des Pān-Aššur-lāmur,
Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Aufstand in Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)
- 758: Eponym von Ana-bēli-taklak,
Statthalter von Isana (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)
- 755: Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug
gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- 754: Eponym des Ninurta-šezibanni,
Statthalter von Talmusu (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- Aššur-nērāri V. von Assur (754-745):
- schließt einen Vertrag mit Mati᾽ēl von Arpad, der aber nicht lange hielt
- Tiglatpileser III. von Assur (745/4-727):
- 28x zieht er gegen die Aramäer, die eher selten ernsthaften Widerstand leisten, sondern sich meist
schnell unterwerfen.
- Mati᾽ēl von Arpad rebelliert zusammen mit Sarduri II. von Urartu gegen Tiglat-pilesar III. Sie
werden in der Gegend von Kummuḫu geschlagen (743).
- Massaker unter den Urartäern in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- empfängt ab 743 Tribut von Šepat-Ba᾽al II. von Byblos
- 742: Eponym des Nabû-da᾽inanni,
Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C II; C
V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- 741: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēla-uṣur,
Palastherold (Q.: MC 9; C I; C II; C
V-VII)
- Feldzug nach Arpad, 3 Jahre Krieg (Q.: MC 9; C V-VII)
- 740: Eponym des Nabû-etiranni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- 739:
- T. setzt Panam-muwa II. als König in Sam῾al ein (Q.: TUAT 1, 630ff.) (739).
- 738: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in,
Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C
II; C V-VII)
- Kullania wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII).
- Er erobert Arpad und Ḫama (738).
- 734: erobert Byblos
- 733: Eponym des Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- 732: Eponym des Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- 732 bittet Ahas von Juda um Hilfe gegen Pekaḫ von Israel und Rezin von Damaskus. T. erobert
Samaria und Damaskus und setzt Pekaḫ in Samaria ab und dafür Hošea ein, tötet Rezin wurde,
deportiert die Bevölkerung von Damaskus und teilt das Reich in drei assyrische Provinzen auf.
- Nach der Zeit von Tiglatpileser geht das Gebiet zwischen Euphrat und Baliḫ verloren.
- Sargon II. von Assyrien: (722-705)
- 720: Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ verleitet Arpad, Simira, Damaskus und Samaria zum Abfall. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Er wird von Sargon II. in Ḫarḫar ergriffen und getötet, Ḫamat wird erobert (Q.: KTS 3; KTS 10)
- Sargon II. verbannt 6300 assyrische
„Sünder“ nach Ḫamaṭ (Q.: Borowski-Stele)
- Asarhaddon (680-669) wird von Hazael von den Qedar-Arabern um die Wiedergabe der von
Sanherib erbeuteten Götterstatuen gebeten. A. gibt sie ihm restauriert zurück. Nach dessen Tod
setzt Asarhaddon Hazaels Sohn Iata’ auf den Thron.
- Assurbanipal von Assur zieht auf seinem 9. Feldzug (zwischen 648-636) gegen Uaite‘ von Aribi, da er Šamaš-šuma-
Ukīn unterstützt hatte. (Q.: Rm 1)
- Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),
Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu
den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von
Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)
- Ammuladi, der König der Kedar gegen die von Assyrien dominierten Könige von Aḫare (Phönizien).
Assurbanipal besiegt ihn und nimmt ihn zusammen mit der Frau des Uaite´ gefangen und sperrt ihn in einen
Käfig. (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal setzt statt Ammuladi Abijate´, Sohn des Te´eri zum König von Aribi ein. Dieser verbündet sich aber
mit Natnu, dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen Assurbanipal. Assurbanipal zieht über
Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate,
seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´s Heer
meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal erobert die Städte Ušū und Akkū. (Q.: Rm 1)
- Im Ajaru 613 rebellieren die Suḫuräer gegen Nabopolassar. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4.
Simanu Raḫi-ilu, das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt
Anati, zieht sich aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).
- Nebukadnezar verfolgt die geschlagene ägyptische Armee für seinen Vater Nabopolassar von Babylon
und schlägt sie 605 vernichtend bei Ḫama. Außerdem wird das ganze Gebiet Ḫamaṭ wird erobert (Q.: BM 22047). 599 zieht er nach Ḫatti und sendet von dort aus Truppen gegen die Araber in der Wüste (Q.: BM 22047).
Reiche, Häuser und
Städte der Aramäer:
Reich Aram / Araḫḫu / Bīt Ḫaza᾽el: Hauptstadt Damaskus (iriDim/Di-maš-qa)
- Götter: Melqart
- Kommt dem Reich Zoba zur Hilfe, als es von David von Israel erobert wird, wird aber selbst von David (ca.
1012/1005-973) erobert und tributpflichtig (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)
- Reson: (Mitte 10. Jh.)
- Sohn des El-jadas, Flüchtling aus dem Königreich Zoba (Q.: Bibel, 1 Könige 11)
- gründet eine neue Dynastie
- zeitgleich zu Salomo von Israel (ca. 972-933) (Q.: Bibel, 1 Könige 11)
- Ben/Bar-Hadad
I.: (um 878)
- Sohn des Tab-rimmon, Enkel des Hesjon/Hadian (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Melqart-Stele)
- Titel: König von Aram (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Melqart-Stele)
- Asa von Juda (913-873) besticht Ben-Hadad von Aram (878?), damit der sein Bündnis mit Baša von
Israel (ca. 910-887) löst und ihn angreift, was der auch tut (Q.: Bibel, 1 Könige 15)
- Kunstwerke:
- Melqart-Stele (Q.:
Melqart-Stele)
- Ben-Hadad
II./Bir-idri/Adad-idri/Hadad-ezer: ( - ca. 843)
- wird von Ahab von Israel (ca. 875-855/854) in mehreren Schlachten besiegt (858/57) (Q.: Bibel, 1 Könige 20)
- Ahab von Israel zieht gemeinsam mit Jošafat von Juda gegen Aram um Ramot-Gilead zu erobern, dabei
wird Ahab getötet (854) (Q.: Bibel, 1 Könige 22)
- ist im Bündnis mit 32 Königen, die er später durch Statthalter ersetzt (Q.: Bibel, 1 Könige 20)
- Ben-Hadad von Aram
belagert Samaria zur Zeit des Propheten Eliša, zieht sich aber wieder zurück (Q.:
Bibel, 2 Könige, 3)
- 853: bekämpft in Koalition mit Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und der Küste Salmanassar III.
(Q.:
BM 118885; Tigrisquelle IV)
- u.a mit Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am Orontes
- 848: zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und die zwölf
hethitischen Könige (Q.: BM 118885)
- Das Bündnis mit Ḫamat löste sich 845 auf.
- Ben-Hadad II. stirbt zwischen 844 und 843 v. Chr.
- Has/za῾el: 843-800
- Titel: König über Aram (Q.: Bibel, 1 Könige 19; Bibel, 2 Könige, 8)
- Ahasja von Juda (843) zieht mit Joram von Israel nach Ramot-Gilead gegen Hasael von Aram in den
Krieg, dabei wird Joram verletzt (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)
- tötet 842 Joram von Israel und Ahasja von Juda (Q.: Stele von Tell Dan)
- verwüstet das Ostjordanland zur Zeit des Jehu von Israel (843-815) (Q.: Bibel, 2 Könige, 11)
- erobert Gat, Joaš
von Juda (837-798) zahlt Tribut damit er nicht auch Jerusalem angreift (Q.:
Bibel, 2
Könige,
12)
- Salmanassar III. von Assyrien (859-824):
- 841: er zieht zum 16.(?) Mal über den Euphrat und kämpft gegen Ḫazael von Aram (Q.: BM 118885)
- belagert Damaskus
- 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Danabu (Q.: MC 9)
- zieht zum 21. (???) Mal über den Euphrat und erobert 4 Städte von Hasael von Aram (Q.: BM 118885)
- Adad-nirari III. von Assyrien (811/10/05-783/2/1):
- empfängt
in seinem 5. Jahr Tribut von Damaskus
- Joahas von Israel (815-799) steht die meiste Zeit unter der Herrschaft des Hasael von Aram und seinem
Sohn Ben-Hadad, davon wird er aber von einem Helfer befreit (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)
- Ben-Hadad III.: (1. Hälfte 8. Jh.)
- Sohn des Hasael (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)
- Joahas von Israel (815-801) steht zeitweilig unter seiner Herrschaft, davon wird er aber von einem
Helfer befreit (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)
- Joaš von Israel erringt mehrere Siege gegen Ben-Hadad von Aram und befreit die israelitischen Städte
(Q.: Bibel, 2 Könige, 13)
- Salmanassar IV. von Assyrien (782/1-773/2):
- 773: Eponym des Mannu-ki-Adad,
Statthalter von Raqmat (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- Šamšī-ilu, sein Feldmarshall empfängt Tribut von Damaskus.
- Jerobeam von
Israel (787-747) nimmt Damaskus und Ḫama ein. (Q.:
Bibel)
- Rezin: ( -732)
- verbündet sich mit Pekaḫ von Israel gegen Jotam von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)
- belagert erfolglos Jerusalem unter Ahas
- Rezin von Aram und Pekaḫ von
Israel ziehen gegen Ahas von Juda und belagern Jerusalem (Q.:
Bibel, 2
Könige, 16; Bibel, Jes., 7)
- Ahas ruft Tiglat-Pileser III. von Assur (745/44-727) zur Hilfe wird dadurch freiwillig zu einem
assyrischen
Vasallenstaat (734) (Q.: Bibel, Jes., 7)
- Tiglat-pilesar III. von Assur:
- 733: Eponym des Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- 732: Eponym des Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)
- Tiglat-Pileser III. nimmt Damaskus ein und tötet Rezin (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)
- Assyrische Provinz:
- 720: Damaskus schließt sich einer Rebellion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.
niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- 717: Sargon II. siedelt Assyrer in Damaskus an (Q.: KTS 1; KTS 2)
- Ilu/i-itti/êja/kija, Statthalter (lušakin) von Damaskus: Eponym 694 (Q.:
Liste: C I; Urkunden: Bu 89-4-26, 120; BM
80-7-19, 48; K 346; K 389)
Aribi /
Kidri: Kedar (Kidraia) (in der Nähe von Damaskus)
- Iati´e: (um 703)
- Titel: Königin der Aribi (Q.: BM 113203)
- Sanherib nimmt 703 in Babylonien bei seinem Feldzug gegen Marduk-apal-iddina den Bruder der Iati´e, der
Königin von Aribi gefangen. (Q.: BM 113203)
- Bir-Dadda: (Q.: Rm 1)
- Has/zael: (um 680)
- Bruder des Uaite‘ (Q.: Rm 1)
- Titel: König der Araber
- Er bittet Asarhaddon um die Wiedergabe der von Sanherib erbeuteten Götterstatuen. A. gibt sie ihm
restauriert zurück.
- Nach dessen Tod setzt Asarhaddon Hazaels Sohn Jata᾽ auf den Thron.
- Uaite᾽: (zwischen 648-636)
- Bruder des Hasael, Nachfahre des Bir-Dadda (Q.: Rm 1)
- Verbündet sich Abijate, König von Aribi und mit Natnu, dem König von Nabaiti gegen Assurbanipal. Assurbanipal
zieht über Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt
Abijate, seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´s
Heer meutert und
er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien
eingesperrt. (Q.: Rm 1)
- Uaite᾽/Jauta/Jata᾽: (um 675- um 639)
- Sohn des Hasael, Vetter des Uaite᾽, Nachfahre des Bir-Dadda (Q.: Rm 1)
- Titel: König von Aribi (Q.: Rm 1)
- von Asarhaddon eingesetzt
- Gegen ihn erhebt sich Uabu, der mit assyrischer Unterstützung niedergeschlagen wird.
- Assurbanipal von Assur zieht auf seinem 9. Feldzug (zwischen 648-636) gegen ihn, da er Šamaš-šuma-ukīn
unterstützt hatte. (Q.: Rm 1)
- Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),
Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu
den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von
Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)
- Ammuladi:
- Titel: König der Kedar (Kidri) (Q.: Rm 1)
- Er zieht gegen die von Assyrien dominierten Könige von Aḫare (Phönizien) (zwischen 648-636). Assurbanipal
besiegt ihn und nimmt ihn zusammen mit der Frau des Uaite´ gefangen und sperrt ihn in einen Käfig. (Q.: Rm 1)
- Abijate:
- Titel: König von Aribi (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal setzt statt Ammuladi Abijate´, Sohn des Te´eri zum König von Aribi ein. Dieser verbündet sich aber
mit Natnu, dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen Assurbanipal. Assurbanipal zieht über
Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate,
seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´s Heer
meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal erobert die Städte Ušū und Akkū. (Q.: Rm 1)
Bīt Adīni / Provinz Ḫarrān: Hauptstadt Til Barsip / Kar Salmanassar
- Til Barsip wird den Hethitern in der 2. Hälfte des 10. Jhs. von den Aramäern abgenommen.
- Weitere Städte: Mukinu, Dummut, Azmu, Kar-Rabi
- 878-870:
- Assurnasirpal verfolgt Azi-el von Bīt-Ḫalupe zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-
Adini) und erobert sie (Q.: RotP II)
- Aḫūni: (um 875-855)
- 877-869:
- Am 20. Sivan eines Jahres verlässt Assurnasirpal Kalaḫ, zieht über den Tigris und zum Land Bīt-Adini. (Q.: RotP II)
- Er erobert die Festung Kar-Rabi und brennt sie nieder. (Q.: RotP II)
- empfängt Tribut von Aḫuni, den Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)
- 876-868:
- leistet Tribut an Assurnasirpal von Assyrien (Q.: RotP II)
- 857: Salmanassar III. belagert Tīl Barsip und erobert einige Städte von Aḫuni (Q.: BM 118885)
- 856: Aḫuni verlässt aus Furcht vor Salmanassar III. Til Barsip. (Q.: BM 118885)
- Daraufhin zieht Salmanssar III. wieder über den Euphrat. (Q.: BM 118885)
- Er besetzt Ana-Aššur-uṭir-aṣbat auf der anderen Euphratseite am Ufer des Sagur/Pitru. (Q.: BM 118885)
- Til Barsip und Mukinu werden von Salmanasser III. erobert
Þ Til Barsip wird zu Hauptstadt der Provinz Ḫarrān.
- 855: Salmanassar III. verfolgt Aḫuni von Tīl Barsip, der sich in die Bergfestung Šitamrat am Ufer des Euphrats
geflüchtet hat. Er
erobert die Festung und nimmt Aḫuni samt Gefolge gefangen und bringt sie
nach Assur. (Q.: BM
118885)
- Assyrische Provinz:
- Ḫananu, Statthalter von Til-Barsip: Eponym 701 (Q.: MC 9; C II)
- Sagab(bu), Statthalter (luša[kin]) (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 182; K 3494) von Harran: Eponym 651
- Tirī: (um 642)
- Titel: lušāknunu ša iriḪarrān: Statthalter von Ḫarrān (Q.: BM 80-7-19, 53)
- verkauft im Eponym des Nabû-da᾽᾽inanni (642) eine Sklavenfamilie (Q.: BM 80-7-19, 53)
- Nabû-nadin-aḫi, Statthalter von Kar-Salmanassar: Eponym 634/647 (Q.: PNA)
Bīt Agūsi: Hauptstadt Arpad (Ar-pad-da)
- Aramu: (um 849-834)
- möglicherweise identisch mit Aramu von Urartu: sie sind gleichzeitig und das spätere Bündnis zwischen Mati´ēl
von Bīt Agūsi und Sarduri II. von Urartu beweist die Verbundenheit der Reiche.
- Salmanassar III.:
- 849: zieht gegen Arame (von Bīt Agusi oder von Urartu?) und erobert seine Königsstadt Arnê und
100 kleinere Städte (Q.: BM 118885)
- 834: auf dem Rückmarsch von Qu´e übernimmt er die Stadt Mūru von Aramu von Bīt Agūsi und baut sie zu
einer Festung mit Palast aus (Q.: BM 118885)
- Ataršumki:
- kämpft gegen Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) in dessen 5. Jahr
- Mati᾽ēl:
- Sohn des Ataršumki
- Aššur-dān III, König von Assyrien: (772/71-754)
- 754: Eponym des Ninurta-šezibanni,
Statthalter von Talmusu (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- schließt eine Vertrag mit Aššur-nērāri V. von Assur (754-745), der aber nicht lange hielt
- Zusammen mit Sarduri II. von Urartu rebelliert er gegen Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727).
Sie werden in der Gegend von Kummuḫu geschlagen (743). Tiglat-pileser III. erobert Arpad.
- Massaker unter den Urartäer in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)
- Assyrische Provinz:
- Arpad schließt sich einer Rebllion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.
niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Zazā, Statthalter (šakin) von Arpad: Eponym 692 (Q.:
Liste: C I; Urkunde: K 294; BM 80-7-19, 47; Sm 917)
Bīt
Baḫiani: Hauptstadt Guzana / Tell Halaf / bibl.
Gosan
- Weitere Städte: Šilkani/Tell Feherīje
- Herrscher:
- Ḫadini
- Kapara: (12.-9. Jh.)
- Sohn des Ḫadianu
- einheimischer Regent
- Bauten: West- oder Tempelpalast
- Abi-Salamu:
- zahlte Tribut an Adad-nīrāri II. (912/1-891)
- 884: Guzana zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/883-859) (Q.: RotP II)
- 881: Guzana zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/883-859) (Q.: RotP II)
- 876-868: Bīt-Baḫiani zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/883-859) (Q.: RotP II)
- Iti᾽um: (um 867)
- Um 850 wird es zur assyrischen Provinz.
- Adad-remmani, Statthalter von Guzana: Eponym 842 (Q.: C II; MC 9)
- Adad-nirari III.,
König von Assyrien (811/10/09(805)-782)
- macht 809 im Eponym des Nergal-ilaja einen Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V)
- Mannu-ki(ma-mātu)-Aššur, Statthalter von Guzana: Eponym 794 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)
- Aššur-dān III, König von Assyrien:
(772/71-754)
- Bur-Saggile/Pur-Sagale, Statthalter von Guzana: Eponym 763 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- 759: Eponym des
Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Aufstand in Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)
- 758: Eponym von Ana-bēli-taklak,
Statthalter von Isana (Q.: MC 9; C I; C
V-VII)
- Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)
- Bēl-Ḫarran-Bēl(a)-uṣur, Statthalter von Guzana: Eponym 727 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Mutakkil-Aššur, Statthalter von Guzana: Eponym 706 (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)
Bīt-Ḫalupe:
Haupstadt Suru
- am Ḫabur
(Q.: RotP II)
- Ḫamata:
( -883)
- Titel: Statthalter (Q.:
RotP II)
- wahrscheinlich von
Assyrien eingesetzt
- 883: von den Bewohnern der Stadt Suru
getötet (Q.: RotP II)
- Aḫi-jababa: (883)
- aus Bīt-Adini, Sohn eines Niemanden (Q.: RotP II)
- von den
Bewohnern der Stadt Suru eingesetzt, nachdem sie den (assyrischen) Statthalter
getötet haben. (Q.: RotP
II)
- Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) besetzt die Ufer des Ḫabur, erobert 883 Bīt-Ḫalupe, plündert die
Stadt Suru, ergreift Aḫi-jababa, lässt ihn nach Ninive bringen und dort töten. Er setzt Azi-el als Regenten ein.
(Q.: RotP II)
- errichtet dort ein Bildnis von sich mit Inschrift (Q.: RotP II)
-
Azi-el: (883- )
- 883: von Assurnasirpal von Assyrien eingesetzt (Q.: RotP II)
- 879: Assurnasirpal zieht nach
Dur-Katlimmu und weiter nach Bīt-Ḫalupe und empfängt den Tribut des
Landes (Q.:
RotP II)
- 878-870:
- In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten
revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)
- er zieht über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.: RotP II)
- er erobert die Städte des Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)
- er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer
Feldschlacht (Q.: RotP II)
- er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)
-
er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von
Bīt-Adini), und erobert sie (Q.:
RotP II)
Gidara / aramäisch Radammate: am Ḫabur
- Muquru:
- Es wird von dem assyrischen König Adad-nirari II. (911-891) eingenommen und der König
Muquru gefangen genommen.
Ḫamaṭ: Hauptstadt Ḫama
- 820 von den Aramäern den Späthethitern abgenommen (davor siehe dort), später von den Assyrern vernichtet
- Zakkur:
- wird 805 durch eine Koalition von Späthethitern bedroht
- Jerobeam von
Israel (787-747) nimmt Damaskus und Ḫama ein (Q.: Bibel).
- Eni-ilu:
- Nach einem Aufstand wurde Ḫama 738 von den Assyrern zurückerobert, aber nicht annektiert,
sondern Eni-ilu als Vasallenkönig eingesetzt.
- Jaḫu-Biḫdi:
- 720: Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ verleitet Arpad, Ṣimirra, Damaskus und Samaria zum Abfall. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Er wird von Sargon II. in Ḫarḫar ergriffen und getötet, Ḫamat wird erobert (Q.: KTS 3; KTS 10)
- Sargon II. verbannt 6300 assyrische
„Sünder“ nach Ḫamaṭ (Q.: Borowski-Stele)
- Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna werden
nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Nebukadnezar verfolgt die geschlagene ägyptische Armee für seinen Vater Nabopolassar von Babylon
und schlägt sie 605 vernichtend bei Ḫama. Außerdem wird das ganze Gebiet Ḫamaṭ erobert (Q.: BM 22047).
Ḫatarikka: nordwestlich von Ḫama
- 772:
Salmanassar IV. unternimmt einen Feldzug nach Ḫatarikka
(Q.: MC 9; C V-VII)
- 765:
Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- 755:
Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)
- Assyrische Provinzhauptstadt:
- Giḫilu/Gaḫilu: (um 689)
- Statthalter von Ḫatarikka (Q.: C I; A 2793)
Ḫindanu (Ḫi-in-dan): am mittleren Euphrat
- Ḫajanu: (um 883)
- Titel: König (Q.: RotP II)
- 883: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt in Suru den Tribut des Königs Ḫajanu der Stadt
Ḫindan (Q.:
RotP II)
- 879: Assurnasirpal zieht zur Stadt Ḫindanu und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- 878-870:
- In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal von Assyrien die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land
der Šuḫiten revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)
- er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer
Feldschlacht (Q.: RotP II)
- Nergal-ereš, Statthalter von Raṣappa (und Ḫindanu): Eponym 804 (Q.: C II; MC 9; C V-VII)
- Bēlšunu, Statthalter von Ḫindanu: Eponym 648 (Q.: PNA; Urkunde: Rm 2, 22)
- Sîn-šarru-uṣur, Provinzgouverneur (paḫat) von Ḫindanu: Eponym 639/636 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 309a)
- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891) unterwirft Sūḫi, Ḫit, Naṣibīna Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.
- Assurnasirpal
II. von Assyrien (884/3-859) zieht am 20. Ijjar 867 von Kalaḫ aus
zum Land Qipani. (Q.: RotP II)
- Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von Giri-Dada
von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)
- Er verlässt Ḫuzirina und besetzt den Oberlauf des Euphrat. (Q.: RotP II)
Reich Ja᾽udi: Hauptstadt Zincirli / Sam᾽al (iriSa-am/ma/Sam-al-la/li)
- südlich von Gurgum, östlich von Kilikien
- wurde Anfang des 1. Jt. von einwandernden Aramäern gegründet
- Gabbar:
- König von Ja᾽udi (Q.: TUAT 1, S. 689f.)
- Bamaḫ: (Q.: TUAT 1, S. 689f.)
- Sohn des Gabbar
- Ḫajanu: (Q.: TUAT 1, S. 689f.) (858-830)
- Sohn des Bamaḫ / Gabbar
- erwähnt als Tributbringer vor Salmanassar III. (859/8-824)
- Ša᾽ûl: (830-?)
- Sohn des Ḫajanu (Q.: TUAT 1, S. 689f.)
- Kilam-muwa: (um 800)
- Sohn des Ḫajanu
(Q.:
TUAT 1, S. 689f.)
- Stele des K. mit phönizischer Inschrift (TUAT 1, S. 639f.)
- war dem
danunäischen König untertan, holte sich die Assyrer zur Hilfe (Q.: TUAT 1, S. 689f.)
- Unter Šamši-Adad V. (823-811) wird es abhängig von Assyrien.
-
Panam-muwa I. / Bar-Sur:
- Sohn des Qaral (Q.:
Gerdschin A)
- Titel: König von Ja´udi (Q.:
Gerdschin A)
- durch eine Rebellion getötet (Q.: Gendschin E)
- Asarja: ( -739)
- rebelliert gegen seinen
Vater Panam-muwa I. und lässt ihn und einen Großteil seiner Familie töten (Q.:
Gendschin E)
- wird dann aber von Panam-muwa II. und Tiglat-pileser III. gestürzt (Q.: Gendschin E)
- Panam-muwa II.: (739-733)
- Sohn des Bar-Sur (Q.: TUAT 1, 630ff.; Gendschin E)
- holt sich mit der
Unterstützung des Tiglat-pileser III. von Assur den Thron von Asarja zurück
(739) (Q.: Gendschin E)
- 737: leistet Tribut an Tiglat-pileser III.
- 734: leistet Tribut an Tiglat-pileser III.
- stirbt wohl auf einem gemeinsamen Feldzug mit Tiglat-pileser III. gegen Damaskus(?) (733/73)2 (Q.: Gendschin E)
- Bar-rākib: (733-?)
- Sohn des Panam-muwa II. (Q.: Gendschin E)
- Titel: König von Sam´al (Q.: Bauinschrift aus Sam´al)
- unter der
Vorherrschaft von Tiglat-pileser
III. (745/4-727) (Q.: Bauinschrift aus Sam´al)
- Stele des B. für seinen Vater Panam-muwa II. mit aramäisch-phönizischer Inschrift (Q.: Gendschin E)
- Assyrische Provinz:
- Nabû-aḫḫē/aḫu-ēreš,
Statthalter (lušakin) von
Sam᾽al: Eponym 681 (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 354; Sm 218;
K 333; BM 83-1-18, 345)
- in der Nähe von Arpad
- Tiglat-Pilesar III. (745/4-727):
- 738: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in,
Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C
II; C V-VII)
- Kullania wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII).
- Assyrische Provinz:
- Manzarnê/Man-zêr-ile (Man/Ma-(an)-za(-ar/ar2)-ni-e) Provinzgouverneur (bēl paḫāti) von Kullani:
Eponym 684 (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 167; K 337; Rm 176)
Laqê: am mittleren Euphrat
- 883: Assurnasirpal
II. von Assyrien (884/3-859) empfängt
883 in Suru den Tribut der Könige des Landes Laqe (Q.:
RotP II)
- Ḫenti/Ḫimti-el, Azi-el, Ila: (um 875)
- 878-870:
- In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal von Assyrien die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land
der Šuḫiten revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)
- er zieht über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.: RotP II)
- er erobert die Städte den Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)
- er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer
Feldschlacht (Q.: RotP II)
- er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)
- er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie
- er ergreift Ila, den Prince von Laqe und bringt ihn nach Assur (Q.: RotP II)
- er belagert Ḫimti-el von Laqe in seiner Stadt, der unterwirft sich und bringt Tribut (Q.: RotP II)
Naṣibīna/Nisibis (iriNa-ṣi-bi-na): Temanäer
- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891) unterwirft Sūḫi, Ḫit, Naṣibīna Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.
- Assyrische
Provinz:
- Šamaš-abua, Statthalter von Nisibis: Eponym 853 (Q.: C I; MC 9)
- Šarru-ḫaṭṭu-ilpe, Statthalter von Nisibis: Eponym 816 (Q.: C I; MC 9)
- Šep-Ištar, Statthalter von Nisibis: Eponym 801 (Q.: C I; C II; C V-VII)
- Iluma-le᾽i, Statthalter von Nisibis: Eponym 782 (Q.: MC9; C III; C V-VII)
- Ištar-duri, Statthalter von
Nisibis: Eponym 774 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Nergal-naṣir, Statthalter von Nisibis: Eponym 746 (Q.: MC 9; C I-VII)
- Ninurta-ilaja, Statthalter von
Nisibis: Eponym 736 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)
- Taklāk-ana-Bēl/bēli, Statthalter von Naṣībīna: Eponym 715 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 335)
- Ilu-Adad: (um 900)
- Vater des Samanuḫa-šar-ilāni
von Šadikanni (883) (Q.: RotP II)
- 879: Assurnasirpal von Assyrien zieht nach Qatna und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
Sūḫi
und Mari: am mittleren Euphrat
- Städte: Kar-Nabû, Ribaniš, Baqa, Ḫarze, Iābi´, Ra(ḫi)-ilu, Iāduru, Ukalaja (Q.: VAT 3381); Anati (Q.: BM 21901), Suru,
Ḫaridi (Q.:
RotP II)
-
Adad-nērārī II. von Assyrien
(912/1-891) unterwirft Sūḫi, Ḫit, Naṣibīna Nisibis, Ḫuzirina
und Gidara.
- Ilu-epus: (um 883)
- das Land Šuhi leistet unter ihm
883 zum ersten Mal Tribut an Assyrien unter Assurnasirpal II. von Assyrien
(884/3-859) (Q.: RotP II)
- Sadudu: (um 879)
- Assurnasirpal II. von Assyrien zieht zur Stadt Anat, die mitten im Euphrat liegt (Q.: RotP II)
- 879:
- Assurnasirpal greift die Stadt Suru des Sadudu von den Šuhiten an und erobert sie, Sadudu der auf die
Unterstützung der Kassiten vertraut hatte, entflieht, Eigentum des babylonischen Königs Nabû-bal-iddina wird
geplündert, er erobert das Land der Šuhiten und besiegt das Land der Kaldu (Q.: RotP II)
- Assurnasirpal errichtet ein Bildnis von sich in der Stadt Suru (Q.: RotP II)
- 878-870:
- In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten
revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)
- er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer
Feldschlacht (Q.: RotP II)
- Marduk-apal-uṣur: (Mitte 9. Jh.)
- Salmanassar III. (859-824) empfängt Tribut von Marduk-apal-uṣur von Suḫi (Q.: BM 118885)
-
Šamaš-rēš-uṣur:
- mind. 13 Rj. (Q.: VAT 3381)
- Titel: lu2šaknu kurSu-ḫi
u kurMa-er: Statthalter von Sūḫi und Mari (Q.: VAT
3381)
- Auseinandersetzungen mit den lu2Tu´mānu (Temanäer?) (Q.: VAT 3381)
- führt Honigbienen aus dem Gebirge der Ḫabḫa
ein (Q.: VAT 3381)
- Bauten:
- Kanal (Q.: VAT 3381)
- Palmenpflanzung im Garten des Palastes von Ribaniš (Q.: VAT
3381)
- Stadt Gabbari-KAK (Q.: VAT
3381)
- Palmenpflanzung im Garten des Palastes von Ra-ilu (Q.: VAT
3381)
- Palmenpflanzung im Garten des Palastes von Kar-Nabû (Q.: VAT
3381)
- Ninurta-kudurri
- Im Ajaru 613 rebellieren die Suḫuräer gegen Nabopolassar. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4.
Simanu Raḫi-ilu, das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt
Anati, zieht sich aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).
Šadikanni / Tell ᾽Arbān / Tell ᾽Ağāğa: am Ḫābūr
- Samanuḫa-šar-ilāni: (883)
- Sohn des Ilu-Adad von Qatna (Q.: RotP II)
- Titel: šangû
- 883: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt Tribut von ihm (Q.: RotP II)
- 879: A. zieht nach Šadikanni und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)
- Ninurta-ēreš:
- Sohn des Samanuḫa-šar-ilāni
- Titel: šangû
- Mušēzib-Ninurta: (um 840)
- Sohn des Ninurta-ēreš
- Titel: šangû
- Bauten:
- Palast in Šadikanni (2. Hälfte 9. Jh.)
- Ḫabini/Ḫarat: (um 873-852)
- 877-869: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt Tribut von ihm (Q.: RotP II)
- 876-868: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt Tribut von ihm (Q.: RotP II)
- 852: Salmanassar
III. zieht gegen die Städte des Ḫabini/Ḫarat von Til-abnê und
erobert das Gebiet (Q.: Stierinschrift
75-78; BM 118885)
- Aramäerstaat am Euphrat (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)
- mit den Städten Tebach/Tibhat, Berotai und Kun (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)
- Hadad-Eser: (um 1000)
- Sohn des Rehob (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8)
- Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8)
- zieht aus um seine Macht am Euphrat wiederzugewinnen, trifft dabei auf David von Israel (ca.
1012/1005-973) und wird von ihm besiegt (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; ; Bibel, 1 Chronik, 18)
- kämpft mit den Ammonitern gegen David von Israel und wird besiegt (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)
- um 639: wohl unter der Herrschaft von Uaite‘ von Aribi, da Assurbanipal auf seinem 9. Feldzug um 639 in dieser
Region gegen dessen
Soldaten kämpft. (Q.: Rm 1)
- Tiglat-pileser I.: (1115/4-1077/6)
- stößt bis zum
Mittelmeer vor, erhält Tribut von Byblos, Sidon und der Insel Arvad (Q.:
RIMA 0.87.3; RIMA
0.87.4)
- Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859):
- 876-868:
-
erobert die Schluchten des Libanon, steigt zum Mittelmeer hinab und wäscht
seine Waffen im Mittelmeer (Q.:
RotP II)
- Er empfängt den Tribut der Städte Tyros, Sidon, Gubla, Maḫallata, Maiza, Kaiza, von den Phöniziern und von
Arwad
(Q.:
RotP II)
- steigt zu den Bergen von Ḫamani(Amanus) hinauf und schlägt Zedern und lässt sie zum Ausbau des E-sarra
und den Tempels des Sîn und des Šamaš nach Assyrien bringen (Q.: RotP II)
-
er erobert das Land der Tannenbäume (Q.: RotP II)
- Salmanassar III. von Assur: (859-824)
- empfängt 858-57, 856-55 und 841-40 Tribut von Tyros.
- 841: Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9)
- zieht in seinem 19.(?) Rj. (840) zum 18.(??) Mal über den Euphrat, besteigt das Amanus-Gebirge und fällt
Zedern (Q.: BM 118885)
- jagt Wildstiere
- 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C II; MC 9)
- empfängt Tribut von Tyros, Sidon und Gubla (Q.: BM 118885)
- errichtet seine Statue auf dem Berg Libanon neben der von Tiglat-pileser
- Adad-nirari III. von Assur: (811/10-782)
- empfängt in seinem
5. Jahr Tribut von Sidon und Tyros
- Salmanassar V. von Assur: (726-722)
- Rebellion
phönizischer Städte, während der sich Lulī von Tyros und Sidon auf die Seite der Assyrer
stellt.
- Sanherib von Assur: (705-681)
- 701: 3. Feldzug
- Kurz nach seiner Thronbesteigung schließen sich Phönizien, Judäa unter Hiskia, Ägypten
und die Philisterstädte zu einer Allianz zusammen und proben den Aufstand. 701 beginnt S. mit
einem Feldzug gegen die aufständischen Regionen.
- Lulī von Sidon flieht vor Sanherib aufs Meer (nach Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)
- S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)
- Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)
- Die „ammuritischen“ Könige Menaḫem von Šamsimuruna, Tuba´alu von Sidon, Abdi-liti von Arwad, Uru-milki
von Gubla, Mitinti von Ašdod, Budu-ilu von Bēt-Ammon, Kammusu-nadbi von Moab, Malik-rammu von Edom
unterwerfen sich zum 4. Mal und bringen Tribut. (Q.: A 2793)
-
Asarhaddon (680-669):
- Abdi-milkutti/Ebed-Milkat von Sidon rebelliert 677-6 gegen ihn.
- 677: Sidon wird von Asarhaddon von Assyrien erobert und geplündert (Q.: ABC 1; BM 25091)
- 676: König Abdi-milkutti von Sidon wird im Tašrîtu hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien
geschickt (Q.: ABC 1; BM 25091).
Ein Teil des Gebiets der Stadt Sidon wird an die Nachbarstadt Tyros abgegeben und auf dem
Festland gegenüber Sidon eine assyrische Provinzhauptstadt, Kar-Asarhaddon angelegt.
- Er erobert 671 Tyros unter Ba῾alu I. Þ Kooperations-/Vasallenvertrag: Tyros erhält Zugang zum Holz
des Libanon und allen assyrisch kontrollierten Häfen, dafür wird Assur an den Handelsgewinnen
beteiligt und stellt einen Berater des Königs. Stele des Asarhaddon aus Sam῾al mit dem König von
Tyros am Nasenseil.
- Assurbanipal von Assur: (669-631/27/6)
- Assurbanipal zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22 Könige
Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt: (Q.: Rm 1)
u.a. Ba´al, König von Ṣurri (Tyros); Mili-ašapa, König von Gubli (Byblos); Jakin-lū, König von Aruada (Arados);
(Q.: Rm 3)
- Assurbanipal belagert auf seinem 3. Feldzug Tyrus. Ba´al unterwirft sich und schickt Geiseln, darunter auch
seinen Sohn Jaḫi-milku. Assurbanipal gibt ihn aber wieder zurück. (Q.: Rm 1)
- Jakinlu, König von Arrûda (Arwad) unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).
Er setzt Azi-Ba´al, den Sohn des Ba´al als König von Arrûda ein (Q.: Rm 1).
- Nebukadnezar II. von Babylon: (605-562)
- baut Sidon wieder auf
- belagert Tyros 13 Jahre lang, ohne die Stadt einnehmen zu können, sie ergibt sich 568, Ba᾽al II. wird
von ihm eingesetzt
- Nabonid von Babylon: (555-539)
- setzt wieder einen König in Tyros ein
Amurriter:
- Aḫiram von Byblos: (letztes Viertel 2. Jt.)
- Grab mit dekoriertem Sarg
- Tiglat-pileser I. von Assur (1115/4-1077/6) erhält Tribut von Byblos (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)
- Zakar-Ba᾽al: (um 1075)
- wird in der ägyptischen Geschichte des Wenamun erwähnt
- Jehemlik: (um 950)
- Stele
- Abi-Ba᾽al: (um 930)
- Stele
- Eli-Ba᾽al: (um 920)
- Stele
- Šepat-Ba᾽al I.: (um 900)
- assyrische Quellen
- Gubla zahlt 838 Tribut an Salmanassar III. (Q.: BM 118885)
- Šepat-Ba᾽al II.: (um 740)
- zahlt ab 743 Tribut an Tiglat-pileser III.
- Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727) erobert 734 Byblos.
- Uru-milki: (um 701)
- bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)
- Milki-ašapa: (um 667)
- Titel: König von Gubli (Q.: Rm 3)
- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen
22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Milki-ašapa. (Q.: Rm 1; Rm 3)
- amurritische Küstenstadt im Libanon
- gehörte zeitweilig politisch zu Ägypten und wurde von einem ägyptischen Rabisu verwaltet
- 720: Simira schließt sich einer Rebllion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.
niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)
- Assyrische Provinz:
- Mannu-ki-aḫḫe, Statthalter von Simira: Eponym 619 (Q.: PNA)
Phönizier: Land Aḫare
- sind einst vom Roten Meer ans Mittelmeer gezogen (Q.: Herodot)
- rauben in Argos Io, die Tochter des Königs Inachos (1869-1820) und entführen sie nach Ägypten, bzw. sie
kommt freiwillig
mit, weil sie schwanger war (Q.: Herodot)
- Ab 10. Jh.: Kolonialisierung der Phönizier bis nach Spanien
- Phönizisch: semitische Sprache
- 876-868: leistet Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) (Q.: RotP II)
- Abdi-liti: (um 701)
- bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)
- Jakinlū: (um 667)
- Titel: šār Ar-ru-ad-da: König von Arruada (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen
22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Jakinlū. (Q.: Rm 1; Rm 3)
- unterwirft sich Assurbanipal von Assyrien während dessen 3. Feldzugs und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).
- Azi-Ba´al: (Mitte 7. Jh.)
- Sohn des Ba´al (Q.: Rm 1)
- von Assurbanipal eingesetzt (Q.: Rm 1).
- Städte: Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba/Maḫallata, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)
- Etba῾al I.: 899-868
- Vater der Isebel,
Frau des Ahab von Israel (ca. 875-855/854) (Q.: Bibel)
- = Ithobalos von Tyros (899-868)
- 876-868: leistet Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) (Q.: RotP II)
- zahlt 841 Tribut an Salmanassar III.
- zahlt 838 Tribut an Salmanassar III. (Q.: BM 118885)
- zahlt Tribut an Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) in
dessen 5. Jahr
- Lulī: (729-701)
- Titel: König von Tyros und Sidon
- Während der Rebellion der phönizischen
Städte gegen Salmanassar V. (726-722) stellt Sidon sich
auf die Seite der Assyrer.
- Sidon rebelliert zusammen mit Marduk-apla-iddina II.
- Sanherib zieht auf seinem 3. Feldzug (701) gegen Sidon. Lulī von Sidon flieht vor Sanherib aufs Meer (nach
Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)
- S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)
- Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)
- Ethba᾽al/Tuba᾽ala II.: (701- )
- 701 von Sanherib eingesetzt und zahlt ihm Tribut (Q.: A 2793)
- Abdi-milkutti/Ebed-Milkat: -676
- 677-6: Rebellion gegen Asarhaddon von Assyrien
- 677: Sidon wird von Asarhaddon von Assyrien erobert und geplündert (Q.: ABC 1; BM 25091)
- 676: König Abdi-milkutti von Sidon wird im Tašrîtu hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien
geschickt (Q.: ABC 1; BM 25091).
Ein Teil des Gebiets der Stadt Sidon wird an die Nachbarstadt Tyros abgegeben und auf dem
Festland gegenüber Sidon eine assyrische Provinzhauptstadt, Kar Asarhaddon angelegt.
- Nach dem Ende des assyrischen Reiches wurde das Gebiet kurzfristig von den Ägyptern erobert (Stele
des Necho II.).
- Unter Nebukadnezar II. wurde die Stadt wieder aufgebaut.
- Abibal: ( -982) (Q.: Eusebius, Chronik)
- Hiram/Hiromos: 981-947
- 34 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Abibal (Q.: Eusebius, Chronik)
- Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- gleichzeitig zu David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5; Bibel, 1 Chronik, 14)
- Bündnis mit Salomo von Israel (ca. 972-933) (Q.: Bibel, 1 Könige 5; Bibel, 2 Chronik, 2)
- in seinem 12. R.j. (969) wird der Tempel in Jerusalem erbaut (erbaut im 4.(-11. R.j.) des Salomo von
Israel, ca. 972-933) (Q.: Eusebius, Chronik)
- schüttet einen
Damm auf um die Insel mit dem Tempel des Aramazd mit der Stadt zu verbinden (Q.:
Eusebius, Chronik)
- besiegt die Tityäer (Q.: Eusebius, Chronik)
- Bahalbazeros/Baleazarus: 946-930
- 17 R.j. / (7 R.j.) (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Hiromos (Q.: Eusebius, Chronik)
- Abdastartos: 929-921
- 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des
Bahalbazeros (Q.: Eusebius, Chronik)
- von seinen Söhnen getötet (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Abdastartos
- Astartos: 920-909
- 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des (D)Eleastartos (Q.: Eusebius, Chronik)
-
Astharimos/Aserymos: 908-901
- 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des (D)Eleastartos (Q.: Eusebius, Chronik)
- von seinem Bruder Phelitos getötet (Q.: Eusebius, Chronik)
- Phelitos/Pheles: 900
- 8 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des (D)Eleastartos (Q.: Eusebius, Chronik)
- von Ithobalos getötet (Q.: Eusebius, Chronik)
- Ithobalos/Etba῾al I.: 899-868
- 32 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Titel: König der Astartäer / Priester der Astarte (Q.: Eusebius, Chronik)
- Vater der Isebel,
Frau des Ahab von Israel (ca. 875-855/854) (Q.: Bibel)
- 876-868: leistet Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) (Q.: RotP II)
- Balezoros: 867-862
- (8 R.j.) / 6 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Ithobalos
(Q.:
Eusebius, Chronik)
- Metenos/Matgenus: 861-833
- 29 R.j. / (9 R.j.) (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Balezoros (Q.: Eusebius, Chronik)
- Tyros zahlt 858-57, 856-55 und 841-40 Tribut an Salmanassar III.
- Tyros zahlt 838 Tribut an Salmanassar III. (Q.: BM 118885)
- Physmanon/Phygmalion: 832-786
- 47 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- in seinem 7. R.j. (826) wird Karḫedon (Karthago) in Libyen erbaut (Q.: Eusebius, Chronik)
- vom 12. R.j. des Hiram (969) bis zum 7. R.j. des Phygmalion sind es 143 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)
- zahlt Tribut an Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) in dessen 5.
Jahr
- Lulī: 729-694
- Titel: König von Tyros und Sidon
- Lulī rebelliert zusammen mit Marduk-apla-iddina II., wird 701 von Sanherib von Assur
besiegt und flieht nach Zypern. Þ Tyros verliert die Kontrolle über Sidon und Akko.
- Ba᾽al I.:
(um 667)
- 671: Asarhaddon erobert Tyros.
- Kooperations-/Vasallenvertrag mit Asarhaddon (681-669): Tyros erhält Zugang zum Holz des Libanon
und allen assyrisch kontrollierten Häfen, dafür wird Assur an den Handelsgewinnen beteiligt und
stellt einen Berater
des Königs
- Stele des Asarhaddon aus Sam᾽al mit dem König von Tyros am Nasenseil
- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen
22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Ba´al. (Q.: Rm 1; Rm 3)
- Assurbanipal belagert auf seinem 3. Feldzug Tyrus. Ba´al unterwirft sich und schickt Geiseln, darunter auch
seinen Sohn Jaḫi-milku. Assurbanipal gibt ihn aber wieder zurück. (Q.: Rm 1)
- Assyrische Provinz:
- Bēl-Ḫarran-šadû (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 451), Statthalter von Tyros: Eponym 650
- Ithobal: (Anfang 6. Jh.)
- 598-585: Nebukadnezar II. (605/604-562) belagert Tyros 13 Jahre lang. (Q.: Eusebius, Chronik)
- ohne die Stadt einnehmen zu können, sie ergibt sich letztendlich
- Ba᾽al II. / Balla: (585-575)
- 10 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- von Nebukadnezar II. eingesetzt
- von Richtern regiert:
- Ecnibalus: (575)
- 2 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Basechos/Baslacus (Q.: Eusebius, Chronik)
- Chelbes: (575-574)
- 10 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Abdeus (Q.: Eusebius, Chronik)
- Abbar/Abalos: (574)
- 3 R.m.
- Hohepriester (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sipunosthos und Gerastartas: (574-568)
- 6 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Söhne des Abdelemos (Q.: Eusebius, Chronik)
- Balatoros: (568-567)
- 1 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Der König von Babylon setzt wieder Könige ein:
- Merbalos: (567-563)
- 4 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- aus Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)
- Hirom: (563-543)
- 20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Bruder des Merbalos (Q.: Eusebius, Chronik)
- in seinem 4. Jahr gelangt Kyros II. (559/555-529) an die Macht (Q.: Eusebius, Chronik)
- Salmanassar III. von Assur: (859-824)
- kämpfte 853 gegen ein Bündnis von zwölf Ländern, u.a. gegen Ahab von Israel, Irḫuleni von
Ḫama und Ben-Hadad II. von Damaskus in der Schlacht bei Karkara am Orontes, konnte jedoch
keinen dauerhaften Sieg erringen (Q.: Schwarzer Obelisk des Salmanassar III.)
- 841: 18. Jahr, Eponym des Šamaš-abua, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9)
- 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C II; MC 9)
- Feldzug nach Danabu (Q.: MC 9)
- empfängt Tribut
von Jehu / assyr. Jaua von Israel aus dem Hause Omri (Q.: BM 118885)
- Adad-nirari III. von Assur: (811/10-782)
- empfängt vermutlich 796 Tribut von Joaš von Israel
- Tiglat-Pileser III. von Assur: (745/4-727)
- erobert 743 Gaza
- empfängt Tribut von Menaḫem von
Israel (752-742) (Q.: Bibel, Iran-Stele des
T.)
- 734: Eponym des Bēl-dān,
Statthalter von Kalḫu (Q.:
MC 9; C I; C II; C V-VII)
- Feldzug nach Palästina (Q.: MC 9; C V-VII).
- Mitinti I. von Aškalon rebelliert gegen ihn und wird daraufhin 733 von ihm abgesetzt und Rukubti
eingesetzt.
- wird von Ahas von
Juda zur Hilfe gegen Pekaḫ von Israel und Rezin von Aram geholt, besiegt
Israel, setzt Pekaḫ 732 ab und dafür
Hošea ein
- empfängt Tribut von Hošea von Israel
- Salmanassar V. von Assur: (726-722)
- Hošea von Israel zahlt keinen Tribut mehr an Assyrien, da er sich auf seine ägyptischen und
syrischen Verbündeten verlässt
- S. belagert Samaria 3 Jahre lang. Ägypten und Syrien greifen nicht ein. Er lässt Hošea von Israel
(Samaria) ins Gefängnis werfen und deportiert viele Israeliten nach Ḫalaḫ bei Ninive, am Ḫabur im
Gebiet Gosan und in die Städte der Meder. Bei der Belagerung Samarias wird er ermordet.
- Sargon II. von Assur: (722-705)
- 722: Samaria wird erobert, die Bevölkerung deportiert, andere dort angesiedelt und das Gebiet zur
assyrischen Provinz gemacht. (Q.: KTS 1)
⇒ Die 10 Stämme werden deportiert.
- 720: Sargon II. besiegt bei Rapiḫu Sib´u, den Turtan von Ägypten und Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza). Er
nimmt Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza) gefangen, während Sib´u entflieht. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)
- Rapiḫu
wird zerstört und die Bevölkerung deportiert. (Q.:
KTS 1)
- Judäa wird unterworfen (Q.: KTS 10).
- 715: Deportationen von Arabern nach Samaria Þ Samariter
- 712: Kampagne gegen Azuri von Ašdod. Er wird von Sargon II. abgesetzt und sein Bruder Aḫimitu
eingesetzt. (Q.: (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12)
- 711: Die Bewohner von Ašdod rebellieren gegen Aḫimitu und setzen Jatna/Jamani ein. Sargon zieht
gegen ihn und erobert Ašdod, Gimtu und Asdudimmu. Er plündert die Städte und deportiert die
Einwohner
und siedelt neue an und macht das Gebiet zur assyrischen Provinz (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS
12). Jamani flieht an die Grenze von Ägypten, was zum Bereich von Meluḫḫu gehört. Der König von
Meluḫḫa lässt ihn aber ergreifen und nach Assur bringen. (Q.: KTS 2; KTS 3)
- Sanherib von Assur: (705-681)
- 701: 3. Feldzug
- Kurz nach seiner Thronbesteigung schließen sich Phönizien, Judäa unter Hiskia, Ägypten
und die Philisterstädte zu einer Allianz zusammen und proben den Aufstand. 701 beginnt S. mit
einem Feldzug gegen die aufständischen Regionen.
- Lulī von Sidon flieht vor Sanherib aufs Meer (nach Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)
- S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)
- Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)
- Die „ammuritischen“ Könige Menaḫem von Šamsimuruna, Tuba´alu von Sidon, Abdi-liti von Arwad, Uru-milki
von Gubla, Mitinti von Ašdod, Budu-ilu von Bēt-Ammon, Kammusu-nadbi von Moab, Malik-rammu von Edom
unterwerfen sich zum 4. Mal und bringen Tribut. (Q.: A 2793)
- Sidqa von Aškalon unterwirft sich nicht, daher wird er zusammen mit seiner Familie gefangengenommen und
nach Assur deportiert. (Q.: A 2793)
- Šarru-lu-dari, Sohn des Rukubti, (der Neffe des Sidqa), des ehemaligen Königs von Aškalon wird von S.
eingesetzt und zu Tributzahlungen verpflichtet. (Q.: A 2793)
- Die aškalonischen Städte Bēt-Dagan, Juppa, Banaibarka, Asuru werden belagert und erobert. (Q.: A 2793)
- Die Bewohner von Ekron hatten ihren Assyrer freundlichen Herrscher Padi gefangengenommen und an
Hezekiaḫ von Juda übergeben. Sie riefen aus Furcht vor Sanherib die ägyptischen und äthiopischen Könige
zur Hilfe. (Q.: A 2793)
- Das ägyptische-äthiopische Herr wird von Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) bei Eltheke
geschlagen und Eltheke, Timna und Ekron eingenommen. (Q.: A 2793)
- Padi wird aus Jerusalem geholt und von S. wieder eingesetzt. (Q.: A 2793)
- 46 Städte in Juda werden unter teilweise erheblichen Mühen von Sanherib eingenommen (Q.: A 2793)
- auch Laḫiš, die in diesem Gebiet nach Jerusalem am besten befestigte Stadt und daher für den Feldzug
extrem wichtige Stadt wird eingenommen. Er verewigt seinen Sieg später in den
Laḫiš-Reliefs in seinem SW-Palast in seiner neuen Hauptstadt Ninive.
-
Jerusalem unter Hiskia/Hezekiaḫ von Juda wird belagert und sein Umland
geplündert. (Q.: A 2793; Bibel, Könige 2,
18)
- Wegen einer Seuche muss sich das Heer aber zurückziehen. (Q.: Bibel, Könige 2, 18
-
Hiskia schickt ihm reichen Tribut hinterher. (Q.: A 2793)
-
Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: Bibel,
Könige 2, 18; A 2793)
-
Asarhaddon (680-669):
- empfängt 677 Tribut von Mitinti II. von Aškalon
- Assurbanipal von Assur: (669-631/27/6)
- Assurbanipal zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22 Könige
Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt: (Q.: Rm 1)
Ba´al, König von Ṣurri (Tyros); Minsê, König von Jauda (Juda); Kaušgabri, König von Udume (Edom); Muṣuri,
König von Ma´ba (Moab); Ṣillu-Bēl, König von Ḫaziti (Gaza); Mitinti, König von Iskaluna (Askalon); Ikausu, König
von Amqaruna (Ekron); Mili-ašapa, König von Gubli (Byblos); Jakin-lū, König von Aruada (Arados); Abi-Ba´al,
König von Samsimuruna; Ammi-natbi, König von Bīt-Ammana (Beth-Ammon); Aḫi-milki, König von Asdudi
(Ašdod); Ekištura, König von Eṭi´li; Pilāgurā, König von Kitrusi; Kīsu, König von Silūa; Itūandar, König von
Pappa; Erisu, König von Sillu; Damasu, König von Kurī; Atmesu, König von Tamesu; Damūsu, König von
Kartiḫadasti; Unasagusu, König von Lidir; Puṣusu, König von Nurê (Q.: Rm 3)
- 640 ziehen sich die Assyrer aus Palästina zurück.
- Assurbanipal von Assur zieht um 639 auf seinem 9. Feldzug gegen Uaite‘ von Aribi, da er Šamaš-šuma-ukīn
unterstützt hatte. (Q.: Rm 1)
- Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),
Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu
den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von
Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)
- Abijate´ von Aribi verbündet sich mit Natnu, dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen
Assurbanipal. Assurbanipal zieht über Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen
eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate, seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt
sie nach Assyrien. Uaite´s Heer meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in
Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)
- Assurbanipal erobert die Städte Ušū am Meer und Akkū. (Q.: Rm 1)
- Nebukadnezar II. von Babylon: (605-562)
- 604:
- Im Kislîmu erobert und zerstört Nebukadnezar II. Aškalon (unter Aga) und ergreift den König
(Q.: BM 22047) und er erobert Ekron.
- Jerusalem wird erobert und Jojakim von Juda erst nach Babylon deportiert. Später wurde
er aber doch wieder als Vasallenkönig eingesetzt (Q.: Bibel).
- 598: (7. R.j.)
- Kampagne gegen Juda und Eroberung der Stadt Judas am 2. Addaru. Der judäische König wird
gefangengenommen und ein anderer eingesetzt (Q.: BM 22047).
- Jojakim von Juda verweigert Babylon den Tribut, nach seinem Tod wird Jerusalem ein weiteres
Mal von Nebukadnezar II. erobert. Jojakims Sohn und Nachfolger Jojaḫin und ein Großteil der
Oberschicht (auch der Prophet Ezechiel) wird nach Babylon deportiert. Statt seiner wird
Zedekia (Mattaniah) von Nebukadnezar II. in Jerusalem eingesetzt. Das geschieht im 7./8. Jahr
von Nebukadnezar (Q.: Könige
24, 8-17; Jeremia 52, 28-30)
- Jojaḫin lebt 37 Jahre in Babylon
(Q.: Bibel; bab. Urkunden mit
Lebensmittelrationen für ihn und seine Söhne).
- Zedekia von Jerusalem lehnt sich auf Þ Jerusalem wird von 588-586 2 ½ Jahre lang belagert und
dann erobert. Zedekia wird getötet. Jerusalem abgebrannt und ein Großteil der Bevölkerung
deportiert.
- Nabonid von Babylon: (555-539)
- 553: (3. R.j.)
- Im Bündnis? mit Nabû-tattan-uṣur von Amurru greift er Adammu (Edom) an (Q.: ABC 7).
- Er erobert die nord-arabische Oasenstadt Temâ und baut sie zu seiner neuen Residenz aus.
Er bleibt dort bis mindestens 546 (Q.: ABC 7).
Häuser, Reiche, Städte und Völker:
Ammoniter: Gebiet Beth-Ammon (hebr.) / Bīt-Ammani (assyr.), Hauptstadt Rabba
- Nahaš: (um 1000)
- Titel: König (Q.:
Bibel, 2 Samuel, 10)
- belagert die israelitische Stadt Jabeš in Gilead, wird aber von Saul geschlagen (Q.: Bibel, 1 Samuel, 11)
- stirbt während der
Regierungszeit des David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10;
Bibel, 1
Chronik, 19)
- Hanun: (Anfang 10. Jh.)
- Sohn des Nahaš (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10; Bibel, 1 Chronik, 19)
- Kämpfe mit David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)
- David erobert
Rabba (Q.: Bibel, 2 Samuel, 12)
- Budu-ilu: (um 701)
- bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)
- Ammi-nadbi: (um 667)
- Titel: König von Bīt-Ammana (Q.: Rm 3)
- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22
Könige Tribut, darunter Ammi-nadbi, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt. (Q.: Rm 1; Rm 3)
- um 639: wohl unter der Herrschaft von Uaite‘ von Aribi, da Assurbanipal auf seinem 9. Feldzug um 639 in dieser
Region gegen dessen Soldaten kämpft. (Q.: Rm 1)
Gešur:
- kleiner Aramäerstaat am Nordostrand Palästinas
- Ammihud:
- Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 13)
- Talmai: (Ende 11. Jh.)
- Sohn des Ammihud (Q.: Bibel, 2 Samuel, 13)
- Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)
- verheiratet seine Tochter Maacha mit David von Hebron (Israel) (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)
- Abšalom, der Sohn des David von Israel flieht für 3 Jahre zu ihm nach dem Mord an seinem Bruder
Ammon (Q.:
Bibel, 2 Samuel, 13)
Maacha:
- kleiner Aramäerstaat (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)
- kämpft mit den Ammonitern gegen David von Israel (ca.
1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10; Bibel, 1 Chronik,
19)
Tob:
- Aramäerstaat (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)
- kämpft mit den Ammonitern gegen David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)
Königreich Israel: (Q.: Bibel)
- Saul: (ca. 1045-1006)
- 40 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Kiš, vom Stamm des Benjamin (Q.: Bibel 1 Samuel, 14)
- Gattin: Rizpa (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)
- Söhne: Jonatan, Abinadab, Malkišua (alle von den Philistern getötet) (Q.: Bibel, 1 Samuel, 31; Bibel, 1 Chronik 10),
Iš-Baal (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)
- herrscht in Gilead (Q.: Bibel, 1 Samuel)
- besiegt den ammonitischen König Naḫaš als der Jabeš belagert (Q.: Bibel, 1 Samuel, 11)
- erfolgreiche Kämpfe gegen die Philister zwischen Michmas und Ajalon (Q.: Bibel, 1 Samuel, 14)
- Krieg mit Moab, den Ammonitern, mit Edom und den Königen von Zoba (Q.: Bibel, 1 Samuel, 14)
- schlägt die Amalekiter in der Gegend zwischen Hawila und der Gegend von Schur, das Ägypten
gegenüberliegt, er bringt Agag ihren König in seine Gewalt und tötet ihn (Q.: Bibel, 1 Samuel, 15)
- in der Schlacht
gegen die Philister von Gat in Efes-Dammin tötete David den Goliat (Q.:
Bibel, 1 Samuel, 15)
- gleichzeitig zu
Aḫiš von Gat (Q.: Bibel, 1 Samuel, 21)
- David kämpft im der Folgezeit als Feldherr des Saul gegen die Philister (Q.: Bibel, 1 Samuel, 18)
- gleichzeitig zum
Propheten Samuel (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25)
- stürzt sich selbst
ins Schwert um der Gefangennahme durch die Philister zu entgehen (Q.:
Bibel, 1 Samuel,
31; Bibel, 1 Chronik 10)
- Iš-Baal:
(ca. 1006-1005)
- wird mit 40 König von Gilead (Benjaminiter) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)
- 2 R.j. (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)
- Sohn des Saul (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)
- von den eigenen Männern im Schlaf getötet (Q.: Bibel, 2 Samuel, 4)
- David:
(ca. 1012/1005-973)
- 40 R.j. (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)
- wird mit 30 Jahren König von Hebron (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- 7 Jahre und 6 Monate König in Hebron (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- 33 Jahre König in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- Thronbesteigung im 30 R.j. des Derkilos von Assyrien (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des Isai (Q.: Bibel, 2 Samuel, 23)
- vorrübergehend Schwiegersohn des Saul; Gattin: Michal (Q.: Bibel, 1 Samuel, 18)
- Saul gibt seine
Tochter später einem anderen Mann (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25)
- Gattinnen: Abigajil und Ahinoam (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25), Maacha, Tochter des Königs Talmai von Gešur,
Haggit, Abital,
Egla (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3), Batseba (Q.: Bibel, 2 Samuel, 11)
- Söhne: Amnon, Kilab, Abšalon, Adonija, Schefatja, Jitream (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3), Schima, Schobab, Natan,
Salomo, Jibhar, Elišua, Nefeg, Jafia, Elišama, Eljada, Elifelet (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- aus dem Stamm Juda
- zuvor Statthalter der Philister in Ziklag (Q.: Bibel, 1 Samuel, 27)
- erhebt sich nach dem Tod von Saul mit der Unterstützung des Stammes Juda zum König von Hebron
(Q.: Bibel, 2 Samuel, 2; Bibel, 1 Chronik, 12)
- Krieg zwischen Iš-Baal und David (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)
- wird nach dem Tod des Iš-Baal zum König von Israel gesalbt (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- erobert die Stadt
Jebus und macht sie zur neuen Hauptstadt Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5;
Bibel, 1 Chronik,
11)
- gleichzeitig zu Hiram von Tyros (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- gleichzeitig zu den Propheten Natan (Q.: Bibel, 2 Samuel, 6), und Gad (Q.: Bibel, 2 Samuel, 24)
- schlägt die Philister zwischen Geba und Geser (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5; Bibel, 1 Chronik, 14)
- erobert Gat und seine Tochterstädte von den Philistern (Q.: Bibel, 1 Chronik, 14)
- eroberte Moab, Zoba und Aram-Damaskus (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)
- erobert Edom und setzt Statthalter ein (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8)
- Sein Sohn Abšalom revoltiert gegen seinen Vater, David muss aus Jerusalem fliehen, bei der Schlacht
zwischen beiden stirbt Abšalom und David kehrt nach Jerusalem zurück (Q.: Bibel, 2 Samuel, 19).
- Kurz darauf gibt
es eine Revolte angeführt von Šeba, Sohn des Biḫri. Šeba wird getötet. (Q.:
Bibel, 2 Samuel,
20)
- David lässt hochbetagt seinen Sohn Salomo zum König salben. (Q.: Bibel, 1 Könige, 1; Bibel, 1 Chronik, 23)
- Bauten:
- Palast in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)
- Salomo: (ca. 972-933)
- 40 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 11)
- von Beginn der Richterzeit bis zu Salomon sind es 480 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)
- Sohn des David (Q.: Bibel, 1 Könige, 1)
- Gattin: Tochter des Pharao (Q.: Bibel, 1 Könige 3)
- lässt seinen älteren Bruder Adonija und dessen Anhänger töten (Q.: Bibel, 1 Könige 2)
- gleichzeitig zu Aḫiš von Gat (Q.: Bibel, 1 Könige 2)
- gleichzeitig zu Hiram von Tyros (Q.: Bibel, 1 Könige 5), im Bündnis mit ihm, tritt ihm 20 Städte ab <