1. Jahrtausend

 

Neuassyrisches Reich: 8

Allgemein: 8

Herrscher: 8

Assyrische Königsliste nach den klassischen Autoren: 174

Wechselnde Hauptstädte von Assyrien: 176

Assyrische Provinzen: 177

Späthethitische Kulturen: 193

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen: 194

Königreich Gurgum: 206

Reich Ḫamaṭ: 207

Ḫattina und Unqu: 208

Reich Ḫatti: 211

Land Kammanu: 215

Das Land Qu᾽e (Qu-u-e/iriQu-᾽) / Kilikien / assyr. Ḫume / Ḫilakku: 217

Das Land Tabal: 223

Til Barsip: 227

Aramäer in Syrien: 227

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen: 228

Reich Aram / Araḫḫu / Bīt Ḫaza᾽el: 243

Aribi / Kidri: 250

Bīt Adīni / Provinz Ḫarrān: 253

Bīt Agūsi: 256

Bīt Baḫiani: 258

Bīt-Ḫalupe: 260

Gidara / aramäisch Radammate: 262

Ḫamaṭ: 263

Ḫatarikka: 264

Ḫindanu (Ḫi-in-dan): 265

Ḫuzirina: 266

Reich Ja᾽udi: 267

Kullani: 270

Laqê: 270

Naṣibīna/Nisibis (iriNa-ṣi-bi-na): 272

Qatna: 273

Sūḫi und Mari: 273

Šadikanni / Tell ᾽Arbān / Tell ᾽Ağāğa: 276

Til-Abne/a: 277

Reich Zoba (Ṣubiti): 278

Phönizier und Amurriter im Libanon: 279

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen: 279

Byblos / Gubla: 284

Simira (assyr.) / akk. Sumuru / ägypt. Smr / bibl. Zemar: 286

Arruada (assyr.) / Arwad / Arados: 287

Sidon: 288

Tyros (griech.) / Ṣurri (assyr.): 291

Palästina: 298

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen: 298

Ammoniter: 310

Aramäer: 311

Israeliten: 313

Philister: 362

Sonstige: 370

Die Na῾iri-Länder und der obere Tigris: 374

Assyrische Feldzüge und Eroberungen: 375

Alzi: 388

Amadani: 389

Bīt-Zamani: 390

Daiaēnu / Daiē(nu): 390

Gilzanu: 391

Hubuškia: 392

Namri: 395

Nirdun: 397

Tušḫan: 398

Urartu: 398

Šubria: 410

Westanatolien: 411

Phryger / Muški: 411

Lyker: 414

Lyder: 416

Karer: 425

Kimmerer: 426

Neubabylonisches Reich: 427

Herrscher: 427

Die Chaldäer: 464

Bīt Amukkāni (A-muk-ka-a-ni): 465

Bīt Dakkūri (Da-kur/Dak-ku-ri): 466

Das Meerland / Bīt Jakīn: 469

Bīt-Sa´alli: 477

Die Aramäer in Südostbabylonien: 477

Spätbabylonisches Reich: 626 – 539 v. Chr. 479

Herrscher: 479

Iran: 523

Elam: Neuelamische Zeit 1100-550. 523

Meder-Reich: 538

Ellipi (Illibi): 548

Allabra (Al-lab-ir2-ai): 550

Gizilbundi/a: 551

Ḫarḫar / Kar-Šarrukin: 552

Ḫarruna/Ḫarna: 553

Karallu/i (Kar-al-la-ai): 554

Malḫisite: 556

Manna (Ma-an-na-ai): 556

Mazamua / Zamua / Lullumu: 561

Šurdira: 565

Šurgadia: 565

Kišesim / Kar-dNergal: 566

Achaemeniden-Zeit: Die Perser 568

Reich Alexander des Großen: 596

Seleukiden-Zeit: 312-64. 599

Partherreich: 247 v. Chr. - 227 n. Chr. 615

Sassaniden: 617

Die islamischen Araber: 619

 

Neuassyrisches Reich: 10. Jh. – 609 v.Z.; 883-612

Allgemein:

- 10. Jh.:

   - so gut wie keine Quellen, nur Königsnamen

   - Aramäer siedeln sich am Ḫabur an.

   - Assyrien ist aufs Kernland beschränkt.

 

Herrscher:

- Aššur-rēša-iši II.: 972/1-967

   - 5 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-rabi II. (Q.: AKL)

   - ungefähr gleichzeitig zu Mār-bīti-apla-uṣur von Babylon (985/4-979) (Q.: SyKL)

- Tiglat-pileser II.: 967/6-935

   - 32 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Aššur-rēša-iši II. (Q.: AKL)

   - ungefähr gleichzeitig zu Nabû-mukīn-apli (um 979/8-943), Ninurta-kudurri-uṣur (um 943) und Mār-

     bīti-aḫḫa-iddina von Babylon (um 942-930?) (Q.: SyKL)

- Aššur-dān II.: 935/4-912

   - 23 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Tiglat-pileser II. (Q.: AKL)

   -  Beginn der assyrischen Rückeroberungen, Unterwerfung der Aramäer

      Zugang zum Mittelmeer

   - Wiedereroberung des Ḫabur-Gebietes

   - ungefähr gleichzeitig zu Šamaš-mudammiq von Babylon (um 910) (Q.: SyKL)

- Adad-ni/ē/ārārī II.: 912/1-891

   - 21 R.j. (Q.: AKL)

- Sohn des Aššur-dān II. (Q.: AKL; RotP II)

- Beamte:

   - Wesir: Qalia (Q.: SyKL)

   - Feldzüge gegen die Aramäer im Westen. Empfängt Tribut von Abi-Salamu von Bīt Baḫiani.

     Er unterwirft Suḫi, Ḫit, Nasibina Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.

   - Feldzüge gegen Ḫabḫu und die Na῾iri-Länder im Norden

   - Feldzüge gegen Babylonien:

      - siegreiche Schlacht gegen Šamaš-mudammiq von Babylon am Berg Jalman (Q.: ABC 21)

      - erobert einige Städte in Babylonien von Šamaš-mudammiq

      - siegreiche Kämpfe gegen Nabû-šuma-ukīn I. von Babylon, sie heiraten gegenseitig die Töchter,

        Friedens- und Grenzvertrag (Q.: ABC 21)

- Tukulti-Ninurta II. (TUKUL-MAŠ): 891/0-884

   - 7 R.j. (Q.: AKL)

- Sohn des Adad-nārārī II. (Q.: AKL; RotP II)

- Titel:

   - ŠID aš-šur: Statthalter des/von Aššur/Assur (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)

   - MAN KUR aš-šur (AŠ): König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.101; RIMA 0.102.102)

- Beamte: Gabbi-ilani-ereš ist sein Wesir (Q.: SyKL).

   - 890: Eponym des Aššur-lā-kēnu-ubâša (Q.: C II)

   - 889: Eponym des Tukulti-Ninurta, König (Q.: C II)

   - 888: Eponym des Taklak-ana-belija (Q.: C II)

   - 887: Eponym des Abu-ilāja (Q.: C II)

   - 886: Eponym des Ilu-milki (Q.: C II)

   - 885: Eponym des Jarî (Q.: C II)

   - 884: Eponym des Aššur-šēzibanni (Q.: C II)

   - Marsch durch das Wādi Ṭarṭār nach Nordbabylonien, den Mittleren Euphrat und den Ḫābūr

      entlang, kam ohne Kämpfe aus Machtdemonstration

- Kampagnen nach Western und an den Zab

- ungefähr gleichzeitig zu Nabû-šuma-ukīn I. (um 890) (Q.: SyKL)

- Assurnasirpal II. (Aš-šur(AŠ)-naṣir(PAB)-aplu(A): 884/3-859

   - 25 R.j. (Q.: AKL; C I+II)

   - Sohn des Tukulti-Ninurta II. (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)

   - Titel:

     - ŠID aš-šur: Statthalter des/von Aššur/Assur (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)

     - MAN KUR aš-šur(AŠ): König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.102)

- Beamte: Gabbi-ilani-ereš ist sein Wesir (Q.: SyKL).

- 884: Eponym des Aššur-šēzibanni (Q.: C II)

   - zieht gegen das Land Nimme, erobert die Städte Libe, Surra, Apuqu, Aruru und Arube, die in der Nähe der

     Berge, Urini, Aruni und Etini liegen (Q.: RotP II)

   - steigt von dort ins Land Kirruri hinab und empfängt Tribut von den Ländern Kirruri, Simesi, Simera, von der

     Stadt Ulmania und den Ländern Adaus, von den Murgianern und den Murmiasianern und setzt einen

     Statthalter ein. (Q.: RotP II)

   - die Leute von Guzana und Ḫubuškia bringen Tribut (Q.: RotP II)

   - steigt von dort ins Tiefland der Stadt Ḫulun und in das Land Qurḫi von Betani hinab, erobert die Städte Ḫatu,

     Ḫataru, Nistun, Irbidi, Mitqia, Arzania, Tela, Ḫalua, die in der Nähe der Berge Usu, Arua und Arardhi liegen,

     und setzt einen Statthalter ein (Q.: RotP II)

   - errichtet ein Bildnis von sich mit Inschrift im Land Eqi an einer Flussquelle (Q.: RotP II)

- 883: Eponym des Assurnasirpal, König (Q.: C II; RotP II)

   - bricht am 24. Ab von Ninive auf gegen die Städte am Fuße der Berge Nibur und Pazate (Q.: RotP II)

   - erobert die Städte Atkun, Usḫu, Pilazi und 20 abhängige Städte (Q.: RotP II)

   - zieht von da aus weiter, überquert den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut von den Länder

     Kummuḫ und Muski (Q.: RotP II)

   - dort erreicht ihn die Nachricht, das die Suru von Bīt-Ḫalupe sich erhoben und ihren Statthalter Ḫamata getötet

     haben, Aḫi-jababa aus Bīt-Adini, den Sohn eines Niemanden, haben sie zu ihrem Regenten gemacht (Q.: RotP II)     - er besetzt die Ufer des Ḫabur und empfängt auf seinem Zug Tribut von Sallimmanu-ḫaman-ilani von Sadikan,

     dem Sohn des Ilu-Adad von Qatna (Q.: RotP II)

   - Er erobert Bīt-Ḫalupe, plündert die Stadt, ergreift Aḫi-jababa, lässt ihn nach Ninive bringen und dort töten. Er

     setzt Azi-el als Regenten ein. (Q.: RotP II)

   - empfängt dort den Tribut der Könige des Landes Laqe und des Königs Ḫajanu der Stadt Ḫindan (Q.: RotP II)

   - errichtet dort ein Bildnis von sich mit Inschrift (Q.: RotP II)

   - das Land Suḫi unter Ilu-epus leistet zum ersten Mal Tribut an Assyrien (Q.: RotP II)

   - in Ninive erreicht ihn die Nachricht, dass die von seinem Vorgänger in Ḫalzi-Dibḫa angesiedelten Leute unter

     ihrem Führer Ḫula revoltieren und gegen die assyrische Stadt Damda-Musa ziehen (Q.: RotP II)

   - Er zieht zur Quelle des Flusses Supnat und errichtet neben den Bildnissen von Tiglat-pileser und Tukulti-Ninurta

     ein Bildnis von sich selbst. (Q.: RotP II)

   - Zu dieser Zeit empfängt er den Tribut des Landes Izalu (Assyrien-Urartu). (Q.: RotP II)

   - Er überquert das Gebirge von Kasjari und zieht gegen Kinabu, die Festung des Ḫula. Er erobert die Stadt,

     ergreift Ḫula und richtet ihn hin, außerdem erobert er die abhängige Stadt Mariru (Q.: RotP II)

   - Er kämpft gegen Soldaten des Landes Nirbu, das am Fuß des Berges Uḫira liegt. Er zieht gegen ihre starke

     Festung Tela und erobert sie. Er verwüstet das Land Nirbu. (Q.: RotP II)

   - Er ziehgt von dort aus weiter zur Stadt Tusḫa und baut sie aus. Er errichtet ein Bildnis von sich und schreibt

     seine Eroberungen im Lande Na´iri darauf nieder. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Ammi-ba´ala, Sohn des Zamani, von Ilu-Ḫite des Landes Rure, Labdhuri, Sohn des

     Dhubusi vom Land Nirdun, vom Land von Urume von Bitani und von den Königen von Na´iri. (Q.: RotP II)

   - Er setzt einen Feldmarschall über das Land Na´iri ein. (Q.: RotP II)

   - Bei seiner Rückkehr aus Na´iri revoltieren die 9 verbliebenen Städte des Landes Nirbu im Vertrauen auf ihre

     Festung Ispilipria. Er besiegt sie. (Q.: RotP II)

   - Er steigt ins Tiefland der Stadt Bulijani hinab und besetzt die Ufer des Flusses Luqia. Er erobert die Städte des

     Landes Qurḫi und zieht zur Stadt Ardupa. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Aḫi-ramu, Sohn des Jaḫiri vom Land Zalla, vom Sohn des Baḫiani von Land der Hethiter

     und von den Königen des Landes Ḫanigalbat. (Q.: RotP II)

- 882: Eponym des Aššur-iddin (Q.: C II; RotP II)

   - erobert die Stadt Babite und ihre Festungen Uze, Birutu und Lagalaga und 100 Dörfer im Tiefland (Q.: RotP II)

   - vertreibt den revoltierenden Nur-Adad aus seiner Stadt Dagara (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Bara (Q.: RotP II)

   - bricht am 5. Tisri (September) von Kalzu auf und steigt ins Tiefland von Babite hinab, von dort zieht er ins

     Land Nizir, das das Land von Lullu genannt wird, er nähert sich dem Land Kinepa und erobert die Festung

     Buna´si, die zu Muṣaṣina gehört und 20 ihrer Städte (Q.: RotP II)

     - er erobert 7 Festungen im Gebirge von Nizir (Q.: RotP II)

     - er erobert die Stadt Larbu´sa von Kirtiara und 8 abhängige Städte in der Ebene von Nizir (Q.: RotP II)

     - erobert 150 Städte der Bevölkerung von Larbu´sa, Dur-Luluma, Bunai´sa und Bara (Q.: RotP II)

   - die Könige von Zamua unterwerfen sich (Q.: RotP II)

- 881: Eponym des Simutti/Bel-aku (Q.: C II; RotP II)

   - Kampagne gegen Zamua:

     - Ameka und Araštua halten den Tribut zurück, daraufhin zieht A. am 1. Sivan zum 3. Mal gegen Zamua (Q.:

           RotP II)

     - bricht von Kalzi auf, überquert den Unteren Zab, zieht ins Tiefland der Stadt Babite, überquert den Fluss

        Radanu, dem Fuß der Berge des Landes Simaki nähert er sich, empfängt Tribut vom Land Dagara (Q.: RotP II)

     - überquert den Fluss Ṭurnat, erobert die Festung Ammali von Araštua (Q.: RotP II)

     - erobert die zu Zabini gehörende Stadt Kizirtu (Q.: RotP II)

     - erobert die zu Kirtiara gehörende Städte von Bara, die Städte von Dura, die Städte von Buni´sa, das Tiefland

        des Landes Ḫasmar (Q.: RotP II)

     - steigt von den Städten von Arastua ins Tiefland in Sichtweite der Berge von Lara und Bidirgi hinab und

        nähert sich Zamri der Königsstadt des Ameka von Zamua (Q.: RotP II)

     - Ameka flieht in die Berge und A. plündert seinen Palast (Q.: RotP II)

     - A. verfolgt ihn überquert den Fluss Lallu und zieht zum Berg Etini, überquert den Fluss Edir und liefert sich in

        Sichtweite der Berge Suani und Elaniu eine Schlacht mit den Soldaten den Ameka (Q.: RotP II)

     - Ameka lässt seine Pferde zurück und besteigt den Berg Sabua (Q.: RotP II)

     - A. erobert die Festungen Zamru, Ara´sitku, Ammaru, Par´sindu, Iritu und Suritu und 150 weitere Städte und

        verwüstet sie. (Q.: RotP II)

     - zieht gegen die Städte des Ata von Arzizu, die noch keiner seiner Vorfahren betreten hat und erobert Arzizu

        und Ar´sindu und 10 weitere Städte, die mitten im Nispi-Gebirge liegen (Q.: RotP II)

     - empfängt den Tribut des Landes Sitammena (Q.: RotP II)

     - bahnt sich einen Weg durch das Gebirge von Lala und steigt zur Stadt Tukulti-Assur-aṣbat/Arakdi hinab (Q.:

           RotP II)

     - alle Könige des Landes von Zamua unterwerfen sich und leisten Tribut, A. setzt einen Statthalter über sie in

        Kalaḫ ein  (Q.: RotP II)

     - während er in Zamua war, haben Ḫudun, Ḫartis, Ḫupuska und Guzan Tribut gebracht (Q.: RotP II)

     - erobert das Land Aziru, in der Nähe des Landes Simaki am Fluss Ṭurnat (Q.: RotP II)

     - baut die von Sibir von Kar-Duniaš eroberte und zerstörte Stadt Adlilia im Land Zamua wieder auf und nent sie

        Dur-Aššur (Q.: RotP II)

- 880: Eponym des Ša–iluma/samu-damqa (Q.: C II; RotP II)

   - am 1. Sivan bricht A. auf, überquert den Tigris und steigt ins Land Kummuḫ hinab und empfängt Tribut vom

     Land Kummuḫ (Q.: RotP II)

   - zieht ins Land der Göttin Astarte und empfängt in der Stadt Kibaki Tribut (Q.: RotP II)

   - erobert die Städte Mattejate/Matjaute und Kabranisa und setzt einen Statthalter über sie ein (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Zazabuḫa und empfängt Tribut vom Land Qurḫi (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Ir´sia und brennt sie nieder, empfängt dort den Tribut der Stadt Sura (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Madaranzu und zwei abhängige Stadte im Gebirge Kasjari (Q.: RotP II)

   - durchquert das Kasjari-Gebirge und steigt in Land Nairi zur Stadt Singisa hinab. (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Madara von Labṭuri dem Sohn des Ṭubusi und unterstellt sie einem Statthalter (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Tusḫan und empfängt dort Tribut vom Land Nirdun (Q.: RotP II)

   - erobert und zerstört 60 Festungen des Labṭuri (Q.: RotP II)

   - überquert den Tigris und erobert die Stadt Pitura im Land Dirra (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Kukunu, die am Eingang zum Pass des Madni-Gebirges liegt (Q.: RotP II)

   - erobert 50 Städte des Landes Dirra (Q.: RotP II)

   - steigt zur Stadt Arbaki im Land Qurḫi von Betani hinab, in der Nähe des Madni-Gebirges (Q.: RotP II)

   - erobert die Festungen Ijaja und Salaniba der Stadt Arbaki (Q.: RotP II)

   - erobert insgesamt 250 Städte im Land Nairi (Q.: RotP II)

   - Ammi-ba´ala der Sohn des Zamani stirbt bei einer Revolte, A. zieht dorthin und empfängt den Tribut der

     Aufständischen (Q.: RotP II)

   - 880 weigern sich die Könige von Lullumu Tribut zu entrichten und A. macht einen weiteren

     Feldzug dorthin.

     - Die Festung Ammali, in die sich Araštu von Lullumu flüchtet wird zerstört.

     - Teile der Bevölkerung werden in Kalḫu neu angesiedelt.

- 879: Eponym des Dagān-bēl-naṣir (Q.: C II; RotP II)

   - bricht am 22. Sivan von Kalaḫ auf, überquert den Tigris und zieht zur Stadt Tabite (Q.: RotP II)

   - bricht am 6. Tammuz von Tabite auf und besetzt die Ufer des Flusses Ḫarmis (Q.: RotP II)

   - macht Halt in Margarisi, zieht weiter und besetzt die Ufer des Ḫabur (Q.: RotP II)

   - zieht nach Šadikanni und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht nach Qatna und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht nach Dur-Katlimmu und weiter nach Bīt-Ḫalupe und empfängt den Tribut des Landes (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Sirqi und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Ṣupri und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Naqarabani und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Ḫindanu und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Bīt-Sabaja in der Umgebung von Ḫaridi, das am Euphrat liegt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Anat, die mitten im Euphrat liegt (Q.: RotP II)

   - greift die Stadt Suru des Sadudu von den Šuhiten an und erobert sie, Sadudu der auf die Unterstützung der

     Kassiten vertraut hatte, entflieht, Eigentum des babylonischen Königs Nabû-bal-iddina wird geplündert, er

     erobert das Land der Šuhiten und besiegt das Land der Kaldu (Q.: RotP II)

   - errichtet ein Bildnis von sich in der Stadt Suru (Q.: RotP II)

- 878: Eponym des Ninurta-pija-uṣur (Q.: C I, C II)

- 877: Eponym des Ninurta-bēl-uṣur (Q.: C I, C II)

- 876: Eponym des Sangu-Aššur-lilbur (Q.: C I)

- 875: Eponym des Šamaš-ubla (Q.: C I)

- 874: Eponym des Nergal-bēl-kumua (Q.: C I)

- 873: Eponym des Qurdi-Aššur (Q.: C I)

- 872: Eponym des Aššur-le᾽i (Q.: C I)

- 871: Eponym des Aššur-natgil (Q.: C I)

- 870: Eponym des Bēl-šum-damiq (Q.: C I)

- 869: Eponym des Dajan-Ninurta (Q.: C I)

- 868: Eponym des Ištar-iddan (Q.: C I)

- 878-870:

   - In Kalaḫ erreicht A. die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten revoltieren

     und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)

   - Am 18. Sivan eines Jahres zieht er über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.:

        RotP II)

   - er erobert die Städte den Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)

   - er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer

     Feldschlacht (Q.: RotP II)

   - er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)

   - er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie

   - er ergreift Ila, den Prinz von Laqe und bringt ihn nach Assur (Q.: RotP II)

   - er belagert Ḫimti-el von Laqe in seiner Stadt, der unterwirft sich und bringt Tribut (Q.: RotP II)

   - er gründet zwei Städte, eine am östlichen Euphratufer – Kar-Aššur-naṣir-apli -, eine am westlichen Ufer –

     Nibarti-Aššur. (Q.: RotP II)

- 877-869:

   - Am 20. Sivan eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, zieht über den Tigris und zum Land Bīt-Adini. (Q.: RotP II)

   - Er erobert die Festung Kar-Rabi und brennt sie nieder. (Q.: RotP II)

   - empfängt Tribut von Aḫuni, den Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)

- 876-868:

   - Am 8. Ijjar eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, überquert den Tigris und zieht Richtung Karkemiš (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Bīt Baḫiani. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Dadu-imme von Azalli (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Aḫuni, dem Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Sangara von Karkemiš. (Q.: RotP II)

     - Zieht entlang der Länder Munzigani und Ḫamurga und lässt das Land Aḫanu zu seiner linken liegen (Q.: RotP II)

   - empfängt Tribut von der Stadt Ḫazazi, die zu Lubarna von Ḫattina gehört (Q.: RotP II)

   - durchschreitet den Fluss Apre und empfängt den Tribut des Lubarna von Ḫattina in seiner Haupstadt Kunulua

     (Q.: RotP II)

   - empfängt dort den Tribut von Gusi von Jaḫana (Q.: RotP II)

   - überschreitet den Orontes und zieht entlang der Länder Jaraqi und Jaḫturi (Q.: RotP II)

   - macht am Sangura-Fluss halt und zieht entlang der Länder Saratini und Kalapani (Q.: RotP II)

   - Er besetzt die Stadt Aribua des Lubarna, erntet das Getreide des Landes Luḫuti und siedelt dort assyrische

     Siedler an (Q.: RotP II)

   - er erobert die Städte des Landes Luḫuti (Q.: RotP II)

   - erobert die Schluchten des Libanon, steigt zum Mittelmeer hinab und wäscht seine Waffen im Mittelmeer (Q.:

        RotP II)

   - Er empfängt den Tribut der Städte Tyros, Sidon, Gubla, Maḫallata, Maiza, Kaiza, von den Phöniziern und von

     Arwad (Q.: RotP II)

   - steigt zu den Bergen von Ḫamani(Amanus) hinauf und schlägt Zedern und lässt sie zum Ausbau des E-sarra

     und den Tempels des Sîn und des Šamaš nach Assyrien bringen (Q.: RotP II)

   - er erobert das Land der Tannenbäume (Q.: RotP II)

- 867: Eponym des Šamaš-nuri (Q.: C I; RotP II)

   - A. zieht am 20. Ijjar von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von des Giri-Dada

     von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)

   - Er verlässt Ḫuzirina und besetzt den Oberlauf des Euphrat. (Q.: RotP II)

   - Er durchquert das Land Kuppu und zieht mitten in die Länder Assa und Qurḫi, gegenüber dem Land der

     Hethiter. (Q.: RotP II)

   - Er erobert die Städte Umalia und Ḫiranu, die in der Nachbarschaft des Landes Adani liegen und 150 abhängige

     Dörfer. (Q.: RotP II)

   - Er steigt in Tiefland von Amadani hinab und zieht mitten ins Land von Dirria. (Q.: RotP II)

   - Er brennt Städte nahe der Länder Amadani und Arqania nieder und besetzt das an Arqania angrenzende

     Mallanu. (Q.: RotP II)

   - Er brennt Städte im Land Zamba nieder und überquert den Fluss Ṣua. (Q.: RotP II)

   - Er zerstört die Städte des Landes Arqania diesseits und jenseits des Tigris. (Q.: RotP II)

   - Das Land Qurḫi unterwirft sich und A. setzt einen Statthalter über sie ein. (Q.: RotP II)

   - Er belagert Damdammusa, die Festung des Ilani, Sohn von Zamani und erobert sie. (Q.: RotP II)

   - Er belagert wohl erfolglos die Stadt Amedi und zieht weiter. (Q.: RotP II)

   - Er zieht ins Tiefland des Kasjari-Gebirges, an der Stadt Allabsia vorbei und greift die Stadt Uda des Labṭuri,

     Sohn des Ṭubusi an und erobert die Stadt und besetzt sie. (Q.: RotP II)

- 866: Eponym des Mannu-dān-ana-ilī (Q.: C I)

- 865: Eponym des Šamaš-bēl-uṣur (Q.: C I)

- 864: Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C I)

- 863: Eponym des Ninurta-eṭiranni (Q.: C I)

- 862: Eponym des Aššur-ilaja (Q.: C I)

- 861: Eponym des Ninurta-izka-dān (Q.: C I)

- 860: Eponym des Ṭab-Bēl (Q.: C I)

- 859: Eponym des Šarru-balṭu-niši (Q.: C I)

- Reich in der Größe des Tiglat-Pilesars I.

- jährlich stattfindende Feldzüge

- Feldzüge gegen die Na῾iri-Länder und den Osten

- ungefähr gleichzeitig zu Nabû-apla-iddina von Babylon (um 885-852) (Q.: SyKL)

- Neue Waffengattung: Reiterei

- Grausame Bestrafungen für die Besiegten

- Bauten und Kunst:

   - Neue Hauptstadt: Kalḫu/Nimrūd (Q.: RotP II)

      - Menschen wurden dort angesiedelt

      - gräbt den Kanal Ḫatti-ḫegal vom Unteren Zab aus (Q.: RotP II)

      - Gärten angelegt

     - Ninurta-Tempel, Beltis-Tempel, Sin-Tempel, Gula-Tempel (Q.: RotP II)

     - neue Götterbilder von Ninurta, Ea und Adad (Q.: RotP II)

      - eine Stadtmauer errichtet

      - Nordwest-Palast Assurnaṣirpals II. in Kalḫu/Nimrūd

      - Prinzessinengräber in Kalḫu, reich ausgestattet, im Palast in Grüften unter dem Fußboden

   - Assur bleibt religiöses und kulturelles Zentrum

     - Bestattung der Könige noch in Assur

   - die Bronzetore von Balawat

   - Orthostatenreliefs: übernommen aus Nordsyrien von den Hethitern, mehr religiöse Szenen

      (heiliger Baum, ca. 100), als Kriegsszenen, möglicherweise stehen die Bäume für die

      vergangenen Könige, da der Baum offensichtlich für den König stehen kann

     - Kalksteinstatue des Assurnaṣirpals aus dem Ninurta-Tempel von Nimrūd

     - rechteckiger Stele des Assurnasirpal II. am Eingang zum Thronsaal des Nordwest-Palastes

- Salmanassar III. / Šulmānu-ašared (dŠul3-ma-nu/man-MAŠ): 859/8-824

   - 35 R.j. (Q.: AKL; C I+II; MC 9)

   - Sohn des Aššurnasirpal (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)

   - Titel:

     - GAR dBAD: Der von Enlil eingesetzte (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)

     - ŠID aš-šur: Statthalter von/des Assur/Aššur (Q.: RIMA 0.102.55; RIMA 0.102.93)

     - MAN dan-nu: starker König (Q.: RIMA 0.102.54)

     - MAN ŠU2/KIŠ: König der Gesamtheit (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.101; RIMA 0.102.102)

     - šar(MAN) māt(KUR) aš-šur(AŠ): König des Landes Assur (Q.: RIMA 0.102.54; RIMA 0.102.102; K 310)

     - König der vier Weltgegenden (Q.: BM 118885)

   - Beamte:

     - Wesir:

        - Meluḫḫaia: (Q.: SyKL)

      - Feldmarschall (Turtān):

        - Aššur-bēla-kain: Eponym 857 (Q.: C I; MC 9)

        - Dajan-Aššur: Eponym 854+827 (Q.: C I; MC 9)

     - Oberdiener:

        - Aššur-bunaja-uṣur: Eponym 856+826 (Q.: C I; MC 9)

      - Palastherold:

        - Abu-ina-ekallli-lilbur: Eponym 855 (Q.: C I; MC 9)

        - Bēl-bunaja: Eponym 851+824 (Q.: C I; C II)

        - Ninurta-mukin-niši: Eponym 847 (Q.: C II; MC 9)

      - Oberhofmeister:

        - Jaḫalu: Eponym 834+825 (Q.: C II; MC 9)

   -  859: Antrittsjahr, Eponym des Šarru-balṭu-niši (Q.: C I; MC 9)

     - zieht über den Pass des Landes Simesi, erobert Aridu, Ninnu (Q.: BM 118885)

        - erobert weitere Städte und empfängt Tribut von der Umgebung

     - Weiterzug und Eroberung von Ḫubuškia

     - Weiterzug und Eroberung der Stadt Sugunia, des Aramu dem Urartiäer, wäscht seine Hände im Meer des

        Landes Na῾iri (Urmia See) und stellt dort eine Stele von sich auf (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)

     - bei seiner Rückkehr empfängt er Tribut von den Gilzānäern

     - empfängt Tribut von Ḫajanu von Sam´al (859?)

   - 858: 1. Jahr, Eponym des Salmanassar, König von Assyrien (Q.: C I; MC 9)

- Feldzug zum Land Amurru gegen Bīt Adini und Tīl Barsip

- zieht über den Euphrat zur Zeit der Flut (Q.: BM 118885)

     - zieht bis zum Meer von Amurru (Q.: Balawat)

           - wäscht seine Waffen im Meer, opfert (Q.: BM 118885)

- zieht ins Amanus-Gebirge

   - erobert und empfängt Tribut

   - fällt Zedern und Zypressen (Q.: BM 118885)

- errichtet eine Statue an der Quelle des Saluara-Flusses am Fuße des Amarna-Gebirges

   - besteigt das Lallar-Gebirge und errichtet eine Statue (Q.: BM 118885)

- zieht weiter über den Orontes

   - 857: 2. Jahr, Eponym des Aššur-bēla-ka᾽in, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)

- zieht wieder gegen den Westen und überquert den Euphrat zur Zeit der Flut (Q.: BM 118885)

- belagert Tīl Barsip und erobert einige Städte von Aḫuni (Q.: BM 118885)

- erobert die späthethitische Stadt Dabigu und ihre Umgebung (Q.: BM 118885)

   - empfängt Tribut von den späthethitischen Städten (Q.: Balawat)

     - empfängt 858-57 Tribut von Tyros

   - 856: 3. Jahr, Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)

     - Aḫuni verlässt aus Furcht vor Salmanassar III. Til Barsip. (Q.: BM 118885)

     - Daraufhin zieht Salmanssar III. wieder über den Euphrat. (Q.: BM 118885)

     - Er besetzt Ana-Aššur-uṭir-aṣbat auf der anderen Euphratseite am Ufer des Sagur/Pitru. (Q.: BM 118885)

     - Tell Aḫmar (Til Barsip) und Mukinu wurden 856 von Salmanassar III. erobert und Til Barsip

        (Umbenennung in Kār-Salmanassar) zur Hauptstadt der Provinz Ḫarrān gemacht.

     - zieht auf dem Rückweg durchs Gebirge zum Land Urartu: über den Pass von Enzite/Alzu (Q.: Tigrisquelle V; BM

           118885)

        - erobert das Land Enzite/Alzu des Landes Išua jenseits des Gebirges (Q.: BM 118885)

           - errichtet eine Statue in der Stadt Saluria, zieht weiter über den Fluss Arṣania

        - erobert das Land Suḫme/Suḫni (Q.: Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

        - steigt hinab zum Land Daiēnu und erobert es (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

      - erobert Tumme (Q.: BM 118885)

   - erobert und zerstört Arṣašku(n), die Königsstadt von Aramu dem Urartäer (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

     - errichtet eine Statue auf dem Berg Eritia und gelangt dann nach Aramalê

   - erobert noch zwei Städte zieht dann hinab zum Meer des Landes Na῾iri, wäscht seine Waffen und errichtet dort

     eine Statue von sich

   - bei seiner Rückkehr empfängt er Tribut von den Gilzānäern (Q.: Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

     - erobert eine Stadt im Land Hubuškia (Q.: Tigrisquelle IV; BM 118885)

   - kommt über den Pass des Berges Kirruru, in der Nähe von Arbail zurück

   - 855: 4. Jahr, Eponym des Abu-ina-ekallli-lilbur, Palastherold (Q.: C I; MC 9)

     - empfängt 856-55 Tribut von Tyros

   - 854: 5. Jahr, Eponym des Dajjan-Aššur, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)

- Feldzug nach Syrien

     - zieht von Ninive aus während der Flut über den Euphrat (Q.: BM 118885)

      - Er verfolgt Aḫuni von Tīl Barsip, der sich in die Bergfestung Šitamrat am Ufer des Euphrats geflüchtet hat. Er

        erobert die Festung und nimmt Aḫuni samt Gefolge gefangen und bringt sie nach Assur. (Q.: BM 118885)

     - zieht über den Pass von Bunais beim Berg Kullar ins Land (Ma)zamua (Zagros) (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV; BM 118885)

        - Schlacht auf einem See (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV)

   - erobert die Städte Ida und Nikdima von Nikdiara (Q.: BM 118885)

- zieht in das Gebirge Kašijari und erobert 11 Städte (Q.: BM 118885)

   - von Anḫitti, dem Šubraean

   - belagert Aššur-itti-šeruriai und empfängt Tribut von ihm (Q.: BM 118885)

   - 853: 6. Jahr, Eponym des Šamaš-abua, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; MC 9)

- zieht zu den Städten am Baliḫ, da sie ihren Gouverneur Giammu getötet hatten und erobert die Stadt Til-Mâr-

   aḫi (Q.: BM 118885)

- zieht über den Euphrat und empfängt Tribut von den Hethitern (Q.: BM 118885)

- empfängt Tribut in Tīl Barsip

- zieht in Aleppo ein und opfert dem Wettergott von Aleppo/Ḫalma

- bekämpft eine Koalition von Hadad-ezer von Aram, Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und der

   Küste (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)

   - erobert Städte der Ḫamatiter

   - u.a gegen Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus,  Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am

     Orontes, kann jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen

     Þ erste Erwähnung Israels, erste Erwähnung der Araber

   - 852: 7. R.j., Eponym des Šamaš-bēla-uṣur, Statthalter von Kalḫu (Q.: C I; MC 9)

      - zieht gegen die Städte des Ḫabini/Ḫarat von Til-abnê und erobert das Gebiet (Q.: Stierinschrift 75-78; BM 118885)

     - zieht von da aus zur Quelle des Tigris weiter und stellt dort ein Denkmal auf (Q.: Stierinschrift 75-78; BM 118885)

     - empfängt Tribut von Nairi (Q.: Stierinschrift 75-78)

   - 851: 8. Jahr, Eponym des Bēl-bunaja, Palastherold (Q.: C I; C II)

- Marduk-zākir-šūmi, König von Babylon (Karduniaš) bittet Salmanassar III. um Hilfe gegen seinen

   rebellischen Bruder Marduk-bēl-usāte, der Daban besetzt hat, Salmanassar III. greift diesen an und erobert

   Mê-Turnat (Q.: ABC 21; BM 118885).

   - 850: 9. Jahr, Eponym des Ḫadi-lipušu, Statthalter von Na᾽iri (Q.: C I; C II; MC 9)

- S. zieht ein 2. Mal nach Akkad und belagert Gananate. Marduk-bēl-usāte flieht in die Berge, wird aber von S.

   verfolgt und getötet. (Q.: BM 118885)

- S. opfert in den Städten von Babylonien. (Q.: Tigrisquelle IV)

- Friedensvertrag mit Marduk-zākir-šūmi (Q.: ABC 21)

- erobert Städte und empfängt Tribut im Land Chaldäa (Q.: Tigrisquelle IV)

   - im Gebiet Bīt Dakkūri, Bīt Jakīn und Bīt Amukkāni

   - 849: 10. Jahr, Eponym des Nergal-alik-pani, Statthalter von […] (Q.: C I; C II; MC 9)

- Feldzug nach Syrien:

   - zieht zum 8. Mal über den Euphrat und erobert Städte von Sangara von Karkemiš (Q.: BM 118885)

   - weiterer erfolgreicher Kampf gegen die Allianz der zwölf Könige

        - zieht weiter gegen Arame (ws. von von Bīt Agusi nicht von Urartu) und erobert seine Königsstadt Arnê und

           100 kleinere Städte (Q.: BM 118885)

   - 848: 11. Jahr, Eponym des Bur-ramman, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)

- zieht zum 9. Mal über den Euphrat, erobert viele Städte (Q.: BM 118885)

- zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte kämpft gegen Hadad-Ezer und die zwölf hethitischen Könige (Q.:

    BM 118885)

- fällt Zedern im Amanus-Gebirge

   - 847: 12. Jahr, Eponym des Ninurta-mukin-niši, Palastherold (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Syrien:

   - zieht zum 10. Mal über den Euphrat, gegen das Land Paqara-ḫubunu und plündert es (Q.: BM 118885)

   - 846: 13. Jahr, Eponym des Ninurta-nadin-šumi, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)

- zieht gegen das Land Iaeti/Matiātu (nördlich des oberen Ḫabur-Gebietes) und plündert es (Q.: BM 118885)

   - überschreitet den Pass der Göttinnen

- Fort Salmanassar in Kalḫu wird fertiggestellt. (Q.: Inschrift Thronbasis)

   - 845: 14. Jahr, Eponym des Aššur-bunaja, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)

     - zieht über den Euphrat und kämpft gegen die zwölf Könige (Q.: BM 118885)

   - 844: 15. Jahr, Eponym des Ṭab-Ninurta, Statthalter von […] (Q.: C II)

- zieht ins Land Na῾iri zum Tigristunnel und lässt dort ein Felsrelief von sich anbringen (Q.: Stierinschrift 102-104;

    BM 118885)

- überquert den Pass des Berges Ṭunibunu und erobert Städte von Aramu, dem Urartäer bis zur Quelle

   des Euphrats

   - empfängt Tribut aus dem Land Daiēnu

   - auf seinem Rückmarsch erobert er Städte im Land Suḫni und Enzi

   - empfängt Tribut von Lalla von Melidite

   - stellt seine Statue an der Quelle des Euphrat auf (Q.: BM 118885)

   - 843: 16. Jahr, Eponym des Taklak-ana-šarri, Statthalter von Nemed-Ištar (Q.: C II; MC 9)

- Zug nach Zamua über den Berg Kullar, Bau einer Festung

   - Die Einheimischen kämpfen mit Schilfbooten gegen die assyrische Armee.

- zieht weiter ins Land Munna, weiter ins Land Allabria, weiter zur Stadt/Land Parsua,

   weiter zur Stadt/Land Abdadānu, weiter zur Stadt/Land Ḫaban

   Erste Erwähnung der Perser

- zieht über den Fluss Azaba gegen das Land Manri(Namri?). Marduk-mudammiq, der König von Namri flieht ins

   Gebirge. Er erobert und plündert seine Städte. (Q.: BM 118885)

   - und in Land Tugliaš

   - erhält Tribut aus dem Land Ellipi

   - 842: 17. Jahr, Eponym des Adad-remmani, Statthalter von Guzana (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Syrien:

   - zieht über den Euphrat, besteigt das Amanus-Gebirge und fällt Zedern (Q.: BM 118885)

     - und jagt Wildstiere

   - empfängt Tribut von den Späthethitern

   - 841: 18. Jahr, Eponym des Šamaš-abua, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9)

- zieht zum 16.(?) Mal über den Euphrat und kämpft gegen Ḫazael von Aram (Q.: BM 118885)

   - belagert Damaskus

- errichtet seine Statue auf dem Berg Libanon neben der von Tiglat-pileser

- Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9)

   - zieht in seinem 19.(?) Rj. zum 18.(??) Mal über den Euphrat, besteigt das Amanus-Gebirge und fällt Zedern

     (Q.: BM 118885)

     - und jagt Wildstiere

   - 840: 19. Jahr, Eponym des Šulma-bēli-lamur, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - zieht in seinem 20. Rj. (?) zum 20.(???) Mal über den Euphrat (Q.: BM 118885)

     - zieht ins Land Qu᾽e und erobert und plündert dort Städte (Q.: BM 118885)

        - auch Kizzuwatna

        - überquert das Amanus-Gebirge

        - errichtet dort 2 Statuen, eine auf einer Halbinsel

   - 839: 20. R.j., Eponym des Ninurta-kibsi-uṣur, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Malaḫi (Q.: MC 9)

   - gegen die Malaḫa, einem aramäischen Stamm in Babylonien?

- erbaut den Anu-Adad-Tempel neu (Q.: Ass. 5999)

   - 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫizuḫina  (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Danabu (Q.: MC 9)

   - zieht zum 21.(???) Mal über den Euphrat und erobert 4 Städte von Hasael von Aram (Q.: BM 118885)

   - empfängt Tribut von Tyros, Sidon und Gubla (Q.: BM 118885)

   - 837: 22. Jahr, Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat (Q.: C II; MC 9)

- zieht zum 22.(???) Mal über den Euphrat zum Land Tabal und empfängt Tribut von seinen 24 Königen (Q.: BM

    118885)

- rückt vor bis zum Silberberg, Tunni, und zum Marmorberg Mulî (Q.: BM 118885)

   - 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)

   - zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus

     Tabal (Q.: BM 118885)

   - 835: 24. Jahr, Eponym des Nergal-mudammiq, Statthalter von Ninive (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Namri (Q.: MC 9)

   - zieht über den Unteren Zab, durch das Land Ḫašimur zum Land Namri, Ianzû, König von Namri flieht in die

     Berge. Er erobert 4 seiner Städte, plündert und zerstört sie, er verfolgt Ianzû, Sohn des/aus Ḫaban und

     nimmt ihn gefangen. (Q.: BM 118885)

     - Er empfängt Tribut von 27 Stadtherren des Landes Parsua, zieht hinab ins Land Mēsu, Media

      (Amadāja), Araziaš und Ḫarhār und erobert dort Städte (Q.: BM 118885)

      erste Erwähnung der Meder

     - errichtet eine Stele im Land Ḫarḫar (Q.: BM 118885)

   - 834: 25. Jahr, Eponym des Jaḫalu, Oberhofmeister (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - zieht zur Zeit der Flut über den Euphrat und empfängt Tribut von den Späthethitern (Q.: BM 118885)

   - überquert das Amanus-Gebirge und zieht gegen Katei von Qu᾽e und erobert seine Königsstadt Timur (Q.: BM

        118885)

   - auf dem Rückmarsch übernimmt er die Stadt Mūru von Aramu von Bīt Agūsi und baut sie zu

     einer Festung mit Palast aus (Q.: BM 118885)

   - 833: 26. Jahr, Eponym des Ululaja, Statthalter von Kalizi (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - überquert zum 7. Mal den Amanus und zieht zum 4. Mal ins Land Qu᾽e gegen Katei (Q.: BM 118885)

     - belagert Tanakun, die Königsstadt des Tulka. Dieser unterwirft sich und zahlt Tribut. Er unterwirft weiterhin

        Lamenaš und Tarzi und setzt Kirri, Bruder des Kattei über sie ein. (Q.: BM 118885) 

     - fällt auf seinem Rückweg Zedern im Amanus-Gebirge (Q.: BM 118885)

   - 832: 27. Jahr, Eponym des Šarru-ḫattu-ilpe, Statthalter von […] (Q.: C II; MC 9)

- sein Turtān Dajjan-Aššur führte ab seinem 27. Regierungsjahr die Feldzüge (Q.: BM 118885)

- Feldzug nach Qu᾽e(?) (Q.: MC 9)

- Anu verlässt Dēr (Q.: MC 9)

- Feldzug nach Urartu (nach MC 9 erst im Eponym des Nergal-ilaja) (Q.: MC 9)

   - Zug nach Urartu über Bīt Zamāni, überquert den Ammaš-Pass und den Fluss Arṣania, Kampf mit Sēduru dem

      Urartäer (Q.: BM 118885)

   - 831: 28. Jahr, Eponym des Nergal-ilaja, Statthalter von Isana (Q.: C I; MC 9)

- Feldzug nach Unqu (nach MC 9 erst im Eponym des Ḫubaja) (Q.: MC 9)

   - Die Bevölkerung von Ḫattina setzt ihren Herrscher Lubarna ab und setzt dafür Surri ein. (Q.: BM 118885)

   - S. schickt seinen Turtan gegen ihn, während er in Kalḫu bleibt (Q.: BM 118885)

      - der überquert den Euphrat bei Flut und zieht gegen die Königsstadt Kinalua (Q.: BM 118885)

      - Surri verstirbt und die Bevölkerung liefert die Söhne des Surri aus, die gepfählt werden (Q.: BM 118885)

      - Sâsi, Sohn von Uzzite wird zum König eingesetzt (Q.: BM 118885).

      - Tribut wird genommen und im Tempel ein Bildnis des S. aufgestellt. (Q.: BM 118885)

   - 830: 29. Jahr, Eponym des Ḫubaja, Statthalter von […]ḫi (Q.: C I; MC 9)

- Feldzug nach Ulluba (nach MC 9 erst im Eponym des Ilu-mukin-aḫi) (Q.: MC 9)

   - Feldzug ins Land Ḫabḫu/Kirḫi (Q.: BM 118885)

   - 829: 30. Jahr, Eponym des Ilu-mukin-aḫi, Statthalter von […]ḫa  (Q.: C I; MC 9)

- bleibt selbst in Kalḫu und schickt seinen Turtan (Q.: BM 118885)

- Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar) (Q.: MC 9)

   - Feldzug über den Zab ins Land Ḫubuškia, empfängt Tribut von Datana von Ḫubuškia; zieht in Land von

      Magdubi von Malḫisite und empfängt Tribut; zieht in Land von Ualki von Mannaea, der verlässt seine

      Königsstadt Zirta und flieht ins Gebirge, seine Städte werden zerstört; zieht weiter ins Land von Šulusunu von

      Ḫarruna/Ḫarna und erobert seine Königsstadt Masašura, er legt ihm Tributzahlungen auf; zieht nach Šurdira

      und empfängt Tribut von Artasari; steigt hinab in Land Parsua, empfängt Tribut und unterwirft den noch

     nicht unterworfenen Teil (Q.: BM 118885)

   - 828: 31. Jahr, Eponym des Salmanassar, König von Assyrien (Q.: C I; MC 9)

- stellt sich zum 2. Mal vor Anu und Adad (? Þ 2. Eponym auf seinen Namen) (Q.: BM 118885)

- bleibt selbst und Kalḫu und sendet seinen Turtan aus (Q.: BM 118885)

   - empfängt Tribut in Ḫubuškia von Datana, erobert Sapparia und 46 weitere Städte im Land Muṣaṣir; zieht

     weiter ins Land der Urartäer und erobert und zerstört 50 Städte; steigt zum Land Gilzanu hinab und

     empfängt Tribut vom Herrscher Upû; empfängt Tribut von Ḫarruna, den Šašganiten und Anditen;

     zieht gegen die Städte von Tabal, zerstört Perria und Šitiuaria und 22 weitere Städte; erobert Buštu,

     Šalaḫamanu, Kiniḫamanu und 23 weitere Städte in Parsua; steigt zum Land Manri(Namri?) hinab und erobert

     250 Städte. (Q.: BM 118885)

   - 827: Eponym des Dajjan-Aššur, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)

      - großer Aufstand vieler assyrischer Städte, geführt von Aššur-da᾽᾽in-apla (Q.: MC 9)

- 826: Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)

   - Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)

- 825: Eponym des Jaḫula, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)

   - Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)

- 824: Eponym des Bēl-bunaja, Palastherold (Q.: C I; MC 9)

   - Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)

- empfängt Tribut von Sua von Gilzanu (Q.: BM 118885)

- empfängt Tribut von Jehu / assyr. Jaua, Sohn des Omri (Q.: BM 118885)

- empfängt Tribut von Muṣri (Q.: BM 118885)

- empfängt Tribut von Marduk-apal-uṣur von Suḫi (Q.: BM 118885)

- empfängt Tribut von Karpurunda von Ḫattina (Q.: BM 118885)

- erobert erstmals ganz Syrien

- Friedensvertrag mit Nabû-apla-iddina (um 885-852) von Babylon

- Treffen mit Marduk-zākir-šumi von Babylon (zwischen 848 und 824):

   Der babylonische König war zu S. III. gekommen, um ihn um Hilfe gegen seinen Bruder

   Marduk-bēl-usāti zu bitten. S. III. verhalf dem babylonischen König durch Krieg wieder auf den Thron

  Relief auf dem Thronpodest des Salmanssar III.

- deportiert 22000 Menschen nach Assyrien

- nach Salmanassar III.: Schwächeperiode

   - Bauten und Kunst:

- Ištar-Tempel von Aššur, an alter Stelle erbaut, oder nur Reste von Tempel D?

- Anu-Adad-Tempel in Assur in seinem 20. R.j. (Q.: RIMA 0.102.54; Ass. 5999)

- Hof des Aššur (Q.: RIMA 0.102.103)

- Restauriert die Neustadtmauer von Assur

- Tabira-Tor in Assur (Q.: RIMA 0.102.101)

- Fort Salmanassar in Kalḫu (Nimrud), Fertigstellung im 13. Rj. (Q.: Inschrift Thronbasis)

- die Bronzetore von Balawat

     - Ausbau von Kar Salmanassar (Tīl Barsip)

        - der Provinzpalast von Til Barsip

- Restaurierung des E2-ḫulḫul-Tempel des Sîn in Ḫarrān (Q.: BM 82-4-17, 1025; K 2675)

   - Basaltskulptur, 135cm, sitzend auf einem Thron, ohne Kopf mit Inschrift über Salmanassar

        Þ Salmanassar?

aber:

- einfache Kleidung, Tunika mit breitem Gürtel

- Inschrift: Herstellung eines Gottes, der über die Stadtmauer wacht

Þ dieser Gott?

- Salmanassar Statue, mit denselben Realien wie Assurnaṣirpal, mit Halskette mit

   Göttersymbolen, 190 cm

- Salmanassar III.-Statue in Kalḫu

- Weihperle von Salmanassar III. aus schwarz-weiß geädertem Marmor aus Assur (Ass 7424);

- der Schwarze Obelisk, aus Nimrūd

      - Thronpodest des Salmanassar III. aus dem ekall maṣarti in Nimrūd

- Šamši-Adad V. (Šam-ši-dAdad): 824/823-811

   - 13 R.j. (Q.: AKL; C I; MC 9)

   - Sohn des Salmanassar III. (Q.: AKL; K 310)

   - Frau: Šamuramat (Semiramis)

- Titel: šar māt Aš-šur: König des Landes Assur (Q.: K 310)

- Beamte:

   - Feldmarschall:

     - Jaḫalu: Eponym 822 (Q.: C I; MC 9)

     - Bēl-lū-ballaṭ: Eponym 815 (Q.: C I; MC 9)

   - Palastherold:

     - Bēl-dān: Eponym 821 (Q.: C I; MC 9)

   - Oberdiener:

     - Aššur-bunaja-uṣur: Eponym 817 (Q.: C I; MC 9)

- 823: Eponym des Šamši-Adad, König von Assyrien (Q.: C I; MC 9)

   - Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)

- 822: Eponym des Jaḫalu, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)

   - Aufstand in Assyrien (Q.: MC 9)

- 821: Eponym des Bēl-dān, Palastherold (Q.: C I; MC 9)

   - Der Aufstand wird niedergeschlagen (Q.: MC 9)

- 820: Eponym des Ninurta-ubla, Statthalter von […] (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug gegen Mannea (Q.: MC 9)

- 819: Eponym des Šamaš-ilaja, Statthalter von […] (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug gegen […]šumme (Q.: MC 9)

- 818: Eponym des Nergal-ilaja, Statthalter von Isana (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug nach Tille (Q.: MC 9)

- 817: Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug nach Tille (Q.: MC 9; C V)

- 816: Eponym des Šarru-ḫaṭṭu-ilpe, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug nach Zaratu (Q.: MC 9; C V)

- 815: Eponym des Bēl-lū-ballaṭ, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9)

     - Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V)

     - Anu geht nach Dēr (Q.: MC 9; C V)

   - 814: Eponym des Mušekniš, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C I; MC 9)

     - Feldzug nach Aḫsana (Q.: MC 9; C V)

   - 824-814:

     - 1. Feldzug:

     - zum Land Na᾽iri, empfängt Tribut von Išpuini von Urartu

   - 2. Feldzug:

     - zum Land Na᾽iri, von seinem Eunuchen geführt, unterwirft Städte und empfängt Tribut von

        Išpuini von Urartu

   - 3. Feldzug:

     - überquert den Zab, empfängt Tribut von den Hubuškäern, den Leuten von Sunbu, Manna,

        Parsua und Taurla, Kämpfe gegen Mēsu, Kämpfe im Lande Gizilbunda, zieht weiter gegen die

         Meder, zerstört Sagbia, Kämpfe gegen Araziaš

      - erhält Tribut von den Königen von Na῾iri

   - 4. Feldzug: nach Babylonien

   - erobert und plündert einige Städte

   - Er schlägt sich erfolgreich mit Marduk-balāssu-iqbi (Q.: ABC 21).

   - 813: Eponym des Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V)

     - 5. Feldzug: nach Babylonien/Chaldäa (Q.: MC 9; C V)

        - Er ergreift Marduk-balāssu-iqbi und zieht ihm in Ninive die Haut ab.

         - Er erobert die Stadt des Baba-aḫa-iddina (Babylon?) und bringt ihn nach Assyrien.

   Außerdem erobert er Dēr, Laḫiru, Gananati, Dūr-Papsukkal, Bīt Riduti, Mê-Turan

   und weitere Städte und entführt ihre Götter (Q.: ABC 21).

           Þ ab 813 Schirmherrschaft über Babylonien

   - 812: Eponym des Šamaš-kumua, Statthalter von Arrapha (Q.: C I; MC 9; C V)

     - 6. Feldzug: gegen Babylonien (Q.: MC 9; C V)

        - erobert eine Stadt

        - opfert in Kutha, Borsippa und Babylon (Q.: ABC 21)

         - empfängt Tribut von den Chaldäern (Q.: ABC 21)

   - 811: Eponym des Bēl-qate-ṣabat, Statthalter von Mazamua (Q.: C I; MC 9)

     - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V).

   - Sam῾al wird unter ihm abhängig von Assyrien.

   - Okkupation des Osttigrislandes

   - Bauten und Kunst:

     - Annalenstele Šamši-Adad V. aus Assur (Ass 6596) Þ 812 v. Chr.

- Adad-nirari III.: 811/10/09(805)-782

   - 29 R.j. (Q.: C I+III) Þ 811/10-782

      (- 28 R.j. (Q.: AKL; MC 9; C V-VII) Þ 810/09-782)

   - Sohn des Šamšī-Adad V. (Q.: AKL; K 310) und der Šammuramat

   - Šammuramat / griech. Semiramis: 811/10-806

   - Frau des Šamši-Adad V.

   - führt für den minderjährigen Thronfolger die Regierung

   - Märchen über sie, Verbindung mit der biblischen Jona-Geschichte

- Titel: šar māt Aš-šur: König des Landes Assur (Q.: K 310)

- Beamte:

   - Feldmarschall:

        - Nergal-ilaja: Eponym 809 (Q.: C I; MC 9; C V)

         - Šamšī-ilu:

           - Statthalter des Landes Ḫatti, Namri und Guti.

            - Šamšī-ilu schlägt eine Rebellion von Argištu von Urartu nieder

      - Palastherold:

        - Bēl-dān: Eponym 808 (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)

      - Oberdiener:

        - Ṣil-bēli: Eponym 807 (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)

     - Oberhofmeister:

        - Aššur-taklak: Eponym 806 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Obereunuch;

        - Mutakkil-Marduk: Eponym 799 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

   - 810: Eponym des Adad-nirari, König von Assyrien (Q.: C I; MC 9; C V)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V)

   - 809: Eponym des Nergal-ilaja, Feldmarschall (Q.: C I; MC 9; C V)

     - Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V)

   - 808: Eponym des Bēl-dān, Palastherold (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)

      - Feldzug nach Mannea (Q.: MC 9; C V)

   - 807: Eponym des Ṣil-Bēli, Oberdiener (Q.: C I; MC 9; C V; C VI)

      - Feldzug nach Mannea (Q.: MC 9; C V)

   - 806: 5. Jahr, Eponym des Aššur-taklak, Oberhofmeister (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

      - Feldzug gegen Ataršumki von Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

      - zieht über den Euphrat gegen Ḫatti und Amurru

      - empfängt Tribut von Damaskus, Tyrus und Sidon, Samaria, Edom, Palastu

   - 805: Eponym des Ilu-issija, Statthalter von Assur (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫazazu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 804: Eponym des Nergal-ereš, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ba᾽alu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 803: Eponym des Aššur-balti-Ekurri, Statthalter von Arrapha (Q.: C I; C II; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug zum Meerland (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Seuche (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 802: Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: C I; CII; MC 9; C V-VII)

      - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 801: Eponym des Šep-Ištar, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 800: Eponym des Marduk-išmanni, Statthalter von Amedi (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 799: Eponym des Mutakkil-Marduk, Obereunuch (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Lušia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 798: Eponym des Bēl-tarṣi-iluma, Statthalter von Kalḫu (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 797: Eponym des Aššur-bēla-uṣur, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Manduate (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 796: Eponym des Marduk-šaduni, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)

      - empfängt vermutlich 796 Tribut von Joaš von Israel

   - 795: Eponym des Kinu-abua, Statthalter von Tušḫan (Q.: C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 794: Eponym des Mannu-ki(ma-mātu)-Aššur, Statthalter von Guzana (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 793: Eponym des Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille (Q.: Listen: C I; MC 9; C V-VII; Urkunde: K 310)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 792: Eponym des Bēl-iqîšanni, Statthalter von Šibḫiniš (Q.: Listen: C I; C III; MC 9; C V-VII; Urkunde: K 412)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 791: Eponym des Šep-Šamaš, Statthalter von Isana (Q.: C I; C III; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 790: Eponym des Ninurta-mukin-aḫi, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 789: Eponym des Adad-mušammer, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Grundsteinlegung des Nabû-Tempels in Ninive (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 788: Eponym des Ṣil/Ṣilli-Ištar, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C III)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Nabû zieht in seinen neuen Tempel (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 787: Eponym des Balaṭu (Q.: C III)

     - Dieses Eponym ist in MC 9 und C V-VII nicht vorhanden, wodurch sich die Regierungszeit des

        Adad-nirari III. um ein Jahr verkürzt und alle vorhergehenden Daten der assyrischen Könige um

        ein Jahr näher rücken.

     - In C III gibt es hier das Eponym Balaṭu.

     - Hier wurde die längere Version gewählt.

   - 786: Eponym des Nabû-šarra-uṣur, Statthalter von Talmasu (Q.: MC 9; C V-VII) / Adad-uballiṭ (Q.: C III)

     - Feldzug gegen Kisku (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 785: Eponym des Adad-uballiṭ, Statthalter von Tamnuna / Marduk-šarra-uṣur (Q.: C III)

     - Feldzug gegen Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Anu geht nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 784: Eponym des Marduk-šarra-uṣur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9) / Nabû-šarra-uṣur (Q.: C III)

     - Feldzug gegen Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 783: Eponym des Ninurta-naṣir, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 782: Eponym des Iluma-le᾽i, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)

   - erobert im Osten: Namri, Ellipi, Ḫarḫar, Araziaš, Mēsu, Media, Gizilbunda, Munna,

      Parsua, Allabria, Abdadānu, Nairi, Andia

- schlägt ein babylonisches Heer, empfängt Tribut von den Chaldäern und besucht Tempel in

   Südbabylonien, nennt sich König von Sumer und Akkad, erringt die Oberherrschaft über alle

   Könige von Chaldäa

- Religion: Verbreitung des Marduk- und Nabu-Kultes in Assyrien

- Bauten und Kunst:

   - baut eine neue Stadt, Šarru-iddina, am Berg Ebiḫ, am Ufer des Tigris

   - Nabû-Tempel in Ninive (788-787) (Q.: MC 9)

- 6 Statuen im Nabû Tempel:

- 2 Statuen, 300 cm, Schalgewand Nr. 1, gefaltete Hände, Kopfbedeckung mit einem

   Hörnerpaar Þ Wächtergottheiten

   - an den Eingängen zu den Hauptcellen: 2x2 Statuen

   - 2 Kalksteinfiguren, 160cm, einfache Bekleidung, gefaltete Hände, 1 Hörnerpaar,

      Taille sehr kantig, Armringe mit Rosetten, wurden von dem Gouverneur für das

      Leben des Königs aufstellen lassen

   - 2 Figuren, schlecht erhalten, mit Kästen in den Händen, mit 2 Hörnerpaaren,

      einfaches Gewand

     - Stele aus Tell-Rimaḫ: kein Schalgewand, unter Symbolen: neben den üblichen auch

        Marduk-Spaten und Nabû-Griffel!, Inschrift quer drüber

- Nach seinem Tod: Schwächeperiode des Reiches

- Salmanassar IV.: 782/1-772

   - 10 R.j. (Q.: AKL; MC 9)

- Sohn des Adad-nārārī III. (Q.: AKL)

- Beamte:

   - Feldmarschall:

     - Šamšī-ilu: Eponym 780 (Q.: MC 9; CI; C III; C V-VII)

          - zieht gegen Damaskus und empfängt Tribut

          - schägt eine Rebellion von Argišti von Urartu nieder.

   - Oberdiener:

     - Marduk-remanni: Eponym 779 (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

   - Palastherold:

     - Bēl-lešer: Eponym 778 (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

   - Oberhofmeister:

     - Nabû-išdeja-ka᾽in: Eponym 777 (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)

   - 781: Eponym des Salmanassar, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 780: Eponym des Šamši-ilu, Feldmarschall (Q.: MC 9; CI; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 779: Eponym des Marduk-remanni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 778: Eponym des Bēl-lešer, Palastherold (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 777: Eponym des Nabû-išdeja-ka᾽in, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 776: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Aššur (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 775: Eponym des Nergal-ereš, Statthalter von Raṣappa (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 774: Eponym des Ištar-duri, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu und Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 773: Eponym des Mannu-ki-Adad, Statthalter von Raqmat (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 772: Eponym des Aššur-bēla-uṣur, Statthalter von Kalḫu (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

- Urartu wird unabhängig.

- Bauten:

   - baut eine Stadt in der Steppe, Dūr-Bēl-Harran-bēlī-uṣur, und baut eine Straße dorthin

- Aššur-dān III: 772/71-754

   - 18 R.j. (Q.: AKL)

   - Sohn des Salmanassar III. (Q.: AKL)

- Beamte:

   - Feldmarschall (Turtān):

     - Šamšī-ilu: Eponym 770 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - 771: Eponym des Aššur-dān, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I)

     - Feldzug gegen Gananati (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 770: Eponym des Šamšī-ilu, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug gegen Marad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 769: Eponym des Bēl-ilaja, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug gegen Itu᾽a (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 768: Eponym des Aplaja, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 767: Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug gegen Gananati (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 766: Eponym des Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug gegen Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 765: Eponym des Ninurta-mukin-niši, Statthalter von Ḫabruri (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Seuche (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 764: Eponym des Sidqi-ilu, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

   - 763: Eponym des Bur-Saggile, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Libbi-ali/Assur (Q.: MC 9; C V-VII)

      - im Simanu gibt es eine Sonnenfinsternis (Q.: MC 9; C VI; C VII) Þ 15. Juni 763

   - 762: Eponym von Ṭab-Bēlu, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Libbi-ali/Assur (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 761: Eponym des Nabû-mukin-apli, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 760: Eponym des La-qipu, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 759: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Seuche (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 758: Eponym von Ana-bēli-taklak, Statthalter von Isana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Frieden im Land (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 757: Eponym des Ninurta-iddin, Statthalter von Kurba᾽il (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

   - 756: Eponym des Bēl-šadua, Statthalter von Tamnuna (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunden: K 402; K 291)

     - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

   - 755: Eponym des Iqisu, Statthalter von Šibḫiniš (Q.: MC 9; C I; C V- VII)

     - Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 754: Eponym des Ninurta-šezibanni, Statthalter von Talmusu (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad (Bīt Agūsi) (Q.: MC 9; C V-VII)

   Þ weiterer Rückgang der assyrischen Machtstellung

- Aššur-nirāri V.: 754/3-745

   - 10 R.j. (Q.: AKL) / 9 R.j. (Q.: MC 9)

   - Sohn des Adad-nirari III. (Q.: AKL)

- Beamte:

   - Feldmarschall (Turtān):

        - Šamšī-ilu: Eponym 752 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Palastherold:

     - Marduk-šallimanni: Eponym 751 (Q.: MC 9; C I; C IV-VII)

   - Oberdiener:

     - Bēl-dan: Eponym 750 (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

     - Oberhofmeister:

       - Šamaš-kenu-dugul: Eponym 749 (Q.: MC 9; C I; C III-VII)

- 753: Eponym des Aššur-nirāri, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III-VII)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

- 752: Eponym des Šamšī-ilu, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C III-VII)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

- 751: Eponym des Marduk-šallimanni, Palastherold (Q.: MC 9; C I; C IV-VII)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

- 750: Eponym des Bēl-dan, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

- 749: Eponym des Šamaš-kenu-dugul, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C I; C III-VII)

   - Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

- 748: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

- 747: Eponym des Sin-šallimanni, Statthalter von Raṣappa (Q.: Listen: MC 9; C I; C III-VII; Urkunde: K 326)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

- 746: Eponym des Nergal-naṣir, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I-VII)

   - Aufstand in Kalḫu (Q.: MC 9; C V-VII)

- 745: Eponym des Nabû-bēla-uṣur, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I-VII)

- Erstarken Urartus

- Vertrag mit Mati᾽ēl von Arpad (Bīt Agusi) (hält nicht lange)

- Tiglat-Pilesar III. / Tukulti-apil-Ešara / bab. „Pulu” / griech. Poros: 745/4-727

   - Phulos (Q.: Eusebius, Chonik)

   - 18 R.j. (Q.: ABC 1; AKL; MC 9)

   - Sohn des Aššur-nirāri V. (Q.: AKL)

   - Titel:

      - König von Babylon, König von Sumer und Akkad (ab 729)

- Beamte:

   - Feldmarschall (turtān):

      - Nabû-da᾽inanni, Feldmarschall: Eponym 742 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

   - Palastherold:

     - Bēl-Ḫarran-bēla-uṣur: Eponym 741 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

   - Oberdiener:

      - Nabû-etiranni: Eponym 740 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

   - Oberhofmeister:

     - Sîn-taklak: Eponym 739 (Q.: MC 9; C I; C II)

   - 745: Antrittsjahr, Eponym des Nabû-bēla-uṣur, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9)

     - Im 3. Jahr des Nabû-naṣir von Babylon (748/47-734) am 13. Ajaru besteigt Tiglat-Pileser III. in

        Assyrien den Thron (Q.: ABC 1; MC 9; C VII).

     - Im gleichen Jahr zieht er nach Akkad und plündert Rabbilu und Ḫamranu und entführt die

        Götter von Šapazza (Q.: ABC 1).

   - 744: 1. R.j., Eponym des Bēl-dān, Statthalter von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I-III; C V-VII)

     - Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

        - Paršua und andere Länder im Osten werden erobert.

         - Herrschaft über die medischen Gebiete Bīt Ḫamban, Sumurzu, Bīt Barrua, Bīt Zualzaš, Bīt Matti,

           die Stadt Niqqu, die Länder von Tupliaš, Bīt Taranzaj, Parsua, Bīt Kapsi bis zur Stadt Zakruti

   - 743: Eponym des Tiglat-Pilesar, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

      - Sardur II. von Urartu rebelliert zusammen mit Mati᾽ēl von Arpad, er wird bei Kištan

         und Ḫalpi im Gebiet von Kummuḫu am Euphrat geschlagen und flieht.

     - Massaker unter den Urartäern in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Gaza wird erobert, Šepat-Ba῾al II. von Byblos zahlt Tribut

   - 742: Eponym des Nabû-da᾽inanni, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 741: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēla-uṣur, Palastherold (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad, 3 Jahre Krieg (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 740: Eponym des Nabû-etiranni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 739: Eponym des Sîn-taklak, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C I; C II)

     - Feldzug nach Ulluba, Birtu wird eingenommen/gebaut (Q.: MC 9; C V-VII)

     - wird von Panam-muwa II. von Sam᾽al zur Unterstützung gegen den Usurpator Asarja geholt,

        gemeinsam stürzen sie Asarja und T. setzt Panam-muwa II. ein (Q.: Gendschin E)

   - 738: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Kullania wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII).

     - Arpad und Ḫama werden erobert. Er empfängt Tribut von Menaḫem von Israel (Q.: Bibel, 2

           Könige, 15; Iran-Stele des T.)

   - 737: Eponym des Bēl-emuranni, Statthalter von Raṣappa (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

     - erhält Tribut von Panam-muwa II. von Sam᾽al

   - 736: Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug zum Fuß des Berges Nal (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 735: Eponym des Aššur-šallimanni, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 734: Eponym des Bēl-dān, Statthalter von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C V-VII; Urkunden: K 378; Rm 2, 19)

     - Feldzug nach Palästina (Q.: MC 9; C V-VII).

        - Byblos wird erobert.

     - erhält Tribut von Panam-muwa II. von Sam᾽al

   - 733: Eponym des Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

        - Aškalon unter Mitinti I. rebelliert. M. wird von T. abgesetzt und sein Sohn Rukubti eingesetzt.

   - 732: Eponym des Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

        - Aḫas von Juda bittet um Hilfe gegen Pekaḫ von Israel/Samaria und Rezin von Damaskus. T.

           erobert Samaria und Damaskus, setzt Pekaḫ ab und dafür Hošea ein, und tötet Rezin. Er

           deportiert die Bevölkerung von Damaskus und teilt das Reich in drei assyrische Provinzen auf. (Q.:

               Eusebius, Chronik)

   - 731: Eponym des Nergal-uballiṭ, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Šapija (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 730: Eponym des Bēl-lu-dari, Statthalter von Tille (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C V-VII; Urkunde: Rm 2, 194)

     - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9; C V-VII).

   - 729: Eponym des Lipḫur-ilu, Statthalter von Ḫabruri (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: Rm 187)

     - Der König ergreift die Hand von Bēl (Q.: MC 9; C V-VII) Þ Machtübernahme in Babylonien

        - Im 3. Jahr des Nabû-mukin-zēri von Babylon (729) verwüstet Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-

           727) Bīt Amukāni und erobert Babylon (Q.: ABC 1).

- 728: Eponym des Dūr-Aššur, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Der König ergreift die Hand von Bēl, eine Stadt wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII)

- 727: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēl(a)-uṣur, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Feldzug (Q.: MC 9)

     - Im 2. Jahr als König von Babylon (727) vor dem 25. Tebētû stirbt Tiglat-pileser III. (Q.: ABC 1).

- 729-727: Unterwerfung der aramäischen und chaldäischen Stämme Babyloniens

   - erobert die Hauptstadt von Bīt Šilāni, Sarrabanu, und pfählt ihren Herrscher Nabû-ušabši

   - zerstört Bīt Sa᾽alli unter seinem König Zaqiru

   - kämpft mit den Aramäern der Stämme Puqudu, Ru᾽ua und Li᾽tau

   Þ Doppelkönigtum über Babylonien (Thronname „Pulu“) und Assyrien

   - empfängt Tribut von Hošea von Israel

- Kontrolle der Taurus-Staaten Qu᾽e, Tabal, Gurgum/Marqasi, Kummuḫu, Sam᾽al

- Umfangreiche Deportationen

- Verkleinerung der Provinzen

- Neuorganisation des Heeres: Umgestaltung zu einem Söldnerheer

   - Darstellung von Söldnern mit Raupenhelm Nordsyrischer-südkleinasiatischer Raum

   - Darstellung von Söldnern mit Schleudern Palästina

   - größere Streitwagen: 4 Mann / 4 Pferde

- Bauten:

   - der Provinzpalast von Til Barsip (Tell Aḫmar)

   - gründet die Stadt Kar Aššur

     - der Zentralpalast in Nimrud/Kalḫû

- Salmanassar V. (Šulma-ma-nu-a-šarid) / bab. Ululai: 727/6-722

   - 5 R.j. (Q.: ABC 1; AKL; MC 9)

   - Sohn des Tiglat-pileser III. (Q.: AKL)

- Doppelkönigtum über Assyrien und Babylonien, dort unter dem Namen „Ululai“ (Q.: ABC 1)

- Beamte:

   - Feldmarschall (Turtān):

     - Ninurta-ilaja: Eponym 722 (Q.: MC 9; C I)

- 727: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēl(a)-uṣur, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I)

   - besteigt am 25. Tebētû 727 den Thron von Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 1)

- 726: Eponym des Marduk-bēla-uṣur, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9).

- 725: Eponym des Maḫde/Tizqaru-iqbi, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Feldzug (Q.: MC 9; C V-VII)

- 724: Eponym des Aššur-išmanni, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C I)

   - Feldzug (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Belagerung von Samaria.

- 723: Eponym des Salmanassar, König von Assyrien (Q.: Listen: MC 9; C I; Urkunde: K 407)

   - Feldzug (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Belagerung von Samaria.

- 722: Eponym des Ninurta-ilaja, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I)

   - In seinem 5. Jahr (722) im Monat Tebētû stirbt S. (Q.: ABC 1).

     Er wird bei der Belagerung Samarias ermordet.

   - Unruhen in Syrien und Palästina

   - Rebellion phönizischer Städte, während der sich Lulī von Tyros und Sidon auf die Seite der Assyrer

     stellt.

   - Hošea von Israel zahlt keinen Tribut mehr an Assyrien, da er sich auf seine ägyptischen und

     syrischen Verbündeten verlässt

   - Er belagert Samaria 3 Jahre lang, lässt Hošea von Israel (Samaria) ins Gefängnis werfen und

     deportiert viele Israeliten nach Halaḫ, am Ḫabur, im Gebiet Gosan und in die Städte der Meder

     (Q.: ABC 1).

- Sargon II. / Šarru-ukīn (Šar-u2-kin, „Der König hat Stabilität gebracht“): 722/721-705

- der Name Šarru-ukīn „Der König hat Gerechtigkeit etabliert/Stabilität gebracht“ suggeriert,

   dass er die Phase seines Vorgängers als Unruhezeit ansieht

  kam durch einen Staatsstreich an die Macht

- wirft seinem Vorgänger Salmanassar V. Gottlosigkeit und andere Dinge vor (Q.: Assur-Freibrief),

   sonst erwähnt er ihn nie

- Sohn des Tiglat-pileser III.

- Abkömmling (zērum) des Dynastiebegründers Bēl-ibni, Sohn des Adasi (um 1675) (Q.: VA 2708)

- Titel:

   - šarru dan-nu: starker König (Q.: BM 87220)

   - šar māt Aššur(ki): König des Landes Assur (Q.: YBC 2181; YBC 2146; YBC 2147)

   - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: YBC 2181; BM 87220; BM 82-5-22, 90)

   - šakkanak Babiliki: Verwalter von Babylon (Q.: YBC 2181; YBC 2146; YBC 2147)

   - ni-šit dAsar-ri: Liebling des Asarri (Q.: YBC 2181)

   - šar māt Šu2-me-ri/Šumeri u Akkadiki: König von Sumer und Akkad (Q.: YBC 2146; YBC 2147; BM 87220)

- Beamte:

     - Großsiegelverwahrer/Oberhofmeister (luabarakku):

        - Ṭab-šar-Aššur: Eponym 717 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 352)

     - Palastschreiber:

        - Nabû-kabtu-aḫḫēšu: (um 709)

           - Titel: luA.BA ekalli ša2 IŠarru-kîn: Palastschreiber des Sargon (Q.: Sargon 12)

           - kauft 709 ein Feld (Q.: Sargon 12)

   - 722: Antrittsjahr, Eponym des Ninurta-ilaja, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I)

   - besteigt am 12. Tebētu 722 den Thron von Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 1)

   - Samaria wird erobert, die Bevölkerung deportiert, andere dort angesiedelt und das Gebiet zur

     assyrischen Provinz gemacht. (Q.: KTS 1)

     die 10 Stämme werden deportiert

   - Marduk-apal-iddina II. übernimmt im Nissanu 722 die Herrschaft in Babylonien (Q.: ABC 1).

- 721: Eponym des Nabû-taris, Statthalter von […]ti (Q.: MC 9; C I)

   - besiegt den Stamm der Tu´muna (Q.: KTS 1)

- 720: Eponym des Aššur-nirka-da᾽in, Statthalter von […]ru (Q.: MC 9; C I)

   - Im 2. Jahr des Marduk-apal-iddina II. (720) Kampf gegen Ḫumban-nikaš von Elam im Gebiet von

     Dēr/Dūr-ilu. (Q.: ABC 1; KTS 10)

     - Sargon muss sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

     - Sargon besiegt Ḫumban-nikaš (Q.: KTS 10).

   - Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ verleitet Arpad, Ṣimirra, Damaskus und Samaria zum Abfall. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Er wird von Sargon II. in Qarqar ergriffen und getötet, Ḫamat wird erobert (Q.: KTS 3; KTS 10)

      - verbannt 6300 assyrische „Sünder“ nach Ḫamaṭ (Q.: Borowski-Stele)

         Þ politische Säuberung zu Beginn seiner Herrschaft

-    Sargon II. besiegt bei Rapiḫu Sib´u, den Turtan von Ägypten und Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza). Er

        nimmt Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza) gefangen, während Sib´u entflieht. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

        - Rapiḫu wird zerstört und die Bevölkerung deportiert. (Q.: KTS 1)

   - 719: Eponym des Sargon, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III)

   - Eroberung der Mannäerstädte Šuandaḫul und Durdukka/Zurzukka, die gegen den assyrerfreundlichen

     König Iranzu von Mannae rebellierten und sich mit Mitatti von Zikurti verbündet hatten, die Städte

     werden erobert die Bevölkerung wird deportiert (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna werden

     nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 718: Eponym des Zeru-ibni, Statthalter von Raṣappa (Q.: MC 9; C I; C III)

   - Zug gegen Kiakki von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt Šinuḫtu wird

     erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die Stadt an Matti von

     Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)

- 717: Eponym des Ṭab-šar-Aššur, Großsiegelverwahrer/Oberhofmeister (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde:

    K 452)

   - Eroberung und Plünderung von Karkemiš und Absetzung von Pisîri, der mit Mita von Muški Pläne

     gegen Assyrien geschmiedet hatte, Umsiedlungen von Assyrern nach Karkemiš und Damaskus (Q.: KTS

        1; KTS 2)

   - Gründung von Dūr Šarruken (Q.: MC 9)

- 716: Eponym des Ṭab-ṣil-Ešarra, Statthalter von Libbi-ali/Assur (Q.: MC 9; C I; C IV)

   - Feldzug nach Mannea: (Q.: MC 9)

      - Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea zum

        Abfall von Sargon und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht seinen

        Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša von

        Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht gegen

        diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid.

           Er belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner

           Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

   - Šipa-šarru der Stadthalter von Šurgadia wird gefangengenommen und das Gebiet der Provinz

     Parsuaš hinzugefügt, Bēl-šarru-uṣur von Kišesim wird gefangengenommen und nach Assyrien

     deportiert, die Stadt wird in Kar-dMaš-maš/Nergal umbenannt und zur assyrischen Provinz gemacht,

     die Länder Bīt-Sagbat, Bīt-Ḫirmami, Bīt-Umargi und die Städte Ḫarḫubarban, Kilambati, Armangu

     werden erobert und dieser Provinz hinzugefügt. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Die Bewohner von Ḫarḫar vertreiben ihren Statthalter Kibaba und unterwerfen sich Dalta von Illibi.

        Ḫarḫar wird erobert in Kar-Šarrukin umbenannt und zur assyrischen Provinz gemacht, der obere

        Kanal von Aranzišu, der untere von Bīt-Ramatua und die Länder Uriqatu, Sikris, Šaparda und Uriakki

        werden erobert und dieser Provinz hinzugefügt. Empfängt von 28 medischen Fürsten Tribut. (Q.: KTS 1)

   - Zug gegen die Grenze von Ägypten, Tribut vom König Šilkanni

- 715: Eponym des Taklāk-ana-Bēl, Statthalter von Naṣībīna (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 335)

   - Rusa von Urartu erobert 22 Festungen von Ullusunu von Mannae und bringt Daiukku einen

     Stadtfürsten von Mannae gegen ihn auf. Sargon zieht gegen Rusâ, erobert die 22 Städte zurück und

     nimmt Daiukku gefangen und siedelt ihn in Ḫamat an. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Er empfängt Tribut von Ianzu, König des Na῾iri-Landes in der Hauptstadt Ḫubuškia. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Das Land von Tilusina von Andia wird erobert und zerstört, die Bevölkerung wird deportiert. (Q.: KTS 1;            

            KTS 3)

   - Die Bewohner des oberen und des unteren Kanals rebellieren, er wirft sie nieder und erobert die

     Städte Kaqanukinzarbara, Ḫalbuknu und Anzaria am unteren Kanal. Die eroberten Städte Kišišlu,

     Kindâu, Anzaria und Bīt-Gabaia werden wiederaufgebaut und in Kār-Nabû, Kār-Sîn, Kār-Adad und

     Kār-Ištar umbenannt. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Kār-Šarrūkin wird befestigt und er empfängt Tribut von 22 medischen Fürsten. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Kimirra in Bīt Hamban wird erobert und die Bevölkerung deportiert. (Q.: KTS 1)

   - Aktivitäten in Qu᾽e, erobert Städte am Meer (Ḫarrua, Ušnanis) zurück, die Mitâ/Midas, König von Muski

     erobert hatte. (Q.: KTS 1)

   - Besiegt die arabischen Stämme Tamud, Ibadidi, Marsimani, Ḫaiapa, die in der Wüste wohnen, und

     deportiert sie nach Samaria (Q.: KTS 1)

   - empfängt Tribut von Pir-u von Ägypten, Samsi, Königin von Arabien und It´amra von Saba, den

     Königen der Meeresküste und der Wüste (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Spätestens seit 715 gilt sein Sohn Sanherib als Kronprinz, der mit einer Reihe wichtiger

      Staatsangelegenheiten betraut war, über die er mit ihm eine rege Korrespondenz unterhielt.

   - Statthalter werden berufen (Q.: MC 9).

- 714: 8. R.j., Eponym des Ištar-duri, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C IV)

   - Tribut von den Mannäern, Medern und von Ellipi und erstmals von Zizirazala von Gizilbundi (Q.: KTS 1)

   - erobert Festungen und Ortschaften von Mitatti von Zikurtu und verbrennt seine Hauptstadt Parda (Q.:

        KTS 1)

   - 8. Feldzug: nach Urartu und Muṣaṣir (Q.: MC 9)

      - große Erfolge im Norden gegen Rusa von Urartu, zahlreiche Gebiete und Städte werden erobert

        und teilweise an Ullusunu von Mannae gegeben (Q.: KTS 1)

     - zieht auf dem Rückmarsch von Sangibutu aus durch Armarili und Aiadi (Q.: KTS 1)

     - empfängt Tribut von Ianzu von Nairi (Q.: KTS 1)

     - Da sich Urzana von Muṣaṣir Rusa von Urartu unterworfen hat, erobert Sargon den Pufferstaat und

        deportiert die Bevölkerung. Der Staat wird annektiert. Rusa von Urartu begeht Selbstmord. (Q.: KTS 1;

           KTS 3)

         - Die Ḫaldi- und die Bagbartu-Statue werden verschleppt. (Q.: KTS 11)

     - Erfolge gegen die Kimmerier (714).

- 713: Eponym des Aššur-bāni, Statthalter von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 1989+)

   - Der König bleibt von jetzt an meist im Land, seine Statthaltere/Generäle führen für ihn Krieg.

      - Kämpfe/Revolte in Ellipi (Q.: MC 9), Bīt-Daiukki und Karalli (Q.: KTS 1)

        - Die Bewohner von Karalli haben den assyrischen Beamten verjagt und Amitašši, den Bruder des

           Aššur-li´ eingesetzt. Sargon vertreibt Amitašši. (Q.: KTS 1)

     - Daltâ von Ellipi flieht nach Assyrien und wird von Sargon wieder in Ellipi eingesetzt

   - Kämpfe gegen die Meder. (Q.: KTS 1)

   - Tribut vom Mannäer Ullusunu, von Dalta von Ellipi, von Nergal-apal-iddina von Allabri und von den

     Medern (Q.: KTS 1)

   - Kampagne gegen Ambaris von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn des Ḫulli von Tabal, dem

     Sargon II. seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, und der sich nun mit Rusa von Urartu und Mita

     von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite deportiert und andere dort angesiedelt

     und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 712: Eponym des Šarru-emuranni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C IV).

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9).

   - Der von Sargon eingesetzte Tarḫunazi von Melid rebelliert, das Land Kammanu und die Stadt Meliddu

     werden erobert, Tarḫunazi wird in der Stadt Tulgarimmi gefangengenommen und mit samt der Elite

     nach Assur gebracht. Das Land wird befestigt, um es gegen Muški und Urartu zu verteidigen. (Q.: KTS

        1; KTS 3)

   - Gunzinanu von Kammanu wird aus seiner Hauptstadt Meliddu abgeführt (Jahr?, Vorgänger von

     Tarḫunazi?) (Q.: KTS 2)

   - Kampagne gegen Azuri von Ašdod. Er wird von Sargon II. abgesetzt und sein Bruder Aḫimitu

     eingesetzt. (Q.: (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12)

- 711: Eponym von Ninurta-ālik-pāni, Statthalter von Si᾽imme (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 287)

   - Feldzug nach Gurgum, und gegen seine Hauptstadt Mar᾽aš (Q.: MC 9; KTS 3)

     - Muttalu hat seinen Vater Tarḫulara von Gurgum erschlagen, daraufhin erobert Sargon Gurgum und

        nimmt Muttalu gefangen und macht das Land zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

        Muttallu wird wohl zum Fürst über Kumuḫḫu eingesetzt. (Q.: KTS 3)

   - Die Bewohner von Ašdod rebellieren gegen Aḫimitu und setzen Jatna/Jamani ein. Sargon zieht gegen

     ihn und erobert Ašdod, Gimtu und Asdudimmu. Er plündert die Städte und deportiert die Einwohner

     und siedelt neue an und macht das Gebiet zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12; Bibel,

        Jes., 20)

     Jamani flieht an die Grenze von Ägypten, was zum Bereich von Meluḫḫu gehört. Der König von

     Meluḫḫa lässt ihn aber ergreifen und nach Assur bringen. (Q.: KTS 2; KTS 3)

- 710: Eponym des Šamaš-bēla/u-uṣur, Statthalter von Aḫizuḫina (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: BM 82-3-

        23, 143; K 358)

   - Feldzug gegen Bīt Zeri (Q.: MC 9)

      - Marduk-apal-iddina II., Sohn des Jakin, König von Chaldäa hatte sich verbündet mit Ḫumbanigaš

        von Elam und die Nomadenstämme der Ru´a, Ḫindaru, Jatburu, Puqudu und Suti zum Abfall

        gebracht (722). 12 Jahre lang regiert er Babylon. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Sargon zieht nun gegen ihn. Er erobert Dūr-Atḫara und 8 Scheichs der Gambuläer am Uqnu

        unterwerfen sich. Er macht das Land Gambuli mit den 6 Gebieten Ḫusiqanu, Tarbugati(?), Tibarsunu,

           Pašur(?), Ḫirutu, Ḫilmu und 4 Städten zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1)

        - Die Stämme der Ru´a, Ḫindaru, Jatburu und Puqudu unterwerfen sich. (Q.: KTS 1)

      - Sargon II. erobert einige Städte von Šutruk-naḫḫunte an der Grenze von Jatburi erbaute Städte

        (Sam᾽una/Bēl-iqišā, Bāb-Dūri) und in Elam (Laḫirimmu, Pillutu).

        Šutruk-naḫḫunte flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: KTS 1)

     - Das zerstörte Dūr-Ladinna in Bīt Dakkuri befestigt er neu und stationiert seine Truppen dort. (Q.: KTS

           1)

     - Marduk-apal-iddina II. flieht von Babylon aus erst nach Jatburi, wird aber vom elamischen König

        nicht aufgenommen und zieht daher weiter nach Iqbi-Bēl (Q.: KTS 3).

        - Marduk-apla-iddina II. flieht nach Elam zu Šutur-naḫḫunde (Q.: ABC 1).

        - Danach verschanzt er sich in Dūr-Jakin (Q.: KTS 3).

     - Sargon II. zieht kampflos in Babylon ein. (Q.: KTS 1)

     - Sargon II. erobert das vom Stamm der Ḫamarana besetzte Sippar. (Q.: KTS 1)

     - Ein elamisches Heer wird geschlagen (Q.: ABC 1).

   - Der König bleibt in Kiš (Q.: MC 9)    

- 709: Eponym des Mannu-kī-Aššur-le᾽i, Statthalter von Tille (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: Sargon 12; K

    383)

   -  Sargon ergreift im Nisan die Hände des Bēl (Q.: KTS 1 ; MC 9; ABC 1)

        Sargon II. wird König von Babylon(Q.: ABC 1).

   - 12. Jahr des Sargon (?!) (Q.: Sargon 12)

   - Sargon II. erobert und zerstört Dūr-Jakin (Q.: ABC 1) und tötet Marduk-apal-iddina II., er besiegt die

     Stämme der Suti, Puqud und Maršanai. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Upêri von Dilmun bringt Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

   - Mita von Muski unterwirft sich und bringt Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Die sieben Fürsten des Bezirks Ja´ auf der Insel Jatnana (Zypern) bringen Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Sargon lässt auf Zypern eine Stele errichten (Q.: KTS 11)

- 708: Eponym des Šamaš-upaḫḫir, Statthalter von Ḫabruri (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

   - Muttullu von Kummuḫu wird verjagt, nachdem er vorher im Vertrauen auf Argišti von Urartu keinen

     Tribut mehr bezahlt hatte. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Menschen von dort werden in Bīt-Jakin angesiedelt und Leute aus Bīt-Jakin in Uliddu, Hauptstadt

        von Kummuḫu. (Q.: KTS 1)

      - Kummuḫ/Kommagene wird erobert und zu einer Provinz gemacht (Q.: MC 9; C VI)

   - In Ellipi kommt es zu einem Interessenskonflikt mit Elam. Nach dem Tod des dortigen Königs Daltâ

     kommt es zu Thronfolgekämpfen zwischen seinen Söhnen Nibe und Išpabara. Nibe sucht dabei die

     Unterstützung von Šutruk-Naḫḫunte von Elam und Išpabara die von Sargon II. Die Assyrer vertreiben

     die Elamer, erobern die Stadt Marubišti und verhelfen Išpabara auf den Thron. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 707: Eponym des Ša-Aššur-dubbu, Statthalter von Tušḫan (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; C VI; Urkunde: BM 83-1-

        18, 355)

   - Der König kehrt aus Babylonien zurück nachdem er die Stadt Dūr Jakin zerstört hatte (Q.: MC 9).

   - Seuche in Assur

   - Die Götter von Dūr Šarruken betreten am 22. Tašretu ihre Tempel (Q.: MC 9; C VI).

- 706: Eponym des Mutakkil-Aššur, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

   - Der König bleibt im Land (Q.: MC 9).

   - Am 6. Ajaru wird Dūr Šarrukin Hauptstadt (Q.: MC 9; C VI)

- 705: Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)

   - Zug gegen Tabal und gegen den Kulummaer Ešpai/Gurdi in Anatolien (Q.: MC 9; C VI)

      - Du῾uzu 705: Tod des Königs als sein Lager überfallen wird, der Körper geht verloren (Q.: MC 9; C

           VI)

- Religion:

   - Aššur wird ab jetzt mit dem Urgott Anšar identifiziert, der genealogisch vor den

      Hauptgöttern Anu, Ea und Marduk steht.

   - führte im Nabû-Tempel zu Ninive den Marduk-Kult ein

   - Er scheint Marduk gleichberechtigt neben Aššur zu sehen.

- Bauten und Kunst:

   - 717: Der Königspalast des Assurnaṣirpal in Kalḫu wird erneuert. (Q.: KTS 10)

   - 717 wird der Grundstein für Dūr-Šarrukin gelegt.

     - 709: Stele in Kition auf Zypern (Q.: KTS 11)

   - 707 werden die Tempel in Dūr-Šarrukin eingeweiht. (Q.: MC 9; C VI).

   - E2-an-na der Ištar in Uruk (Q.: YBC 2181)

   - Ab Sargon II. sind Jagddarstellungen nicht mehr so wichtig.

- Sanherib / Sîn-aḫḫē-erība (dSîn-aḫḫē-eri-ba/eriba) / Sennacherib / Sanacharibos: 705/4-681

- Sohn des Sargon II. (Q.: YBC 2146; YBC 2147; BM 82-5-22, 90)

- S. nennt bis auf eine Ausnahme seinen Vater nicht, wohl wegen dessen schandvollem Ende.

- Frau: Naqi᾽a/Niqâ (=Zakutu) (Q.: BM 82-5-22, 90)

- Titel:

   - šarru dan-nu: starker König (Q.: VAT 5457; A2793)

   - šar kiššati/kiš-ša-ti: König der Gesamtheit (Q.: YBC 2147; K 1620b; BM 82-5-22, 90)

   - šar māt (d)Aššur(ki): König des Landes (des) Assur (Q.: YBC 2146; YBC 2147; K 1620b; BM 82-5-22, 90)

   - König der vier Weltgegenden (Q.: A2793)

   - der weise Hirte (Q.: A2793)

   - Liebling der großen Götter (Q.: A2793)

   - Beschützer des Rechts (Q.: A2793)

- Beamte:

   - Wesir:

      - Nabû-apla-iddin (um 701) (Q.: SyKL)

     - Bēlu-paḫḫir und Kalbu, Wesire (um 685) (Q.: SyKL).

   - Feldmarschall (luturtānnu):

     - Bēl-e/îmuranni: Eponym 686 (Q.: Liste: C III; Urkunde: Bu 91-5-9, 95; BM 81-7-27, 25; K 343)

- Ninive wird neue Residenzstadt, wohl um sich von seinem Vater zu distanzieren.

- 705: Antrittsjahr, Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV)

   - Sanherib wird am 12. Abu 705 König (Q.: MC 9; C VI)

- 704: Eponym des Nabû-dênu-îpuš, Statthalter von Ninive (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C VI; Urkunde: K 325)

      - Sanherib schickt ein Heer gegen Gurdi und die Kulummäer (Q.: MC 9).

   - In Babylon erhebt sich Marduk-zakīr-šumi II., der aber den Thron schon einen Monat später an Marduk-aplu-

     iddina II. verliert.

   - Der Palast von Kalizi wird wiederhergestellt (Q.: MC 9; C VI).

- 703: Eponym des Nuḫšaja, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C I; C II)

   - 1. Feldzug: (Q.: A2793)

     - Zu Beginn der Regierungszeit von Sanherib sendet Marduk-aplu-iddina II. Geschenke an den elamischen

        König Šutur-Naḫudu, der sendet ihm dafür seinen Turtan Imbappa mit Truppen zur Unterstützung. (BM

           113203)

     - Marduk-aplu-iddina versammelt die Städte Ur, Eridu, Kullab, Kissik, Nimid-Laguda, Nippur, Borsippa und

        Kutha, die chaldäischen Stämme von Bīt-Dakkuri, die Gurumu, Ubulu, Ḫindaru, Ru´ua und Puqudu, die

        aramäischen Stämme der Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau hinter sich. (Q.: BM 113203)

     - Am 20. Šebat in seinem 2. Jahr zieht Sanherib gegen Marduk-aplu-iddina II. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - Ein Teil seines Heeres kämpft erfolglos in der Nähe von Kiš gegen die Babylonier, während er selbst Kutha

           erobert, dann zieht er ebenfalls gegen Kiš unter Marduk-aplu-iddina II. (Q.: BM 113203)

         - M. flieht nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - S. nimmt Adinu, den Sohn von M.´s Frau gefangen und den Bruder der Iati´e, der Königin von Aribi

           gefangen. (Q.: BM 113203)

        - S. plündert den Palast des M. in Babylon. (Q.: ABC 1; BM 113203; A 2793)

        - Er verfolgt M. erfolglos nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - Die 88 Städte und 820 Ortschaften der chaldäischen Stämme Bīt-Dakkuri, Bīt-Sa´alli, Bīt-Amukkani und Bīt-

           Jakin in Südbabylonien werden erobert. (Q.: BM 113203; ABC 1)

           - erobert 75 Städte und 420 Ortschaften (Q.: A 2793)

         - S. setzt Bēl-ibni, den Sohn eines Bauleiters aus Babylon, der in seinem Palast aufgewachsen war, als König

           in Babylon ein (Q.: ABC 1; BM 113203).

        - Auf dem Rückweg unterwirft er noch die aramäischen Stämme Südostbabyloniens, die Tu´muna, Riḫiḫu,

           Jadaqqu, Ubudu, Kiprie, Maliḫu/Malaḫu, Gurumu, Ubulu, Damunu, Gambulu, Ḫindaru, Ru´ua, Puqudu,

           Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau. (Q.: BM 113203; A 2793)

- 702: Eponym des Nabû-le᾽i, Statthalter von Arbela (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; Urkunde: Rm 174)

   - Im ersten Jahr des Bēl-ibni verwüstet S. Ḫirimma und Ḫararatum.

     - Er empfängt Tribut von Nabû-bēl-šumate, dem Beauftragten von Ḫararati und besiegt die

        Truppen von Ḫirimme. (Q.: BM 113203; A2793)

   - 2. Feldzug:

     - S. kämpft gegen die Jasubigalläer und Kassiten im Gebirge, erobert die Städte Bīt-Kilamzaḫ, Ḫardišpi und Bīt-

        Kubatti, verwüstet ihre Dörfer und Zelte und befestigt Bīt-Kilamzaḫ, unterstellt die Region dem Statthalter

           von Arrapha, errichtet eine Stele (Q.: A 2793)

     - zieht weiter gegen Išpabara von Ellipi, der flieht, S. erobert und zerstört die Königsstädte Marubišti und

        Akkuddu und 34 weitere Städte; erobert die Städte Sisirtu und Kummaḫlum und den gesamten Bezirk Bīt-

        Barrû und fügt sie Assyrien hinzu; macht Elenzaš zur Hauptstadt dieses Gebietes und benennt es in Kar-Sîn-

        aḫḫe-eriba um, unterstellt das Gebiet dem Statthalter von Ḫarḫar (Q.: A 2793)

      - auf dem Rückweg empfängt er Tribut von den Medern (Q.: A 2793)

- 701: Eponym dem Ḫananu, Statthalter von Til-Barsip (Q.: MC 9; C II)

   - 3. Feldzug: gegen das Hethiter-Land (Q.: A 2793) (Neuordnung Palästinas)

      - Kurz nach seiner Thronbesteigung schließen sich Phönizien, Judäa unter Hiskia, Ägypten

         und die Philisterstädte zu einer Allianz zusammen und proben den Aufstand. 701 beginnt S. mit

        einem Feldzug gegen die aufständischen Regionen.

     - Lulī von Sidon flieht vor Sanherib auf Meer (nach Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)

        - S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)

         - Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)

     - Die „ammuritischen“ Könige Menaḫem von Šamsimuruna, Tuba´alu von Sidon, Abdi-liti von Arwad, Uru-milki

        von Gubla, Mitinti von Ašdod, Budu-ilu von Bēt-Ammon, Kammusu-nadbi von Moab, Malik-rammu von Edom

        unterwerfen sich zum 4. Mal und bringen Tribut. (Q.: A 2793)

     - Sidqa von Aškalon unterwirft sich nicht, daher wird er zusammen mit seiner Familie gefangengenommen und 

        nach Assur deportiert. (Q.: A 2793)

        - Šarru-lu-dari, Sohn des Rukubti, (der Neffe des Sidqa), des ehemaligen Königs von Aškalon wird von S.

           eingesetzt und zu Tributzahlungen verpflichtet. (Q.: A 2793)

        - Die aškalonischen Städte Bēt-Dagan, Juppa, Banaibarka, Asuru werden belagert und erobert. (Q.: A 2793)

     - Die Bewohner von Ekron hatten ihren Assyrer freundlichen Herrscher Padi gefangengenommen und an

        Hezekiaḫ von Juda übergeben. Sie riefen aus Furcht vor Sanherib die ägyptischen und äthiopischen Könige

        zur Hilfe. (Q.: A 2793)

        - Das ägyptische-äthiopische Herr wird bei Eltheke geschlagen und Eltheke und Timna und Ekron

           eingenommen. (Q.: A 2793)

        - Padi wird aus Jerusalem geholt und von S. wieder  eingesetzt. (Q.: A 2793)

   - 46 Städte in Juda werden unter teilweise erheblichen Mühen von Sanherib eingenommen (Q.: A 2793)

     - auch Laḫiš, die in diesem Gebiet nach Jerusalem am besten befestigte Stadt und daher für den Feldzug

        extrem wichtige Stadt wird eingenommen. Er verewigt seinen Sieg später in den

        Laḫiš-Reliefs in seinem SW-Palast in seiner neuen Hauptstadt Ninive.

      - Jerusalem unter Hiskia/Hezekiaḫ von Juda wird belagert und sein Umland geplündert. (Q.: A 2793; Bibel, Könige 2,

           18)

        - Wegen einer Seuche muss sich das Heer aber zurückziehen. (Q.: Bibel, Könige 2, 18

        - Hiskia schickt ihm reichen Tribut hinterher. (Q.: A 2793)

        - Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: Bibel,

                   Könige 2, 18; A 2793)

     - vor 700: Bēl-ibni’s Macht wird auf Akkad beschränkt

- 700: Eponym des Metunu, Statthalter von Isana (Q.: Listen: MC 9; C I+II; C V-VII; Urkunde: K 304)

   - 4. Feldzug: gegen Bīt Jakin (Q.: A 2793)

      - zieht gegen den Chaldäer Mušēzib-Marduk/Šuzubi, der mitten im Sumpf in Bitûtu residiert, der flieht vor

        Sanherib (Q.: A 2793)

     - zieht gegen Bīt Jakin, gegen Marduk-aplu-iddina II., der entflieht nach Nagite-rakki, mitten im Meer, das zu

        Elam gehört (Q.: A 2793)

        - Sanherib nimmt dessen Brüder gefangen und zerstört seine Städte (Q.: A 2793)

     - S. plündert Akkad, setzt Bēl-ibni ab und bringt ihn nach Assyrien, setzt seinen ältesten Sohn

        Aššur-nādin-šumi als König von Babylon ein (Q.: ABC 1)

        - setzt Aššur-nādin-šumi auf den Thron von Marduk-aplu-iddina II. (Q.: A 2793)

- 699: Eponym des Bēl-šarrāni, Statthalter von Kurba᾽il (Q.: Listen: MC 9; C I+II; Urkunde: K 316)

- 698: Eponym des Šulmu-šarri (Q.: Listen: C I+II; Urkunden: BM 83-1-18, 331; K 1604; Bu 91-5-9, 121)

   - 698-683: Arda-Mullissi gilt als Kronprinz von Assyrien (späterer Mörder seines Vaters)

- 697: Eponym des Nabû-dûru-uṣur, Statthalter von Diḫnun (Q.: Listen: C I+II: Urkunde: K 300)

   - 5. Feldzug: ins assyr.-urartäischen Grenzland (Jahr?)

     - gegen die Soldaten der Tumurru, Šarum, Ezama, Kibšu, Ḫalgidda, Kua und Kana die am Berg Nipur

        (Judi Dagh) siedeln (Q.: A 2793)

        - zerstört ihre Städte (Q.: A 2793)

     - zieht gegen Maniae, König der Stadt Ukku im Land Daiē am Fuße der Berge Anara und Uppa (Q.: A 2793) 

        - Maniae entflieht und Sanherrib erobert und plündert die Hauptstadt Ukku und 33 weitere Städte in der

           Region. (Q.: A 2793)

- 696: Eponym des Ṭab(?)-[…]-bēl (Q.: C I+II)

   - Feldzug nach Kilikien (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Einnahme von Illubru (Eponymenfeldzug: unter der Leitung von Generälen)

     - eine Schiffsflotte der Ionier wird vor der kilikischen Küste besiegt (Q.: Eusebius, Chronik)

     - gründet Tarsos in Killikien (Q.: Eusebius, Chronik)

- 695: Eponym des Nabu-bēl-uṣur (Q.: C I+II)

   - Feldzug nach Tilgarimmu in Tabal gegen Gurdi (Eponymenfeldzug: unter der Leitung von Generälen)

- 694: Eponym des Ilu/i-ittêja, Statthalter von Damaskus (Q.: Liste: C I; Urkunden: Bu 89-4-26, 120; BM 80-7-19,

    48; K 346; K 389)

   - 6. Feldzug: gegen die Flüchtlinge aus Bīt-Jakin, die sich in Nagitu in Elam niedergelassen hatten (Q.: A 2793)

     - Er lässt in Ninive und Til-Barsip hochseetüchtige Schiffe bauen und lässt sie zur Euphratmündung schaffen,

        von dort schickt er sie über den persischen Golf, um die Kaldäer am unteren Ulai zu bekämpfen

     - Im 6. Jahr des Aššur-nādin-šumi überquert er in hethitischen Schiffen das Meer, erobert und plündert

        Nagitum und die elamischen Provinzen Ḫilmu, Pillatum und Ḫuppapanu (Q.: ABC 1; A 2793).

   - Die Elamer unter Ḫallušu-Inšušinak greifen Sippar (Ende Tašritu) und Babylon an und entführen

        den ihnen ausgelieferten Königssohn Aššur-nādin-šumi nach Elam (Q.: ABC 1).

     - Nergal-ušēzib wird von den Elamern auf den babylonischen Thron gesetzt, er erwirkt einen Rückzug der

        Assyrer. (Q.: ABC 1)

- 693: Eponym des Idna-aḫḫē, Statthalter von Ṣimer (Q.: Liste: C I; Urkunden: Sm 461; BM 83-1-18, 407. 408)

   - Forts. 6. Feldzug:

     - Nergal-ušēzib erobert Anfang 693 (16. Du´ûzu) Nippur. (Q.: ABC 1).

      - Die Assyrer erobern am 1. Tašrîtu erst Uruk und kämpfen am 7. Tašrîtu gegen Nergal-ušezib/Šuzubu, seine

        Armee und die elamischen Hilfstruppen in einer Feldschlacht bei Nippur. N. wird ergriffen und nach Assur

        gebracht (Q.: ABC 1; A 2793)

        - Sie hängen ihn in einem Käfig im Stadttor auf.

     - Ḫallušu-Inšušinak fällt im selben Monat (26. Tašritu) noch einer Verschwörung zum Opfer und wird

        durch Kudur-Naḫḫunte ersetzt. (Q.: ABC 1)

   - 7. Feldzug:

      - S. stößt 693 auf elamisches Gebiet vor (Q.: ABC 1). 

        - erobert die Grenzstädte Bīt-Ḫa´iri und Rasâ, befestigt sie und ordnet sie dem Statthalter von Dêr zu. (Q.: A

               2793)                                                      

        - erobert 34 elamische Städte (Q.: A 2793)

        - Er vertreibt Kudur-Naḫḫunte IV. aus seiner Königsstadt Madaktu und zieht gegen sie, kehrt aber

           aufgrund schlechter Wetterverhältnisse um und zieht nach Niniveh zurück (Q.: A 2793)

      - Mušēzib-Marduk erobert den Thron von Babylon zurück. (Q.: ABC 1)

- 692: Eponym des Zazā, Statthalter von Arpad (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 294; BM 80-7-19, 47; Sm 917)

     - Am 17. Abû wird (keine 3 Monate nach Sanheribs Elamfeldzug) wird Kudur-Naḫḫunte IV. bei einem

        Auftstand gefangengenommen und getötet. (Q.: ABC 1; A 2793)

        - Sein Bruder Umman-menanu besteigt den Thron (Q.: A 2793)

- 691: Eponym des Bēl-emurani, Statthalter von Karkemiš (Q.: C I)

   - 8. Feldzug:

     - Schlacht zwischen den Assyrern und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-nimena/Umman-

        Menanu, Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê am Tigris (in

        der Nähe des heutigen Samarra)

        - Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)

        - Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)

        - Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

- 690: Eponym des Nabû-kin-uṣur (Q.: C I)

   - Feldzug gegen die arabische Königin Te῾elḫunu im Südwesten

   - Belagerung Babylons durch die Assyrer

- 689: Eponym des Giḫilu/Gaḫilu, Statthalter von Ḫatarikka (Q.: C I; A 2793)

   - Am 1. Kislimu fällt die Stadt. Šūzubu/Mušezib-Marduk und seine Familie werden

     gefangengenommen und nach Assyrien gebracht (Q.: ABC 1).

   - Er zerstört Babylon vollständig: Die Stadt wird geplündert, die Götterstatuen zerschlagen und der

     Euphrat wird über die Stadt geleitet. Die Götter von Ekallātum Adad und Šala, die Marduk-nādin-

     aḫḫē (1099/8-1082/1) zur Zeit Tiglat-Pilesers I. (1115/4-1077/6) nach Babylon entführt hatte,

     werden nach 418 Jahren zurückgebracht.

- 688: Eponym des Idna/Nadni-aḫḫē, Statthalter von Dūr-Šarrukin (Q.: C I)

- 687: Eponym des Sîn-aḫḫē-erība, König des Landes Assur (Q.: Liste: C I; Urkunden: DT 12; BM 83-1-18, 342; K

    419)

- 686: Eponym des Bēl-e/îmuranni, Feldmarschall (Q.: Liste: C III; Urkunde: Bu 91-5-9, 95; BM 81-7-27, 25; K 343)

- 685: Eponym des Aššur-da᾽᾽ina(n)ni (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 406; K 395)

- 684: Eponym des Manzarnê, Statthalter/Provinzgouverneur von Kullani (Q.: Liste: C III; Urkunden: Rm 167; K

    337; Rm 176)

   - 22. Jahr des Sanherib (?!) (Q.: Rm 167)

- 683: Eponym des Mannu-kī-Adad von Ṣupite (Q.: Liste: C III; Urkunden: BM 82-5-22, 34; K 361b; Sm 475; BM 83-1-

    18, 370)

   - 23. Jahr des Sanherib (?!) (Q.: BM 82-5-22, 34)

- 682: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Statthalter von Marqas (Q.: Liste: C III; Urkunden: K 445; BM 80-7-19, 353;

    Sm 701; BM 83-1-18, 344)

   - ab 683: Asharhaddon gilt nun als Thronfolger, doch Urdu/Arda-Mullissi intrigiert und

      Asharhaddon wird in ein westliches Land fortgeschickt, gilt aber weiterhin als Thronfolger

- 681: Eponym des Nabû-aḫḫē/aḫu-ēreš, Statthalter von Sam᾽al (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 354; Sm 218; K 333)

   - 20. Tebetu 681: Ermordung Sanheribs durch seine älteren Söhne Adrammelech/Ardamusan

     /Adramelos und Sarezer (Q.: ABC 1; Nbn 8; Bibel, Könige 2, 19; Eusebius, Chronik) in einem Tempel in Assur,

     anschließend Bürgerkrieg bis zum 2. Addaru (Q.: ABC 1), die älteren Sohne fliehen nach Urartu (Q.: Bibel,

        Könige 2, 19)

- Nabû-zēr-kitti-līšir, Sohn des Marduk-aplu-iddina wird als Statthalter des Meerlandes eingesetzt.

- S. entführt Marduk für 21 Jahre nach Assur. (Q.: Nbn 8)

- Sethos von Ägypten schlägt Sanherib bei einer Schlacht bei Pelusion in die Flucht (Q.: Herodot, 2. Buch, 141)

- Gebietsverluste im Taurusgebirge

- Kult:

- vor 689:

   - Aššur wird in Ninive Aš-šur geschrieben und trägt ein Epitheton des Enlil

   - Aššur wird in Assur An-šar2 geschrieben

- nach 689:

Nach der Zerstörung Babylons wird Assur zum kulturellen Zentrum Mesopotamien ausgebaut

   - Die Marduk-Statue wird nach Assur entführt.

   - Das Akītu-Fest wird nach Assur verlegt.

   - Umschreibung des Enuma Eliš auf Aššur

   - Umbau des Assur-Tempels

   - Assur wird in Texten an der Stelle von Marduk genannt.

   - Marduk wird auf seinen Asarluḫi-Aspekt reduziert.

   - Seine ehemalige Frau Šerua wird zu seiner Tochter und Mulissu, die Frau des Enlil wird

     zu seiner Frau.

   - Zunahme der Orkaleanfragen

- Bauten:

   - Restauration des Nergal-Tempels in Tarbisu

   - Südwest-Palast des Sanherib in Ninive

     - 702-693: Bau und Verschönerung des Palastes (Q.: BM 113203)

     - Den Palast nannte er „Palast ohne Gegner“.

     - Ab Sanherib werden die Bildstreifen zu einem großen Bild aufgelöst Vogel- statt

        Froschperspektive

     - Naturalismus in der Kunst

     - Anlage eines Parkes in der Nähe (Q.: BM 113203)

   - Restauration der Ištar-, Sîn- und Šamaš-Tempel in Ninive

   - Mauer um die Zitadelle von Ninive

   - Kanalbauten, unter anderem in Bavian (691) und Maltai

   - Kanalanlagen Sanheribs zur Versorgung Ninives

     - rühmt sich der Entwicklung neuer Wasserhebewerke

   - um 690: Anlage des ekal māšarti: Palast mit Zeughaus

- Asarhaddon / Aššur-aḫu-iddina (dAššur(šur)-aḫu-iddina-na) / Asordan / Axerdis: 681/680-669

- Beiname: Aššur-etellu-mukīn-apli (Q.: K 1620b)

- 12 R.j. (Q.: ABC 1; BM 25091) / 13 R.j. (Q.: PC)

- Sohn des Sanherib (Q.: YBC 2146; YBC 2147; K 1620b) und der Naqi᾽a/Niqâ (=Zakutu) (Q.: BM 82-5-22, 90)

- Titel:

   - šarru rabû: großer König (Q.: VAT 5457; VA 2708)

   - šarru dan-nu: starker König (Q.: VAT 5457; VA 2708)

   - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: YBC 2147; Bab.Misc. VII.; VAT 5457)

   - šar māt Aššur[ki]: König des Landes Assur (Q.: YBC 2146; YBC 2147; PRT 16)

   - šar māt dAššur: König des Landes des Aššur (Q.: PRT 7)

   - šakkanak Babiliki: Verwalter von Babylon (Q.: YBC 2146; VAT 5457; VA 2708)

   - šar Babiliki: König von Babylon (Q.: YBC 2146; YBC 2147)

   - šar māt Šu2-me-ri/Šumer u Akkadiki: König von Sumer und Akkad (Q.: YBC 2146; YBC 2147; VAT 5457)

   - šar Kar-dun-ia-aš: König von Karduniaš (Q.: VA 2708)

   - šar šarri Mu-ṣur Pa-tu-ri-su u Ku-u-si: König der Könige von (Ober-)Ägypten, Paturisu (Unter-Ägypten) und Kuš

     (Q.: VA 2708)

- Beamte:

   - Wesir:

     - Abi-ramu/i, Groß-Wesir (sukallu rabû): Eponym 677 (Q.: Listen: C I; C III; Urkunde: Bu 91-5-19, 138; BM 83-

           1-18, 328; K 4283)

     - Banbā, 2. Wesir (lusukallu (lu)šanû-u): Eponym 676 (Q.: Listen: C I; C III; Urkunde: BM 83-1-18, 337. 340. 366)

     - Nabû-zer-lešir und Ištar-šum-ereš (Q.: SyKL).

      - Oberbierschenk/-diener:

         - Nergal-šarru-uṣur, Oberbierschenk (lurab KAŠ.LUB) : Eponym 678 (Q.: Listen: C I; C III: Urkunde: K 1617)

   - Großsiegelbewahrer:

     - Nabû-aḫḫē-iddin, Großsiegelbewahrer (luabarakku rabû-u): Eponym 675 (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM 81-

           2-4, 151; Bu 91-5-9, 95; K 1575)

   - Gerichtspräsident:

      - Ṭebetā, Provinzgouverneur von Bīt Ešši / Gerichtspräsident (lusartennu): Eponym 671 (Q.: Liste: C I;

           Urkunde: K 416)

- musste seine Ansprüche gegen ältere Halbbrüder durchsetzen, zieht aus einer Stadt in Ḫanigalbat nach

Assyrien um seine Ansprüche geltend zu machen, die Truppen, die sich ihm entgegenstellen werden entweder besiegt oder schließen sich ihm an, zieht wohl relativ kampflos in den Städten Assyriens ein

- 681: Antrittsjahr, Eponym des Nabû-aḫḫē/aḫu-ēreš, Statthalter von Sam᾽al (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 354;

    Sm 218; K 333; BM 83-1-18, 345)

   - 18. Addaru 681: Thronübernahme durch den jüngeren Sohn Asarhaddon

- 680: 1. R.j., Eponym des Danānu, Statthalter von Manṣuate (Q.: Liste: C I; C III; Urkunden: K 76; K 3789b; Bu

    89-4-26, 32; K 332)

   - Nabû-zêr-kitti-līšir vom Meerland, Sohn von Marduk-apal-iddina II. belagert Ur. Die Assyrer ziehen

     gegen ihn. Er flieht nach Elam, wird dort aber vom König gefangengenommen und getötet (Q.: ABC 1).

- Sein Bruder Nâ῾id-Marduk flieht von dort nach Assyrien.

   Er wird von A. zum Herren über das Meerland gemacht (Q.: BM 25091).

   Er bringt regelmäßig Tribut.

- 679: 2. R.j., Eponym des Itti(TA)-Adad-anīnu (Q.: Liste: C I; C III; Urkunden: Rm 165; K 400; Bu 91-5-9, 10)

   - In Akkad werden Truppen ausgehoben (Q.: ABC 1).

   - Eroberung von Arzâ unter Asuḫili am Bach von Ägypten (Q.: ABC 1; BM 25091)

   - eine Schlacht in Buššua

   - eine Schlacht gegen die Kimmerier in Šubuḫnu (Q.: BM 25091)

     - unter Teušpa

- 678: 3. R.j., Eponym des Nergal-šarru-uṣur, Oberdiener/-bierschenk (Q.: Listen: C I; C III: Urkunde: K 1617)

   - Der Statthalter von Nippur und Šamaš-ibni von Bīt-Dakkūri werden nach Assyrien gebracht und

     getötet (Q.: ABC 1; BM 25091).

- 677: 4. R.j., Eponym des Abi-ramu, Groß-Wesir (Q.: Listen: C I; C III; Urkunden: Bu 91-5-19, 138; BM 83-1-18, 328;

    K 4283)

   - Unterdrückung einer Rebellion der phönizischen Stadt Sidon

      - Sidon wird erobert und geplündert (Q.: ABC 1; BM 25091)

   - In Akkad werden Truppen ausgehoben (Q.: ABC 1; BM 25091).

     - Mitinti II. von Aškalon zahlt Tribut

   - Ist für 8 Jahre König in Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)

     Þ Wiederaufbau der Stadt in seinem 4. R.j.

- 676: Eponym des Banbā, 2. Wesir (Q.: Listen: C I; C III; Urkunden: BM 83-1-18, 269. 337. 340. 366)

   - 5. Jahr des Asarhaddon (Q.: BM 83-1-18, 269)

   - zieht in das weitentfernte Land Bâzu, ein Salzgebiet, 20 Doppelstunden im Hazû-Gebirge

     lässt er hinter sich, tötet dort 8 Könige

     - Am 2. Tašrîtu des 5. Jahres wird Baza erobert (Q.: ABC 1; BM 25091).

   - König Abdi-milkutti von Sidon wird im Tašrîtu hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien geschickt

     (Q.: ABC 1; BM 25091).

     - ein Teil des Gebiets der Stadt Sidon wird an die Nachbarstadt Tyros abgegeben und auf dem

        Festland gegenüber Sidon eine assyrische Provinzhauptstadt, Kar-Asarhaddon angelegt.

   - Sanduarri von Kundi und Sizzû empört sich ebenfalls

     - Er wird im Addaru hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien geschickt (Q.: ABC 1).

   - Einnahme von dem zwischen Urartu und Tigrisgrenze gelegenem Šupria, es wird in zwei

     Provinzen eingeteilt

- 675: 6. R.j., Eponym des Nabû-aḫḫē-iddin, Großsiegelbewahrer (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM 81-2-4, 151; Bu 91-

    5-9, 95; K 1575)

   - elamische Plünderung von Babylonien, Entführung der Götter von Akkade

     - Einnahme von Sippar durch die Elamer in seinem 6. Jahr, Massaker an der Bevölkerung (Q.: ABC 1).

   - Feldzug nach Melid (Q.: ABC 1; BM 25091)

     - Murgallu, der Melidäer wird belagert (Q.: BM 25091)

   - Am 5./7. Ulûlu stirbt der elamische König Ḫumban-ḫaltaš II. Sein Bruder Urtagu wird König. (Q.:

        ABC 1; BM 25091).

   - Šuma-iddina, der Statthalter von Nippur und Kudurru von Bīt Dakkura wird nach Assyrien

     gebracht (Q.: ABC 1) und getötet (Q.: BM 25091)

- 674: 7. R.j., Eponym des Šarru-nūri, Statthalter von Barḫalza (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 285; BM 80-7-19, 51; K

    377; BM 83-1-18, 360)

   - Am 5. Addaru seines 7. R.j. werden die assyrischen Truppen in Ägypten geschlagen (Q.: ABC 1).

   - Am 8. Addaru ziehen die Truppen nach Šaamêlê (Q.: BM 25091).

   - Am 10. Addaru kehren die Götter von Akkade aus Elam heim (Q.: ABC 1; BM 25091).

- 673: 8. R.j., Eponym des Atar-ili, Provinzgouverneur von Laḫiru (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM 83-1-18, 333; Bu

    91-5-9, 27)

   - Im Tebêtu des 8. Jahres (Q.: ABC 1)/am 18. Addaru wird Šupria erobert (Q.: BM 25091).

     Im Kislîmu erreicht die Beute Uruk (Q.: ABC 1).

   - Am 5./6. Adarru stirbt die Frau von Asarhaddon (Q.: ABC 1; BM 25091).

- 672: Eponym des Nabû-bēlu-uṣur, Statthalter von Dūr-Šarrukīn (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 349; K 13015; K

    284)

- 671: 10. R.j., Eponym des Ṭebetā, Provinzgouverneur (lupaḫat) von Bīt Ešši / Gerichtspräsident (Q.:

    Liste: C I; Urkunden: K 347; BM 83-1-18, 338; Rm 179; BM 83-1-18, 461b; K 416)

   - Er erobert 671 Tyros unter Ba῾alu I. Þ Kooperations-/Vasallenvertrag: Tyros erhält Zugang zum

     Holz des Libanon und allen assyrisch kontrollierten Häfen, dafür wird Assur an den Handelsgewinnen

     beteiligt und stellt einen Berater des Königs. Stele des Asarhaddon aus Sam῾al mit dem König von

     Tyros am Nasenseil.

   - Im Nisannu marschiert die Armee nach Ägypten (Q.: ABC 1; BM 25091; Eusebius, Chronik).

     Am 10., 16. und 18. Du῾ûzu finden Massaker statt. Am 20. wird die Königsstadt Memphis erobert.

     Sohn und Bruder des Pharao Tarqû (Taharka, 690-664) werden gefangengenommen und nach Assyrien

     verschleppt. Der König entkommt. Die Stadt wird verwüstet und geplündert (Q.: ABC 1; Rm 1; Rm 3; VA 2708)

     Am 3. Tašrîtu finden Massaker statt (Q.: BM 25091).

     - ständige Rebellionen

     - es werden Verwalter eingesetzt (Q.: VA 2708)

   Größte Ausdehnung des assyrischen Reiches

- 670: 11. R.j., Eponym des Šulmu-bēli-lašme, Statthalter von Di/êru/Duran (Q.: Liste: C I; Urkunde: Sm 3; BM

    83-1-18, 373; K 327)

   - Der König tötet viele seiner Großen (Q.: ABC 1; BM 25091).

- 669: 12. R.j., Eponym des Šamaš-kašid-(aj)ābi (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 388; K 1492; K 363), Statthalter

   - In seinem 12. R.j. auf einem weiteren Feldzug nach Ägypten erkrankt er und stirbt am 10.

     Araḫšamna. Seine Söhne Assurbanipal und Šamaš-šuma-ukin folgen ihm auf den Thron von Assur

     und Babylon (Q.: ABC 1; BM 25091).

- Die Könige, die im Meer wohnen von Kypros und Jawwan bis nach Tarsis, unterwarfen sich ihm.

- Kampf gegen das Gebirgsvolk der Kilikier, in der Nähe von Tabal.

- Kampf gegen die Barnakäer von Tel-Asser

- Hazael, König der Araber bittet um die Wiedergabe der von Sanherib erbeuteten

   Götterstatuen. A. gibt sie ihm restauriert zurück.

   - Nach dessen Tod setzt er dessen Sohn Iata῾ auf den Thron, gegen ihn erhebt sich Uabu,

     der mit assyrischer Unterstützung niedergeschlagen wird.

- Asarhaddon erobert Šubria unter Inip-Tešup und teilt es in die Provinzen Upummu und Kulimmeri

   auf.

- Kaštariti, Stadtherr des Landes Kar-Kašši (Q.: PRT 1; PRT 4; K 4668), Dusanni der Sarpadäer (Q.: PRT 4), die

   Meder unter Mamitiaršu (Q.: PRT 1; PRT 4; K 4668; Sm 2005), die Mannäer (Q.: PRT 4; K 4668), die Gutäer, die

   Kimmerier (Q.: PRT 4; K 4668) und die Skythen unter Partatua bedrohen die Grenzen

   - unterstützt einige medische Bürgermeister gegen andere Bürgermeister und legt allen Tribut auf

   - Raubzug nach Patušarri, das Land das an die Salzwüste grenzt, inmitten des Landes der

      fernen Meder, beim Berg Bikni, dem Lapislazuli-Berg

   - Kampf gegen die Mannäer, Gutäer und ein Heer der Skythen des Išpakâa

   - Im Bündnis mit den Skythen drängt er die Kimmerier zurück.

     - B/Partatua/Prototyes König des Landes Iškuzu(Skythien) bittet um die Hand einer assyrischen

        Prinzessin. A. lässt per Leberschau bei Šamaš anfragen, ob er darauf eingehen soll (Q.: PRT 16).

- macht seinen Sohn Assurbanipal zum Kronprinzen und setzt seinen anderen Sohn Šamaš-šum-ukîn

   in Babylon ein

- Bauten und Kunst:

   - E2-šar3-gub3-an-na der Nanaja in Uruk (Q.: YBC 2146)

   - E2-ner-gal2-an-na im E2-an-na der Ištar in Uruk (Q.: YBC 2147)

   - Restaurierung des Aššur-Tempels

   - Neuer Palast in Ninive, umgibt ihn mit einem Park

   - Baumaßnahmen in Nippur

   - Wiederaufbau Babylons und des Esagils

        - baut an der Bauruine von Etemenanki

     - Felsrelief an einer Passstraße, nördlich von Beirut über den Nahr-el-Kelb

     - Stele des Asarhaddon aus Zincirli/Sam´al mit Bericht über den Ägyptenfeldzug von 671 (Q.: Senschirli-Stele)

- Assurbanipal / Aššur-bān-apal/aplu (dAššur(šur)-ban/ba-an-aplu): 669/8-631

- (3.) Sohn des Asarhaddon (Q.: Rm 368; Rm 1; K 2867)

- Titel:

   - šarru rabû: großer König (Q.: K 2729; VAT 5457)

   - šarru dan-nu: starker König (Q.: K 2729; Rm 368; VAT 5457)

   - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 87220; K 2729; BM 83-1-18, 332)

   - šar māt Aššur[ki]: König des Landes Assur (Q.: BM 87220; PRT 105; K 11474)

   - šar kib-rat erbet-tim: König der vier Weltgegenden (Q.: K 211; K 2729; VAT 5457)

   - šar(LUGAL) šarrani(LUGAL-e-ne): König der Könige (Q.:U 3161; VAT 5457)

   - rubû la ša-na-an: Fürst ohne Gleichen (Q.: VAT 5457)

   - šar mi-ša-ri: König der Gerechtigkeit (Q.: K 211; K 2729)

   - bi-nu-tu Aššur u Belit: Geschöpf des Assur und der Belit (Q.: Rm 1)

- Ausbildung als Priester und Schreiber

- Beamte:

   - Wesir (sukallu):

     - Ištar-šum-ereš (Q.: SyKL)

     - Silim-Aššur: (um 663-659)

        - Titel: sukkallu dan-nu: starker Wesir (Q.: K 324)

        - Eponym 659 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 281)

        - tritt 663 als Zeuge beim Verkauf einer Ortschaft auf (Q.: K 324)

     - Aššur-ilaja (sukallu (rabû)): Eponym 651 (Q.: Liste: C III; Urkunde: BM 80-7-19, 52; K 328; K 13133)

   - Feldmarschall (turtān):

     - Marlarim(me), Feldmarschall von Kummuḫu: Eponym 668 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 321; Rm 171; K 387)

     - Bēl-na᾽id: Eponym 663 (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 324; K 319a. b)

   - Oberkaimeister (rab karî):

     - Labaš/si: Eponym 655 (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 211; K 2729; K 289)

   - Obereunuch/General (rab rêši):

     - Nabû-šarru-uṣur: (um 655-644)

        - ihm werden ab 655 die Steuern erlassen (Q.: K 2729)

        - Eponym 644 (Q.: PNA)

   - Obersänger:

     - Bullu(ṭ)ṭu: Eponym 632/634 (Q.: PNA; Urkunde: K 418; K 293)

   - Oberbierschenk/-diener:

     - Aššur-gāru᾽a-nêre/nîri, Oberbierschenk/-diener (lurab KAŠ.LUB) : Eponym 635/641 (Q.: PNA; Urkunde: Bu

           91-5-22, 95; K 397)

   - Großsiegelbewahrer (abarakku rabû), Oberwalker/-wäscher (rab ašlaki):

     - Aššur-gimil(li)-terre/tirri: Eponym 641/638 (Q.: PNA; Urkunden: K 382; K 362; K 364; VAT 5606; K 578 (im Text))

   - Setzt Šamaš-šum-ūkin, seinen Bruder als König von Babylon ein (Q.: VAT 5457)

   - 669: Antrittsjahr, Eponym des Šamaš-kašid-(aj)ābi (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 388; K 1492; K 363)

   - Besteigt im Kislimu den Thron (Q.: BM 25091); Besteigt am 12. Airu den Thron (Q.: Rm 1)

- Im Ajaru Rückführung der nach Assur entführten Götterstatuen nach Babylon (Q.: ABC 1; BM 25091).

- 668: Eponym des Marlarim(me), Feldmarschall von Kummuḫu (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 321; Rm 171; K 387)

- 667: Eponym des Gabbaru, Statthalter von Dūr-Sîn-aḫḫē-erība (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 309b; Bu 91-5-9, 179;

        K 372; BM 83-1-18, 363)

     - Mitinti II. von Aškalon zahlt Tribut.

- 1. Feldzug: nach Makan und Meluḫḫa (Ägyptenfeldzug, 667/666) (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - Tarqû (Taharka, 690-664), König von Muṣur (Ägypten) und Kûsi (Äthiopien) vertreibt die von Asarhaddon

     eingesetzten Stadtfürsten und erobert Memphis zurück und lässt sich dort nieder. (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - Assurbanipal zieht nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg

     besetzen lässt: (Q.: Rm 1)

     Ba´al, König von Ṣurri (Tyros); Minsê, König von Jauda (Juda); Kaušgabri, König von Udume (Edom); Muṣuri,

     König von Ma´ba (Moab); Ṣillu-Bēl, König von Ḫaziti (Gaza); Mitinti, König von Iskaluna (Askalon); Ikausu, König

     von Amqaruna (Ekron); Mili-ašapa, König von Gubli (Byblos); Jakin-lū, König von Aruada (Arados);    Abi-Ba´al,

     König von Samsimuruna (Samarra); Ekištura, König von Eṭi´li (Idalion, Zypern); Pilāgurā, König von Kitrusi

     (Chytros, Zypern); Kīsu, König von Silūa (Soli, Zypern); Itūandar, König von Pappa (Paphos, Zypern); Erisu,

     König von Sillu (?); Damasu, König von Kurī (Kurion, Zypern); Atmesu, König von Tamesu (Tamassos, Zypern);

     Damūsu, König von Kartiḫadasti (Kition, Zypern); Unasagusu, König von Lidir (Ledroi/Nikosia, Zypern); Puṣusu,

     König von Nurê (Q.: Rm 3)

   - Assurbanipal besiegt ein Heer des Tarqû. Er flieht daraufhin nach Theben. (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal setzt stattdessen verschiedene Könige in den verschiedenen Städten Ägyptens ein, so auch Nikû

     (Necho) in Memphis und Sais. (Q.: Rm 1)

   - Nachdem Assurbanipal nach Ninive zurückgekehrt ist, fallen sie ab und wollen sich Taqû anschließen, sie

     werden aber von den assyrischen Feldherrn gefangengenommen und nach Ninive gebracht. (Q.: Rm 1)

   - Nikû (Necho) wird begnadigt und in Sais zum König eingesetzt, sein Sohn Nebošazban wird in Ḫathariba

     eingesetzt. (Q.: Rm 1)

   - Tarqû flieht und verstirbt. (Q.: Rm 1)

   - Tan/Urdamanê (Tanutamon, 664-655), Sohn des Šabaku setzt sich in Theben und Heliopolis als König ein und

     beginnt Memphis zu belagern. (Q.: Rm 1)

- 666-664:

   - Eponyme 666-664:

   - Šarru-na᾽id, Siegelbewahrer (abarakku) (Q.: Urkunden: K 374a, b; K 7682) / Kanunaju, Statthalter

     - gleichzeitig zu Nabû-aplu-iddina dem Schreiber der Palastfrau (Q.: K 374a), erwähnt: 681-667

   - Mannu-kī-šarri, Offizier des Königs (rēš šarri) (Q.: Urkunde: K 365; Sm 957)

     - gleichzeitig zu Rîmanni-Adad, Zügelhalter, erwähnt: 671-660

   - Šarru-lūdāri, Statthalter von Dūr-Šarrukīn (Q.: Urkunde: K 404; BM 80-7-19, 83)

     - gleichzeitig zu Rîmanni-Adad, Zügelhalter, erwähnt: 671-660

   - Adad-nādin-aḫi (Q.: Urkunde: K 4692)

   - Nabû-bēlu-iddin (Q.: Urkunde: K 334)

- 2. Feldzug: nach Muṣur und Kûs (Ägyptenfeldzug) (Q.: Rm 1)

   - Urdamanê flieht von Memphis nach Theben, Assurbanipal zieht ihm nach, er flieht von Theben nach Kipkip.

     Assurbanipal erobert Kipkip und zieht mit reicher Beute heim nach Ninive. (Q.: Rm 1)

- 3. Feldzug: gegen Ba´al von Tyrus (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal belagert Tyrus. Ba´al unterwirft sich und schickt Geiseln, darunter auch seinen Sohn Jaḫi-milku.

     Assurbanipla gibt ihn aber wieder zurück. (Q.: Rm 1)

-    Jakinlu, König von Arrûda (Arwad) unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).

Er setzt Azi-Ba´al, den Sohn des Ba´al als König von Arrûda ein (Q.: Rm 1).

-    Mugallu, König von Tabal unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel. Er muss zukünftig Pferde als Tribut leisten (Q.: Rm 1).

-    Sandašarme von Ḫilakku (Kilikien) unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).

-    Guggu (Gyges) von Luddu (Lydien) sendet einen Boten und unterwirft sich freiwillig (Q.: Rm 1).

Später schickt er auch zwei Stadtherrn der Gimirrai (Kimmerer) als Gefangene zu Assurbanipal. (Q.: Rm 1)

Nach einiger Zeit fällt er aber ab und paktiert mit Tušāmilki von Ägypten. (Q.: Rm 1)

        Bald darauf wird sein Land von den Kimmerer erobert und er selbst getötet. (Q.: Rm 1)

        Sein Sohn folgt ihm als König und unterwirft sich wieder Assurbanipal (Q.: Rm 1)

   - Tušāmilki von Muṣur (Psammetich I. 664-610) fällt von Assyrien ab. (Q.: Rm 1)

- 4. Feldzug:

   - Eroberung von Qirbit im Gebirge, in Ḫarēhašta, unter Tanda(ja), in der Nähe des Landes

     Jamutbal, Umsiedlung nach Ägypten

- 4./5. Feldzug: gegen Aḫšêri, König der Mannäer (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal zieht ins Gebiet der Mannäer und erobert zahlreiche Städte (Q.: Rm 1)

     - Aḫšêri flieht aus seiner Königsstadt Izirtu in seine Festung Ištâti (Q.: Rm 1)

     - Er wird von der eigenen Bevölkerung getötet. (Q.: Rm 1)

      - Sein Sohn Uallī besteigt den Thron und unterwirft sich. Er schickt seinen Sohn Erisinni und seine Tochter

        als Geiseln nach Ninive. (Q.: Rm 1)

        - Ihm werden Pferde als Tributzahlungen auferlegt. (Q.: Rm 1)

   - Andaria, der Statthalter von Urartu wird im Kampf gegen eine assyrische Stadt getötet und

      sein Kopf nach Ninive gebracht.

- 6. Feldzug: Elamfeldzug

   -  Urtaku, König von Elam greift Babylonien an, Assurbanipal treibt ihn zurück, im gleichen Jahr stirbt er. (Q.: K

        2867)

- 664: Im 4. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 12. Tašrîtu flieht der elamische Prinz nach Assyrien (Q.: ABC 15).

   - Die Söhne des Urtaku, Umman-igaš, Umman-appa und Tammaritu, und Kudurru und Parū, die Söhne des

     Umman-aldāše, des Vorgängers und Bruders von Urtaku, fliehen vor Te῾umman nach Assyrien. (Q.: K 2867)

- 663: Eponym des Bēl-na᾽id, Feldmarschall (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 324; K 319a. b)

   - 4./5./6./7. Feldzug: Feldzug nach Elam (Q.: Rm 1)

      - Te’umman fordert die Auslieferung der Flüchtlinge und erlaubt sich Frechheiten.

     - Assurbanipal schickt sein Heer zusammen mit dem elamischen Flüchtling Umman-igaš nach Elam. Ihm

        unterwerfen sich mehrere Führer der Region, so Simburu der Nagiru von Elam und Umba-kidinnu, der

        Nagiru von Ḫidali, der den Kopf von Ištar-nandi, dem König von Ḫidali mitbringt. (Q.: K 2674)

      - Schlacht am Ulai (in Til-Tuba) gegen Te῾umman im Elul Eroberung Elams (Q.: Rm 1)

        - Am 13. Juli (653/)663 v.Z., datiert durch eine Mondfinsternis.

        - Te’umman versucht zu fliehen. (Q.: K 2674)

        - Te´umman verliert seinen Kopf. (Q.: Rm 1; Nebo; Beltis)

        - setzt Umman-igaš den Erbsohn des Urtaki, des Königs von Elam in Elam und Tammaritu in Ḫidalu als

           Könige ein. Sie waren zuvor vor Te´umman nach Assyrien geflohen. (Q.: Rm 1; K 2674)

   - 8. Feldzug:

     - Kämpft bei seiner Rückkehr vom Elamfeldzug gegen die von Elam unterstützten Gambuläer unter Dunanu,

        erobert die Festung Šapī-Bêl und verschleppt Dunanu nach Ninive. (Q.: Rm 1; K 2674)

        - Den Kopf den Te῾umman hängt A. an den Nacken des Dunanu, der wird später getötet. (Q.: Rm 1; K 2674)

        - Der Kopf wird gegenüber dem Tor des Stadtzentrums von Ninive zur Schau gestellt. (Q.: Rm 1)

     - Uršā, König von Urartu, sendet Geschenke.

- 662: Eponym des Ṭab-šar-Sîn (Q.: C I), Statthalter von Raṣappa / 662/632: Eponym des Ṭab-ṣil-Sîn (Q.: PNA)

- 661: Eponym des Arba-ila (Q.: Liste: C I; Urkunde: Rm 127), abarakku

- 660: Eponym des G/Kirzabuni/u/a (Gi-ri/Gir-za-bu-ni/nu) (Q.: Liste: C I; Urkunde: Bu 89-4-26; K 317)

- 659: Eponym des Silim-Aššur, starker Wesir (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 281)

- 658: Eponym des Ša-Nabû-šū, saki (Q.: Liste: C III; Urkunde: AO 2221; K 342a. b; Rm 190)

- 657: Eponym des Lābâš/si, Oberkaimeister (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 211; K 2729; K 289)

- 656: Eponym des Milki-ramu (Q.: C III)

- 655: Eponym des Amjanu (Q.: C III), Statthalter von Que

- 654: Eponym des Aššur-naṣir (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 177)

- Sein Bruder Šamaš-šuma-ukīn fällt von ihm ab und bringt noch weitere Bundesgenossen zum Abfall, so

   Ummanigaš von Elam, das Meerland, Äthiopien, das Westland, die Guti, Uaite’, Sohn des Hasael, König der

   Qedar-Araber. (Q.: Rm 1)

- 653: Eponym des Aššur-ilaja, Wesir (Q.: Liste: C III; Urkunde: BM 80-7-19, 52; K 328; K 13133)

   - Im 16. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn hebt er von Ajaru bis Tebêtu Truppen in Akkad aus (Q.: ABC 15).

   - Am 19. Tebêtu beginnen die Feindseligkeiten zwischen Assyrien und Akkad (Q.: ABC 15).

   - Assurbanipal zieht nach Babylonien und belagert Sippar, Babylon, Borsippa und Kutha (6. Feldzug) (Q.: Rm 1)

   - Im 16. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 8. Šabatu zieht Šamaš-šuma-ukīn sich vor den Feinden nach Babylon

     zurück (Q.: ABC 15; ABC 16).

   - 27. Addaru: Schlacht in Ḫiritu zwischen Babyloniern und Assyrern, Niederlage und Rückzug der

     babylonischen Armee, Fortgang der Feindseligkeiten (Q.: ABC 16)

- 652: Eponym des Aššur-dūru-uṣur, Statthalter von (Bar/Maš)ḫalza (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 455; BM 83-1-18,

    329)

   - Im 17. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 9. Ulûlu erobert Šamaš-šuma-ukīn das assyrische Kuthah und bringt die

     Statue des Nergal nach Babylon (Q.: ABC 15).

   - Šamaš-šuma-ukīn sichert sich die Unterstützung von Nabû-bêl-šumati, dem Statthalter des Meerlandes, der

     erringt einen Sieg gegen die Assyrer (Q.: ABC 15).

   - Aufstände in Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 16)

- 651-649:

   - Eponyme:

- 651: Eponym des Sagab(bu), Statthalter (luša[kin]) (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 182; K 3494) von Harran

- 650: Eponym des Bēl-Ḫarran-šadû (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 451), Statthalter von Tyros

- 649: Eponym des Aḫi-ilai (Q.: C III), Statthalter von Karkemiš (Q.: EA 2002)

   - 18.-20. R.j. des Šamaš-šuma-ukīn (Q.: ABC 16)

   - Belagerung von Babylon

   - Umman-igaš unterstützt Šamaš-šuma-ukīn und sendet Truppen unter dem Befehl von Undasu,

     dem Sohn von Te῾umman. Die Truppen von Assyrien schlagen die Elamer und töten Undasu.

   - Tammaritu erschlägt seinen Bruder Umman-igaš, setzt sich auf den Thron von Elam, und

     sendet Truppen zur Unterstützung von Šamaš-šuma-ukīn. (Q.: Rm 1)

     - wird von seinem Knecht Indabibi vertrieben und flieht nach Ninive, Assurbanipal

        gewährt Gnade und lässt sie als Diener arbeiten (Q.: Rm 1; Nebo; beltis)

   - Hungernot in Akkade (Q.: Rm 1)

   - 651: Nabû-bêl-šumâtê vom Meerland flieht nach Elam um Truppen zu sammeln (Eponym des Sagab) (Q.: PRT

        105; K 312)

   - 650: Im Airu schickt Assurbanipal den Bēl-ibni zum Meerland um dort die Leitung zu übernehmen (Eponyme

     des Bēl-ḫarran-šadû). (Q.: K 312)

- 648: Bēlšunu, Statthalter von Ḫindanu (Q.: PNA; Urkunde: Rm 2, 22)

   - Eroberung Babylons, Šamaš-šuma-ukīn stirbt im Feuer seines Palastes (Q.: Rm 1)

     Þ Wiederherstellung der Herrschaft über Babylonien und seine Verbündeten (Q.: Rm 1)

- Ab dem Jahr 648 besteht große Unsicherheit über die Abfolge der Eponyme.

- Eponyme:

- 647/642: Eponym des Nabû-da᾽᾽inanni, Statthalter von Que (Q.: PNA; Urkunde: BM 80-7-19, 53; K 314; BM 82-5-22, 44)

- 646: Eponym des Nabû-šar-aḫḫēšu, Statthalter von Samaria (Q.: PNA; Urkunde: K 323; BM 82-5-22, 176a. b)

   - Brief des Umman-aldasi von Elam an Assurbanipal vom 26. Tammuz dieses Eponyms:

     Er will den nach Elam geflohenen Nabû-bêl-šumâtê gefangennehmen und an Assurbanipal ausliefern,

     außerdem sollen die gemeinsamen Feinde die Martenäer bekämpft werden. (Q.: K 359)

- 645/644: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Obereunuch/General (Q.: PNA)

- 644A/626: Eponym des Marduk-rêmanni, Statthalter von Kalizi (Q.: PNA)

- 643: Eponym des Aššur-šarru-uṣur, Statthalter von Maraš (Q.: PNA)

- 642/639: Eponym des Mušallim-Aššur, Statthalter von Aliḫi (Q.: PNA; Urkunde: K 331; K 353; K 279)

- 641/638: Eponym des Aššur-gimil(li)-terre/tirri, Großsiegelbewahrer, Oberwalker/-wäscher (Q.: PNA; Urkunde: K 382;

    K 362; K 364; VAT 5606)

- 640/637: Eponym des Zababa/(Zamama)-eriba (Q.: PNA; Urkunde: K 296)

- 639/636: Eponym des Sîn-šarru-uṣur, Provinzgouverneur von Ḫindanu (Q.: PNA; Urkunde: VAT 309a)

- 638/635: Eponym des Bēl-lūdāri (Q.: PNA; Urkunde: K 384)

- 637/640: Eponym des Šarru-metu-uballiṭ, Statthalter von Mazamua (Q.: PNA)

- 636A/645: Eponym des Šamaš-da᾽᾽inanni, Statthalter von Babylon/Akkad (Q.: PNA; Urkunde: K 1379; K 381; Rm 1)

   - In dieses Jahr ist die Chronik des Assurbanipal (Rm 1) datiert. Somit fallen alle dort erwähnten

      historischen Ereignisse vor dieses Jahr. Außerdem spricht dies für die spätere Datierung des

      Eponyms.

- 635/641: Eponym des Aššur-gāru᾽a-nere, Oberbierschenk/-diener (Q.: PNA; Urkunde: Bu 91-5-22, 95; K 397)

- 634/647: Nabû-nadin-aḫi, Statthalter von Kar-Salmanassar (Q.: PNA)

- 633: Eponym des Assurbanipal, König von Assyrien

- 632/634: Eponym des Bullu(ṭ)ṭu, Obersänger (Q.: PNA; Urkunde: K 418; K 293)

- 631/633: Eponym des Upaq(a)-ana-Arbail(u) (Q.: PNA; Urkunde: ARU 46; K 299; K 408), Statthalter von Dūr-Šarrukīn

- 630/631: Eponym des Adad-rêmanni (Q.: PNA; Urkunde: K 313; K 318a. b)

   - 648-636:

- 5./7. Feldzug: gegen Elam unter Umman-aldasi (Q.: Rm 1)

   - erobert die Stadt Bīt-Imbi und entführt ihren Stadtherrn Imbappi, den Schwiegersohn des Umman-aldasi

     nach Assyrien. (Q.: Rm 1)

   - Umman-aldasi flieht aus seiner Königsstadt Maṭaqtu in die Berge, genauso wie Umbagilua von Bubilu. (Q.: Rm

        1)

   - Wiedereinsetzung von Tammaritu, der empört sich und wird niedergeworfen. (Q.: Rm 1; Nebo; Beltis)

   - Kyros I., König von Parsumaš, unterwirft sich und schickt seinen Sohn Arukku als Geisel nach Ninive.

- 6./8. Feldzug: gegen Elam unter Umman-aldasi (Q.: Rm 1)

   - Plünderung und Zerstörung Susas und zahlreicher anderer elamischer Städte (Q.: Rm 1)

     - entführt auch Götter- und 32 Königsstatuen nach Assyrien (Q.: Rm 1)

   - Umman-aldasi flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: Rm 1)

      - Nabû-bêl-šumâtê, Enkel des Marduk-apla-iddinna, war nach Elam geflohen. Nach langer Zeit unter

        Umman-aldasi führen militärischer Druck auf Elam und die Forderung nach seiner Auslieferung zu

        seinem Selbstmord. Sein Körper wird an Assurbanipal ausgeliefert, dieser lässt ihm den Kopf

        abschlagen und bindet ihn an den Nacken des Nabû-qâtâ-ṣabat. (Q.: Rm 1)

- 9. Feldzug: gegen Uaite’/Jauta Sohn des Hasael, König von Aribi (Q.: Rm 1)

   - hatte  Šamaš-šuma-ukīn unterstützt (Q.: Rm 1)

   - Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),

      Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu

     den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von

     Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)

   - Ammuladi, König der Kedar (Kidri), zieht gegen die von Assyrien dominierten Könige von Aḫare (Phönizien).

     Assurbanipal besiegt ihn und nimmt ihn zusammen mit der Frau des Uaite´ gefangen und sperrt ihn in einen

     Käfig. (Q.: Rm 1)

   - Er setzt stattdessen Abijate´, Sohn des Te´eri zum König von Aribi ein. Dieser verbündet sich aber mit Natnu,

     dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen Assurbanipal. Assurbanipal zieht über Tigris

     und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate,

     seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´ Heer

     meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)

     - Er erobert die Städte Ušū und Akkū. (Q.: Rm 1)

- Aufstand in Elam gegen Umman-aldas, der flieht und wird von Assyrern gefangengenommen und

   nach Ninive gebracht. (Q.: Rm 1; Nebo; Beltis)

- Ištar/Ša-dûri von Urartu schickt unterwürfig Geschenke. (Q.: Rm 1)

- Pislumē, König von Ḫudimiri, jenseits von Elam schickt einen Friedensboten.

- Unruhen in Babylon und im Osten

   - Verlegung einer Garnison nach Nippur

- Ausdehnung des Reiches bis nach Tilmūn

- Er wird von einer Krankheit befallen (Q.: K 11474).

- nach seinem Tod Nachfolgekämpfe schneller Wechsel der Könige

- Bauten:

- der Nordpalast des Assurbanipal in Ninive mit einer großen Bibliothek

-  ab Assurbanibal wieder Löwenjagdszenen im Palast

- um 636: Neubau des bît-rēdûti, der königlichen Wohnung, von einem Park umgeben (Q.: Rm 1)

   Nordpalast in Ninive

- Restaurierung des Sin-Nusku-Tempels (Q.: K 1794)

- Restaurierung des Sin-Šamaš-Tempels in Ninive

- Vollendung des bereits von Asarhaddon begonnenen Aššur-Tempels (Q.: K 1794)

- Restaurierung von Esagil in Babylon zu Beginn seiner Herrschaft, die Götter waren solange im Ešarra

   untergebracht (Q.: K 1794; VAT 5457)

   - Neubau des E2-maḫ der Nin-maḫ in Babylon zu Beginn seiner Herrschaft (Q.: VAT 5457)

- Restaurierung des Ezida für Nabû in Borsippa (Q.: Nebo; K 1794)

- Restaurierung des Bīt-Mašmaš des Ištar (Q.: Beltis; K 1794)

- Restaurierung des E2-ḫulḫul-Tempel des Sîn in Ḫarrān (Q.: BM 82-4-17, 1025; K 2675)

- Aššur-eṭel-ilāni: (631/0-627)

   - letzte datierte Urkunde vom 01.XIII.627

   - Sohn des Assurbanipal (Q.: K 3409+; W-B 1922, 190)

   - Titel: šar māt Aššur: König des Landes Assur (Q.: YBC 2151; W-B 1922, 190)

- Beamte:

   - Feldmarschall (turtān):

     - Ṣalmu-šarru/i-iqbi, linker Feldmarschall (turtānu šumēlu) von Kummuḫu: Eponym 630 (Q.: PNA;

           Urkunden: K 301; K 409)

   - General (rab reši):

     - Sîn-šumu-līšir (Q.: K 3409+; K 4289)

   - Palastschreiber:

        - Nabû-šarru-uṣur, Palastschreiber: Eponym 629 (Q.: PNA; Urkunde: K 320; VAT 5399; VAT 5400; VAT 5390)

- 630: Eponym des Ṣalmu-šarru-iqbi, (linker) Feldmarschall von Kummuḫu (Q.: PNA; Urkunden: K 301; K

    409; K 298)

- 629: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Palastschreiber (Q.: PNA; Urkunde: K 320; VAT 5399)

- 628: Eponym Nach dem des Nabû-šarru-uṣur, Palastschreiber (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5400; VAT 5390)

- Nabû-riḫtu-uṣur macht einen Aufstand (?) (Q.: K 3409+)

- A. lässt den Leichnam des Šamaš-ibni von Bīt Dakkuri nach Bīt Dakkuri bringen und dort im Haus

   der Festung bestatten (Q.: YBC 2151).

   - Bauten:

     - E2-i-be-dAnum, Tempel des Urašā in Dilbat (Q.: W-B 1922, 190)

- Kandalānu, Sîn-šum-līšir, Sîn-šar(ra)-iškun: 627

   - Kandalānu, der von Assyrien eingesetzte König in Babylon stirbt nach dem 8. III. 627 (26. 2.)

   - Der rabšarēši Sin-šum-līšir ergreift die Macht in Babylon.

     Er ist am 12. III. und 15. V. seines Antrittsjahres in Babylonien als ,,König" und ,,König von

     Assyrien" belegt. (Q.: MMA 1) Er wird aber kurz darauf von Nabopolassar verdrängt.

   - In Assyrien rebelliert Sîn-šar(ra)-iškun im VI. Monat des Jahres 627 gegen seinen Bruder Aššur-eṭel-

     ilāni und stürzte ihn Ende VII – Anfang VIII. Er zieht gegen Babylonien und vertreibt Nabopolassar

     kurzzeitig.

   - Vom 8. VII. 627 an ist Sîn-šar-iškun bezeugt, am 8. VII. und 22. VIII. in Sippar, am 6. XI in Uruk

     und am 21. XII. in Babylon.

- Sîn-šar(ra)-iškun / Sarakos: 627-612

   - Sohn des Assurbanipal

   - Beamte:

     - Palastschreiber (luA.BA ekalli):

         - Sîn-šarru-uṣur, der Palastschreiber (luA.BA ekalli), der Spätere (luarkuu): Eponym 625 (Q.: PNA;

                Urkunden: VAT 5602; K 421; K 420)

   - Großschatzmeister:

     - Daddî: Eponym 622 (Q.: PNA)

   - Oberkoch/bäcker (lurab nuḫatimmi):

     - Sa/i᾽ilu: Eponym 620 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5389; BM 81-2-4, 161)

   - General/Obereunuch des Kronprinzen (lurab rêši ša mār šarri):

     - Aššur-rê/îma(n)ni: Eponym 617 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5603; VAT 5393; K 305)

   - Palastaufseher:

     - Bēl-aḫu-uṣur: Eponym 616 (Q.: PNA)

   - Oberhofmeister:

     - Sîn-alik-pani: Eponym 615 (Q.: PNA)

   - General/Obereunuch (lurab rêši):

     - Nabû-tappût-alik: Eponym 613 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5384; VAT 5391)

   - Feldmarschall:

     - Šamaš-šarru-ibni: Eponym 612 (Q.: PNA)

- Im VI. Monat des Jahres 627 rebellierte er wahrscheinlich gegen seinen Bruder und stürzte

   ihn Ende VII – Anfang VIII.

- Um eine Machtergreifung in Babylonien zu verhindern, nahm Sin-šar-iškun Babylon im XII. Monat

   ein.

- Bupolassoros (Nabopolassar) soll ein Herrführer des Sîn-šar(ra)-iškun gewesen sein, den der zur

   Verteidigung gegen das Meerland (?) nach Babylon geschickt hat. (Q.: Eusebius, Chronik)

- 627: Eponym des Marduk-šarru-uṣur, Statthalter von Que (Q.: PNA; Urkunde: K 386; K 3721; K 345)

   - Nabopolassar dringt nachts in Babylon ein und vertreibt die Truppen des Sîn-šār-iškun, die nach

     Assyrien fliehen (Q.: BM 25127).

   - Am 12. Ulûlu erobern die Assyrer die Stadt Šasanaku in Akkad und verbrennen und plündern den

     Tempel (Q.: BM 25127).

   - Die Assyrer ziehen nach Nippur und Nabopolassar zieht sich zurück (Q.: BM 25127).

   - Die Assyrer und Nippuräer folgen Nabopolassar nach Uruk, es kommt zum Kampf und die Assyrer

     ziehen sich zurück (Q.: BM 25127).

- 626: Iqbi-ilani/ēl (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5395)

   - Im Ajaru ziehen die Assyrer nach Akkad (Q.: BM 25127).

   - Am 12. Tašrîtu kommen die Babylonier aus der Stadt und schlagen die Assyrer (Q.: BM 25127).

   - Für ein Jahr war kein König in Babylon gewesen, am 26. Araḫšamna (23. November) besteigt

     Nabopolassar den Thron von Babylon (Q.: BM 25127).

   - Aufstände in Assyrien und Akkad im Thronbesteigungsjahr des Nabopolassar (Q.: BM 25127).

- 625: Eponym des Sîn-šumu-ibni (Q.: PNA) / Sîn-šarru-uṣur, Palastschreiber (Q.: PNA; Urkunden: VAT 5602; K

        421; K 420)

   - Am 21. Ajaru (14. Mai) erobern und plündern die Assyrer Raqmat (Q.: BM 25127).

   - Am 9. Âbu zieht Nabopolassar gegen Raqmat, kann es aber nicht erobern und muss sich vor der

     heranrückenden assyrischen Armee zurückziehen (Q.: BM 25127).

- 624: Eponym des Kanunaiu, Statthalter von Dūr-Šarrukin (Q.: PNA)

   - Zu Beginn des Monats Ulûlu zieht die assyrische Armee gegen Akkad und lagert am Banitu-Kanal.

     Es kommt zum Kampf zwischen der Armee und Nabupolassar. Die Schlacht endet unentschieden

     (Q.: BM 25127).

- 623: Eponym des Aššur-mātu-tu/aqqin, Provinzgouverneur von Upummu (Q.: PNA; Urkunden: K 295; K 330;

    K 368; K 302)

   - Dêr rebelliert gegen Assyrien. Am 15. Tašrîtu (11. Oktober) kämpft Itti-ilī gegen Nippur. Der

     assyrische König zieht gegen Akkad und erobert und plündert Dêr. Er verfolgt Itti-ilī und

     verwüstet Uruk und stellt eine Garnison in Nippur ab (Q.: BM 25127).

   - Kämpfe in Assyrien mit Ninive. (Itti-ili setzt sich für 100 Tage als assyrischer König ein?) (Q.: BM

        25127)

- 622: Eponym des Daddî, Großschatzmeister (Q.: PNA)

- 621: Eponym des Bēl-iqbi, Statthalter von Tušḫan (Q.: PNA)

- 620: Eponym des Sa/i᾽ilu, Oberkoch/bäcker (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5389; BM 81-2-4, 161)

- 619: Eponym des Mannu-ki-aḫḫe, Statthalter von Ṣimir (Q.: PNA; Urkunde: K 336)

- 618: Eponym des Nabû-sakip/b, Statthalter von Laḫiru (Q.: PNA; Urkunde: K 367)

- 617: Eponym des Aššur-rêmanni, General/Obereunuch des Kronprinzen (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5603;

    VAT 5393; K 305)

- 622-617: Innere Unruhen, Einfälle der Skythen

- 616: Eponym des Bēl-aḫu-uṣur, Palastaufseher (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5396)

   - Am 12. Âbu kommt es zur Schlacht gegen die Babylonier in Gablini. Die Babylonier siegen und

     erobern Gablini und schlagen auch die Mannäer, die den Assyrern zur Hilfe gekommen waren

     (Q.: BM 21901).

     Der bab. König zieht weiter stromaufwärts nach Mane, Saḫiri und Bali-ḫu, plündert sie und führt

     ihre Götter weg (Q.: BM 21901).

   - Im Monat Tašrîtu verfolgen die Assyrer und die Ägypter gemeinsam Nabopolassar bis nach Gablini,

     ziehen sich dann aber wieder zurück (Q.: BM 21901).

   - im Monat Addaru Kampf zwischen den Assyrern und den Babyloniern bei Mandanu, bei Arrapha,

     Niederlage der Assyrer (Q.: BM 21901).

- 615: Eponym des Sîn-alik-pani, Oberhofmeister (Q.: PNA)

   - Im Monat Ajaru zieht Nabopolassar nach Assur und belagert es (Q.: BM 21901).

   - Im Simanu findet eine Schlacht mit den Assyrern statt, aber N. kann die Stadt nicht erobert (Q.:

        BM 21901).

   - Die Assyrer vertreiben die babylonische Armee und verfolgen sie bis Takrita῾in, am Tigris. Aber die

     Assyrer werden dort geschlagen und kehren nach Assur zurück (Q.: BM 21901).

- 614: Eponym des Pašî (Q.: PNA)

   - Die Meder erobern erst Tarbisu im Gebiet von Ninive, ziehen dann nach Assur und zerstören und

     plündern es (Q.: BM 21901; Nbn 8).

   - Die den Medern zur Hilfe eilenden Babylonier kommen zu spät (Q.: BM 21901).

   - Nabopolassar trifft sich mit dem Mederkönig Kyaxares vor der Stadt und schließt mit ihm einen

     Freundschaftsvertrag, dann ziehen beide ab (Q.: BM 21901).

- 613: Eponym des Nabû-tappût-alik, Obereunuch/General (Q.: PNA; Urkunde: VAT 5384; VAT 5391)

   - Im Ajaru rebellieren die Suḫuräer. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4. Simanu Raḫi-ilu,

     das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt Anati, zieht sich

     aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).

- 612: Eponym des Šamaš-šarru-ibni, Feldmarschall (Q.: PNA)

   - Nabopolassar vereinigt seine Truppen mit denen von Kyaxares und beginnt im Simanu die

     Belagerung von Ninive. Von Simanu bis Âbu, 3 Monate lang, wird Ninive belagert. Dann wird es

     erobert, geplündert und zerstört. Sîn-šar-iškun stirbt (Q.: BM 21901; Nbn 8).

   - Am 20. Ulûlu zieht Kyaxares heimwärts (Q.: BM 21901).

   - Aššur-uballiṭ II. besteigt den Thron von Assyrien in Ḫarran (Q.: BM 21901).

- Bauten:

   - Nabû- und Tašmetutempel, letztes großes Bauwerk in Aššur, 2. Teil des Gebäudes vielleicht

     Ištar-Tempel oder akītu-Haus

- Aššur-uballiṭ II.: 612/1-609

- Beamte:

   - Feldmarschall:

     - Nabû-mar-šarri-uṣur: Eponym 611 (Q.: PNA)

   - Oberrichter:

     - Nabû-šarru-uṣur: Eponym 610 (Q.: PNA)

- 611: Eponym des Nabû-mar-šarri-uṣur, Feldmarschall (Q.: PNA)

   - Im Du῾ûzu seines 15. R.j.s plündert Nabopolassar weitere Städte in Assyrien (Q.: BM 21901).

   - Am 20. Araḫsamna erobert Nabopolassar Ruggulitu und lässt niemandem am Leben (Q.: BM 21901).

- 610: Eponym des Nabû-šarru-uṣur, Oberrichter (Q.: PNA)

   - Im Ajaru seines 16. R.j.s zieht Nabopolassar nach Assyrien und plündert bis zum Araḫsamna

     Assyrien (Q.: BM 21901).

   - Im Araḫsamna vereinigte er seine Truppen mit denen von Kyaxares und zieht gegen Ḫarran.

     Aššur-uballiṭ und seine ägyptischen Hilfstruppen flüchten aus der Stadt über den Euphrat und die

     Babylonier und Meder erobern Ḫarran und plündern es (Q.: BM 21901).

- 609: Eponym des Gargamisaiu (Q.: PNA)

   - Im Du῾ûzu des 17. R.j.s des Nabopolassar kehrt Aššur-uballiṭ mit einer großen ägyptischen Armee

     zurück und erobert eine Garnison der Babylonier, dann belagern sie Ḫarran (Q.: BM 21901).

     - Auf dem Weg nach Syrien stellt sich Jošija von Juda der ägyptischen Armee in den Weg. Er wird

        getötet. (Q.: Chronik 2)

   - Bis zum Ulûlu wird Ḫarran erfolglos belagert (Q.: BM 21901).

        - Die Ägypter ziehen sich nach maximal 3 Monaten zurück (Q.: Chronik 2)

 

Assyrische Königsliste nach den klassischen Autoren: Abidenos, Kastor, Diodor, Hellanikos der Lesbier, Ktesies der Knidier, Herodotos der Halikarnier, Kephalion (laut Eusebius)

- Eupalmes: (994-967 / 992-965)

   - 38 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zu David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Laosthenes: (964-920)

   - 45 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - in seinem 32. R.j. besteigt Jerobeam (ca. 933-912) den Thron von Israel (Q.: Eusebius, Chronik)

- Peritiades (30 R.j.), Ophrateos (21 R.j.), Ophatanes (50 R.j.), Akrazanes (42 R.j.)

- Sardanapallos/Thonnos Konkoleros:

   - 20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 35. König von Ninus an (Q.: Eusebius, Chronik)

   - letzter König der Assyrer (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von den Medern unter Varbakes/Arbaces gestürzt (Q.: Eusebius, Chronik)

   - verbrennt sich nach der Niederlage selbst (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zu Lakoriges von Lakedaimon und Thespios von Athen (831-805) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 40 Jahre vor der ersten Olympiade (776) Þ 816 (Q.: Eusebius, Chronik)

 

Wechselnde Hauptstädte von Assyrien:

- wachsender Hofstaat zu wenig Platz für alle Anbauten

- Assur:

   - Assur liegt am Westufer des Tigris, das fruchtbare Hinterland aber am Ostufer, außerdem ist die

     Wasserversorgung am Ostufer besser Probleme

      Gründung von Kar-Tukulti-Ninurta am Ostufer 3 km nördlich von Assur;

   - Durch territoriale Zugewinne liegt Assur am Rand des Reiches Wechsel in eine zentralere Stadt

   - Alter Palast in Assur: Palast der Väter, der Könige, die Könige sind dort begraben

- Zahlreiche materielle Tribute müssen verbaut werden.

- starkes Bevölkerungswachstum durch Deportationen

   Die Leute brauchen Raum und Arbeit.

- Die Fläche für offizielle Gebäude in den Städten bleibt immer ungefähr gleich,

   obwohl die Stadtgrößen stark unterschiedlich sind, Ninive ist die Größte.

- jährliche Feldzüge

- übernehmen viele Dinge von anderen

 

Assyrische Provinzen:

Aḫizuḫina:

- Šulma-bēli-lamur, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 840 (Q.: C II; MC 9)

- Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 838+802 (Q.: C I; CII; MC 9; C V-VII)

- Qurdi-Aššur, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 767 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Nergal-uballiṭ, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 731 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

- Šamaš-bēla/u-uṣur, Statthalter von Aḫizuḫina: Eponym 710 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: BM 82-3-

    23, 143; K 358)

 

Aliḫi (iriA-li-ḫi):

- Mušallim-Aššur, Statthalter (lušakin) von Aliḫi: Eponym 642/639 (Q.: PNA; Urkunde: K 331; K 353; K 279)

 

Arbela:

- Ṣil/Ṣilli-Ištar, Statthalter von Arbela: Eponym 788 (Q.: MC 9; C III)

- Marduk-šarra-uṣur, Statthalter von Arbela: Eponym 784 (Q.: MC 9)

- Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Arbela: Eponym 759 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Nabû-le᾽i, Statthalter von Arbela: Eponym 702 (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; Urkunde: Rm 174)

 

Arrapha:

- Šamaš-kumua, Statthalter von Arrapha: Eponym 812 (Q.: C I; MC 9; C V)

- Aššur-balti-Ekurri, Statthalter von Arrapha: Eponym 803 (Q.: C I; C II; MC 9; C V-VII)

- Bēl-ilaja, Statthalter von Arrapha: Eponym 769 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - 761: Eponym des Nabû-mukin-apli, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 760: Eponym des La-qipu, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Arrapha (Q.: MC 9; C V-VII)

- Nabû-bēla-uṣur, Statthalter von Arrapha: Eponym 745 (Q.: MC 9; C I-VII)

- Aššur-šallimanni, Statthalter von Arrapha: Eponym 735 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

- Ištar-duri, Statthalter von Arrapha: Eponym 714 (Q.: MC 9; C I; C IV)

- Auf seinem 2. Feldzug (702) kämpft Sanherib gegen die Jasubigalläer und Kassiten im Gebirge, erobert die Städte

   Bīt-Kilamzaḫ, Ḫardišpi und Bīt-Kubatti, verwüstet ihre Dörfer und Zelte und befestigt Bīt-Kilamzaḫ, unterstellt die

   Region dem Statthalter von Arrapha, errichtet eine Stele (Q.: A 2793)

 

Assur:

- Ilu-issija, Statthalter von Assur: Eponym 805 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

- Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Assur: Eponym 776+759 (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)

- Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur: Eponym 748+738 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Ṭab-ṣil-Ešarra, Statthalter von Libbi-ali/Assur: Eponym 716 (Q.: MC 9; C I; C IV)

 

Barḫalza (kurBar-ḫal-zi/za):

- Šarru-nūri, Statthalter (šakin) von Barḫalza: Eponym 674 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 285; BM 80-7-19, 51; K 377; BM

  83-1-18, 360)

- Aššur-dūru-uṣur, Statthalter (lušakin) von (Bar)ḫalza: Eponym 650 (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 455; BM 83-1-18,

    329)

 

Bīt Ešši:

- Ṭebetā, Provinzgouverneur (lupaḫat) von Bīt Ešši: Eponym 671 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 347; BM 83-1-18, 338;

    Rm 179; BM 83-1-18, 461b)

 

Diḫnun:

- Nabû-dur-uṣur, Statthalter von Diḫnun: Eponym 697 (Q.: Listen: C I+II: Urkunde: K 300)

 

Dê/iri/Duran (Dêriki):

- Šulmu-bēli-lašme/Šalmu-bēl-lasmi, Statthalter (lušakin) von Dê/iri/Duran: Eponym 670 (Q.: Liste: C I; Urkunde:

    Sm 3; BM 83-1-18, 373; K 327)

 

Dūr-Sîn-aḫḫē-erība (iriDūr-IdSîn-a[ḫḫēmeš-er]ība):

- Gabbaru, Statthalter (šakin) von Dūr-Sîn-a[ḫḫē-er]ība: Eponym 667 (Q.: Liste: C I; Urkunden: K 309b; Bu 91-5-9,

    179; K 372; BM 83-1-18, 363)

 

Dūr-Šarruke/īn (iriDūr-IŠarru-kin) / vormals Maganuba:

- 25 km nordöstlich von Ninive, im Bezirk von Ninive

- Maganuba war wohl verlassen als Sargon II. dort seine neue Hauptstadt Dūr-Šarrukin gründete (Q.: K

    1989+).

- Sargon II. / Šarru-ukīn (Šar-u2-kin): 722/721-705

- 717: Eponym des Ṭab-šar-Aššur, Oberhofmeister (Q.: MC 9; C I; C IV)

   - Gründung von Dūr-Šarruken (Q.: MC 9)

- 707: Eponym des Ša-Aššur-dubbu, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

   - Die Götter von Dūr-Šarruken betreten am 22. Tašretu ihre Tempel (Q.: MC 9; C VI).

- 706: Eponym des Mutakkil-Aššur, Statthalter von Guzana (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

   - Am 6. Ajaru wird Dūr-Šarrukin Hauptstadt (Q.: MC 9; C VI)

- verliert nach seinem Tod schnell an Bedeutung)

- Nadni-aḫi, Statthalter von Dūr-Šarrukin: Eponym 688 (Q.: C I)

- Nabû-bēlu-uṣur, Statthalter (lušakin) von Dūr-Šarrukīn: Eponym 672 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 349; K 13015; K

    284)

- Šarru-lūdāri, Statthalter (šakin) von Dūr-Šarrukīn: Eponym zwischen 666-664 (?) (Q.: Urkunde: K 404; BM 80-

    7-19, 83)

- Upaq(a)-ana-Arbail(u) (Q.: PNA; Urkunde: ARU 46; K 299; K 408), Statthalter von Dūr-Šarrukīn: Eponym 631/633

- Kanunaiu, Statthalter von Dūr-Šarrukin: Eponym 624 (Q.: PNA)

 

Ḫabruri (kurḪab-ru-ri):

- Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 836 (Q.: C II)

- Mušekniš, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 814 (Q.: C I; MC 9)

- Aššur-bēla-uṣur, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 797 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

- Ninurta-mukin-niši, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 765 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Lipḫur-ilu/i, Statthalter (lušakin) von Ḫabruri: Eponym 729 (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: Rm 187)

- Šamaš-upaḫḫir, Statthalter von Ḫabruri: Eponym 708 (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

 

Isana (I-sa-na):

- Nergal-ilaja, Statthalter von Isana: Eponym 831+818 (Q.: C I; MC 9)

- Šep-Šamaš, Statthalter von Isana: Eponym 791 (Q.: C I; C III; MC 9; C V-VII)

- Ana-bēli-taklak, Statthalter von Isana: Eponym 758 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Me/itunu, Statthalter (lušakin) von Isana: Eponym 700 (Q.: Listen: MC 9; C I+II; C V-VII; Urkunde: K 304)

 

Kakzi (iriKak-zi-a-a):

- Abu-ul-īdi: (um 619)

   - Titel: lušaknu iriKak-zi-a-a: Statthalter von Kakzi (Q.: K 336)

   - tritt 619 als Zeuge bei einem Silberdarlehen auf (Q.: K 336)

 

Kalḫu (iriKal-ḫi):

- Bēl-tarṣi-iluma, Statthalter von Kalḫu: Eponym 798 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

- Aššur-bēla-uṣur, Statthalter von Kalḫu: Eponym 772 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- 746: Eponym des Nergal-naṣir, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I-VII)

   - Aufstand in Kalḫu (Q.: MC 9; C V-VII)

- Bēl-dān, Statthalter (lušakin) von Kalḫu: Eponym 744+734 (Q.: Listen: MC 9; C I-III; C V-VII; Urkunden: K 378; Rm

    2, 19)

- Aššur-bāni, Statthalter von Kalḫu: Eponym 713 (Q.: Liste: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 1989+)

- Šarru-dūri, Statthalter: Datierung unklar

 

Kalizi:

- Ululaja, Statthalter von Kalizi: Eponym 833 (Q.: C II; MC 9)

- Adad-mušammer, Statthalter von Kalizi: Eponym 789 (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

- La-qipu, Statthalter von Kalizi: Eponym 760 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Aššur-išmanni, Statthalter von Kalizi: Eponym 724 (Q.: MC 9; C I)

- Nuḫšaja, Statthalter von Kalizi: Eponym 703 (Q.: MC 9; C I; C II)

- 704: Eponym des Nabû-deni-epuš, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C II; C VI)

   - Der Palast von Kalizi wird wiederhergestellt (Q.: MC 9; C VI).

- Marduk-remanni, Statthalter von Kalizi: Eponym 644A/626 (Q.: PNA)

 

Kurba᾽il (iriKur-ba-il):

- Ninurta-iddin, Statthalter von Kurba᾽il: Eponym 757 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Bēl-šarrāni, Statthalter (lušakin) von Kurba᾽il: Eponym 699 (Q.: Listen: MC 9; C I+II; Urkunde: K 316)

- Nergal-naṣir: (um 619)

   - Titel: lušaknu šarri(?) iriKur-ba-il-a-a: Statthalter des Königs, von Kurba᾽il (Q.: K 336)

   - tritt 619 als Zeuge bei einem Silberdarlehen auf (Q.: K 336)

 

Laḫiru (kurLa-ḫi-ri/ra):

- Šamši-Adad V. (824/823-811):

   - 813: Eponym des Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V)

     - 5. Feldzug: nach Babylonien/Chaldäa (Q.: MC 9; C V)

     - Er erobert die Stadt des Baba-aḫa-iddina (Babylon?) und bringt ihn nach Assyrien.

Außerdem erobert er Dēr, Laḫiru, Gananati, Dūr-Papsukkal, Bīt Riduti, Mê-Turan und weitere Städte und entführt ihre Götter (Q.: ABC 21).

- Atar-ili (A-tar/At-ri-ili), Provinzgouverneur (lubēl paḫāti) von Laḫiru: Eponym 673 (Q.: Liste: C I; Urkunde: BM

    83-1-18, 333; Bu 91-5-9, 27)

- Nergal-ilaja: (um 670)

   - Titel: lubēl paḫāti ša kurLa-ḫi-ri: Provinzgouverneur von Laḫiru (Q.: Sm 3)

   - verkauft 670 einen Hof an Atar-ili, den Offizier des Kronprinzen von Babylon (Q.: Sm 3)

- Nabû-sakip/b, Statthalter von Laḫiru: Eponym 618 (Q.: PNA; Urkunde: K 367)

 

Manṣuate (kur/iriMan-ṣu-a-te):

- Danānu/i, Statthalter von Manṣuate: Eponym 680 (Q.: Liste: C I; C III; Urkunde: K 76; K 3789b; Bu 89-4-26, 32; K

  332)

 

Nēmed-Ištar:

- Taklak-ana-šarri, Statthalter von Nemed-Ištar: Eponym 843 (Q.: C II; MC 9)

 

Ninive:

- Nergal-mudammiq, Statthalter von Ninive: Eponym 835 (Q.: C II; MC 9)

- Ninurta-mukin-aḫi, Statthalter von Ninive: Eponym 790 (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

- Nabû-mukin-apli, Statthalter von Ninive: Eponym 761 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Maḫde/Tizqaru-iqbi, Statthalter von Ninive: Eponym 725 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Nabû-dênu/i-î/epuš, Statthalter von Ninive: Eponym 704 (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C VI; Urkunde: K 325)

 

Raqmat:

- Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat: Eponym 837 (Q.: C II; MC 9)

- Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat: Eponym 813 (Q.: C I; MC 9; C V)

- Marduk-šaduni, Statthalter von Raqmat: Eponym 796 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

- Mannu-ki-Adad, Statthalter von Raqmat: Eponym 773 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

 

Raṣappa (kurRa-ṣa-pi):

- Šamaš-abua, Statthalter von Raṣappa: Eponym 841 (Q.: C II; MC 9)

- Ninurta-kibsi-uṣur, Statthalter von Raṣappa: Eponym 839 (Q.: C II; MC 9)

- Nergal-ēreš, Statthalter von Raṣappa (und Ḫindanu und Nēmed-Ištar): Eponym 804+775 (Q.: C II; MC 9;

    C V-VII)

- Sin-šallimanni, Statthalter (šakin) von Raṣappa: Eponym 747 (Q.: Listen: MC 9; C I; C III-VII; Urkunde: K 326)

- Bēl-emuranni, Statthalter von Raṣappa: Eponym 737 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Zeru-ibni, Statthalter von Raṣappa: Eponym 718 (Q.: MC 9; C I; C III)

- Ṭab-šar-Sîn (Q.: C I), Statthalter von Raṣappa: Eponym: 662

 

Rimusi:

- Milkija: (um 681)

   - Titel: lubēl pahāti ša iriRi-mu-si: Provinzgouverneur von Rimusi (Q.: K 333)

   - verpfändet 681 seine ganze Familie und deren Besitz (Q.: K 333)

 

Si᾽imme (iriSi-me-e) :

- Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme: Eponym 732 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

- Ninurta-ālik-pāni, Statthalter (lušakin) von Si᾽imme: Eponym 711 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 287)

 

Ṣimer(a) (Ṣi-me-ra/Ṣi-mir/Ṣi-me-ir):

- Idna/Nadni-aḫḫē (Idna-na-aḫḫēmeš), Statthalter (šakin) von Ṣimer: Eponym 693 (Q.: Liste: C I; Urkunde: Sm

    461; BM 83-1-18, 407)

- Mannu-kī-aḫḫē, Statthalter (šakin) von Ṣimir: Eponym 619 (Q.: PNA; Urkunde: K 336)

 

Ṣupite (iriṢu-pi-te):

- Mannu-kī-Adad, (Statthalter) von Ṣupite: Eponym 683 (Q.: Liste: C III; Urkunden: BM 82-5-22, 34; K 361b; Sm 475;

    BM 83-1-18, 370)

 

Šibḫiniš:

- Bēl-iqîšanni, Statthalter von Šibḫiniš: Eponym 792 (Q.: Listen: C I; C III; MC 9; C V-VII; Urkunde: K 412)

- Iqisu, Statthalter von Šibḫiniš: Eponym 755 (Q.: MC 9; C I; C V- VII)

 

Talmasu:

- Nabû-šarra-uṣur, Statthalter von Talmasu: Eponym 786 (Q.: MC 9; C V-VII)

- Ninurta-šezibanni, Statthalter von Talmusu: Eponym 754 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

 

Tam(a)nūna:

- liegt ungefähr am Tigrisknie nordöstlich von Balāṭa

- Adad-uballiṭ, Statthalter von Tamnuna: Eponym 785 (Q.: MC 9; C V-VII)

- Bēl-šadûa, Statthalter von Tamnuna: Eponym 756 (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: K 402; K 291)

- Nabû-uṣalla, Statthalter: unter Sargon II. (722-705)

- Nabû-dūru-uṣur, Statthalter: Eponym 697

 

Tille:

- Šamši-Adad V.: 824/823-811

- 818: Eponym des Nergal-ilaja, Statthalter von Isana (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug nach Tille (Q.: MC 9)

- 817: Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)

   - Feldzug nach Tille (Q.: MC 9; C V)

- Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille: Eponym 793+766 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

- Bēl-lu-dari, Statthalter von Tille: Eponym 730 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

- Mannu-kī-Aššur-le᾽i, Statthalter (šakin) von Tille: Eponym 709 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: Sargon 12; K

    383)

 

Späthethitische Kulturen: 1200-700 v.Z.

- Nachfolgestaaten des zusammengebrochenen Hethiterreichs in Nordsyrien und Südanatolien

- luwische Sprache: sehr ähnlich dem Hethitischen, in Hieroglyphen geschrieben

- hieroglyphenluwische Inschriften in späthethitischen Zentren: Hama, Til Barsip, Karkemiš

- hethitische Sprache und Schrift verschwindet

- hethitische Namen der Könige, wie zur Großreichszeit

- Titel: Tawarna = Richter (vgl. Bibel)

- Götter:

   - Wettergott Tarhuntaš

   - Karḫuḫaš

   - Göttin Kubabaš

 

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen:

- Tiglat-pileser I. (1115/4-1077/6):

   - dehnt das assyrische Reich bis an den Euphrat aus (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

   - macht Melide und das Land Ḫatti (Karkemiš ?) tributpflichtig (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

- Aššur-bēl-kala (1073-1056):

   - macht Beutezüge nach Syrien und plündert Karkemiš

- Assurnasirpal II.: 884/3-859

- 883:

   - überquert den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut von den Länder Kummuḫ und Muski (Q.:

        RotP II)

   - Er empfängt Tribut vom Land der Hethiter und von den Königen des Landes Ḫanigalbat. (Q.: RotP II)

   - 880:

   - am 1. Sivan bricht A. auf, überquert den Tigris und steigt ins Land Kummuḫ hinab und empfängt Tribut vom

     Land Kummuḫ (Q.: RotP II)

- 876-868:

   - Am 8. Ijjar eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, überquert den Tigris und zieht Richtung Karkemiš (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Sangara von Karkemiš. (Q.: RotP II)

     - Zieht entlang der Länder Munzigani und Ḫamurga und lässt das Land Aḫanu zu seiner linken liegen (Q.: RotP II)

   - empfängt Tribut von der Stadt Ḫazazi, die zu Lubarna von Ḫattina gehört (Q.: RotP II)

   - durchschreitet den Fluss Apre und empfängt den Tribut des Lubarna von Ḫattina in seiner Haupstadt Kunulua

     (Q.: RotP II)

   - empfängt dort den Tribut von Gusi von Jaḫana (Q.: RotP II)

   - überschreitet den Orontes und zieht entlang der Länder Jaraqi und Jaḫturi (Q.: RotP II)

   - macht am Sangura-Fluss halt und zieht entlang der Länder Saratini und Kalapani (Q.: RotP II)

   - Er besetzt die Stadt Aribua des Lubarna, erntet das Getreide des Landes Luḫuti und siedelt dort assyrische

     Siedler an (Q.: RotP II)

   - er erobert die Städte des Landes Luḫuti (Q.: RotP II)

- 867: Eponym des Šamaš-nuri (Q.: C I; RotP II)

   - A. zieht am 20. Ijjar von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von des Giri-Dada

     von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)

- Salmanassar III. (859-824):

   - zieht mehrfach ins Gebiet der Späthethiter, empfängt dort häufiger Tribut (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)

   - 853:

     - zieht über den Euphrat und empfängt Tribut von den Hethitern (Q.: BM 118885)

- bekämpft eine Koalition von Hadad-ezer von Aram, Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und der

   Küste (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)

   - erobert Städte der Ḫamatiter

   - u.a gegen Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus, Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am

     Orontes, kann jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen

   - 849: zieht zum 8. Mal über den Euphrat und erobert Städte von Sangara von Karkemiš (Q.: BM 118885)

   - 848: zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und die zwölf

     hethitischen Könige (Q.: BM 118885)

   - 845: zieht über den Euphrat und kämpft gegen die zwölf Könige (Q.: BM 118885)

   -  erobert die eine und andere Stadt im Lande Que und im Land Tabal

   - 840: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

- zieht in seinem 20. (?) Rj. (839) zum 20.(???) Mal über den Euphrat (Q.: BM 118885)

   - zieht ins Land Qu᾽e und erobert und plündert dort Städte (Q.: BM 118885)

     - auch Kizzuwatna

     - überquert das Amanus-Gebirge

     - errichtet dort 2 Statuen, eine auf einer Halbinsel

   - 837: 22. Jahr, Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat (Q.: C II; MC 9)

- zieht zum 22.(???) Mal über den Euphrat zum Land Tabal und empfängt Tribut von seinen 24 Königen (Q.: BM

    118885)

- rückt vor bis zum Silberberg, Tunni, und zum Marmorberg Mulî (Q.: BM 118885)

   - 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II; MC 9)

     - Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)

   - zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus

     Tabal (Q.: BM 118885)

   - 834: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

- zieht zur Zeit der Flut über den Euphrat und empfängt Tribut von den Späthethitern (Q.: BM 118885)

- überquert das Amanus-Gebirge und zieht gegen Katei von Qu᾽e und erobert seine Königsstadt Timur (Q.: BM

    118885)

   - 833: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - überquert zum 7. Mal den Amanus und zieht zum 4. Mal ins Land Qu᾽e gegen Katei (Q.: BM 118885)

     - belagert Tanakun, die Königsstadt des Tulka. Dieser unterwirft sich und zahlt Tribut. Er unterwirft weiterhin

        Lamenaš und Tarzi und setzt Kirri, Bruder des Kattei über sie ein. (Q.: BM 118885) 

     - fällt auf seinem Rückweg Zedern im Amanus-Gebirge (Q.: BM 118885)

   - 832: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9) (?)

   - 831: Feldzug nach Unqu (nach MC 9 erst im Eponym des Ḫubaja, 830) (Q.: MC 9)

- Die Bevölkerung von Ḫattina setzt ihren Herrscher Lubarna ab und setzt dafür Surri ein. (Q.: BM 118885)

- S. schickt seinen Turtan gegen ihn, während er in Kalḫu bleibt (Q.: BM 118885)

   - der überquert den Euphrat bei Flut und zieht gegen die Königsstadt Kinalua (Q.: BM 118885)

   - Surri verstirbt und die Bevölkerung liefert die Söhne des Surri aus, die gepfählt werden (Q.: BM 118885)

   - Sâsi, Sohn von Uzzite wird zum König eingesetzt (Q.: BM 118885).

   - Tribut wird genommen und im Tempel ein Bildnis des S. aufgestellt. (Q.: BM 118885)

   - 828: zieht gegen die Städte von Tabal, zerstört Perria und Šitiuaria und 22 weitere Städte. (Q.: BM 118885)

- empfängt Tribut von Karpurunda von Ḫattina (Q.: BM 118885)

- Šamši-Adad V. (823-811):

   - Sam᾽al wird zur assyrischen Provinzstadt.

- Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1):

   - zieht in seinem 5. Jahr über den Euphrat gegen Ḫatti und Amurru

   - Sein Feldmarshall Šamšī-ilu ist Statthalter des Landes Ḫatti.

- Tiglat-Pilesar III. von Assur (745/4-727):

   - kontrolliert die Taurus-Staaten Qu᾽e, Tabal, Gurgum/Marqasi, Kummuḫu und Sam᾽al

- Sargon II. von Assyrien (722-705):

   - 718: Zug gegen Kiakkii von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt Šinuḫtu wird

     erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die Stadt an Matti von

     Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)

- 717: Eroberung und Plünderung von Karkemiš und Absetzung von Pisîri, der mit Mita von Muški Pläne

     gegen Assyrien geschmiedet hatte, Umsiedlungen von Assyrern nach Karkemiš und Damaskus (Q.: KTS

        1; KTS 2)

- 715: Aktivitäten in Qu᾽e, erobert Städte am Meer (Ḫarrua, Ušnanis) zurück, die Mitâ/Midas, König von

     Muski erobert hatte. (Q.: KTS 1)

- 713: Kampagne gegen Ambaris von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn des Ḫulli von Tabal,

     dem Sargon II. seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, der sich aber mit Rusa von Urartu und Mita

von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite deportiert und andere dort angesiedelt und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 712: Der von Sargon eingesetzte Tarḫunazi von Melid rebelliert, das Land Kammanu und die Stadt

Meliddu werden erobert, Tarḫunazi wird in der Stadt Tulgarimmi gefangengenommen und mit samt der Elite nach Assur gebracht. Das Land wird befestigt, um es gegen Muški und Urartu zu verteidigen. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Gunzinanu von Kammanu wird aus seiner Hauptstadt Meliddu abgeführt (Jahr?, Vorgänger von

     Tarḫunazi?) (Q.: KTS 2)

   - 711: Feldzug nach Gurgum, und gegen seine Hauptstadt Mar᾽aš: (Q.: MC 9; KTS 3)

     Muttalu hat seinen Vater Tarḫulara von Gurgum erschlagen, daraufhin erobert Sargon Gurgum und

      nimmt Muttalu gefangen und macht das Land zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     Muttallu wird wohl zum Fürst über Kumuḫḫu eingesetzt. (Q.: KTS 3)

   - 708:

   - Muttullu von Kummuḫu wird verjagt, nachdem er vorher im Vertrauen auf Argišti von Urartu keinen

     Tribut mehr bezahlt hatte. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Menschen von dort werden in Bīt-Jakin angesiedelt und Leute aus Bīt-Jakin in Uliddu, Hauptstadt

        von Kummuḫu. (Q.: KTS 1)

     - Kummuḫ/Kommagene wird erobert und zu einer Provinz gemacht (Q.: MC 9; C VI)

     - 705: Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)

     - Zug gegen Tabal und gegen den Kulummaer Ešpai/Gurdi in Anatolien (Q.: MC 9; C VI)

        - Du῾uzu 705: Tod des Königs als sein Lager überfallen wird, der Körper geht verloren (Q.: MC 9; C

               VI)

- Sanherib (705-681):

   - 704: Eponym des Nabû-deni-epuš, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C I; C II; C VI)

     - Sanherib schickt ein Heer gegen Gurdi und die Kulummäer (Q.: MC 9).

   - 696: Feldzug nach Kilikien, Einnahme von Illubru

   - 695: Feldzug nach Tilgarimmu in Tabal gegen Gurdi

- Asarhaddon (681-669):

   - Asarhaddon von Assyrien zieht 675 nach Melid gegen Mugallu (Q.: ABC 1; BM 25091).

      und kämpft gegen die Killikier in der Nähe von Tabal.

- Assurbanipal (669-631/27/6):

   -  Mugallu, König von Tabal unterwirft sich während dessen 3. Feldzugs und stellt seine Tochter als Geisel. Er muss

     zukünftig Pferde als Tribut leisten (Q.: Rm 1).

   -  Sandašarme von Ḫilakku (Kilikien) unterwirft sich während dessen 3. Feldzugs und stellt seine Tochter als Geisel

     (Q.: Rm 1).

- Die ägyptische Armee, die in Karkemiš lagert, zieht 606 gegen die in Quramata lagernde babylonische

   Armee und vertreibt sie (Q.: BM 22047).

- Nebukadnezar II. von Babylon (605-562):

   - zieht 605 gegen Karkemiš, während der König zu Hause bleibt. Er schlägt die ägyptischen Truppen

     bei Karkemiš und in der Verfolgung bei Ḫama vernichtend (Q.: BM 22047).

   - Karkemiš wird von den Babyloniern zerstört (um 605).

- zieht 605, 604, 602, 601, 599, 597, 595, 594 (Q.: BM 22047) und 585 gegen Ḫatti(Syrien) und sammelt

   Tribut ein

 

Reiche und Städte der Hethiter:

Königreich Gurgum: Hauptstadt Maraṣ/Marqas (iriMar-qa/ḫa-si/sa)/Mar᾽aš

- Ḫalparuntija:

   - zeitgleich zu Salmanassar III. (859-824)

- Tarḫulara:

- Muttalu: (um 711)

   - Sohn des Tarḫulara (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - 711: Feldzug nach Gurgum, und gegen seine Hauptstadt Mar᾽aš: (Q.: MC 9; KTS 3)

   Muttalu hatte seinen Vater Tarḫulara von Gurgum erschlagen, daraufhin erobert Sargon Gurgum und

   nimmt Muttalu gefangen und macht das Land zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   Muttallu wird wohl zum Fürst über Kumuḫḫu eingesetzt. (Q.: KTS 3)

- Assyrische Provinz:

- Nabû-šarru-uṣur, Statthalter (šakin) von Marqas: Eponym 682  (Q.: Liste: C III; Urkunden: K 445; BM 80-1-19,

    353; Sm 701; BM 83-1-18, 344)

 

Reich Ḫamaṭ: Hauptstadt Ḫama

- Toī: (um 1000)

   - Titel: König von Ḫamaṭ (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)

   - Sohn: Hadoram (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)

   - im Krieg mit Hadad-Eser von Zoba (um 1000) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)

- Irḫuleni/Urḫilina/Ilubidi: (um 853)

   - Kind des Paritas (Q.: Restan-Inschrift)

   - Titel: imatuwaniREGIO ḫantuwatis (REX): König von Hamaṭ

   - 853: bekämpft in einer Koalition mit Hadad-ezer von Aram und 12 Königen der Hethiter und der Küste

     Salmanassar III. (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)

- u.a mit Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus,  Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am

   Orontes

- Salmanassar III. erobert Städte der Ḫamatiter

   - 848: Salmanassar III. zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und

     die zwölf hethitischen Könige (Q.: BM 118885)

   - Ilubidi wird bei lebendigem Leib die Haut abgezogen.

   - hieroglyphenluwische Inschrift von Restan: berichtet über den Bau einer Stadt und die Errichtung

     einer Stele

- Uratami: (um 840)

- 820 von den Aramäern den Späthethitern abgenommen (weiteres siehe dort), später von den Assyrern vernichtet

 

Ḫattina und Unqu: Amuq-Ebene am Orontes Knick

- Städte: Kinalua/Kunulua

- Lubarna von Ḫatina: (um 872)

- Lubarna/Labarna ist der Titel hethitischer Könige.

- 876-868:

   - Assurnasirpal empfängt Tribut von der Stadt Ḫazazi, die zu Lubarna von Ḫatina gehört (Q.: RotP II)

   - durchschreitet den Fluss Apre und empfängt den Tribut des Lubarna von Ḫatina in seiner Haupstadt Kunulua

     (Q.: RotP II)

   - empfängt dort den Tribut von Gusi von Jaḫana (Q.: RotP II)

   - überschreitet den Orontes und zieht entlang der Länder Jaraqi und Jaḫturi (Q.: RotP II)

   - macht am Sangura-Fluss halt und zieht entlang der Länder Saratini und Kalapani (Q.: RotP II)

   - Er besetzt die Stadt Aribua des Lubarna, erntet das Getreide des Landes Luḫuti und siedelt dort assyrische

     Siedler an (Q.: RotP II)

- Kal/Karpurunda: (um 846)

   - Kalpurunda von Unqi leistet im 11. Rj. Tributzahlungen an Salmanassar III. (859-824) (Q.: Thronpodest des Salmanassar

        III.; BM 118885)

- Lubarna: (  -831)

- Lubarna/Labarna ist der Titel hethitischer Könige.

   - 831: Die Bevölkerung von Ḫattina setzt ihren Herrscher Lubarna ab und setzt dafür Surri ein. (Q.: BM 118885)

- Surri: (831)

   - durch eine Revolte eingesetzt (Q.: BM 118885)

   - Salmanassar III.:

     - 831: Feldzug nach Unqu (nach MC 9 erst im Eponym des Ḫubaja, 830) (Q.: MC 9)

- S. schickt seinen Turtan gegen ihn, während er in Kalḫu bleibt (Q.: BM 118885)

   - der überquert den Euphrat bei Flut und zieht gegen die Königsstadt Kinalua (Q.: BM 118885)

   - Surri verstirbt und die Bevölkerung liefert die Söhne des Surri aus, die gepfählt werden (Q.: BM 118885)

   - Sâsi, Sohn von Uzzite wird zum König eingesetzt (Q.: BM 118885).

   - Tribut wird genommen und im Tempel ein Bildnis des S. aufgestellt. (Q.: BM 118885)

- Sâsi: (831-  )

   - Sohn von Uzzite (Q.: BM 118885)

   - von Salmanassar III. eingesetzt (Q.: BM 118885)

 

Reich Ḫatti: Hauptstadt Karkemiš:

- Hauptstadt des Nachfolgestaat des hethitischen Reiches

   Bei den Babyloniern steht der Name Ḫatti-Land für ganz Nordsyrien.

- Weiterführung der Dynastie des Šarri-kušuḫ (2. Hälfte 14. Jh.), den Šuppiluliuma I. dort eingesetzt

   hatte, auch über das Ende des hethitischen Großreiches hinaus bis gegen 1100

- Kuzi-Tešup: (um 1200)

   - Sohn des Talmi-Tešup

   - Titel: Großkönig

   - Siegelabdrücke mit hieroglyphenluwischen Inschriften

- Ini-Tešup II.: (um 1100)

   - König von Ḫatti (Karkemiš ?) (Q.: RIMA 0.87.3)

   - wird Tiglat-pileser I. (1115/4-1077/6) tributpflichtig (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

   - Aššur-bēl-kala (1073-1056) macht Beutezüge nach Syrien und plündert Karkemiš.

- Dynastie des Suḫi:

   - Suḫi(s): (um 950)

     - Gattin: Wastis (BONUS-ti-sa) (Q.: Kark. A 1B)

     - Titel: utni(REGIO-ni) DOMINUS-ia-i-s(a): Landesherr

     - hieroglyphenluwische Inschrift seiner Frau (Kark. A 1B)

   - Katuwaš:

     - hieroglypenluwische Inschriften: Kark. A 2+3, A 11a, A 11b+c

     - Kunst: Relief einer Götterprozession in Karkemiš

- Sangara: (um 872-um 849)

   - 876-868: Assurnasirpal von Assyrien empfängt Tribut von Sangara von Karkemiš. (Q.: RotP II)

     - 849: Salmanassar III. zieht zum 8. Mal über den Euphrat und erobert Städte von Sangara von Karkemiš (Q.: BM

           118885)

- Dynastie des Astiruwa:

   - Astiruwa: (spätes 9. Jh.)

   - Kamani:

     - Sohn des Astiruwa

   - Jariri(s): (um 750)

     - zog die Kinder des Astiruwa auf

     - hieroglyphenluwische Inschrift (Kark. A 6)

     - Kunst: Royal-buttres-Releif in Karkemiš

- Pisîri: ( -717)

- 719: Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna

   werden nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 717: Sargon II. erobert und plündert Karkemiš und setzt Pisîri ab, der mit Mita von Muški Pläne

     gegen Assyrien geschmiedet hatte, Umsiedlungen von Assyrern nach Karkemiš und Damaskus (Q.: KTS

        1; KTS 2)

- Assyrische Provinz:

   - Bēl-emur-ani, Statthalter von Karkemiš: Eponym 691 (Q.: C I)

   - Aḫi-ilai, Statthalter von Karkemiš, Eponym 649 (Q.: C III; EA 2002)

- Die ägyptische Armee, die in Karkemiš lagert, zieht 606 gegen die in Quramata lagernde babylonische

   Armee und vertreibt sie (Q.: BM 22047).

- Nebukadnezar zieht 605 gegen Karkemiš, während der König zu Hause bleibt. Er schlägt die

   ägyptischen Truppen bei Karkemiš und in der Verfolgung bei Ḫama vernichtend (Q.: BM 22047).

- Karkemiš wird von den Babyloniern zerstört (um 605).

- Nebukadnezar II. von Babylon (605-562) zieht 602 und 585 gegen Ḫatti.

 

Land Kammanu: Hauptstadt Malatya / Melite / Melid

- Eine Nebenlinie aus Karkemiš begründet in Milidia ein Königreich und knüpft auch hier

   an Überlieferungen der Großreichszeit an.

- Weitere Städte: Uetaš

- Runtija

- Kuzi-Tešup II.

- Allumari I.:

   - wird Assur unter Tiglat-Pileser I. (1115/4-1077/6) tributpflichtig

- Arnuwanti I.: (11. Jh.)

   - Enkel des Kuzi-Tešup II.

- Arnuwanti II.:

   - Enkel des Arnuwanti I.

- Šaḫu

- Ḫiluaruda:

   - Sohn des Šaḫu

- Lalla von Melidite: (um 836)

   - Salmanassar III. von Assyrien:

     - 844: empfängt Tribut von Melidu

     - 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II)

        - Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)

      - zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus

        Tabal (Q.: BM 118885)

- Gunzinanu:

- wird aus seiner Hauptstadt Meliddu abgeführt (Jahr?, Vorgänger von Tarḫunazi?) (Q.: KTS 2)

- Tarḫunza/Tarḫunazi: ( -712)

   - Titel: König

- 712: Der von Sargon eingesetzte Tarḫunazi von Melid rebelliert, das Land Kammanu und die Stadt

Meliddu werden erobert, Tarḫunazi wird in der Stadt Tulgarimmi gefangengenommen und mit samt der Elite nach Assur gebracht. Das Land wird befestigt, um es gegen Muški und Urartu zu verteidigen. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Kunst: Kollosalstatue des Tarḫunza aus Malatya

- Muggallu (Mu-gal-lu/Mug-gal-lum): (um 675)

   - Titel: König von Tabal (Q.: Rm 1)

   - Asarhaddon von Assyrien zieht 675 nach Melid gegen Mugallu (Q.: ABC 1; BM 25091).

- Melid wird von den Babyloniern erobert (um 600).

 

Das Land Qu᾽e (Qu-u-e/iriQu-᾽) / Kilikien / assyr. Ḫume / Ḫilakku:

- Städte: Bīt-Buritiš(?); Timur

- Kattei: (um 834-833)

   - Salmanassar III. (859-824):

      - 840/(839?): Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - zieht ins Land Qu᾽e und erobert und plündert dort Städte (Q.: BM 118885)

      - 834: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - überquert das Amanus-Gebirge und zieht gegen Katei von Qu᾽e und erobert seine Königsstadt Timur (Q.: BM

        118885)

     - 833: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9)

   - überquert zum 7. Mal den Amanus und zieht zum 4. Mal ins Land Qu᾽e gegen Katei (Q.: BM 118885)

   - belagert Tanakun, die Königsstadt des Tulka. Dieser unterwirft sich und zahlt Tribut. Er unterwirft weiterhin

     Lamenaš und Tarzi und setzt Kirri, Bruder des Kattei über sie ein. (Q.: BM 118885) 

      - 832: Feldzug nach Qu᾽e (Q.: MC 9) (?)

- Urik/Awarikus von Que: (8. Jh.)

   - Titel: König von dnnym (Adana) (Q.: Karatepe-Inschrift)

   - setzte Azati-wataš in Karatepe ein

- Ambaridi/Ambaris: ( -713)

   - Sohn des Ḫulli von Tabal (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - 713: Sargon II. führt eine Kampagne gegen Ambaridi von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn

     des Ḫulli von Tabal, dem Sargon II. zur Zeit seines Vaters seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, der

     sich aber mit Rusa von Urartu und Mita von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite

     deportiert und andere dort angesiedelt und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Sargon II. von Assur erobert 712 Que und macht es zur assyrischen Provinz.

- Sanherib (705-681) führt 696 einen Feldzug nach Kilikien und nimmt Illubru ein

- Asharhaddon (681-669) kämpft gegen die Kilikier in der Nähe von Tabal.

-  Sandašarme:

   - unterwirft sich während des 3. Feldzugs des Assurbanipals (669-631) und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).

- Assyrische Provinz:

   - Amjanu (Q.: C III), Statthalter von Que: Eponym 655

   - Nabû/Ili-da᾽᾽inanni, Statthalter (lušakin) von Que: Eponym 647/642 (Q.: PNA; Urkunde: BM 80-7-19, 53; K 314; BM 82-5-22, 44)

   - Marduk-šarru-uṣur, Statthalter von Que: Eponym 636B/627 (Q.: PNA; Urkunde: K 386; K 3721; K 345)

- Syennesis: (um 500)

   - Titel: König von Kilikien (Q.: Herodot, 5. Buch, 118)

   - gleichzeitig zu Dareios I. (522/521-486) von Persien (Q.: Herodot, 5. Buch, 118)

- Region Tarḫuntašša in Kilikien: westlich von Kizzuwatna

   - hethit. Sekundogenitur

- Region Kizzuwatna in Kilikien:

- Salmanassar III. (859-824) berichtet davon 839 Kizzuwatna erobert zu haben.

- Stadt Karatepe / Azati-wataya / Arslan Taš: in der Ebene von Adana/Adanaja

- Volk der (A)Danuna

- Azati-wataš: (um 745)

   - aus dem Haus des Mopšos (Mu-ka-sa-sa-na) (Q.: Karatepe-Inschrift)

     - Mopšos war laut Illias ein Seher und Städtegründer in Kilikien

   - von Urik von Que eingesetzt und von ihm abhängig

   - hieroglyphenluwische Inschrift (Karatepe-Inschrift)

- Matti von Atuna: (um 718)

   - von Assyrien abhängig

      - 718: Sargon II. zieht gegen Kiakkii von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt

        Šinuḫtu wird erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die

        Stadt an Matti von Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)

- Gebiet und Stadt Kumuḫḫu (iriKu-mu-ḫi) in der Region Kizzuwatna: Hauptstadt Uliddu

   - in der Ebene von Maraṣ , südlich von Melid, westlich von Alzi, östlich von Gurgum

   - Qata-zili: (um 867)

        - Assurnasirpal II. (884/3-859) überquert 883 den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut von

           den Länder Kummuḫ und Muski (Q.: RotP II)

     - Qata-zili von Kummuḫu leistet 867 Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien. (Q.: RotP II)

   - Muttalu: ( -708)

     - 708: Muttullu von Kummuḫu wird von Sargon II. verjagt, nachdem er vorher im Vertrauen auf

        Argišti von Urartu keinen Tribut mehr bezahlt hatte. (Q.: KTS 1; KTS 3)

        - Menschen von dort werden in Bīt-Jakin angesiedelt und Leute aus Bīt-Jakin in Uliddu, Hauptstadt

           von Kummuḫu. (Q.: KTS 1)

         - Kummuḫ/Kommagene wird erobert und zu einer Provinz gemacht (Q.: MC 9; C VI)

   - Assyrische Provinz:

      - Marlarim(me), Feldmarschall von Kummuḫu: Eponym 668 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 321; Rm 171; K 387)

      - Ṣalmu-šarru/i-iqbi, linker Feldmarschall (luturtānu šumēlu) von Kummuḫu: Eponym 630 (Q.: PNA;

            Urkunden: K 301; K 409; K 298)

 

Das Land Tabal: Hauptstadt Šinuḫtu

- Städte: Perria, Šitiuaria, Til/Tulgarimmu und 22 weitere

- Tuwatis:

   - Salmanassar III. von Assyrien (859-824):

      - 837: 22. Jahr, Eponym des Qurdi-Aššur, Statthalter von Raqmat (Q.: C II; MC 9)

   - zieht zum 22. Mal über den Euphrat zum Land Tabal und empfängt Tribut von seinen 24 Königen (Q.: BM

        118885)

        - rückt vor bis zum Silberberg, Tunni, und zum Marmorberg Mulî (Q.: BM 118885)

     - 836: 23. Jahr, Eponym des Šep-šarri, Statthalter von Ḫabruri (Q.: C II)

        - Feldzug nach Melidu (Q.: MC 9)

      - zieht über den Euphrat erobert Uetaš, die königliche Stadt des Lalla von Melidu und empfängt Tribut aus

        Tabal (Q.: BM 118885)

     - 828: zieht gegen die Städte von Tabal, zerstört Perria und Šitiuaria und 22 weitere Städte. (Q.: BM 118885)

- Kiaki:

   - Sohn des Tuwatis

- Tuwati

- Wassurme: (um 735)

   - zahlt Tiglat-Pileser III. (744-727) Tribut

- Warpalawas / Urbala: (um 725)

   - zeitgleich zu Tiglat-Pileser III. (744-727) und Sargon II. von Assyrien (722-705)

   - Kunst:

     - Felsrelief bei Ivriz

- Kiakki (Ki-ak-ki): ( -718)

   - Sargon II. von Assyrien (722-705):

      - 718: Zug gegen Kiakki von Tabal, der keinen Tribut zahlen wollte, seine Hauptstadt Šinuḫtu wird

     erobert, er und seine Familie gefangen genommen und nach Assur gebracht, die Stadt an Matti von

     Atuna gegeben. (Q.: MC 9; KTS 1; KTS 3; KTS 10)

- Ḫulli:

   - von Sargon II. eingesetzt (Q.: KTS 1)

- Ambaridi/Ambaris: ( -713)

   - Sohn des Ḫulli von Tabal (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - 713: Sargon II. führt eine Kampagne gegen Ambaridi von Tabal, Bīt-Buritiš und Ḫilakki (Kilikien), Sohn

     des Ḫulli von Tabal, dem Sargon II. zur Zeit seines Vaters seine Tochter und Kilikien gegeben hatte, der

     sich aber mit Rusa von Urartu und Mita von Muški verbündet hatte. Tabal wird verwüstet, die Elite

     deportiert und andere dort angesiedelt und das Land wird zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Sargon II. von Assyrien (722-705):

   - 705: Eponym des Našru-Bēl, Statthalter von Amedi (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)

   - Zug gegen Tabal und gegen den Kulummaer Ešpai/Gurdi in Anatolien (Q.: MC 9; C VI)

     - Du῾uzu 705: Tod des Königs als sein Lager überfallen wird, der Körper geht verloren (Q.: MC 9; C VI)

- Sanherib (795-681) schickt 704 ein Heer gegen Gurdi.

   - 695: Felddzug nach Tilgarimmu in Tabal gegen Gurdi

- Muggallu (Mu-gal-lu/Mug-gal-lum): (um 675-um 655)

   - Titel: König von Tabal (Q.: Rm 1)

   - Asarhaddon von Assyrien zieht 675 nach Melid gegen Mugallu (Q.: ABC 1; BM 25091).

   -  Mugallu unterwirft sich während des 3. Feldzugs des Assurbanipal von Assyrien (669-631/27/6) und stellt seine

     Tochter als Geisel. Er muss zukünftig Pferde als Tribut leisten (Q.: Rm 1).

- Tabal wird von den Babyloniern erobert.

 

Til Barsip:

- wird den Hethitern in der 2. Hälfte des 10. Jh. von den Aramäern abgenommen

 

Aramäer in Syrien:

- Gebiet: hauptsächlich im syrischen Inland

- Ab dem 12. Jh. dringen aramäische Stämme nach Syrien und im 11. und 10. Jh. in das Gebiet

   zwischen Euphrat und Tigris ein.

- Stadtstaaten statt Großreich

- Die aramäischen Zentren wurden häufig nach Stammesfürsten benannt bīt + PN.

- Aramäisch, eine semitische Sprache, wird zur neuen lingua franca des 1. Jts.

 

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen:

- Šulmanu-ašared / Salmanassar I. (1274-1245/1263-1234):

   - berichtet über Kämpfe gegen die gegen die Aḫlamu, Suti, Jauri-Aramäer.

- Tiglat-pileser I. (1115/4-1077/6):

   - kämpft gegen die aḫlamu-Aramäer (Q.: RIMA 0.87.3).

   - erobert das ganze Land Amurru (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

- Aššur-bēl-kala (1073-1056):

   - kämpft gegen aramäische Siedlungen am Baliḫ

- Aššur-dān II. von Assyrien (935-912):

   - unterwirft die Aramäer und erobert das Ḫabur-Gebiet zurück.

- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891):

   - führt Feldzüge gegen die Aramäer

   - Empfängt Tribut von Abi-Salamu von Bīt Baḫiani.

   - Er unterwirft Suḫi, Ḫit, Naṣibīna/Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.

- Assurnasirpal II.: 884/3-859

- 884: die Leute von Guzana bringen Tribut (Q.: RotP II)

- 883:

   - ihn erreicht die Nachricht, dass die Bewohner von Suru aus Bīt-Ḫalupe sich erhoben und ihren Statthalter

     Ḫamata getötet haben, Aḫi-jababa aus Bīt-Adini, den Sohn eines Niemanden, haben sie zu ihrem Regenten

     gemacht (Q.: RotP II)

   - er besetzt die Ufer des Ḫabur und empfängt auf seinem Zug Tribut von Sallimmanu-ḫaman-ilani von Sadikan,

     dem Sohn des Ilu-Adad von Qatna (Q.: RotP II)

   - Er erobert Bīt-Ḫalupe, plündert die Stadt, ergreift Aḫi-jababa, lässt ihn nach Ninive bringen und dort töten. Er

     setzt Azi-el als Regenten ein. (Q.: RotP II)

   - empfängt dort den Tribut der Könige des Landes Laqe und des Königs Ḫajanu der Stadt Ḫindan (Q.: RotP II)

   - errichtet dort ein Bildnis von sich mit Inschrift (Q.: RotP II)

   - das Land Suḫi unter Ilu-epus leistet zum ersten Mal Tribut an Assyrien (Q.: RotP II)

- 879:

   - zieht nach Šadikanni und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht nach Qatna und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht nach Dur-Katlimmu und weiter nach Bīt-Ḫalupe und empfängt den Tribut des Landes (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Sirqi und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Ṣupri und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Naqarabani und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Ḫindanu und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Bīt-Sabaja in der Umgebung von Ḫaridi, das am Euphrat liegt (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Anat, die mitten im Euphrat liegt (Q.: RotP II)

   - greift die Stadt Suru des Sadudu von den Šuhiten an und erobert sie, Sadudu der auf die Unterstützung der

     Kassiten vertraut hatte, entflieht, Eigentum des babylonischen Königs Nabû-bal-iddina wird geplündert, er

     erobert das Land der Šuhiten und besiegt das Land der Kaldu (Q.: RotP II)

   - errichtet ein Bildnis von sich in der Stadt Suru (Q.: RotP II)

   - 878-870:

   - In Kalaḫ erreicht A. die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten revoltieren

     und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)

   - er zieht über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.: RotP II)

   - er erobert die Städte den Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)

   - er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer

     Feldschlacht (Q.: RotP II)

   - er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)

   - er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie

   - er ergreift Ila, den Prince von Laqe und bringt ihn nach Assur (Q.: RotP II)

   - er belagert Ḫimti-el von Laqe in seiner Stadt, der unterwirft sich und bringt Tribut (Q.: RotP II)

   - er gründet zwei Städte, eine am östlichen Euphratufer – Kar-Aššur-naṣir-apli -, eine am westlichen Ufer –

     Nibarti-Aššur.

   - empfängt Tribut von Bīt Adini unter Aḫuni und von Bīt Baḫiani, wäscht seine Waffen im Mittelmeer (878)

- 877-869:

   - Am 20. Sivan eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, zieht über den Tigris und zum Land Bīt-Adini. (Q.: RotP II)

   - Er erobert die Festung Kar-Rabi und brennt sie nieder. (Q.: RotP II)

   - empfängt Tribut von Aḫuni, den Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)

- 876-868:

   - Am 8. Ijjar eines Jahres verlässt A. Kalaḫ, überquert den Tigris und zieht Richtung Karkemiš (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Bīt Baḫiani. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Dadu-imme von Azalli (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Aḫuni, dem Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)

   - 867:

   - A. zieht am 20. Ijjar von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von Giri-Dada

     von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)

   - Er verlässt Ḫuzirina und besetzt den Oberlauf des Euphrat. (Q.: RotP II)

- Salmanassar III. (859-824):

   - führt zwischen 858 und 849 mehrere Feldzüge gegen die Aramäer von Bīt Adini (Til Barsip) und Bīt

     Agusi. (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)

   - 857: belagert Tīl Barsip und erobert einige Städte von Aḫuni (Q.: BM 118885)

   - 856: Aḫuni verlässt aus Furcht vor Salmanassar III. Til Barsip. (Q.: BM 118885)

     - Daraufhin zieht Salmanssar III. wieder über den Euphrat. (Q.: BM 118885)

     - Er besetzt Ana-Aššur-uṭir-aṣbat auf der anderen Euphratseite am Ufer des Sagur/Pitru. (Q.: BM 118885)

   - Tell Aḫmar (Til Barsip) und Mukinu werden 856 von Salmanassar III. erobert und Til Barsip

     (Umbenennung in Kār-Salmanassar) zur Hauptstadt der Provinz Ḫarrān gemacht.

   - 855: zieht von Ninive aus während der Flut über den Euphrat (Q.: BM 118885)

      - Er verfolgt Aḫuni von Tīl Barsip, der sich in die Bergfestung Šitamrat am Ufer des Euphrats geflüchtet hat. Er

        erobert die Festung und nimmt Aḫuni samt Gefolge gefangen und bringt sie nach Assur. (Q.: BM 118885)

   - 853: bekämpft eine Koalition von Hadad-ezer von Aram, Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und

der Küste (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)

- erobert Städte der Ḫamatiter

- u.a gegen Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri von Damaskus,  Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am

   Orontes, kann jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen

   Þ erste Erwähnung Israels, erste Erwähnung der Araber

   - 852: zieht gegen die Städte des Ḫabini/Ḫarat von Til-abnê und erobert das Gebiet (Q.: Stierinschrift 75-78; BM 118885)

   - 849: zieht gegen Arame (ws. von von Bīt Agusi nicht von Urartu) und erobert seine Königsstadt Arnê und

           100 kleinere Städte (Q.: BM 118885)

   - 848: zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und die zwölf

     hethitischen Könige (Q.: BM 118885)

   - 841: zieht zum 16.(?) Mal über den Euphrat und kämpft gegen Ḫazael von Aram (Q.: BM 118885)

      - belagert Damaskus

   - Er empfängt Tribut von Unqi.

   - 838: zieht zum 21. (???) Mal über den Euphrat und erobert 4 Städte von Hasael von Aram (Q.: BM 118885)

   - 834: auf dem Rückmarsch von Qu´e übernimmt er die Stadt Mūru von Aramu von Bīt Agūsi und baut sie zu

          einer Festung mit Palast aus (Q.: BM 118885)

   - 830: 29. Jahr, Eponym des Ḫubaja, Statthalter von […]ḫi (Q.: C I; MC 9)

     - Feldzug nach Unqu (Q.: MC 9)

- Šamši-Adad V. (823-811):

   - wird von Kilam-muwa von Sam᾽al zur Hilfe gegen den danunäischen König geholt

     Þ Das Reich Jaudi mit seiner Hauptstadt Sam᾽al wird abhängig von Assyrien.

- Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1):

   - kämpft in seinem 5. Jahr gegen Ataršumki von Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - empfängt Tribut von Damaskus

- Salmanassar IV. (782/1-773/2):

   - 775: Eponym des Nergal-ereš, Statthalter von Raṣappa (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 773: Eponym des Mannu-ki-Adad, Statthalter von Raqmat (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 772: Salmanassar IV. unternimmt einen Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

   - Šamšī-ilu, sein Feldmarshall empfängt Tribut von Damaskus.

- Aššur-dān III, König von Assyrien: (772/71-754)

   - 765: Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 759: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Aufstand in Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 758: Eponym von Ana-bēli-taklak, Statthalter von Isana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 755: Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 754: Eponym des Ninurta-šezibanni, Statthalter von Talmusu (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

- Aššur-nērāri V. von Assur (754-745):

   - schließt einen Vertrag mit Mati᾽ēl von Arpad, der aber nicht lange hielt

- Tiglatpileser III. von Assur (745/4-727):

   - 28x zieht er gegen die Aramäer, die eher selten ernsthaften Widerstand leisten, sondern sich meist

     schnell unterwerfen.

   - Mati᾽ēl von Arpad rebelliert zusammen mit Sarduri II. von Urartu gegen Tiglat-pilesar III. Sie

     werden in der Gegend von Kummuḫu geschlagen (743).

   - Massaker unter den Urartäern in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - empfängt ab 743 Tribut von Šepat-Ba᾽al II. von Byblos

   - 742: Eponym des Nabû-da᾽inanni, Feldmarschall (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 741: Eponym des Bēl-Ḫarran-bēla-uṣur, Palastherold (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad, 3 Jahre Krieg (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 740: Eponym des Nabû-etiranni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 739:

     - T. setzt Panam-muwa II. als König in Sam῾al ein (Q.: TUAT 1, 630ff.) (739).

   - 738: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Kullania wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII).

      - Er erobert Arpad und Ḫama (738).

   - 734: erobert Byblos

   - 733: Eponym des Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 732: Eponym des Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

     - 732 bittet Ahas von Juda um Hilfe gegen Pekaḫ von Israel und Rezin von Damaskus. T. erobert

         Samaria und Damaskus und setzt Pekaḫ in Samaria ab und dafür Hošea ein, tötet Rezin wurde,

         deportiert die Bevölkerung von Damaskus und teilt das Reich in drei assyrische Provinzen auf.

- Nach der Zeit von Tiglatpileser geht das Gebiet zwischen Euphrat und Baliḫ verloren.

- Sargon II. von Assyrien: (722-705)

- 720: Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ verleitet Arpad, Simira, Damaskus und Samaria zum Abfall. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Er wird von Sargon II. in Ḫarḫar ergriffen und getötet, Ḫamat wird erobert (Q.: KTS 3; KTS 10)

      - Sargon II. verbannt 6300 assyrische „Sünder“ nach Ḫamaṭ (Q.: Borowski-Stele)

- Asarhaddon (680-669) wird von Hazael von den Qedar-Arabern um die Wiedergabe der von

   Sanherib erbeuteten Götterstatuen gebeten. A. gibt sie ihm restauriert zurück. Nach dessen Tod

   setzt Asarhaddon Hazaels Sohn Iata’ auf den Thron.

- Assurbanipal von Assur zieht auf seinem 9. Feldzug (zwischen 648-636) gegen Uaite‘ von Aribi, da er Šamaš-šuma-

   Ukīn unterstützt hatte. (Q.: Rm 1)

   - Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),

     Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu

     den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von

     Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)

   - Ammuladi, der König der Kedar gegen die von Assyrien dominierten Könige von Aḫare (Phönizien).

     Assurbanipal besiegt ihn und nimmt ihn zusammen mit der Frau des Uaite´ gefangen und sperrt ihn in einen

     Käfig. (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal setzt statt Ammuladi Abijate´, Sohn des Te´eri zum König von Aribi ein. Dieser verbündet sich aber

     mit Natnu, dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen Assurbanipal. Assurbanipal zieht über

     Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate,

   seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´s Heer

   meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal erobert die Städte Ušū und Akkū. (Q.: Rm 1)

- Im Ajaru 613 rebellieren die Suḫuräer gegen Nabopolassar. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4.

   Simanu Raḫi-ilu, das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt

   Anati, zieht sich aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).

- Nebukadnezar verfolgt die geschlagene ägyptische Armee für seinen Vater Nabopolassar von Babylon

und schlägt sie 605 vernichtend bei Ḫama. Außerdem wird das ganze Gebiet Ḫamaṭ wird erobert (Q.: BM 22047). 599 zieht er nach Ḫatti und sendet von dort aus Truppen gegen die Araber in der Wüste (Q.: BM 22047).

 

Reiche, Häuser und Städte der Aramäer:

Reich Aram / Araḫḫu / Bīt Ḫaza᾽el: Hauptstadt Damaskus (iriDim/Di-maš-qa)

- Götter: Melqart

- Kommt dem Reich Zoba zur Hilfe, als es von David von Israel erobert wird, wird aber selbst von David (ca.

   1012/1005-973) erobert und tributpflichtig (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)

- Reson: (Mitte 10. Jh.)

   - Sohn des El-jadas, Flüchtling aus dem Königreich Zoba (Q.: Bibel, 1 Könige 11)

   - gründet eine neue Dynastie

   - zeitgleich zu Salomo von Israel (ca. 972-933) (Q.: Bibel, 1 Könige 11)

- Ben/Bar-Hadad I.: (um 878)

   - Sohn des Tab-rimmon, Enkel des Hesjon/Hadian (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Melqart-Stele)

   - Titel: König von Aram (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Melqart-Stele)

   - Asa von Juda (913-873) besticht Ben-Hadad von Aram (878?), damit der sein Bündnis mit Baša von

     Israel (ca. 910-887) löst und ihn angreift, was der auch tut (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Kunstwerke:

     - Melqart-Stele (Q.: Melqart-Stele)

- Ben-Hadad II./Bir-idri/Adad-idri/Hadad-ezer: ( - ca. 843)

   - wird von Ahab von Israel (ca. 875-855/854) in mehreren Schlachten besiegt (858/57) (Q.: Bibel, 1 Könige 20)

   - Ahab von Israel zieht gemeinsam mit Jošafat von Juda gegen Aram um Ramot-Gilead zu erobern, dabei

     wird Ahab getötet (854) (Q.: Bibel, 1 Könige 22)

   - ist im Bündnis mit 32 Königen, die er später durch Statthalter ersetzt (Q.: Bibel, 1 Könige 20)

   - Ben-Hadad von Aram belagert Samaria zur Zeit des Propheten Eliša, zieht sich aber wieder zurück (Q.:

        Bibel, 2 Könige, 3)

   - 853: bekämpft in Koalition mit Irḫuleni von Ḫama und 12 Königen der Hethiter und der Küste  Salmanassar III.

     (Q.: BM 118885; Tigrisquelle IV)

- u.a mit  Ahab von Israel in der Schlacht bei Karkara am Orontes

   - 848: zieht bis nach Ḫamat hinab, erobert 89 Städte, kämpft gegen Hadad-Ezer von Aram und die zwölf

     hethitischen Könige (Q.: BM 118885)

   - Das Bündnis mit Ḫamat löste sich 845 auf.

   - Ben-Hadad II. stirbt zwischen 844 und 843 v. Chr.

- Has/za῾el: 843-800

   - Titel: König über Aram (Q.: Bibel, 1 Könige 19; Bibel, 2 Könige, 8)

   - Ahasja von Juda (843) zieht mit Joram von Israel nach Ramot-Gilead gegen Hasael von Aram in den

     Krieg, dabei wird Joram verletzt (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

      - tötet 842 Joram von Israel und Ahasja von Juda (Q.: Stele von Tell Dan)

   - verwüstet das Ostjordanland zur Zeit des Jehu von Israel (843-815) (Q.: Bibel, 2 Könige, 11)

   - erobert Gat, Joaš von Juda (837-798) zahlt Tribut damit er nicht auch Jerusalem angreift (Q.: Bibel, 2

        Könige, 12)

   - Salmanassar III. von Assyrien (859-824):

     - 841: er zieht zum 16.(?) Mal über den Euphrat und kämpft gegen Ḫazael von Aram (Q.: BM 118885)

        - belagert Damaskus

     - 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C II; MC 9)

        - Feldzug nach Danabu (Q.: MC 9)

   - zieht zum 21. (???) Mal über den Euphrat und erobert 4 Städte von Hasael von Aram (Q.: BM 118885)

   - Adad-nirari III. von Assyrien (811/10/05-783/2/1):

      - empfängt in seinem 5. Jahr Tribut von Damaskus

   - Joahas von Israel (815-799) steht die meiste Zeit unter der Herrschaft des Hasael von Aram und seinem

     Sohn Ben-Hadad, davon wird er aber von einem Helfer befreit (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

- Ben-Hadad III.: (1. Hälfte 8. Jh.)

   - Sohn des Hasael (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Joahas von Israel (815-801) steht zeitweilig unter seiner Herrschaft, davon wird er aber von einem

     Helfer befreit (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Joaš von Israel erringt mehrere Siege gegen Ben-Hadad von Aram und befreit die israelitischen Städte

     (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Salmanassar IV. von Assyrien (782/1-773/2):

     - 773: Eponym des Mannu-ki-Adad, Statthalter von Raqmat (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

        - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Šamšī-ilu, sein Feldmarshall empfängt Tribut von Damaskus.

- Jerobeam von Israel (787-747) nimmt Damaskus und Ḫama ein. (Q.: Bibel)

- Rezin: ( -732)

   - verbündet sich mit Pekaḫ von Israel gegen Jotam von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

     - belagert erfolglos Jerusalem unter Ahas

   - Rezin von Aram und Pekaḫ von Israel ziehen gegen Ahas von Juda und belagern Jerusalem (Q.: Bibel, 2

        Könige, 16; Bibel, Jes., 7)

     - Ahas ruft Tiglat-Pileser III. von Assur (745/44-727) zur Hilfe wird dadurch freiwillig zu einem

        assyrischen Vasallenstaat (734) (Q.: Bibel, Jes., 7)

   - Tiglat-pilesar III. von Assur:

     - 733: Eponym des Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

        - Feldzug nach Damaskus (Q.: MC 9; C V-VII)

     - 732: Eponym des Nabû-bēl-uṣur, Statthalter von Si᾽imme (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

        - Feldzug nach Damaskus (Q.:  MC 9; C V-VII)

        - Tiglat-Pileser III. nimmt Damaskus ein und tötet Rezin (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

- Assyrische Provinz:     

- 720: Damaskus schließt sich einer Rebellion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.

   niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 717: Sargon II. siedelt Assyrer in Damaskus an (Q.: KTS 1; KTS 2)

- Ilu/i-itti/êja/kija, Statthalter (lušakin) von Damaskus: Eponym 694 (Q.: Liste: C I; Urkunden: Bu 89-4-26, 120; BM

    80-7-19, 48; K 346; K 389)

 

Aribi / Kidri: Kedar (Kidraia) (in der Nähe von Damaskus)

- Iati´e: (um 703)

   - Titel: Königin der Aribi (Q.: BM 113203)

   - Sanherib nimmt 703 in Babylonien bei seinem Feldzug gegen Marduk-apal-iddina den Bruder der Iati´e, der

     Königin von Aribi gefangen. (Q.: BM 113203)

- Bir-Dadda: (Q.: Rm 1)

- Has/zael: (um 680)

   - Bruder des Uaite‘ (Q.: Rm 1)

   - Titel: König der Araber

   - Er bittet Asarhaddon um die Wiedergabe der von Sanherib erbeuteten Götterstatuen. A. gibt sie ihm

     restauriert zurück.

- Nach dessen Tod setzt Asarhaddon Hazaels Sohn Jata᾽ auf den Thron.

- Uaite᾽: (zwischen 648-636)

   - Bruder des Hasael, Nachfahre des Bir-Dadda (Q.: Rm 1)

   - Verbündet sich Abijate, König von Aribi und mit Natnu, dem König von Nabaiti gegen Assurbanipal. Assurbanipal

     zieht über Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt

     Abijate, seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´s

     Heer meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)

- Uaite᾽/Jauta/Jata᾽: (um 675- um 639)

- Sohn des Hasael, Vetter des Uaite᾽, Nachfahre des Bir-Dadda (Q.: Rm 1)

- Titel: König von Aribi (Q.: Rm 1)

- von Asarhaddon eingesetzt

- Gegen ihn erhebt sich Uabu, der mit assyrischer Unterstützung niedergeschlagen wird.

- Assurbanipal von Assur zieht auf seinem 9. Feldzug (zwischen 648-636) gegen ihn, da er Šamaš-šuma-ukīn

   unterstützt hatte. (Q.: Rm 1)

     - Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),

     Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu

     den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von

     Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)

- Ammuladi:

   - Titel: König der Kedar (Kidri) (Q.: Rm 1)

   - Er zieht gegen die von Assyrien dominierten Könige von Aḫare (Phönizien) (zwischen 648-636). Assurbanipal

     besiegt ihn und nimmt ihn zusammen mit der Frau des Uaite´ gefangen und sperrt ihn in einen Käfig. (Q.: Rm 1)

- Abijate:

   - Titel: König von Aribi (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal setzt statt Ammuladi Abijate´, Sohn des Te´eri zum König von Aribi ein. Dieser verbündet sich aber

     mit Natnu, dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen Assurbanipal. Assurbanipal zieht über

     Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate,

   seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Uaite´s Heer

   meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal erobert die Städte Ušū und Akkū. (Q.: Rm 1)

 

Bīt Adīni / Provinz Ḫarrān: Hauptstadt Til Barsip / Kar Salmanassar

- Til Barsip wird den Hethitern in der 2. Hälfte des 10. Jhs. von den Aramäern abgenommen.

- Weitere Städte: Mukinu, Dummut, Azmu, Kar-Rabi

- 878-870:

   - Assurnasirpal verfolgt Azi-el von Bīt-Ḫalupe zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-

      Adini) und erobert sie (Q.: RotP II)

- Aḫūni: (um 875-855)

- 877-869:

   - Am 20. Sivan eines Jahres verlässt Assurnasirpal Kalaḫ, zieht über den Tigris und zum Land Bīt-Adini. (Q.: RotP II)

   - Er erobert die Festung Kar-Rabi und brennt sie nieder. (Q.: RotP II)

   - empfängt Tribut von Aḫuni, den Sohn von Adini und von Ḫabini von der Stadt Tel-Abna. (Q.: RotP II)

- 876-868:

   - leistet Tribut an Assurnasirpal von Assyrien (Q.: RotP II)

   - 857: Salmanassar III. belagert Tīl Barsip und erobert einige Städte von Aḫuni (Q.: BM 118885)

   - 856: Aḫuni verlässt aus Furcht vor Salmanassar III. Til Barsip. (Q.: BM 118885)

     - Daraufhin zieht Salmanssar III. wieder über den Euphrat. (Q.: BM 118885)

     - Er besetzt Ana-Aššur-uṭir-aṣbat auf der anderen Euphratseite am Ufer des Sagur/Pitru. (Q.: BM 118885)

     - Til Barsip und Mukinu werden von Salmanasser III. erobert

     Þ Til Barsip wird zu Hauptstadt der Provinz Ḫarrān.

   - 855: Salmanassar III. verfolgt Aḫuni von Tīl Barsip, der sich in die Bergfestung Šitamrat am Ufer des Euphrats

     geflüchtet hat. Er erobert die Festung und nimmt Aḫuni samt Gefolge gefangen und bringt sie nach Assur. (Q.: BM

        118885)

- Assyrische Provinz:

   - Ḫananu, Statthalter von Til-Barsip: Eponym 701 (Q.: MC 9; C II)

   - Sagab(bu), Statthalter (luša[kin]) (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 182; K 3494) von Harran: Eponym 651

   - Tirī: (um 642)

     - Titel: lušāknunu ša iriḪarrān: Statthalter von Ḫarrān (Q.: BM 80-7-19, 53)

      - verkauft im Eponym des Nabû-da᾽᾽inanni (642) eine Sklavenfamilie (Q.: BM 80-7-19, 53)

   - Nabû-nadin-aḫi, Statthalter von Kar-Salmanassar: Eponym 634/647 (Q.: PNA)

 

Bīt Agūsi: Hauptstadt Arpad (Ar-pad-da)

- Aramu: (um 849-834)

   - möglicherweise identisch mit Aramu von Urartu: sie sind gleichzeitig und das spätere Bündnis zwischen Mati´ēl

     von Bīt Agūsi und Sarduri II. von Urartu beweist die Verbundenheit der Reiche.

   - Salmanassar III.:

     - 849: zieht gegen Arame (von Bīt Agusi oder von Urartu?) und erobert seine Königsstadt Arnê und

        100 kleinere Städte (Q.: BM 118885)

     - 834: auf dem Rückmarsch von Qu´e übernimmt er die Stadt Mūru von Aramu von Bīt Agūsi und baut sie zu

          einer Festung mit Palast aus (Q.: BM 118885)

- Ataršumki:

   - kämpft gegen Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) in dessen 5. Jahr

- Mati᾽ēl:

   - Sohn des Ataršumki

   - Aššur-dān III, König von Assyrien: (772/71-754)

     - 754: Eponym des Ninurta-šezibanni, Statthalter von Talmusu (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

        - Feldzug nach Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - schließt eine Vertrag mit Aššur-nērāri V. von Assur (754-745), der aber nicht lange hielt

   - Zusammen mit Sarduri II. von Urartu rebelliert er gegen Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727).

     Sie werden in der Gegend von Kummuḫu geschlagen (743). Tiglat-pileser III. erobert Arpad.

   - Massaker unter den Urartäer in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

- Assyrische Provinz:

- Arpad schließt sich einer Rebllion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.

   niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Zazā, Statthalter (šakin) von Arpad: Eponym 692 (Q.: Liste: C I; Urkunde: K 294; BM 80-7-19, 47; Sm 917)

 

Bīt Baḫiani: Hauptstadt Guzana / Tell Halaf / bibl. Gosan

- Weitere Städte: Šilkani/Tell Feherīje

- Herrscher:

   - Ḫadini

   - Kapara: (12.-9. Jh.)

     - Sohn des Ḫadianu

     - einheimischer Regent

     - Bauten: West- oder Tempelpalast

   - Abi-Salamu:

     - zahlte Tribut an Adad-nīrāri II. (912/1-891)

   - 884: Guzana zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/883-859) (Q.: RotP II)

   - 881: Guzana zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/883-859) (Q.: RotP II)

   - 876-868: Bīt-Baḫiani zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/883-859) (Q.: RotP II)

   - Iti᾽um: (um 867)

- Um 850 wird es zur assyrischen Provinz.

   - Adad-remmani, Statthalter von Guzana: Eponym 842 (Q.: C II; MC 9)

   - Adad-nirari III., König von Assyrien (811/10/09(805)-782)

     - macht 809 im Eponym des Nergal-ilaja einen Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V)

      - Mannu-ki(ma-mātu)-Aššur, Statthalter von Guzana: Eponym 794 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

   - Aššur-dān III, König von Assyrien: (772/71-754)

     - Bur-Saggile/Pur-Sagale, Statthalter von Guzana: Eponym 763 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - 759: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

        - Aufstand in Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)

     - 758: Eponym von Ana-bēli-taklak, Statthalter von Isana (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

        - Feldzug nach Guzana (Q.: MC 9; C V-VII)

   - Bēl-Ḫarran-Bēl(a)-uṣur, Statthalter von Guzana: Eponym 727 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Mutakkil-Aššur, Statthalter von Guzana: Eponym 706 (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

 

Bīt-Ḫalupe: Haupstadt Suru

- am Ḫabur (Q.: RotP II)

- Ḫamata: ( -883)

   - Titel: Statthalter (Q.: RotP II)

   - wahrscheinlich von Assyrien eingesetzt

   - 883: von den Bewohnern der Stadt Suru getötet (Q.: RotP II)

- Aḫi-jababa: (883)

   - aus Bīt-Adini, Sohn eines Niemanden (Q.: RotP II)

   - von den Bewohnern der Stadt Suru eingesetzt, nachdem sie den (assyrischen) Statthalter getötet haben. (Q.: RotP

        II)

   - Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) besetzt die Ufer des Ḫabur, erobert 883 Bīt-Ḫalupe, plündert die

     Stadt Suru, ergreift Aḫi-jababa, lässt ihn nach Ninive bringen und dort töten. Er setzt Azi-el als Regenten ein.

     (Q.: RotP II)

     - errichtet dort ein Bildnis von sich mit Inschrift (Q.: RotP II)

- Azi-el: (883- )

- 883: von Assurnasirpal von Assyrien eingesetzt (Q.: RotP II)

- 879: Assurnasirpal zieht nach Dur-Katlimmu und weiter nach Bīt-Ḫalupe und empfängt den Tribut des Landes (Q.:

        RotP II)

- 878-870:

   - In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten

     revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)

   - er zieht über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.: RotP II)

   - er erobert die Städte des Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)

   - er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer

     Feldschlacht (Q.: RotP II)

   - er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)

   - er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie (Q.:

        RotP II)

 

Gidara / aramäisch Radammate: am Ḫabur

- Muquru:

   - Es wird von dem assyrischen König Adad-nirari II. (911-891) eingenommen und der König

     Muquru gefangen genommen.

 

Ḫamaṭ: Hauptstadt Ḫama

- 820 von den Aramäern den Späthethitern abgenommen (davor siehe dort), später von den Assyrern vernichtet

- Zakkur:

   - wird 805 durch eine Koalition von Späthethitern bedroht

- Jerobeam von Israel (787-747) nimmt Damaskus und Ḫama ein (Q.: Bibel).

- Eni-ilu:

   - Nach einem Aufstand wurde Ḫama 738 von den Assyrern zurückerobert, aber nicht annektiert,

     sondern Eni-ilu als Vasallenkönig eingesetzt.

- Jaḫu-Biḫdi:

- 720: Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ verleitet Arpad, Ṣimirra, Damaskus und Samaria zum Abfall. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Er wird von Sargon II. in Ḫarḫar ergriffen und getötet, Ḫamat wird erobert (Q.: KTS 3; KTS 10)

      - Sargon II. verbannt 6300 assyrische „Sünder“ nach Ḫamaṭ (Q.: Borowski-Stele)

   - Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna werden

     nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Nebukadnezar verfolgt die geschlagene ägyptische Armee für seinen Vater Nabopolassar von Babylon

   und schlägt sie 605 vernichtend bei Ḫama. Außerdem wird das ganze Gebiet Ḫamaṭ erobert (Q.: BM 22047).

 

Ḫatarikka: nordwestlich von Ḫama

- 772: Salmanassar IV. unternimmt einen Feldzug nach Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

- 765: Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

- 755: Aššur-dān III. unternimmt einen Feldzug gegen Ḫatarikka (Q.: MC 9; C V-VII)

- Assyrische Provinzhauptstadt:

   - Giḫilu/Gaḫilu: (um 689)

     - Statthalter von Ḫatarikka (Q.: C I; A 2793)

 

Ḫindanu (Ḫi-in-dan): am mittleren Euphrat 

- Ḫajanu: (um 883)

   - Titel: König (Q.: RotP II)

   - 883: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt in Suru den Tribut des Königs Ḫajanu der Stadt

     Ḫindan (Q.: RotP II)

- 879: Assurnasirpal zieht zur Stadt Ḫindanu und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

- 878-870:

   - In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal von Assyrien die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land

     der Šuḫiten revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)

   - er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer

     Feldschlacht (Q.: RotP II)

- Nergal-ereš, Statthalter von Raṣappa (und Ḫindanu): Eponym 804 (Q.: C II; MC 9; C V-VII)

- Bēlšunu, Statthalter von Ḫindanu: Eponym 648 (Q.: PNA; Urkunde: Rm 2, 22)

- Sîn-šarru-uṣur, Provinzgouverneur (paḫat) von Ḫindanu: Eponym 639/636 (Q.: PNA; Urkunde: VAT 309a)

 

Ḫuzirina:

- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891) unterwirft Sūḫi, Ḫit, Naṣibīna Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.

- Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) zieht am 20. Ijjar 867 von Kalaḫ aus zum Land Qipani. (Q.: RotP II)

- Er empfängt in Ḫuzirina den Tribut der Stadtfürsten von Qipani, sowie des Ittih von Zallia, von Giri-Dada

   von Assa und von Qata-zili von Kummuḫu. (Q.: RotP II)

- Er verlässt Ḫuzirina und besetzt den Oberlauf des Euphrat. (Q.: RotP II)

 

Reich Ja᾽udi: Hauptstadt Zincirli / Sam᾽al (iriSa-am/ma/Sam-al-la/li)

- südlich von Gurgum, östlich von Kilikien

- wurde Anfang des 1. Jt. von einwandernden Aramäern gegründet

- Gabbar:

   - König von Ja᾽udi (Q.: TUAT 1, S. 689f.)

- Bamaḫ: (Q.: TUAT 1, S. 689f.)

   - Sohn des Gabbar

- Ḫajanu: (Q.: TUAT 1, S. 689f.) (858-830)

   - Sohn des Bamaḫ / Gabbar

   - erwähnt als Tributbringer vor Salmanassar III. (859/8-824)

- Ša᾽ûl: (830-?)

   - Sohn des Ḫajanu (Q.: TUAT 1, S. 689f.)

- Kilam-muwa: (um 800)

   - Sohn des Ḫajanu (Q.: TUAT 1, S. 689f.)

   - Stele des K. mit phönizischer Inschrift (TUAT 1, S. 639f.)

     - war dem danunäischen König untertan, holte sich die Assyrer zur Hilfe (Q.: TUAT 1, S. 689f.)

   - Unter Šamši-Adad V. (823-811) wird es abhängig von Assyrien.

- Panam-muwa I. / Bar-Sur:

   - Sohn des Qaral (Q.: Gerdschin A)

   - Titel: König von Ja´udi (Q.: Gerdschin A)

   - durch eine Rebellion getötet (Q.: Gendschin E)

- Asarja: ( -739)

   - rebelliert gegen seinen Vater Panam-muwa I. und lässt ihn und einen Großteil seiner Familie töten (Q.: Gendschin E)

   - wird dann aber von Panam-muwa II. und Tiglat-pileser III. gestürzt (Q.: Gendschin E)

- Panam-muwa II.: (739-733)

   - Sohn des Bar-Sur (Q.: TUAT 1, 630ff.; Gendschin E)

   - holt sich mit der Unterstützung des Tiglat-pileser III. von Assur den Thron von Asarja zurück (739) (Q.: Gendschin E)

   - 737: leistet Tribut an Tiglat-pileser III.

   - 734: leistet Tribut an Tiglat-pileser III.

   - stirbt wohl auf einem gemeinsamen Feldzug mit Tiglat-pileser III. gegen Damaskus(?) (733/73)2 (Q.: Gendschin E)

- Bar-rākib: (733-?)

   - Sohn des Panam-muwa II. (Q.: Gendschin E)

   - Titel: König von Sam´al (Q.: Bauinschrift aus Sam´al)

   - unter der Vorherrschaft von Tiglat-pileser III. (745/4-727) (Q.: Bauinschrift aus Sam´al)

   - Stele des B. für seinen Vater Panam-muwa II. mit aramäisch-phönizischer Inschrift (Q.: Gendschin E)

- Assyrische Provinz:

   - Nabû-aḫḫē/aḫu-ēreš, Statthalter (lušakin) von Sam᾽al: Eponym 681 (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 354; Sm 218;

        K 333; BM 83-1-18, 345)

 

Kullani:

- in der Nähe von Arpad

- Tiglat-Pilesar III. (745/4-727):

   - 738: Eponym des Adad-bēla-ka᾽in, Statthalter von Assur (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Kullania wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII).

- Assyrische Provinz:

   - Manzarnê/Man-zêr-ile (Man/Ma-(an)-za(-ar/ar2)-ni-e) Provinzgouverneur (bēl paḫāti) von Kullani:

      Eponym 684 (Q.: Liste: C III; Urkunde: Rm 167; K 337; Rm 176)

 

Laqê: am mittleren Euphrat 

- 883: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt 883 in Suru den Tribut der Könige des Landes Laqe (Q.:

    RotP II)

- Ḫenti/Ḫimti-el, Azi-el, Ila: (um 875)

- 878-870:

   - In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal von Assyrien die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land

     der Šuḫiten revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)

   - er zieht über den Tigris zur Stadt Suru in Bīt-Ḫalupe und lässt dort Boote bauen (Q.: RotP II)

   - er erobert die Städte den Ḫenti-el und des Azi-el in Laqe, und das ganze östliche Euphratufer (Q.: RotP II)

   - er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer

     Feldschlacht (Q.: RotP II)

   - er besiegt Azi-el bei der Furt der Stadt Kipina, der flieht auf den Berg Bisuru an der Euphratquelle (Q.: RotP II)

   - er verfolgt Azi-el zu den Städten Dummut und Azmu, der Söhne des Adini (von Bīt-Adini), und erobert sie

   - er ergreift Ila, den Prince von Laqe und bringt ihn nach Assur (Q.: RotP II)

   - er belagert Ḫimti-el von Laqe in seiner Stadt, der unterwirft sich und bringt Tribut (Q.: RotP II)

 

Naṣibīna/Nisibis (iriNa-ṣi-bi-na): Temanäer

- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891) unterwirft Sūḫi, Ḫit, Naṣibīna Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.

- Assyrische Provinz:

- Šamaš-abua, Statthalter von Nisibis: Eponym 853 (Q.: C I; MC 9)

- Šarru-ḫaṭṭu-ilpe, Statthalter von Nisibis: Eponym 816 (Q.: C I; MC 9)

   - Šep-Ištar, Statthalter von Nisibis: Eponym 801 (Q.: C I; C II; C V-VII)

   - Iluma-le᾽i, Statthalter von Nisibis: Eponym 782 (Q.: MC9; C III; C V-VII)

   - Ištar-duri, Statthalter von Nisibis: Eponym 774 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Nergal-naṣir, Statthalter von Nisibis: Eponym 746 (Q.: MC 9; C I-VII)

   - Ninurta-ilaja, Statthalter von Nisibis: Eponym 736 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Taklāk-ana-Bēl/bēli, Statthalter von Naṣībīna: Eponym 715 (Q.: Listen: MC 9; C I; C IV; Urkunde: K 335)

 

Qatna:

- Ilu-Adad: (um 900)

   - Vater des Samanuḫa-šar-ilāni von Šadikanni (883) (Q.: RotP II)

- 879: Assurnasirpal von Assyrien zieht nach Qatna und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

 

Sūḫi und Mari: am mittleren Euphrat 

- Städte: Kar-Nabû, Ribaniš, Baqa, Ḫarze, Iābi´, Ra(ḫi)-ilu, Iāduru, Ukalaja (Q.: VAT 3381); Anati (Q.: BM 21901), Suru,

   Ḫaridi (Q.: RotP II)

- Adad-nērārī II. von Assyrien (912/1-891) unterwirft Sūḫi, Ḫit, Naṣibīna Nisibis, Ḫuzirina und Gidara.

- Ilu-epus: (um 883)

- das Land Šuhi leistet unter ihm 883 zum ersten Mal Tribut an Assyrien unter Assurnasirpal II. von Assyrien

   (884/3-859) (Q.: RotP II)

- Sadudu: (um 879)

- Assurnasirpal II. von Assyrien zieht zur Stadt Anat, die mitten im Euphrat liegt (Q.: RotP II)

- 879:

   - Assurnasirpal greift die Stadt Suru des Sadudu von den Šuhiten an und erobert sie, Sadudu der auf die

     Unterstützung der Kassiten vertraut hatte, entflieht, Eigentum des babylonischen Königs Nabû-bal-iddina wird

     geplündert, er erobert das Land der Šuhiten und besiegt das Land der Kaldu (Q.: RotP II)

   - Assurnasirpal errichtet ein Bildnis von sich in der Stadt Suru (Q.: RotP II)

- 878-870:

   - In Kalaḫ erreicht Assurnasirpal die Nachricht, dass die Führer von Laqe, Ḫindanu und dem Land der Šuḫiten

     revoltieren und den Euphrat überquert haben. (Q.: RotP II)

   - er setzt bei den šuḫiritischen Stadt Ḫaridi über den Euphrat und besiegt die feindlichen Truppen in einer

     Feldschlacht (Q.: RotP II)

- Marduk-apal-uṣur: (Mitte 9. Jh.)

   - Salmanassar III. (859-824) empfängt Tribut von Marduk-apal-uṣur von Suḫi (Q.: BM 118885)

- Šamaš-rēš-uṣur:

   - mind. 13 Rj. (Q.: VAT 3381)

   - Titel: lu2šaknu kurSu-ḫi u kurMa-er: Statthalter von Sūḫi und Mari (Q.: VAT 3381)

   - Auseinandersetzungen mit den lu2Tu´mānu (Temanäer?) (Q.: VAT 3381)

   - führt Honigbienen aus dem Gebirge der Ḫabḫa ein (Q.: VAT 3381)

   - Bauten:

     - Kanal (Q.: VAT 3381)

     - Palmenpflanzung  im Garten des Palastes von Ribaniš (Q.: VAT 3381)

     - Stadt Gabbari-KAK (Q.: VAT 3381)

     - Palmenpflanzung  im Garten des Palastes von Ra-ilu (Q.: VAT 3381)

     - Palmenpflanzung  im Garten des Palastes von Kar-Nabû (Q.: VAT 3381)

- Ninurta-kudurri

- Im Ajaru 613 rebellieren die Suḫuräer gegen Nabopolassar. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4.

   Simanu Raḫi-ilu, das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt

   Anati, zieht sich aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).

 

Šadikanni / Tell ᾽Arbān / Tell ᾽Ağāğa: am Ḫābūr

- Samanuḫa-šar-ilāni: (883)

   - Sohn des Ilu-Adad von Qatna (Q.: RotP II)

   - Titel: šangû

   - 883: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt Tribut von ihm (Q.: RotP II)

- 879: A. zieht nach Šadikanni und empfängt den Tribut der Stadt (Q.: RotP II)

- Ninurta-ēreš:

   - Sohn des Samanuḫa-šar-ilāni

   - Titel: šangû

- Mušēzib-Ninurta: (um 840)

   - Sohn des Ninurta-ēreš

   - Titel: šangû

   - Bauten:

     - Palast in Šadikanni (2. Hälfte 9. Jh.)

 

Til-Abne/a:

- Ḫabini/Ḫarat: (um 873-852)

   - 877-869:  Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt Tribut von ihm (Q.: RotP II)

   - 876-868: Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) empfängt Tribut von ihm (Q.: RotP II)

   - 852: Salmanassar III. zieht gegen die Städte des Ḫabini/Ḫarat von Til-abnê und erobert das Gebiet (Q.: Stierinschrift

        75-78; BM 118885)

 

Reich Zoba (Ṣubiti):

- Aramäerstaat am Euphrat (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

- mit den Städten Tebach/Tibhat, Berotai und Kun (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)

- Hadad-Eser: (um 1000)

   - Sohn des Rehob (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8)

   - zieht aus um seine Macht am Euphrat wiederzugewinnen, trifft dabei auf David von Israel (ca.

     1012/1005-973) und wird von ihm besiegt (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; ; Bibel, 1 Chronik, 18)

   - kämpft mit den Ammonitern gegen David von Israel und wird besiegt  (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

-  um 639: wohl unter der Herrschaft von Uaite‘ von Aribi, da Assurbanipal auf seinem 9. Feldzug um 639 in dieser

   Region gegen dessen Soldaten kämpft. (Q.: Rm 1)

 

Phönizier und Amurriter im Libanon:

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen:

- Tiglat-pileser I.: (1115/4-1077/6)

   - stößt bis zum Mittelmeer vor, erhält Tribut von Byblos, Sidon und der Insel Arvad (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA

        0.87.4)

- Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859):

- 876-868:

   - erobert die Schluchten des Libanon, steigt zum Mittelmeer hinab und wäscht seine Waffen im Mittelmeer (Q.:

        RotP II)

   - Er empfängt den Tribut der Städte Tyros, Sidon, Gubla, Maḫallata, Maiza, Kaiza, von den Phöniziern und von

     Arwad (Q.: RotP II)

   - steigt zu den Bergen von Ḫamani(Amanus) hinauf und schlägt Zedern und lässt sie zum Ausbau des E-sarra

     und den Tempels des Sîn und des Šamaš nach Assyrien bringen (Q.: RotP II)

   - er erobert das Land der Tannenbäume (Q.: RotP II)

- Salmanassar III. von Assur: (859-824)

   - empfängt 858-57, 856-55 und 841-40 Tribut von Tyros.

   - 841: Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9)

   - zieht in seinem 19.(?) Rj. (840) zum 18.(??) Mal über den Euphrat, besteigt das Amanus-Gebirge und fällt

     Zedern (Q.: BM 118885)

     - jagt Wildstiere

   - 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C II; MC 9)

- empfängt Tribut von Tyros, Sidon und Gubla (Q.: BM 118885)

   - errichtet seine Statue auf dem Berg Libanon neben der von Tiglat-pileser

- Adad-nirari III. von Assur: (811/10-782)

   - empfängt in seinem 5. Jahr Tribut von Sidon und Tyros

- Salmanassar V. von Assur: (726-722)

   - Rebellion phönizischer Städte, während der sich Lulī von Tyros und Sidon auf die Seite der Assyrer

     stellt.

- Sanherib von Assur: (705-681)

   - 701: 3. Feldzug

      - Kurz nach seiner Thronbesteigung schließen sich Phönizien, Judäa unter Hiskia, Ägypten

         und die Philisterstädte zu einer Allianz zusammen und proben den Aufstand. 701 beginnt S. mit

        einem Feldzug gegen die aufständischen Regionen.

   - Lulī von Sidon flieht vor Sanherib aufs Meer (nach Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)

     - S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)

      - Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)

   - Die „ammuritischen“ Könige Menaḫem von Šamsimuruna, Tuba´alu von Sidon, Abdi-liti von Arwad, Uru-milki

     von Gubla, Mitinti von Ašdod, Budu-ilu von Bēt-Ammon, Kammusu-nadbi von Moab, Malik-rammu von Edom

     unterwerfen sich zum 4. Mal und bringen Tribut. (Q.: A 2793)

- Asarhaddon (680-669):

   - Abdi-milkutti/Ebed-Milkat von Sidon rebelliert 677-6 gegen ihn.

     - 677: Sidon wird von Asarhaddon von Assyrien erobert und geplündert (Q.: ABC 1; BM 25091)

     - 676: König Abdi-milkutti von Sidon wird im Tašrîtu hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien

           geschickt (Q.: ABC 1; BM 25091).

           Ein Teil des Gebiets der Stadt Sidon wird an die Nachbarstadt Tyros abgegeben und auf dem

           Festland gegenüber Sidon eine assyrische Provinzhauptstadt, Kar-Asarhaddon angelegt.

   - Er erobert 671 Tyros unter Ba῾alu I. Þ Kooperations-/Vasallenvertrag: Tyros erhält Zugang zum Holz

     des Libanon und allen assyrisch kontrollierten Häfen, dafür wird Assur an den Handelsgewinnen

     beteiligt und stellt einen Berater des Königs. Stele des Asarhaddon aus Sam῾al mit dem König von

     Tyros am Nasenseil.

- Assurbanipal von Assur: (669-631/27/6)

- Assurbanipal zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22 Könige

   Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt: (Q.: Rm 1)

   u.a. Ba´al, König von Ṣurri (Tyros); Mili-ašapa, König von Gubli (Byblos); Jakin-lū, König von Aruada (Arados);

   (Q.: Rm 3)

   - Assurbanipal belagert auf seinem 3. Feldzug Tyrus. Ba´al unterwirft sich und schickt Geiseln, darunter auch

     seinen Sohn Jaḫi-milku. Assurbanipal gibt ihn aber wieder zurück. (Q.: Rm 1)

   -  Jakinlu, König von Arrûda (Arwad) unterwirft sich und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).

     Er setzt Azi-Ba´al, den Sohn des Ba´al als König von Arrûda ein (Q.: Rm 1).

- Nebukadnezar II. von Babylon: (605-562)

   - baut Sidon wieder auf

   - belagert Tyros 13 Jahre lang, ohne die Stadt einnehmen zu können, sie ergibt sich 568, Ba᾽al II. wird

     von ihm eingesetzt

- Nabonid von Babylon: (555-539)

   - setzt wieder einen König in Tyros ein

 

Amurriter:

Byblos / Gubla:

- Aḫiram von Byblos: (letztes Viertel 2. Jt.)

   - Grab mit dekoriertem Sarg

- Tiglat-pileser I. von Assur (1115/4-1077/6) erhält Tribut von Byblos (Q.: RIMA 0.87.3; RIMA 0.87.4)

- Zakar-Ba᾽al: (um 1075)

   - wird in der ägyptischen Geschichte des Wenamun erwähnt

- Jehemlik: (um 950)

   - Stele

- Abi-Ba᾽al: (um 930)

   - Stele

- Eli-Ba᾽al: (um 920)

   - Stele

- Šepat-Ba᾽al I.: (um 900)

   - assyrische Quellen

- Gubla zahlt 838 Tribut an Salmanassar III. (Q.: BM 118885)

- Šepat-Ba᾽al II.: (um 740)

   - zahlt ab 743 Tribut an Tiglat-pileser III.

   - Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727) erobert 734 Byblos.

- Uru-milki: (um 701)

   - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

- Milki-ašapa: (um 667)

   - Titel: König von Gubli (Q.: Rm 3)

   - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Milki-ašapa. (Q.: Rm 1; Rm 3)

 

Simira (assyr.) / akk. Sumuru / ägypt. Smr / bibl. Zemar:

- amurritische Küstenstadt im Libanon

- gehörte zeitweilig politisch zu Ägypten und wurde von einem ägyptischen Rabisu verwaltet

- 720: Simira schließt sich einer Rebllion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.

niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Assyrische Provinz:

   - Mannu-ki-aḫḫe, Statthalter von Simira: Eponym 619 (Q.: PNA)

 

Phönizier: Land Aḫare

- sind einst vom Roten Meer ans Mittelmeer gezogen (Q.: Herodot)

- rauben in Argos Io, die Tochter des Königs Inachos (1869-1820) und entführen sie nach Ägypten, bzw. sie

   kommt freiwillig mit, weil sie schwanger war (Q.: Herodot)

- Ab 10. Jh.: Kolonialisierung der Phönizier bis nach Spanien

- Phönizisch: semitische Sprache

 

Arruada (assyr.) / Arwad / Arados:

- 876-868: leistet Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) (Q.: RotP II)

- Abdi-liti: (um 701)

   - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

-  Jakinlū: (um 667)

   - Titel: šār Ar-ru-ad-da: König von Arruada (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Jakinlū. (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - unterwirft sich Assurbanipal von Assyrien während dessen 3. Feldzugs und stellt seine Tochter als Geisel (Q.: Rm 1).

- Azi-Ba´al: (Mitte 7. Jh.)

   - Sohn des Ba´al (Q.: Rm 1)

   - von Assurbanipal eingesetzt (Q.: Rm 1).

 

Sidon:

- Städte: Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba/Maḫallata, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)

- Etba῾al I.: 899-868

   - Vater der Isebel, Frau des Ahab von Israel (ca. 875-855/854) (Q.: Bibel)

   - = Ithobalos von Tyros (899-868)

   - 876-868: leistet Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) (Q.: RotP II)

- zahlt 841 Tribut an Salmanassar III.

- zahlt 838 Tribut an Salmanassar III. (Q.: BM 118885)

- zahlt Tribut an Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) in dessen 5. Jahr

- Lulī: (729-701)

   - Titel: König von Tyros und Sidon

     - Während der Rebellion der phönizischen Städte gegen Salmanassar V. (726-722) stellt Sidon sich

        auf die Seite der Assyrer.

   - Sidon rebelliert zusammen mit Marduk-apla-iddina II.

- Sanherib zieht auf seinem 3. Feldzug (701) gegen Sidon. Lulī von Sidon flieht vor Sanherib aufs Meer (nach

   Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)

   - S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)

   - Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)

- Ethba᾽al/Tuba᾽ala II.: (701- )

   - 701 von Sanherib eingesetzt und zahlt ihm Tribut (Q.: A 2793)

- Abdi-milkutti/Ebed-Milkat: -676

   - 677-6: Rebellion gegen Asarhaddon von Assyrien

     - 677: Sidon wird von Asarhaddon von Assyrien erobert und geplündert (Q.: ABC 1; BM 25091)

     - 676: König Abdi-milkutti von Sidon wird im Tašrîtu hingerichtet und sein Kopf nach Assyrien

           geschickt (Q.: ABC 1; BM 25091).

           Ein Teil des Gebiets der Stadt Sidon wird an die Nachbarstadt Tyros abgegeben und auf dem

           Festland gegenüber Sidon eine assyrische Provinzhauptstadt, Kar Asarhaddon angelegt.

- Nach dem Ende des assyrischen Reiches wurde das Gebiet kurzfristig von den Ägyptern erobert (Stele

   des Necho II.).

- Unter Nebukadnezar II. wurde die Stadt wieder aufgebaut.

 

Tyros (griech.) / Ṣurri (assyr.):

- Abibal: ( -982) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Hiram/Hiromos: 981-947

   - 34 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Abibal (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

   - gleichzeitig zu David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5; Bibel, 1 Chronik, 14)

   - Bündnis mit Salomo von Israel (ca. 972-933) (Q.: Bibel, 1 Könige 5; Bibel, 2 Chronik, 2)

   - in seinem 12. R.j. (969) wird der Tempel in Jerusalem erbaut (erbaut im 4.(-11. R.j.) des Salomo von

     Israel, ca. 972-933) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - schüttet einen Damm auf um die Insel mit dem Tempel des Aramazd mit der Stadt zu verbinden (Q.:

        Eusebius, Chronik)

   - besiegt die Tityäer (Q.: Eusebius, Chronik)

- Bahalbazeros/Baleazarus: 946-930

   - 17 R.j. / (7 R.j.) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Hiromos (Q.: Eusebius, Chronik)

- Abdastartos: 929-921

   - 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Bahalbazeros (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von seinen Söhnen getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Sohn des Abdastartos

- Astartos: 920-909

   - 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des (D)Eleastartos (Q.: Eusebius, Chronik)

- Astharimos/Aserymos: 908-901

   - 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des (D)Eleastartos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von seinem Bruder Phelitos getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Phelitos/Pheles: 900

   - 8 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des (D)Eleastartos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von Ithobalos getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Ithobalos/Etba῾al I.: 899-868

   - 32 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: König der Astartäer / Priester der Astarte (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Vater der Isebel, Frau des Ahab von Israel (ca. 875-855/854) (Q.: Bibel)

   - 876-868: leistet Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) (Q.: RotP II)

- Balezoros: 867-862

   - (8 R.j.) / 6 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Ithobalos (Q.: Eusebius, Chronik)

- Metenos/Matgenus: 861-833

   - 29 R.j. / (9 R.j.) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Balezoros (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Tyros zahlt 858-57, 856-55 und 841-40 Tribut an Salmanassar III.

   -  Tyros zahlt 838 Tribut an Salmanassar III. (Q.: BM 118885)

- Physmanon/Phygmalion: 832-786

   - 47 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - in seinem 7. R.j. (826) wird Karḫedon (Karthago) in Libyen erbaut (Q.: Eusebius, Chronik)

   - vom 12. R.j. des Hiram (969) bis zum 7. R.j. des Phygmalion sind es 143 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

- zahlt Tribut an Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) in dessen 5. Jahr

- Lulī: 729-694

   - Titel: König von Tyros und Sidon

   - Lulī rebelliert zusammen mit Marduk-apla-iddina II., wird 701 von Sanherib von Assur

     besiegt und flieht nach Zypern. Þ Tyros verliert die Kontrolle über Sidon und Akko.

- Ba᾽al I.: (um 667)

   - 671: Asarhaddon erobert Tyros.

   - Kooperations-/Vasallenvertrag mit Asarhaddon (681-669): Tyros erhält Zugang zum Holz des Libanon

     und allen assyrisch kontrollierten Häfen, dafür wird Assur an den Handelsgewinnen beteiligt und

     stellt einen Berater des Königs

   - Stele des Asarhaddon aus Sam᾽al mit dem König von Tyros am Nasenseil

   - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Ba´al. (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - Assurbanipal belagert auf seinem 3. Feldzug Tyrus. Ba´al unterwirft sich und schickt Geiseln, darunter auch

     seinen Sohn Jaḫi-milku. Assurbanipal gibt ihn aber wieder zurück. (Q.: Rm 1)

- Assyrische Provinz:

   - Bēl-Ḫarran-šadû (Q.: Liste: C III; Urkunde: K 451), Statthalter von Tyros: Eponym 650

- Ithobal: (Anfang 6. Jh.)

   - 598-585: Nebukadnezar II. (605/604-562) belagert Tyros 13 Jahre lang. (Q.: Eusebius, Chronik)

      - ohne die Stadt einnehmen zu können, sie ergibt sich letztendlich

- Ba᾽al II. / Balla: (585-575)

   - 10 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von Nebukadnezar II. eingesetzt

- von Richtern regiert:

   - Ecnibalus: (575)

     - 2 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Sohn des Basechos/Baslacus (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Chelbes: (575-574)

     - 10 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Sohn des Abdeus (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Abbar/Abalos: (574)

     - 3 R.m.

     - Hohepriester (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sipunosthos und Gerastartas: (574-568)

     - 6 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Söhne des Abdelemos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Balatoros: (568-567)

     - 1 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Der König von Babylon setzt wieder Könige ein:

   - Merbalos: (567-563)

     - 4 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - aus Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Hirom: (563-543)

     - 20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Bruder des Merbalos (Q.: Eusebius, Chronik)

     - in seinem 4. Jahr gelangt Kyros II. (559/555-529) an die Macht (Q.: Eusebius, Chronik)

 

Palästina:

Assyrische und babylonische Feldzüge und Eroberungen:

- Salmanassar III. von Assur: (859-824)

   - kämpfte 853 gegen ein Bündnis von zwölf Ländern, u.a. gegen Ahab von Israel, Irḫuleni von

     Ḫama und Ben-Hadad II. von Damaskus in der Schlacht bei Karkara am Orontes, konnte jedoch

     keinen dauerhaften Sieg erringen (Q.: Schwarzer Obelisk des Salmanassar III.)

   - 841: 18. Jahr, Eponym des Šamaš-abua, Statthalter von Raṣappa (Q.: C II; MC 9)

     - Feldzug zu den Zedernbergen (Q.: MC 9)

   - 838: 21. Jahr, Eponym des Ninurta-ilaja (Q.: C II; MC 9)

- Feldzug nach Danabu (Q.: MC 9)

   - empfängt Tribut von Jehu / assyr. Jaua von Israel aus dem Hause Omri (Q.: BM 118885)

- Adad-nirari III. von Assur: (811/10-782)

   - empfängt vermutlich 796 Tribut von Joaš von Israel

- Tiglat-Pileser III. von Assur: (745/4-727)

   - erobert 743 Gaza

   - empfängt Tribut von Menaḫem von Israel (752-742) (Q.: Bibel, Iran-Stele des T.)

   - 734: Eponym des Bēl-dān, Statthalter von Kalḫu (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Palästina (Q.: MC 9; C V-VII).

   - Mitinti I. von Aškalon rebelliert gegen ihn und wird daraufhin 733 von ihm abgesetzt und Rukubti

      eingesetzt.

   - wird von Ahas von Juda zur Hilfe gegen Pekaḫ von Israel und Rezin von Aram geholt, besiegt

     Israel, setzt Pekaḫ 732 ab und dafür Hošea ein

   - empfängt Tribut von Hošea von Israel

- Salmanassar V. von Assur: (726-722)

   - Hošea von Israel zahlt keinen Tribut mehr an Assyrien, da er sich auf seine ägyptischen und

     syrischen Verbündeten verlässt

   - S. belagert Samaria 3 Jahre lang. Ägypten und Syrien greifen nicht ein. Er lässt Hošea von Israel

      (Samaria) ins Gefängnis werfen und deportiert viele Israeliten nach Ḫalaḫ bei Ninive, am Ḫabur im

      Gebiet Gosan und in die Städte der Meder. Bei der Belagerung Samarias wird er ermordet.

- Sargon II. von Assur: (722-705)

   - 722: Samaria wird erobert, die Bevölkerung deportiert, andere dort angesiedelt und das Gebiet zur

           assyrischen Provinz gemacht. (Q.: KTS 1)

          Die 10 Stämme werden deportiert.

- 720: Sargon II. besiegt bei Rapiḫu Sib´u, den Turtan von Ägypten und Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza). Er

           nimmt Ḫanunu von Ḫaziti (Gaza) gefangen, während Sib´u entflieht. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

           - Rapiḫu wird zerstört und die Bevölkerung deportiert. (Q.: KTS 1)

           - Judäa wird unterworfen (Q.: KTS 10).

   - 715: Deportationen von Arabern nach Samaria Þ Samariter

- 712: Kampagne gegen Azuri von Ašdod. Er wird von Sargon II. abgesetzt und sein Bruder Aḫimitu

           eingesetzt. (Q.: (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12)

- 711: Die Bewohner von Ašdod rebellieren gegen Aḫimitu und setzen Jatna/Jamani ein. Sargon zieht

     gegen ihn und erobert Ašdod, Gimtu und Asdudimmu. Er plündert die Städte und deportiert die

     Einwohner und siedelt neue an und macht das Gebiet zur assyrischen Provinz (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS

        12). Jamani flieht an die Grenze von Ägypten, was zum Bereich von Meluḫḫu gehört. Der König von

     Meluḫḫa lässt ihn aber ergreifen und nach Assur bringen. (Q.: KTS 2; KTS 3)

- Sanherib von Assur: (705-681)

   - 701: 3. Feldzug

      - Kurz nach seiner Thronbesteigung schließen sich Phönizien, Judäa unter Hiskia, Ägypten

         und die Philisterstädte zu einer Allianz zusammen und proben den Aufstand. 701 beginnt S. mit

        einem Feldzug gegen die aufständischen Regionen.

   - Lulī von Sidon flieht vor Sanherib aufs Meer (nach Zypern) und verstirbt dort (Q.: A 2793)

     - S. erobert Groß-Sidon, Klein-Sidon, Bīt-Zitti, Zaribtu, Maḫalliba, Ušu, Akzib, Akku von ihm (Q.: A 2793)

      - Tuba᾽ala/Ethba᾽al wird von Sanherib eingesetzt. (Q.: A 2793)

   - Die „ammuritischen“ Könige Menaḫem von Šamsimuruna, Tuba´alu von Sidon, Abdi-liti von Arwad, Uru-milki

     von Gubla, Mitinti von Ašdod, Budu-ilu von Bēt-Ammon, Kammusu-nadbi von Moab, Malik-rammu von Edom

     unterwerfen sich zum 4. Mal und bringen Tribut. (Q.: A 2793)

   - Sidqa von Aškalon unterwirft sich nicht, daher wird er zusammen mit seiner Familie gefangengenommen und 

     nach Assur deportiert. (Q.: A 2793)

     - Šarru-lu-dari, Sohn des Rukubti, (der Neffe des Sidqa), des ehemaligen Königs von Aškalon wird von S.

        eingesetzt und zu Tributzahlungen verpflichtet. (Q.: A 2793)

     - Die aškalonischen Städte Bēt-Dagan, Juppa, Banaibarka, Asuru werden belagert und erobert. (Q.: A 2793)

- Die Bewohner von Ekron hatten ihren Assyrer freundlichen Herrscher Padi gefangengenommen und an

   Hezekiaḫ von Juda übergeben. Sie riefen aus Furcht vor Sanherib die ägyptischen und äthiopischen Könige

   zur Hilfe. (Q.: A 2793)

   - Das ägyptische-äthiopische Herr wird von Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) bei Eltheke

     geschlagen und Eltheke, Timna und Ekron eingenommen. (Q.: A 2793)

   - Padi wird aus Jerusalem geholt und von S. wieder eingesetzt. (Q.: A 2793)

   - 46 Städte in Juda werden unter teilweise erheblichen Mühen von Sanherib eingenommen (Q.: A 2793)

     - auch Laḫiš, die in diesem Gebiet nach Jerusalem am besten befestigte Stadt und daher für den Feldzug

        extrem wichtige Stadt wird eingenommen. Er verewigt seinen Sieg später in den

        Laḫiš-Reliefs in seinem SW-Palast in seiner neuen Hauptstadt Ninive.

     - Jerusalem unter Hiskia/Hezekiaḫ von Juda wird belagert und sein Umland geplündert. (Q.: A 2793; Bibel, Könige 2,

           18)

        - Wegen einer Seuche muss sich das Heer aber zurückziehen. (Q.: Bibel, Könige 2, 18

        - Hiskia schickt ihm reichen Tribut hinterher. (Q.: A 2793)

        - Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: Bibel,

                   Könige 2, 18; A 2793)

- Asarhaddon (680-669):

   - empfängt 677 Tribut von Mitinti II. von Aškalon

- Assurbanipal von Assur: (669-631/27/6)

- Assurbanipal zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22 Könige

   Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt: (Q.: Rm 1)

   Ba´al, König von Ṣurri (Tyros); Minsê, König von Jauda (Juda); Kaušgabri, König von Udume (Edom); Muṣuri,

   König von Ma´ba (Moab); Ṣillu-Bēl, König von Ḫaziti (Gaza); Mitinti, König von Iskaluna (Askalon); Ikausu, König

   von Amqaruna (Ekron); Mili-ašapa, König von Gubli (Byblos); Jakin-lū, König von Aruada (Arados); Abi-Ba´al,

   König von Samsimuruna; Ammi-natbi, König von Bīt-Ammana (Beth-Ammon); Aḫi-milki, König von Asdudi

   (Ašdod); Ekištura, König von Eṭi´li; Pilāgurā, König von Kitrusi; Kīsu, König von Silūa; Itūandar, König von

   Pappa; Erisu, König von Sillu; Damasu, König von Kurī; Atmesu, König von Tamesu; Damūsu, König von

   Kartiḫadasti; Unasagusu, König von Lidir; Puṣusu, König von Nurê (Q.: Rm 3)

   - 640 ziehen sich die Assyrer aus Palästina zurück.

- Assurbanipal von Assur zieht um 639 auf seinem 9. Feldzug gegen Uaite‘ von Aribi, da er Šamaš-šuma-ukīn

   unterstützt hatte. (Q.: Rm 1)

   - Seine Soldaten werden in den Gegenden von Aṣaran, Edom (Udumi), Jabrud, Beth-Ammon (Bīt-Ammani),

     Ḫauran, Moab (Mu´abi), Sa´ar, Ḫargu und Zoab (Ṣubiti) getötet, seine Zelte zerstört, er selbst flieht erst zu

     den Nabatäern, unterwirft sich dann aber, wird gefangengenommen und in einen Käfig im Stadttor von

     Ninive gesteckt. (Q.: Rm 1)

   - Abijate´ von Aribi verbündet sich mit Natnu, dem König von Nabaiti und Uaite´, Sohn des Bir-Dadda gegen

     Assurbanipal. Assurbanipal zieht über Tigris und Euphrat und durch die Wüste zum Land Maš und fügt ihnen

     eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate, seinen Bruder Aiammu und viele weitere seines Volkes gefangen und führt

     sie nach Assyrien. Uaite´s Heer  meutert und er wird von Assurbanipal ebenfalls gefangengenommen und in

     Assyrien eingesperrt. (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal erobert die Städte Ušū am Meer und Akkū. (Q.: Rm 1)

- Nebukadnezar II. von Babylon: (605-562)

   - 604:

     - Im Kislîmu erobert und zerstört Nebukadnezar II. Aškalon (unter Aga) und ergreift den König

        (Q.: BM 22047) und er erobert Ekron.

   - Jerusalem wird erobert und Jojakim von Juda erst nach Babylon deportiert. Später wurde

     er aber doch wieder als Vasallenkönig eingesetzt (Q.: Bibel).

   - 598: (7. R.j.)

      - Kampagne gegen Juda und Eroberung der Stadt Judas am 2. Addaru. Der judäische König wird

        gefangengenommen und ein anderer eingesetzt (Q.: BM 22047).

     - Jojakim von Juda verweigert Babylon den Tribut, nach seinem Tod wird Jerusalem ein weiteres

        Mal von Nebukadnezar II. erobert. Jojakims Sohn und Nachfolger Jojaḫin und ein Großteil der

        Oberschicht (auch der Prophet Ezechiel) wird nach Babylon deportiert. Statt seiner wird

        Zedekia (Mattaniah) von Nebukadnezar II. in Jerusalem eingesetzt. Das geschieht im 7./8. Jahr

        von Nebukadnezar (Q.: Könige 24, 8-17; Jeremia 52, 28-30)

        - Jojaḫin lebt 37 Jahre in Babylon (Q.: Bibel; bab. Urkunden mit Lebensmittelrationen für ihn und seine Söhne).

   - Zedekia von Jerusalem lehnt sich auf Þ Jerusalem wird von 588-586 2 ½ Jahre lang belagert und

     dann erobert. Zedekia wird getötet. Jerusalem abgebrannt und ein Großteil der Bevölkerung

     deportiert.

- Nabonid von Babylon: (555-539)

   - 553: (3. R.j.)

      - Im Bündnis? mit Nabû-tattan-uṣur von Amurru greift er Adammu (Edom) an (Q.: ABC 7).

      - Er erobert die nord-arabische Oasenstadt Temâ und baut sie zu seiner neuen Residenz aus.

        Er bleibt dort bis mindestens 546 (Q.: ABC 7).

 

Häuser, Reiche, Städte und Völker:

Ammoniter: Gebiet Beth-Ammon (hebr.) / Bīt-Ammani (assyr.), Hauptstadt Rabba

- Nahaš: (um 1000)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

   - belagert die israelitische Stadt Jabeš in Gilead, wird aber von Saul geschlagen (Q.: Bibel, 1 Samuel, 11)

   - stirbt während der Regierungszeit des David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10; Bibel, 1

        Chronik, 19)

- Hanun: (Anfang 10. Jh.)

   - Sohn des Nahaš (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10; Bibel, 1 Chronik, 19)

   - Kämpfe mit David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

   - David erobert Rabba (Q.: Bibel, 2 Samuel, 12)

- Budu-ilu: (um 701)

   - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

- Ammi-nadbi: (um 667)

   - Titel: König von Bīt-Ammana (Q.: Rm 3)

- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22

   Könige Tribut, darunter Ammi-nadbi, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt. (Q.: Rm 1; Rm 3)

-  um 639: wohl unter der Herrschaft von Uaite‘ von Aribi, da Assurbanipal auf seinem 9. Feldzug um 639 in dieser

   Region gegen dessen Soldaten kämpft. (Q.: Rm 1)

 

Aramäer:

Gešur:

- kleiner Aramäerstaat am Nordostrand Palästinas

- Ammihud:

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 13)

- Talmai: (Ende 11. Jh.)

   - Sohn des Ammihud (Q.: Bibel, 2 Samuel, 13)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)

   - verheiratet seine Tochter Maacha mit David von Hebron (Israel) (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)

   - Abšalom, der Sohn des David von Israel flieht für 3 Jahre zu ihm nach dem Mord an seinem Bruder

     Ammon (Q.: Bibel, 2 Samuel, 13)

 

Maacha:

- kleiner Aramäerstaat (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

- kämpft mit den Ammonitern gegen David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10; Bibel, 1 Chronik,

    19)

 

Tob:

- Aramäerstaat (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

- kämpft mit den Ammonitern gegen David von Israel (ca. 1012/1005-973) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 10)

 

Israeliten:

Königreich Israel: (Q.: Bibel)

- Saul: (ca. 1045-1006)

   - 40 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Kiš, vom Stamm des Benjamin (Q.: Bibel 1 Samuel, 14)

   - Gattin: Rizpa (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)

   - Söhne: Jonatan, Abinadab, Malkišua (alle von den Philistern getötet) (Q.: Bibel, 1 Samuel, 31; Bibel, 1 Chronik 10),

     Iš-Baal (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)

   - herrscht in Gilead (Q.: Bibel, 1 Samuel)

   - besiegt den ammonitischen König Naḫaš als der Jabeš belagert (Q.: Bibel, 1 Samuel, 11)

   - erfolgreiche Kämpfe gegen die Philister zwischen Michmas und Ajalon (Q.: Bibel, 1 Samuel, 14)

   - Krieg mit Moab, den Ammonitern, mit Edom  und den Königen von Zoba (Q.: Bibel, 1 Samuel, 14)

   - schlägt die Amalekiter in der Gegend zwischen Hawila und der Gegend von Schur, das Ägypten

     gegenüberliegt, er bringt Agag ihren König in seine Gewalt und tötet ihn (Q.: Bibel, 1 Samuel, 15)

   - in der Schlacht gegen die Philister von Gat in Efes-Dammin tötete David den Goliat (Q.: Bibel, 1 Samuel, 15)

     - gleichzeitig zu Aḫiš von Gat (Q.: Bibel, 1 Samuel, 21)

   - David kämpft im der Folgezeit als Feldherr des Saul gegen die Philister (Q.: Bibel, 1 Samuel, 18)

   - gleichzeitig zum Propheten Samuel (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25)

   - stürzt sich selbst ins Schwert um der Gefangennahme durch die Philister zu entgehen (Q.: Bibel, 1 Samuel,

        31; Bibel, 1 Chronik 10)

- Iš-Baal: (ca. 1006-1005)

   - wird mit 40 König von Gilead (Benjaminiter) (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)

   - 2 R.j. (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)

   - Sohn des Saul (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2)

   - von den eigenen Männern im Schlaf getötet (Q.: Bibel, 2 Samuel, 4)

- David: (ca. 1012/1005-973)

   - 40 R.j. (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)

     - wird mit 30 Jahren König von Hebron (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

     - 7 Jahre und 6 Monate König in Hebron (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

     - 33 Jahre König in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

     - Thronbesteigung im 30 R.j. des Derkilos von Assyrien (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Isai (Q.: Bibel, 2 Samuel, 23)

   - vorrübergehend Schwiegersohn des Saul; Gattin: Michal (Q.: Bibel, 1 Samuel, 18)

     - Saul gibt seine Tochter später einem anderen Mann (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25)

   - Gattinnen: Abigajil und Ahinoam (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25), Maacha, Tochter des Königs Talmai von Gešur,

     Haggit, Abital, Egla (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3), Batseba (Q.: Bibel, 2 Samuel, 11)

   - Söhne: Amnon, Kilab, Abšalon, Adonija, Schefatja, Jitream (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3), Schima, Schobab, Natan,

     Salomo, Jibhar, Elišua, Nefeg, Jafia, Elišama, Eljada, Elifelet (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

   - aus dem Stamm Juda

   - zuvor Statthalter der Philister in Ziklag (Q.: Bibel, 1 Samuel, 27)

   - erhebt sich nach dem Tod von Saul mit der Unterstützung des Stammes Juda zum König von Hebron

     (Q.: Bibel, 2 Samuel, 2; Bibel, 1 Chronik, 12)

   - Krieg zwischen Iš-Baal und David (Q.: Bibel, 2 Samuel, 3)

   - wird nach dem Tod des Iš-Baal zum König von Israel gesalbt (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

   - erobert die Stadt Jebus und macht sie zur neuen Hauptstadt Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5; Bibel, 1 Chronik,

        11)

   - gleichzeitig zu Hiram von Tyros (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

   - gleichzeitig zu den Propheten Natan (Q.: Bibel, 2 Samuel, 6), und Gad (Q.: Bibel, 2 Samuel, 24)

   - schlägt die Philister zwischen Geba und Geser (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5; Bibel, 1 Chronik, 14)

   - erobert Gat und seine Tochterstädte von den Philistern (Q.: Bibel, 1 Chronik, 14)

   - eroberte Moab, Zoba und Aram-Damaskus (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1 Chronik, 18)

   - erobert Edom und setzt Statthalter ein (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8)

   - Sein Sohn Abšalom revoltiert gegen seinen Vater, David muss aus Jerusalem fliehen, bei der Schlacht

     zwischen beiden stirbt Abšalom und David kehrt nach Jerusalem zurück (Q.: Bibel, 2 Samuel, 19).

   - Kurz darauf gibt es eine Revolte angeführt von Šeba, Sohn des Biḫri. Šeba wird getötet. (Q.: Bibel, 2 Samuel,

        20)

   - David lässt hochbetagt seinen Sohn Salomo zum König salben. (Q.: Bibel, 1 Könige, 1; Bibel, 1 Chronik, 23)

   - Bauten:

     - Palast in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Samuel, 5)

- Salomo: (ca. 972-933)

   - 40 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 11)

     - von Beginn der Richterzeit bis zu Salomon sind es 480 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des David (Q.: Bibel, 1 Könige, 1)

   - Gattin: Tochter des Pharao (Q.: Bibel, 1 Könige 3)

   - lässt seinen älteren Bruder Adonija und dessen Anhänger töten (Q.: Bibel, 1 Könige 2)

   - gleichzeitig zu Aḫiš von Gat (Q.: Bibel, 1 Könige 2)

   - gleichzeitig zu Hiram von Tyros (Q.: Bibel, 1 Könige 5), im Bündnis mit ihm, tritt ihm 20 Städte ab (Q.: Bibel, 1

        Könige 9), schließt sich seiner Seehandelsflotte an (Q.: Bibel, 1 Könige 10)

   - erobert Hamat-Zoba (Q.: Bibel, 2 Chronik, 2)

   - der Pharao erobert Geser und gibt es an Salomo ab (Q.: Bibel, 1 Könige 9)

     - gleichzeitig zu Tachpenes Königin von Ägypten (Q.: Bibel, 1 Könige 11) (=Taschepen-Bastet?, Tochter des

        Scheschonq I.),

     - gleichzeitig zu Schischak, König von Ägypten (Scheschonq I., um 946-926) (Q.: Bibel, 1 Könige 11)

   - baut in Ezron-Geber eine Seeflotte, die Handel mit Ofir treibt (Q.: Bibel, 1 Könige 10; Bibel, 2 Chronik, 8)

   - Blütezeit

   - Bauten:

     - Tempel des Jaḫwe in Jerusalem, erbaut im 4.-11. R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 6; Bibel, 2 Chronik, 3)

     - Palast „Libanonwaldhaus“, 13 Jahre Bauzeit (Q.: Bibel, 1 Könige 7; Bibel, 2 Chronik, 8)

     - Stadtmauern von Jerusalem, Hazor, Megiddo und Geser (Q.: Bibel, 1 Könige 9)

     - erbaut die Stadt Tadmor in der Städte und Vorratsstädte in Hamat (Q.: Bibel, 2 Chronik, 8

 

(Nord)Reich Israel: Hauptstadt Samaria / S/Šamsimuruna (assyr.):

- 10 Stämme (Q.: Bibel, 2 Chronik, 10)

- Jerobeam I.: (ca. 933-912)

   - 22 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 12)

   - Sohn des Nebat (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Bibel, 2 Chronik, 10)

   - Hauptstadt Sichem (Q.: Bibel, 1 Könige 12)

   - macht Bet-El zum religiösen Zentrum (Q.: Bibel, 1 Könige 12)

   - in seinem 18. R.j. wird Abija König von Juda (915) (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Abija von Juda nimmt Jerobeam die Städte Bet-El, Ješana und Efron ab (Q.: Bibel, 2 Chronik, 13)

   - in seinem 20. R.j. wird Asa König von Juda (913) (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

- Nadab: (ca. 912/911-910)

   - 2 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - besteigt im 2 R.j. des Asa von Juda (911) den Thron (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Sohn des Jerobeam I. (Q.: Bibel, 1 Könige 12+15)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - belagert die Philisterstadt Gibbeton (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - durch eine Verschwörung unter Baša im 3. R.j. des Asa von Juda (910) beseitigt (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

- Baša: (ca. 910-887)

   - 24 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - zettelt im 3. R.j. des Asa von Juda eine Verschwörung gegen Nadab an und stürzt ihn (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Sohn des Ahija (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - regiert in Tirza (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Krieg mit Asa von Juda im 36. R.j. des Asa (877!?) (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Bibel, 2 Chronik, 16)

     - Asa von Juda besticht Ben-Hadad von Aram, damit der sein Bündnis mit Baša von Israel löst und ihn

        angreift, was der auch tut (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

- Ela: (ca. 887-886)

   - 2 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Sohn des Baša (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - besteigt im 26. R.j. (887) des Asa von Juda den Thron (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - regiert in Tirza (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - belagert die Philisterstadt Gibbeton (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - nach kurzer Regierungszeit im 27. R.j. (886) des Asa von Juda von seinem Feldherrn Simri getötet (Q.:

        Bibel, 1 Könige 16)

- Simri: (ca. 886)

   - 7 Tage

   - Titel: König (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - regiert in Tirza (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - wird nach 7 Tagen von Omri dem General des Ela belagert, er steckt den Palast in Brand und tötet sich

     selbst (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

- Omri: (ca. 886/882-875)

   - 12 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - 886-882: Thronfolgestreitigkeiten zwischen Omri und Tibni, dem Sohn des Ginat, Omri setzt sich durch

     (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - besteigt im 31. R.j. des Asa von Juda (882) den Thron von ganz Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 16; AO 5066)

   - regiert 6 Jahre in Tirza (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - verlegte die Hauptstadt dann nach Samaria (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Oberherrschaft über Moab (Q.: AO 5066)

   - erobert Medeba, zusammen mit der halben Regierungszeit seines Sohnes sollen die Israeliten dort drüber

     40 Jahre geherrscht haben (Q.: AO 5066)

- Ahab: (ca. 875-855/854)

   - 22 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - besteigt im 38. R.j. des Asa von Juda (875) den Thron (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Sohn des Omri (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Gattin: Isebel, Tochter des Etbaal, König von Sidon (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - Hungernot in Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 17)

   - Verfolgung der Propheten durch Isebel (Q.: Bibel, 1 Könige 17)

   - geschickte Bündnis- und Heiratspolitik

   - besiegte Ben-Hadad II. von Damaskus als der Samaria belagert (Q.: Bibel, 1 Könige 20)

     - und kurz darauf noch mal in einer Schlacht bei Afek (Q.: Bibel, 1 Könige 20)

     - danach 3 Jahre lang kein Krieg mit Aram (Q.: Bibel, 1 Könige 22)

      - dann zieht er gemeinsam mit Jošafat von Juda gegen Aram um Ramot-Gilead zu erobern, dabei wird

        er getötet (Q.: Bibel, 1 Könige 22)

   -  Er kämpfte 853(!) in einem Bündnis von zwölf Ländern gemeinsam mit Irḫuleni von Ḫama und Ben-

     Hadad II. von Damaskus in der Schlacht bei Karkara am Orontes gegen die Assyrer unter

Salmanassar III., der jedoch keinen dauerhaften Sieg erringen konnte (Q.: Schwarzer Obelisk des Salmanassar III.).

   - während seiner Regierungszeit wird Jericho wieder aufgebaut (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

   - verliert die Oberherrschaft über Moab und die Stadt Medeba an Meša von Moab (Q.: AO 5066)

     - verliert die Stadt Atarot in Gad an Meša von Moab (Q.: AO 5066)

     - Meša plündert Nebo und den dortigen Yahwe-Tempel (Q.: AO 5066)

     - verliert die Stadt Yahaz an Meša von Moab (Q.: AO 5066)

   - Bauten:

     - erbaut für seine phönizische Frau Isebel in Samaria einen Ba᾽al-Tempel (Q.: Bibel, 1 Könige 16)

- Ahasja: (ca. 855-854)

   - 2 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige, 22)

   - besteigt im 17. R.j. des Jošafat von Juda (855) den Thron (Q.: Bibel, 1 Könige, 22)

   - Sohn des Ahab (Q.: Bibel, 1 Könige, 22)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 1 Könige, 22)

   - Moab fällt von Israel ab (Q.: Bibel, 2 Könige, 1)

- Joram: (ca. 854-843)

   - 12 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - besteigt im 18. R.j. des Jošafat von Juda (854) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - Sohn des Ahab (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - Joram von Israel und Jošafat von Juda verwüsten Moab und belagern Kir-Heres, ziehen sich aber wieder

     zurück (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - Ben-Hadad von Aram belagert Samaria zur Zeit des Propheten Eliša, zieht sich aber wieder zurück (Q.:

        Bibel, 2 Könige, 3)

   - zieht mit Ahasja von Juda nach Ramot-Gilead gegen Hasael von Aram in den Krieg, dabei wird Joram

     verletzt (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

      - erleidet gemeinsam mit Ahasja von Juda eine Niederlage gegen Hasael von Aram(?) und wird

        von ihm getötet (Q.: Tell-Dan-Inschrift, stark fragmentarisch)

   - wird kurz darauf bei der Revolution des Jehu getötet (Q.: Bibel, 2 Könige, 9)

- Jehu / assyr. Jaua: (ca. 843-816/813)

   - 28 R.j. (?) (Q.: Bibel, 2 Könige, 11) / (31 R.j.)

   - Sohn des Jošafat, Enkel des Nimši (Q.: Bibel, 2 Könige, 9) / Sohn des Nimši / Sohn des Omri (Q.: BM 118885)

   - tötet Joram von Israel und Ahasja von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 9; Bibel, 2 Chronik, 22)

   - tötet alle Ba῾al-Priester (Q.: Bibel, 2 Könige, 11)

   - Hasael von Aram verwüstet das Ostjordanland (Q.: Bibel, 2 Könige, 11)

   - zahlt Tribut an Salmanassar III. (859/8-824) (Q.: BM 118885)

- Joahas: (ca. 813-799)

   - 17 R.j.(?) (Q.: Bibel, 2 Könige, 13) / (15 R.j.)

   - besteigt im 23. R.j. des Joaš von Juda (813) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Sohn des Jehu (Q.: Bibel, 2 Könige, 11+13)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 11+13)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - steht die meiste Zeit unter der Herrschaft des Hasael von Aram und seinem Sohn Ben-Hadad, davon

     wird er aber von einem Helfer befreit (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

- Joaš: (ca. 799-782)

   - 16 R.j.(?)  (Q.: Bibel, 2 Könige, 13) / (18 R.j.)

   - besteigt im 37. R.j. des Joaš von Juda (799) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Sohn des Joahas (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - führt mit Krieg (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - Er besiegt Amazja von Juda und nimmt ihn gefangen, er reißt die Stadtmauer von Jerusalem

     teilweise nieder und plündert die Stadt und den Tempel geplündert (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - mehrere Siege gegen Ben-Hadad von Aram, befreit die israelitischen Städte (Q.: Bibel, 2 Könige, 13)

   - zahlt vermutlich 796 Tribut an Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1)

- Jerobeam II.: (ca. 782- )

   - 41 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - besteigt im 15. R.j. des Amazja von Juda (782) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - Sohn des Joaš (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - stellt die Grenzen Israels wieder her von Lebo-Hamat bis zum Meer der Araba (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - nimmt Damaskus und Ḫama ein

   - wirtschaftliche Blüte

   - Auftreten der Propheten Hosea, Amos, Joel und Jona, die soziale Ungerechtigkeiten beklagen

   - Q.: Bibel, Ostraka mit seinem Namen aus Samaria, Siegel eines Dieners von ihm

- Seḫarja: (Mitte 8. Jh.)

   - 6 R.monate (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - besteigt im 38. R.j. des Asarja von Juda den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Jerobeam II. (Q.: Bibel, 2 Könige, 14+15)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - fällt einer Verschwörung des Šallum zum Opfer (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

- Šallum: (Mitte 8. Jh.)

   - 1 R.monat (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - besteigt im 39. R.j. des Usija von Juda den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Jabeš (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Menahem von Tirza erobert die Stadt Tifsaḫ (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

- Menahem: (um 740)

   - 10 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - besteigt im 39. R.j. des Asarja von Juda den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Gadi (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - zahlt Tribut an Pul (Tiglat-pileser III.) von Assur (745/44-727) (Q.: Bibel, 2 Könige, 15; Iran-Stele des

        T.)

- Pekaḫja: (2. Hälfte 8. Jh.)

   - 2 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)  

   - besteigt im 50. R.j. des Asarja von Juda den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Menahem (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)   

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - wird von seinem Adjutanten Pekaḫ gestürzt und getötet (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

- Pekaḫ: ( -731)

   - 20 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - besteigt im 52. R.j. des Asarja von Juda den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Remalja (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - regiert in Samaria (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - verbündet sich mit Rezin von Damaskus und zieht gegen Jotam von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Rezin von Aram und Pekaḫ von Israel ziehen gegen Ahas von Juda und belagern Jerusalem, können es

     aber nicht einnehmen (Q.: Bibel, 2 Könige, 16; Bibel, Jes., 7)

     - Ahas ruft Tiglat-Pileser III. von Assur (745/44-727) zur Hilfe wird dadurch freiwillig zu einem

        Assyrischen Vasallenstaat (734) (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

     - 734: Eponym des Bēl-dān, Statthalter von Kalḫu (Q.: Listen: MC 9; C I; C II; C V-VII; Urkunden: K 378; Rm 2, 19)

        - Feldzug nach Palästina (Q.: MC 9; C V-VII).

        - Tiglat-pileser III. von Assur (745/44-727) erobert weite Teile Palästinas und verschleppt ihre

           Bewohner nach Assur (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - fällt einer Verschwörung unter Hošea zum Opfer

      - T. setzt Pekaḫ 732 ab und dafür Hošea ein.

- Hošea: 731/730-722

   - 9 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 17)

   - besteigt den Thron im (20. R.j. des Jotam von Juda)/12. R.j. des Ahas von Juda (731) (Q.: Bibel, 2 Könige,

        15+17)

   - Sohn des Ela (Q.: Bibel, Könige 2, 15+18)

   - Titel: König von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 17)

   - von Tiglat-pileser III. eingesetzt

   - zahlt erst Tribut an Salmanassar von Assyrien (727/6-722)

   - zahlt später keinen Tribut mehr an Assyrien, da er sich auf seine ägyptischen und syrischen

     Verbündeten verlässt (Q.: Bibel, Könige 2, 17+18)

   - In seinem 7. R.j. zieht Salmanassar V. von Assyrien (727/26-722) gegen ihn und belagert

      Samaria 3 Jahre lang (724-722). Dann wird Samaria erobert. Viele Israeliten werden nach

      Assur, Ḫalaḫ am Ḫabur im Gebiet Gosan und in die Städte der Meder deportiert. (Q.: Bibel, Könige

        2, 18)

   - Sargon II. von Assur: (722-705)

      - 722: Samaria wird erobert, die Bevölkerung deportiert, andere dort angesiedelt und das

          Gebiet zur assyrischen Provinz gemacht. (Q.: KTS 1; Bibel, 2 Könige, 17)

      Þ Die 10 Stämme werden deportiert.

- Assyrische Provinz:

   - 720: Samaria schließt sich einer Rebellion unter Jaḫu-Biḫdi von Ḫamaṭ an. Sie wird von Sargon II.

     niedergeschlagen. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 715: Sargon II. besiegt die arabischen Stämme Tamud, Ibadidi, Marsimani, Ḫaiapa, die in der Wüste

   wohnen, und deportiert sie nach Samaria (Q.: KTS 1) Þ Samariter

   - Menaḫem II.: (um 701)

     - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

   - Abi-Ba´al: (um 667/666)

   - Titel: König von Samsimuruna (Q.: Rm 3)

      - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

      22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Abi-Ba´al. (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - Nabû-šar-aḫḫēšu: (um 646)

     - Statthalter von Samaria: Eponym 646 (Q.: PNA; Urkunde: K 323; BM 82-5-22, 176a. b)

 

(Süd)Reich Juda / Ia-u-di (assyr.): Hauptstadt Jerusalem

- Stämme Juda und Benjamin

- Rehabeam: (ca. 932/931-915)

   - 17 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 14; Bibel, 2 Chronik, 10)

   - Sohn des Salomo und der Ammoniterin Naama (Q.: Bibel, 2 Chronik, 9; Bibel, 1 Könige 11+14)

   - Gattin: Maaḫa/Michaja (Q.: Bibel, 2 Chronik, 11+13)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Chronik, 9; Bibel, 1 Könige 11)

   - Die nördliche Stämme fallen ab und bilden das Nordreich Israel im Gegensatz zum Südreich Juda. (Q.:

        Bibel, 1 Könige 11)

   - In seinem 5. Jahr (927) plündert Schischak (Scheschonq I., 946-925) von Ägypten Jerusalem (Q.: Bibel, 1

        Könige 14; Bibel, 2 Chronik, 12)

   - ständiger Krieg zwischen Rehabeam und Jerobeam (Q.: Bibel, 1 Könige 14)

- Abija: (ca. 915-913)

   - 3 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 14)

   - besteigt im 18. R.j. des Jerobeam von Israel (915) den Thron (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Bibel, 2 Chronik, 13)

   - Sohn des Rehabeam und der Maaḫa/Michaja (Q.: Bibel, 1 Könige 14; Bibel, 2 Chronik, 10+13)

   - Krieg mit Jerobeam von Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Bibel, 2 Chronik, 13)

     - er nimmt Jerobeam die Städte Bet-El, Ješana und Efron ab (Q.: Bibel, 2 Chronik, 13)

- Asa: (ca. 913-872)

   - 41 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Bibel, 2 Chronik, 16)

   - wird im 20. Jahr des Jerobeam von Israel (913) König von Juda (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Sohn des Abija  (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - Gattin: Asuba (Q.: Bibel, 1 Könige 22)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

   - kein Krieg bis zu seinem 35. R.j. (Q.: Bibel, 2 Chronik, 15)

   - gegen ihn zieht der Kuschiter Serach, der aber trotz Überzahl geschlagen wird (Q.: Bibel, 2 Chronik, 14)

   - Krieg mit Baša(?) von Israel in seinem 36. R.j.(?) (878) (Q.: Bibel, 1 Könige 15; Bibel, 2 Chronik, 16)

     - besticht Ben-Hadad von Aram, damit der sein Bündnis mit Baša von Israel löst und ihn angreift, was

        der auch tut (Q.: Bibel, 1 Könige 15)

     - in seinem 36. R.j. war Omri König von Israel, entweder ist das R.j. oder der Name des Königs falsch

- Jošafat: (ca. 872-848)

   - 25 R.j. (Q.: Bibel, 1 Könige 22; Bibel, Chronik, 20)

   - besteigt im 4. R.j. des Ahab von Israel (872) den Thron (Q.: Bibel, 1 Könige 22)

   - Sohn des Asa und der Asuba (Q.: Bibel, 1 Könige 15+22; Bibel, Chronik, 20)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 1 Könige 15+22)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 1 Könige 22; Bibel, Chronik, 20)

   - Frieden mit Israel (Q.: Bibel, 1 Könige 22)

   - gestaltet das Gerichtswesen um

   - zieht gemeinsam mit Ahab von Israel gegen Aram um Ramot-Gilead zu erobern, dabei wird Ahab

     getötet (Q.: Bibel, 1 Könige 22; Bibel, Chronik, 17)

   - verbündet sich mit Ahasja von Israel (Q.: Bibel, Chronik, 20)

   - Joram von Israel und Jošafat von Juda verwüsten Moab und belagern Kir-Heres, ziehen sich aber wieder

     zurück (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

- Joram: (ca. 850-843)

   - 8 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

   - besteigt im 5. R.j. des Joram von Israel (850) zu Lebzeiten des Jošafat den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

   - Sohn des Jošafat (Q.: Bibel, 1 Könige 22; Bibel, 2 Könige, 8)

   - heiratet Atalja, eine Tochter Ahabs von Israel (Q.: Bibel, 2 Könige, 8; Bibel, 2 Chronik, 21)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 1 Könige 22; Bibel, 2 Könige, 8)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

   - Edom fällt von von Juda ab und setzt einen eigenen König ein (Q.: Bibel, 2 Könige, 8; Bibel, 2 Chronik, 21)

   - Liban fällt von Juda ab (Q.: Bibel, 2 Könige, 8; Bibel, 2 Chronik, 21)

   - Die Philister und Araber plündern das Land und töten fast alle Söhne des Joram (Q.: Bibel, 2 Chronik, 21)

   - stirbt an einer Krankheit (Q.: Bibel, 2 Chronik, 21)

- Ahasja/Joahas: (ca. 843)

   - 1 R.j. (Q.: Bibel, 2 Chronik, 22)

   - besteigt im 11./12. R.j. des Joram von Israel (843) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 8+9)

   - Sohn des Joram und der Atalja (Q.: Bibel, 2 Könige, 8; Bibel, 2 Chronik, 21)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

   - zieht mit Joram von Israel nach Ramot-Gilead gegen Hasael von Aram in den Krieg, dabei wird Joram

     verletzt (Q.: Bibel, 2 Könige, 8)

     - Ahasja wird dabei getötet (Q.: Tell-Dan-Inschrift, stark fragmentarisch)

   - bei einer Revolution in Israel von Jehu getötet (Q.: Bibel, 2 Könige, 9; Bibel, 2 Chronik, 22)

- Atalja: (ca. 843-836)

   - 8 R.j.

   - Frau des Joram (Q.: Bibel, 2 Könige, 8; Bibel, 2 Chronik, 21)

   - in ihrem 7. R.j. (836) vom Priester Jojada gestürzt, der Joaš den Sohn des Ahasja als König

     installiert (Q.: Bibel, 2 Könige, 11)

- Joaš: (ca. 836-797)

   - 40 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 12; Bibel, 2 Chronik, 24)

   - besteigt im 7. Jahr des Jehu von Israel (836) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 12)

   - Sohn des Ahasja und der Zibja (Q.: Bibel, 2 Könige, 11+12; Bibel, 2 Chronik, 24)

   - Titel: König (Q.: Bibel, 2 Könige, 11)

   - Hasael von Aram erobert Gat, Joaš zahlt Tribut damit er nicht auch Jerusalem angreift (Q.: Bibel, 2 Könige,

        12)

   - durch eine Verschwörung getötet (Q.: Bibel, 2 Könige, 12)

   - Bauten: Renovierungsmaßnahmen am Jaḫwe-Tempel (Q.: Bibel, 2 Könige, 12; Bibel, 2 Chronik, 24)

- Amazja: (ca. 797-   )

   - 29 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel, 2 Chronik, 25)

   - Sohn des Joaš und der Joaddan (Q.: Bibel, 2 Könige, 12+14; Bibel, 2 Chronik, 24+25)

   - Gattin: Jeḫolja (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - besteigt im 2. R.j. des Joaš von Israel (797) den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 14)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 12+14; Bibel, 2 Chronik, 24)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel, 2 Chronik, 25)

   - besiegt die Edomiter, erobert Sela und nennt es in Jokteel um (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel, 2 Chronik, 25)

   - wird von Joaš von Israel besiegt und gefangen genommen, die Stadtmauer von Jerusalem wird

     teilweise niedergerissen und die Stadt und der Tempel geplündert (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel, 2 Chronik, 25)

   - lebt nach dem Tod des Joaš von Israel (784) noch 15 Jahre (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel, 2 Chronik, 25)

   - flieht vor einer Verschwörung aus Jerusalem nach Laḫiš, wird aber dort getötet (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel,

        2 Chronik, 25)

- Asarja/Usija: (Mitte 8. Jh.)

   - 52 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 15; Bibel, 2 Chronik, 26)

   - besteigt im 27 R.j. des Jerobeam von Israel den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Amazja und der Jeḫolja (Q.: Bibel, 2 Könige, 14+15; Bibel, 2 Chronik, 26)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 14+15)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Könige, 15; Bibel, 2 Chronik, 26)

   - baut Elat aus (Q.: Bibel, 2 Könige, 14; Bibel, 2 Chronik, 26)

   - besiegt die Philister von Gat, Jabne und Ašdod (Q.: Bibel, 2 Chronik, 26)

   - Erfolge gegen die Araber von Gur-Baal und die Meuniter (Q.: Bibel, 2 Chronik, 26)

   - Die Ammoniter zahlen Tribut (Q.: Bibel, 2 Chronik, 26)

   - lebt wegen einer Krankheit abgeschieden, während sein Sohn Jotam die Amtsgeschäfte führt (Q.: Bibel, 2

        Könige, 15; Bibel, 2 Chronik, 26)

   - erste Olympiade der Griechen zu seiner Zeit (Q.: Eusebius, Chronik)

   - ein Erdbeben zu seiner Zeit (Q.: Bibel, Sacharja, 14)

   - Bauten: befestigt Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Chronik, 26)

- Jotam: (Mitte 8. Jh.)

   - 16 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 15; Bibel, 2 Chronik, 27)

   - besteigt im 2 R.j. des Pekaḫs von Israel den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Sohn des Asarja und der Jeruša (Q.: Bibel, 2 Könige, 15; Bibel, 2 Chronik, 26+27)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Könige, 15; Bibel, 2 Chronik, 27)

   - besiegt die Ammoniter und macht sie tributpflichtig (Q.: Bibel, 2 Chronik, 27)

   - Rezin von Aram und Pekaḫ von Israel ziehen gegen ihn (Q.: Bibel, 2 Könige, 15)

   - Bauten:

     - ein Tor am Jaḫwe-Tempel (Q.: Bibel, 2 Chronik, 27)

     - Befestigungen im Land (Q.: Bibel, 2 Chronik, 27)

- Ahas / Jauḫasi: ( -728)

   - 16 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 16; Bibel, 2 Chronik, 28)

   - besteigt im 17. R.j. des Pekaḫ von Israel den Thron (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

   - Sohn des Jotam (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

   - Gattin: Abi (Q.: Bibel, 2 Könige, 18)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

   - regiert in Jerusalem (Q.: Bibel, 2 Könige, 16; Bibel, 2 Chronik, 28)

   - Rezin von Aram und Pekaḫ von Israel ziehen gegen ihn, plündern das Land, machen Gefangene und

     belagern Jerusalem, können es aber nicht einnehmen Elat wird von den Judäern befreit und die

     Edomiter übernehmen es wieder (Q.: Bibel, 2 Könige, 16; Bibel, 2 Chronik, 28; Bibel, Jes., 7)

   - Die Philister erobern einige Städte (Q.: Bibel, 2 Chronik, 28)

   - Ahas ruft Tiglat-Pileser III. von Assur zur  Hilfe wird dadurch freiwillig zu einem assyrischen

     Vasallenstaat (734) (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

   - Tiglat-Pileser III. nimmt Damaskus ein und tötet Rezin (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

   - Bauten: Umbauten am Jaḫwe-Tempel (Q.: Bibel, 2 Könige, 16)

- Hiskija: 728/727-698

   - 29 R.j. (Q.: Bibel, Chr 2, 29; Bibel, Könige 2, 18)

   - war 25 bei Regierungsantritt (Q.: Bibel, Chr 2, 29; Bibel, Könige 2, 18)

   - besteigt im 3. Jahr Hošeas von Israel (727) den Thron (Q.: Bibel, Könige 2, 18)

   - Sohn des Ahas und der Abi (Q.: Bibel, Könige 2, 16+18)

   - Frau: Hefzi-Bah (Q.: Bibel, Könige 2, 21)

   - Titel: König von Juda (Q.: Bibel, Könige 2, 18)

   - Merodach-baladan (704-703) schickt Gesandte (Q.: Bibel, Könige 2, 20)

   - fällt vom assyrische König ab und schlägt die Philister bis Gaza (Q.: Bibel, Könige 2, 18)

   - von seinem 4.-6. R.j. (724-722) belagert Salmanassar V. Samaria. Dann wird es (von Sargon II.)

     eingenommen (722) (Q.: Bibel, Könige 2, 18)

   - 701 wagt Hiskija im Bund mit Aškalon und im Vertrauen auf ägyptische Hilfe den Aufstand gegen 

     Assyrien.

   - 46 Städte in Juda werden unter teilweise erheblichen Mühen von Sanherib auf dessen 3. Feldzug (701)

     eingenommen (Q.: A 2793)

     - auch Laḫiš, die in diesem Gebiet nach Jerusalem am besten befestigte Stadt und daher für den Feldzug

        extrem wichtige Stadt wird eingenommen. Er verewigt seinen Sieg später in den

        Laḫiš-Reliefs in seinem SW-Palast in seiner neuen Hauptstadt Ninive.

     - Jerusalem unter Hiskia/Hezekiaḫ von Juda wird belagert und sein Umland geplündert. (Q.: A 2793; Bibel, Könige 2,

           18)

        - Wegen einer Seuche muss sich das Heer aber zurückziehen. (Q.: Bibel, Könige 2, 18

        - Hiskia schickt ihm reichen Tribut hinterher. (Q.: A 2793)

        - Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: Bibel,

                   Könige 2, 18; Bibel, Chr 2, 32; A 2793)

     - in Hiskijas 14. R.j.(?! Þ 24.) (Q.: Bibel, Könige 2, 18)

   - Reinigung des Jahwe-Tempels und Wiedereinsetzung der Kultordnungen im 1. R.j. (Q.: Bibel, Chr 2, 29)

   - Zerstörung anderer Kultstätten (Q.: Bibel, Chr 2, 31; Bibel, Könige 2, 18)

- Manasse / assyr. Minsê: 698/697-643

   - 55 R.j. (Q.: Bibel, Könige 2, 21; Bibel, Chronik 2, 33)

   - war 12 bei Regierungsantritt (Q.: Bibel, Könige 2, 21; Bibel, Chronik 2, 33)

   - Sohn des Hiskija (Q.: Bibel, Könige 2, 20)

   - Frau: Meschullemet (Q.: Bibel, Könige 2, 21)

   - Titel: König von Jauda (Q.: Rm 3)

   - wird von den Assyrern nach Babel verschleppt, aber wieder freigelassen (Q.: Bibel, Chronik 2, 33)

- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen 22

   Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Minsê. (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - baut die von seinem Vater zerstörten Kultstellen wieder auf und verehrt den Baal (Q.: Bibel, Könige 2, 21)

     - später in seiner Regierungszeit entfernt er die fremden Götter wieder aus dem Tempel (Q.: Bibel, Chronik

           2, 33)

   - baut eine Stadtmauer im Tal westlich von Gihon (Q.: Bibel, Chronik 2, 33)

- Amon: 643/642-641

   - besteigt mit 22 den Thron (Q.: Bibel, Chronik 2, 33; Bibel, Könige 2, 21)

   - 2 R.j. (Q.: Bibel, Chronik 2, 33; Bibel, Könige 2, 21) / 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Manasse und der Meschullemet (Q.: Bibel, Chronik 2, 33; Bibel, Könige 2, 21)

   - Frau: Jedida (Q.: Bibel, Könige 2, 22)

   - durch eine Verschwörung gestürzt und ermordet (Q.: Bibel, Chronik 2, 33)

- Jošija: 641/640-610

   - besteigt mit 8 Jahren den Thron (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel, Könige 2, 22)

   - 31 R.j. (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel, Könige 2, 22)

   - Sohn des Amon und der Jedida (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel, Könige 2, 22)

   - Frau: Hamutal (Q.: Bibel, Könige 2, 23)

   - versucht die Stämme und Religionen Palästinas zu einen

     - lässt alle anderen außer Jahwes Kultstellen zerstören (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel, Könige 2, 22)

     - Das Buch der Gesetze Moses wird in seinem 18. R.j. im Tempel „gefunden“ (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel,

           Könige 2, 22)

   - Prophet Jeremia

   - Prophetin Hulda (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel, Könige 2, 22)

   - 610: wird von Necho II. von Ägypten in der Schlacht bei Megiddo getötet, als er sich

      Necho entgegenstellte, als der nach Karkemiš an den Euphrat gegen den König von Assur (?)

      zog (Q.: Bibel, Chronik 2, 34; Bibel, Könige 2, 23; vgl. BM 21901)

   - Bauten:

     - lässt den Jahwe-Tempel in Jerusalem renovieren (Q.: Bibel, Chronik 2, 34)

- Joahas: 610/609

   - bestieg mit 23 den Thron (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - 3 R.monate (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - Sohn des Jošija und der Hamutal (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - Frau: Sebuda (Q.: Bibel, Könige 2, 23)

   - von Necho II. abgesetzt und nach Ägypten deportiert (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - Judäa wird Ägypten tributpflichtig (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

- Eljakim/Jojakim: 609/608-598

   - besteigt mit 25 den Thron (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - 11 R.j. (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - älterer Sohn des Jošija und der Sebuda, von Necho II. eingesetzt (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 23)

   - Frau: Nehušta (Q.: Bibel, Könige 2, 24)

   - ist 3 Jahre lang ein Vasall des Nebukadnezar II., dann fällt er von ihm ab (Q.: Bibel, Könige 2, 24)

   - 598: Jerusalem wird von Nebukadnezar II. erobert und Jojakim nach Babylon deportiert (Q.: Bibel, Chronik

        2, 36)

     - ein Teil der Geräte des Tempel wird ebenfalls nach Babylon gebracht und im Palast ausgestellt (Q.:

           Bibel, Chronik 2, 36)

- Jojaḫin: 598

   - besteigt mit 18 den Thron (Q.: Bibel, Chronik 2, 36)

   - 3 R.monate (Q.: Bibel, Chronik 2, 36)

   - Sohn des Jojakim und der Nehušta (Q.: Bibel, Chronik 2, 36; Bibel, Könige 2, 24)

   - 598:

     - Kampagne des Nebukadnezar gegen Juda und Eroberung der Stadt Judas am 2. Addaru. Der

        judäische König wird gefangengenommen und ein anderer eingesetzt (Q.: BM 22047).

     - Jojakim von Juda verweigert Babylon den Tribut, nach seinem Tod wird Jerusalem ein weiteres

        Mal von Nebukadnezar II. erobert. Jojakims Sohn und Nachfolger Jojaḫin und ein Großteil der

        Oberschicht (auch der Prophet Ezechiel) und die Geräte des Tempels werden nach Babylon

        deportiert. Statt seiner wird Zedekia (Mattaniah) von Nebukadnezar II. in Jerusalem eingesetzt. Das

        geschieht im 7./8. Jahr von Nebukadnezar (Q.: Bibel, Könige 2, 24, 8-17; Jeremia 52, 28-30; Bibel, Chronik 2, 36)

   - nach Babylon deportiert, lebt dort 37 Jahre (Q.: Bibel, Könige 2, 24; bab. Urkunden mit Lebensmittelrationen für ihn und

        seine Söhne)

   - 562: begnadigt Ewil-Merodach (Awil-Marduk) den jud. König Jojachin nach 37-jähriger Gefangenschaft

     im Jahr seines Regierungsantritts, entlässt ihn aus dem Kerker und gibt ihm eine Stellung am Hof (Q.:

        Bibel, 2 Könige, 25)

- Zidkija/Mattanja: 597/596-586

   - 11 R.j. (Q.: Bibel, 2 Könige, 24; Bibel, 2 Chronik, 36)

   - Bruder des Jojakim (Q.: Bibel, 2 Könige, 24; Bibel, 2 Chronik, 36)

   - von Nebukadnezar II. eingesetzt (Q.: Bibel, 2 Könige, 24; Bibel, 2 Chronik, 36)

   - gleichzeitig zum Propheten Jeremia

   - lehnt sich gegen Babylon auf, in seinem 9. R.j. zieht Nebukadnezar II. gegen ihn und belagert

     Jerusalem bis zu seinem 11. R.j. 2 ½ Jahre lang (588-586). Dann wird Zidkija ergriffen und nach

     Babylon gebracht, Jerusalem wird im 19. R.j. des Nebukadnezar II. (586) abgebrannt, die Tempel- und

     Palastschätze geplündert, ein Großteil der Bevölkerung deportiert Þ 70 jährige babylonische

     Gefangenschaft (Q.: Bibel, 2 Könige, 25; Bibel, 2 Chronik, 36)

     - während der 47. Olympiade (592-589) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Gedalja: 586

   - 7 R.monate (Q.: Bibel, 2 Könige, 25)

   - Sohn des Ahikam

   - Titel: Statthalter (Q.: Bibel, 2 Könige, 25)

   - von Nebukadnezar eingesetzt (Q.: Bibel, 2 Könige, 25)

   - von Aufständischen getötet (Q.: Bibel, 2 Könige, 25)

- Kyros von Persien entlässt die Israeliten in seinem ersten Regierungsjahr (als König von Babylon, 538) aus

   der Gefangenschaft und befiehlt den Tempel wieder aufzubauen (Q.: Bibel, 2 Chronik, 36; Bibel, Ezra, 1+5)

- Šešbazzar: (538- )

   - Titel: Statthalter (Q.: Bibel, Esra, 5)

   - von Kyros eingesetzt (Q.: Bibel, Esra, 5)

   - beginnt den Wiederaufbau des Jahwe-Tempels in Jerusalem (Q.: Bibel, Esra, 3+5)

- Artaxerxes (465/464-424) verhindert wohl vorübergehend den weiteren Wiederaufbau der Stadt und des

   Tempels (Q.: Bibel, Esra, 4)

- Im 7. R.j. des Artaxerxes (458) zieht aber der Schriftgelehrte Esra auf Befehl des Artaxerxes nach

   Jerusalem, um den Tempelbau voran zu treiben (Q.: Bibel, Esra, 7)

- Nehemia: (445-433)

   - war Mundschenk des Artaxerxes (Q.: Bibel, Nehemia, 1)

   - reist im 20. R.j. des Artaxerxes (445) nach Jerusalem und organisiert den Wiederaufbau der Stadtmauer

     (Q.: Bibel, Nehemia, 2)

   - wird vom 20.-32. R.j. des Artaxerxes zum Statthalter in Juda (Q.: Bibel, Nehemia, 1)

- Serubbabel: (um 422)

   - Sohn des Šealttiel (Q.: Bibel, Haggai, 1)

   - Statthalter von Juda (Q.: Bibel, Nehemia, 12; Bibel, Esra, 3; Bibel, Haggai, 1)

   - während des 2. R.j. des Darius (422) (Q.: Bibel, Haggai, 1)

   - ist verantwortlich für die Wiederrichtung des Jahwe-Tempels (Q.: Bibel, Ezra; Bibel, Haggai)

- Tattenai: (um 420)

   - Titel: Statthalter des Gebietes jenseits des Stromes (Q.: Bibel, Esra, 6)

   - regiert in Mizpa (Q.: Bibel, Nehemia, 3)

   - gleichzeitig zu Darius (424/3-405/1)  (Q.: Bibel, Esra, 6)

   - Darius befiehlt den Weiterbau des Jahwe-Tempels in Jerusalem, so dass der Tempel in seinem 6. R.j.

     (418) fertiggestellt wird. (Q.: Bibel, Esra, 5)

- Matathia:

   - Sohn des Asamon (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: Herzog (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zu Antiochos Epiphanes (174-164) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Juda, gen. Makabeos: 159-152

   - 8 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 3. R.j. des Demetrius Soter (161-149) Þ 159 (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab der 166. Olympiade (160-157) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Matathia (Q.: Eusebius, Chronik)

- Jonathes: 151-133

   - 19 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Matathia (Q.: Eusebius, Chronik)

- Simon: 132-125

   - 8 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Matathia (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zur 161. Olympiade (166-133) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Jonathes, gen. Hyrkanos: 124-105

   - 20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Aristabulos: 104

   - 1 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: König (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 484 Jahre nach der Babylonischen Gefangenschaft (586) Þ 102 (Q.: Eusebius, Chronik)

- Alexandros, gen. Janneos: 103-79

   - 25/27 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Alexandra, gen. Messalina: 78-70

   - 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Frau des Alexandros (Q.: Eusebius, Chronik)

- Aristabulos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird vom römischen Heerführer Pompeos unterworfen (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird gefesselt nach Rom gebracht (Q.: Eusebius, Chronik)

- Hyrkanos:

   - 84 (?) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von Pompeos eingesetzt (Q.: Eusebius, Chronik)

Danach herrschen Ausländer in der Position des Königs:

- Herodes:

   - 87 R.j. (?) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: König (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von den Römern eingesetzt (Q.: Eusebius, Chronik)

   - aus Askalon (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitg zu Augutus von Rom (Q.: Eusebius, Chronik)

   - während seiner Regierungszeit wird Jesus in Bethlehem geboren (Q.: Eusebius, Chronik)

- Archelaos:

   - 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Herodes (Q.: Eusebius, Chronik)

- Herodes der Vierfürst:

   - 24 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Agripas:

   - 7 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Agripas, der Jüngere:

   - 26 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

Die Juden werden unter Vespianos in der 212. Olympiade (69-72 n. Chr.) den Römern untertan

und erleiden ihre völlige Vernichtung unter Adrianos in der 228. Olympiade (133-136). (Q.: Eusebius, Chronik)

 

Nabatäer (Nabaitaia): Land Nabaiti

- Natnu: (um 639)

   - Titel: König von Nabaiti (Q.: Rm 1)

   - Uaite’ Sohn des Hasael, König von Aribi flieht vorübergehend zu ihm. (Q.: Rm 1)

   - Abijate, König von Aribi verbündet sich mit Natnu. Assurbanipal zieht über Tigris und Euphrat und durch die

     Wüste zum Land Maš und fügt ihnen eine Niederlage zu. Er nimmt Abijate, seinen Bruder Aiammu und viele

     weitere seines Volkes gefangen und führt sie nach Assyrien. Natnu unterwirft sich wohl. (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal erobert die Städte Ušū am Meer und Akkū. (Q.: Rm 1)

 

Philister:

Ašdod:

- Philisterstadt

- Azuru: ( -712)

   - 712: Sargon II. von Assur führt eine Kampagne gegen Azuri von Ašdod. Er wird von Sargon II.

     abgesetzt und sein Bruder Aḫimitu eingesetzt. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12)

- Aḫi-milki/mitu I.: (712/11)

   - von Sargon II. von Assur eingesetzt (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS 12)

- Jatna/Jamani: (711)

   - 711: Die Bewohner von Ašdod rebellieren gegen Aḫi-mitu und setzen Jatna/Jamani ein. Sargon zieht

   gegen ihn und erobert Ašdod, Gimtu und Asdudimmu. Er plündert die Städte und deportiert die

   Einwohner und siedelt neue an und macht das Gebiet zur assyrischen Provinz (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3; KTS

    12 Bibel, Jes., 20). Jamani flieht an die Grenze von Ägypten, was zum Bereich von Meluḫḫu gehört. Der König von

   Meluḫḫa lässt ihn aber ergreifen und nach Assur bringen. (Q.: KTS 2; KTS 3)

- Mitinti: (um 701)

   - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

- Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: A 2793)

- Aḫi-milki II.: (um 667)

- Titel: König von Asdudi (Q.: Rm 3)

- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Aḫi-milki. (Q.: Rm 1; Rm 3)

- durch Psammetich I. (664-610) erobert

 

Aškalon / Iskaluna (assyr.):

- Philisterstadt

- Mitinti I.: ( -733)

   - 733: Rebellion gegen Tiglat-Pileser III. von Assur (745/4-727), wird von ihm abgesetzt

- Rukubti: (733-ca. 705)

   - Sohn des Mitinti I.

   - wird von Tiglat-Pileser III. eingesetzt

   - Nach dem Tod von Sargon II. rebelliert Aškalon und R. wird von seinen Untertanen abgesetzt.

- Z/Sidqa: (705-701)

   - Sohn des Mitinti I.

- Sidqa von Aškalon unterwirft sich nicht Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) und wird daher

   zusammen mit seiner Familie gefangengenommen und nach Assur deportiert. (Q.: A 2793)

   - Die aškalonischen Städte Bēt-Dagan, Juppa, Banaibarka, Asuru werden von Sanherib belagert und erobert. (Q.: A

        2793)

- Šarru-lu-dari: (701- ?)

   - Sohn des Rukubti (Q.: A 2793)

- Šarru-lu-dari, wird von Sanherib von Assur eingesetzt und zu Tributzahlungen verpflichtet. (Q.: A 2793)

- Mitinti/Mittit II.: (um 667)

   - Sohn des Sidqa

   - Titel: König von Iskaluna (Q.: Rm 3)

   - zahlt 677 Tribut an Assyrien

- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Mitinti. (Q.: Rm 1; Rm 3)

- Aga: (Ende 7. Jh.)

   - Nebukadnezar II. erobert und zerstört die Stadt 604.

 

Ekron (`QRN) / Amqaruna (assyr.) / Tel Miqne:

- Philisterstadt

- Götter: Ba᾽al Zebub; PTGIH

- Ia´ir (I´R) (Q.: IMJ L 60)

- Ada (´D´):

   - Sohn des Ia´ir (Q.: IMJ L 60)

- Iasid (ISD):

   - Sohn des Ada (Q.: IMJ L 60)

- Padi (PDI): (um 701)

- Sohn des Iasid (Q.: IMJ L 60)

- Die Bewohner von Ekron hatten ihren Assyrer freundlichen Herrscher Padi gefangengenommen und an

   Hezekiaḫ von Juda übergeben. Sie riefen aus Furcht vor Sanherib die ägyptischen und äthiopischen Könige

   zur Hilfe. (Q.: A 2793)

   - Das ägyptische-äthiopische Herr wird von Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) bei Eltheke

     geschlagen und Eltheke, Timna und Ekron eingenommen. (Q.: A 2793)

   - Padi wird aus Jerusalem geholt und von S. wieder eingesetzt. (Q.: A 2793)

- Sanherib übergibt judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl von Gaza. (Q.: A 2793)

- Akiš (´KIŠ):

   - Sohn des Padi (Q.: IMJ L 60)

   - Titel: ŠR `QRN: Herrscher von Ekron (Q.: IMJ L 60)

- Ikausu: (um 667)

- Titel: König von Amqaruna (Q.: Rm 3)

- Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Ikausu. (Q.: Rm 1; Rm 3)

   - Bauten: Erbauer eines Tempels für die Göttin Ptgyh

- 604 von den Babyloniern erobert

 

Gat:

- Philisterstadt

- Šuwardata: (14. Jh.)

- Maoḫ/Maaḫa: (11. Jh.) (Q.: Bibel, 1 Samuel, 27; Bibel, 1 Könige 2)

- Aḫiš: (Ende 11. Jh.-Anfang 10. Jh.)

   - Sohn des Maoḫ/Maaḫa (Q.: Bibel, 1 Samuel, 27; Bibel, 1 Könige 2)

   - gleichzeitig zu Saul von Israel (Q.: Bibel, 1 Samuel, 25)

   - in der Schlacht zwischen den Philistern von Gat und Saul, tötet David den Goliat (Q.: Bibel, 1 Samuel, 15)

   - David läuft zu ihm über und bekämpft die Nachbarvölker (Q.: Bibel, 1 Samuel, 27-30)

   - David von Israel (ca. 1012/1005-973) erobert Gat (Q.: Bibel, 1 Chronik, 17)

   - gleichzeitig zu Salomo von Israel (ca. 972-933) (Q.: Bibel, 1 Könige 2)

- Hasael von Aram erobert Gat (Q.: Bibel, 2 Könige, 12)

- Israel zur Zeit des Meša von Moab (Mitte 9. Jh.) erobert das von den Leuten von Gat bewohnte Atarot, es wird ann

   aber wiederrum von Meša von Moab erobert. (Q.: AO 5066)

 

Gaza / Ḫaziti (assyr.):

- im 12. Jh. von den Philistern übernommen

- 743: Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727) erobert Gaza.

- Ḫanunu: ( -720)

   - 720: Sargon II. von Assur (722-705) besiegt bei Rapiḫu Sib´u, den Turtan von Ägypten und Ḫanunu

     von Ḫaziti (Gaza). Er nimmt Ḫanunu gefangen, während Sib´u entflieht. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

- Zil-Bēl / Ṣillu/i-Bēl: (um 701-um 667)

   - Titel: König von Ḫaziti (Q.: Rm 3)

- Sanherib übergibt auf seinem 3. Feldzug (701) judäische Städte an Mitinti von Ašdod, Padi von Ekron und Silli-Bēl

   von Gaza. (Q.: A 2793)

   - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Ṣillu-Bēl. (Q.: Rm 1; Rm 3)

 

Sonstige:

Du᾽ru / Dor:

- Grenzen sind der Fluss Yarkon im Süden und der Berg Karmel im Norden

- Mitte 10. Jh.: gehört zum Reich Israel unter Salomo (ca. 972-933) (Q.: Bibel, 1 Könige 3)

- wird 734 assyrische Provinz

 

Edom / Udume (assyr.):

- Häuptlinge (Šeichs?):

   - Timna, Alwa, Jetet, Oholibama, Ela, Pinon, Kenas, Teman, Mibzar, Magdiēl, Iram

- David von Israel (ca. 1012/1005-973) erobert Edom und setzt Statthalter ein (Q.: Bibel, 2 Samuel, 8; Bibel, 1

    Chronik, 18)

- Malik-rammu: (um 701)

   - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

- Kaušgabri: (um 667)

   - Titel: König von Udume (Q.: Rm 3)

   - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Kaušgabri. (Q.: Rm 1; Rm 3)

-  um 639: wohl unter der Herrschaft von Uaite‘ von Aribi, da Assurbanipal auf seinem 9. Feldzug um 639 in dieser

   Region gegen dessen Soldaten kämpft. (Q.: Rm 1)

 

Moab:

- Städte: Kir-Heres (Q.: Bibel, 2 Könige, 3); Dhiban, Qarcho, Baal-Meon, Qiryaten, Qerioit, Sharon, Maharit

- Götter: Kemoš

- David von Israel (ca. 1012/1005-973) erobert es. (Q.: Bibel, 2 Samuel, 6)

- Kemoš-[yatti]:

   - 30 R.j. (Q.: AO 5066)

   - Titel: König von Moab (Q.: AO 5066)

   - unter der Oberherrschaft von Omri von Israel (ca. 886/882-875) (Q.: AO 5066)

- Meša: (um 855)

   - Sohn des Kemoš-yatti (Q.: AO 5066: El-Kerak-Inschrift)

   - aus Dhiban (Q.: AO 5066)

   - Titel: König von Moab (Q.: Bibel, 2 Könige, 3; AO 5066)

   - Israel unter Ahab (ca. 875-855/854) tributpflichtig (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - fällt von Israel unter Ahasja (855-854) ab (Q.: Bibel, 2 Könige, 1+3)

     - wird vom Sohn des Omri (Ahab) unterdrückt, er kann aber die israelische Oberherrschaft abwerfen (Q.: AO 5066)

   - erobert das von Israel besetzte Atarot in Gad (Q.: AO 5066)

   - Meša plündert die israleitische Stadt Nebo und den dortigen Yahwe-Tempel (Q.: AO 5066)

   - erobert Yahaz von Israel (Q.: AO 5066)

   - Joram von Israel und Jošafat von Juda verwüsten Moab und belagern Kir-Heres, ziehen sich aber wieder

     zurück (Q.: Bibel, 2 Könige, 3)

   - Bauten:

     - die Stadt (Beth-)Baal-Meon (Q.: AO 5066)

     - die Stadt Qiryaten (Q.: AO 5066)

     - die Stadt Qarcho (Q.: AO 5066)

     - Königspalast (Q.: AO 5066)

     - die Stadt Aroer (Q.: AO 5066)

     - Militärstraße im Arnon (Q.: AO 5066)

     - die Stadt Beth-Bamot (Q.: AO 5066)

     - die Stadt Bezer (Q.: AO 5066)

     . die Stadt (Beth-)Medeba (Q.: AO 5066)

- Kammusu-nadbi: (um 701)

   - bringt Sanherib von Assur auf dessen 3. Feldzug (701) Tribut (Q.: A 2793)

- Muṣuri: (um 667)

   - Titel: König von Ma´ba (Q.: Rm 3)

   - Assurbanipal von Assyrien zieht auf seinem 1. Feldzug (667/666) nach Ägypten. Auf dem Weg dorthin bringen

   22 Könige Tribut, die er Gebiete auf dem Weg besetzen lässt, darunter Muṣuri. (Q.: Rm 1; Rm 3)

-  um 639: wohl unter der Herrschaft von Uaite‘ von Aribi, da Assurbanipal auf seinem 9. Feldzug um 639 in dieser

   Region gegen dessen Soldaten kämpft. (Q.: Rm 1)

 

Die Na῾iri-Länder und der obere Tigris:

Als Na῾iri-Länder wird ein Gebiet in der Gebirgs- und Flusslandschaft nördlich von Assyrien zwischen den Seen Van, Sewan und Urmia und der mehr oder minder losen Verbund zahlreicher Städte und Kleinstaaten (Tukulti-Ninurta nennt 40 Könige) dieses Gebietes bezeichnet, die zwischen dem 13. und 7. Jh. immer mal wieder in assyrischen Quellen über Eroberungszüge der assyrischen Könige auftauchen. Zu diesem Verbund lässt sich auch der Staat Urartu zählen. In späterer Zeit, so ab Ende des 9. Jh, sind die Na῾iri-Länder weitesgehend in dem expandiertem Staat Urartu aufgegangen.

 

Assyrische Feldzüge und Eroberungen:

- Tukulti-Ninurta von Assur (1244/3-1208/7):

   - besiegt 40 Könige der Na῾iri-Länder.

- Tiglatpilesar von Assur (1114-1076):

   - kämpft gegen die Na῾iri-Länder und 23 (30) Könige. Er ergreift sie und lässt sie vereidigen.

      Folgendes sind die Städte/Reiche der Könige: Tummu, Tunubu, Tualu, Kindaru/Dardaru, Uzula,

     Unzamunu, Andiabu, Kindaminu, Pilakinnu/Piladarnu, Adurginu, Kulibarzinu, Šinibirnu, Ḫimua,

     Paiteru, Uiram, Šururia, Abaenu, Adaenu, Albaia, Ugina, Nazabia, Abarsiunu, Daiaēnu.

      Später gehören offensichtlich auch das Land Urartu und die Stadt Ḫubuškia zu den Na῾iri-Ländern.

- Adad-ni/ē/ārārī II. (912/1-891):

   - führt Feldzüge gegen Ḫabḫu und die Na῾iri-Länder im Norden.

- Assurnasirpal II.: 884/3-859

- 884:

- zieht gegen das Land Nimme, erobert die Städte Libe, Surra, Apuqu, Aruru und Arube, die in der Nähe der

   Berge, Urini, Aruni und Etini liegen (Q.: RotP II)

- steigt von dort ins Land Kirruri hinab und empfängt Tribut von den Ländern Kirruri, Simesi, Simera, von der

   Stadt Ulmania und den Ländern Adaus, von den Murgianern und den Murmiasianern und setzt einen

   Statthalter ein. (Q.: RotP II)

- die Leute von Ḫubuškia bringen Tribut (Q.: RotP II)

- steigt von dort ins Tiefland der Stadt Ḫulun und in das Land Qurḫi von Betani hinab, erobert die Städte Ḫatu,

   Ḫataru, Nistun, Irbidi, Mitqia, Arzania, Tela, Ḫalua, die in der Nähe der Berge Usu, Arua und Ararṭi liegen,

   und setzt einen Statthalter ein (Q.: RotP II)

- errichtet ein Bildnis von sich mit Inschrift im Land Eqi an einer Flussquelle (Q.: RotP II)

   - 883:

   - in Ninive erreicht ihn die Nachricht, dass die von seinem Vorgänger in Ḫalzi-Dibḫa angesiedelten Leute unter

     ihrem Führer Ḫula revoltieren und gegen die assyrische Stadt Damda-Musa ziehen (Q.: RotP II)

   - Er zieht zur Quelle des Flusses Supnat und errichtet neben den Bildnissen von Tiglat-pileser und Tukulti-Ninurta

     ein Bildnis von sich selbst. (Q.: RotP II)

   - Zu dieser Zeit empfängt er den Tribut des Landes Izalu. (Q.: RotP II)

   - Er überquert das Gebirge von Kasjari und zieht gegen Kinabu, die Festung des Ḫula. Er erobert die Stadt,

     ergreift Ḫula und richtet ihn hin, außerdem erobert er die abhängige Stadt Mariru (Q.: RotP II)

   - Er kämpft gegen Soldaten des Landes Nirbu, das am Fuß des Berges Uḫira liegt. Er zieht gegen ihre starke

     Festung Tela und erobert sie. Er verwüstet das Land Nirbu. (Q.: RotP II)

   - Er zieht von dort aus weiter zur Stadt Tusḫa und baut sie aus. Er errichtet ein Bildnis von sich und schreibt

     seine Eroberungen im Lande Na´iri darauf nieder. (Q.: RotP II)

   - Er empfängt Tribut von Ammi-ba´ala, Sohn des Zamani, von Ilu-Ḫite des Landes Rure, Labṭuri, Sohn des

     Ṭubusi vom Land Nirdun, vom Land von Urume von Bitani und von den Königen von Na´iri. (Q.: RotP II)

   - Er setzt einen Feldmarschall über das Land Na´iri ein. (Q.: RotP II)

   - Bei seiner Rückkehr aus Na´iri revoltieren die 9 verbliebenen Städte des Landes Nirbu im Vertrauen auf ihre

     Festung Ispilipria. Er besiegt sie. (Q.: RotP II)

   - Er steigt ins Tiefland der Stadt Bulijani hinab und besetzt die Ufer des Flusses Luqia. Er erobert die Städte des

     Landes Qurḫi und zieht zur Stadt Ardupa. (Q.: RotP II)

   - 882:

   - erobert die Stadt Babite und ihre Festungen Uze, Birutu und Lagalaga und 100 Dörfer im Tiefland (Q.: RotP II)

   - vertreibt den revoltierenden Nur-Adad aus seiner Stadt Dagara (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Bara (Q.: RotP II)

   - bricht am 5. Tisri (September) von Kalzu auf und steigt ins Tiefland von Babite hinab, von dort zieht er ins

     Land Nizir, das das Land von Lullu genannt wird, er nähert sich dem Land Kinepa und erobert die Festung

     Buna´si, die zu Muṣaṣina gehört und 20 ihrer Städte (Q.: RotP II)

     - er erobert 7 Festungen im Gebirge von Nizir (Q.: RotP II)

     - er erobert die Stadt Larbu´sa von Kirtiara und 8 abhängige Städte in der Ebene von Nizir (Q.: RotP II)

     - erobert 150 Städte der Bevölkerung von Larbu´sa, Dur-Luluma, Bunai´sa und Bara (Q.: RotP II)

   - die Könige von Zamua unterwerfen sich (Q.: RotP II)

- 880:

   - zieht zur Stadt Zazabuḫa und empfängt Tribut vom Land Qurḫi (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Ir´sia und brennt sie nieder, empfängt dort den Tribut der Stadt Sura (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Madaranzu und zwei abhängige Städte im Gebirge Kasjari (Q.: RotP II)

   - durchquert das Kasjari-Gebirge und steigt in Land Nairi zur Stadt Singisa hinab. (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Madara von Labṭuri dem Sohn des Ṭubusi und unterstellt sie einem Statthalter (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Tusḫan und empfängt dort Tribut vom Land Nirdun (Q.: RotP II)

   - erobert und zerstört 60 Festungen des Labṭuri (Q.: RotP II)

   - überquert den Tigris und erobert die Stadt Pitura im Land Dirra (Q.: RotP II)

   - erobert die Stadt Kukunu, die am Eingang zum Pass des Madni-Gebirges liegt (Q.: RotP II)

   - erobert 50 Städte des Landes Dirra (Q.: RotP II)

   - steigt zur Stadt Arbaki im Land Qurḫi von Betani hinab, in der Nähe des Madni-Gebirges (Q.: RotP II)

   - erobert die Festungen Ijaja und Salaniba der Stadt Arbaki (Q.: RotP II)

   - erobert insgesamt 250 Städte im Land Nairi (Q.: RotP II)

   - Ammi-ba´ala der Sohn des Zamani stirbt bei einer Revolte, A. zieht dorthin und empfängt den Tribut der

     Aufständischen (Q.: RotP II)

- 867:

   - A. steigt in Tiefland von Amadani hinab und zieht mitten ins Land von Dirria. (Q.: RotP II)

   - Er brennt Städte nahe der Länder Amadani und Arqania nieder und besetzt das an Arqania angrenzende

     Mallanu. (Q.: RotP II)

   - Er brennt Städte im Land Zamba nieder und überquert den Fluss Ṣua. (Q.: RotP II)

   - Er zerstört die Städte des Landes Arqania diesseits und jenseits des Tigris. (Q.: RotP II)

   - Das Land Qurḫi unterwirft sich und A. setzt einen Statthalter über sie ein. (Q.: RotP II)

   - Er belagert Damdammusa, die Festung des Ilani, Sohn von Zamani und erobert sie. (Q.: RotP II)

   - Er belagert wohl erfolglos die Stadt Amedi und zieht weiter. (Q.: RotP II)

   - Er zieht ins Tiefland des Kasjari-Gebirges, an der Stadt Allabsia vorbei und greift die Stadt Uda des Labṭuri,

     Sohn des Ṭubusi an und erobert die Stadt und besetzt sie. (Q.: RotP II)

- Salmanassar III.: 859/858-

   -  859:

      - über den Pass des Landes Simesi, erobert Aridu, Ninnu und weitere Städte und empfängt Tribut

von der Umgebung, Weiterzug und Eroberung von Ḫubuškia, Weiterzug und Eroberung der Stadt Sugunia, des Aramu dem Urartiäer, wäscht seine Hände im Meer des Landes Na῾iri (Urmia See) und stellt dort eine Stele von sich auf, bei seiner Rückkehr empfängt er Tribut von den Gilzānäern (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)

   - 856: 3. Jahr, Eponym des Aššur-bunaja-uṣur, Oberdiener (Q.: C I; MC 9)

     - zieht auf dem Rückweg durchs Gebirge zum Land Urartu: über den Pass von Enzite/Alzu (Q.: Tigrisquelle V; BM

           118885)

        - erobert das Land Enzite/Alzu des Landes Išua jenseits des Gebirges (Q.: BM 118885)

           - errichtet eine Statue in der Stadt Saluria, zieht weiter über den Fluss Arṣania

        - erobert das Land Suḫme/Suḫni (Q.: Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

        - steigt hinab zum Land Daiēnu und erobert es (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

      - erobert Tumme (Q.: BM 118885)

   - erobert und zerstört Arṣašku(n), die Königsstadt von Aramu dem Urartäer (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

     - errichtet eine Statue auf dem Berg Eritia und gelangt dann nach Aramalê

   - erobert noch zwei Städte zieht dann hinab zum Meer des Landes Na῾iri, wäscht seine Waffen und errichtet dort

     eine Statue von sich

   - bei seiner Rückkehr empfängt er Tribut von den Gilzānäern (Q.: Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

   - erobert eine Stadt im Land Hubuškia (Q.: Tigrisquelle IV; BM 118885)

   - 852: Zieht in seinem 7. Jahr zum Tigris-Tunnel, erobert einige Städte und empfängt Tribut von Na῾iri. (Q.:

        Stierinschrift; Obeliskeninschrift)

   - 850: Ḫadi-lipušu: Eponym

     - assyrischer Statthalter von Na᾽iri (Q.: C I; C II; MC 9)

   - 844: 15. Jahr, Eponym des Ṭab-Ninurta, Statthalter von […] (Q.: C II)

- zieht ins Land Na῾iri zum Tigristunnel und lässt dort ein Felsrelief von sich anbringen (Q.: Stierinschrift 102-104;

    BM 118885)

- überquert den Pass des Berges Ṭunibunu und erobert Städte von Aramu, dem Urartäer bis zur Quelle

   des Euphrats

   - empfängt Tribut aus dem Land Daiēnu

   - auf seinem Rückmarsch erobert er Städte im Land Suḫni und Enzi

   - stellt seine Statue an der Quelle des Euphrat auf (Q.: BM 118885)

   - 843: zieht über den Fluss Azaba gegen das Land Manri(Namri?). Marduk-mudammiq, der König von Namri flieht

     ins Gebirge. Er erobert und plündert seine Städte. (Q.: BM 118885)

   - 835: Feldzug nach Namri (Q.: MC 9)

- zieht über den Unteren Zab, durch das Land Ḫašimur zum Land Namri, Ianzû, König von Namri flieht in die

   Berge. Er erobert 4 seiner Städte, plündert und zerstört sie, er verfolgt Ianzû, Sohn des/aus Ḫaban und

   nimmt ihn gefangen. (Q.: BM 118885)

   - 832: Feldzug nach Urartu (nach MC 9 erst im Eponym des Nergal-ilaja, 831) (Q.: MC 9)

- Zug nach Urartu über Bīt Zamāni, überquert den Ammaš-Pass und den Fluss Arṣania, Kampf mit Sēduru dem

   Urartäer (Q.: BM 118885)

   - 830: Feldzug nach Ulluba (nach MC 9 erst im Eponym des Ilu-mukin-aḫi, 829) (Q.: MC 9)

- Feldzug ins Land Ḫabḫu/Kirḫi (Q.: BM 118885)

   - 829: Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar, 828) (Q.: MC 9)

- Feldzug über den Zab ins Land Ḫubuškia, empfängt Tribut von Datana von Ḫubuškia (Q.: BM 118885)

   - 828: empfängt Tribut in Ḫubuškia von Datana, erobert Sapparia und 46 weitere Städte im Land Muṣaṣir; zieht

   weiter ins Land der Urartäer und erobert und zerstört 50 Städte; steigt zum Land Gilzanu hinab und

   empfängt Tribut vom Herrscher Upû; steigt zum Land Manri(Namri?) hinab und erobert 250 Städte. (Q.: BM

    118885)

- Šamši-Adad V. (823-811):

   - zieht auf seinem 1. Feldzug zum Land Na῾iri und empfängt Tribut von Išpuini von Urartu

   - Der 2. Feldzug, der von einem Offizier geführt wird, führt ebenfalls ins Land Na῾iri, Städte

      werden unterworfen Išpuini von Urartu zahlt Tribut.

   - Bei seinem 3. Feldzug erhält er Tribut von den Königen von Na῾iri, u.a. auch von Ḫubuškia.

- Adad-nirari III. (811/10-782):

   - erobert Na῾iri

   - 802: Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫuziḫina (Q.: C I; CII; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 792: Eponym des Bēl-iqišanni, Statthalter von Šipḫiniš (Q.: C I; C III; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 785: Eponym des Adad-uballiṭ, Statthalter von Tamnuna (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 784: Eponym des Marduk-šarra-uṣur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

- Sargon II. (722-705):

   - empfängt 715 Tribut von Ianzu, König des Na῾iri-Landes in dessen Hauptstadt Ḫubuškia. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- empfängt 714 Tribut von Ianzu von Nairi (Q.: KTS 1)

 

Alzi:

Lage: oberer Tigris

- Assyrische Provinz

 

Amadani: Hauptstadt Amedi (Diyarbakır)

- Lage: oberes Tigristal, Teile von Bīt Zamani

- 867:

   - Assurnasirpal II. steigt in Tiefland von Amadani hinab und zieht mitten ins Land von Dirria. (Q.: RotP II)

- Er brennt Städte nahe der Länder Amadani und Arqania nieder und besetzt das an Arqania angrenzende

   Mallanu. (Q.: RotP II)

- Er belagert wohl erfolglos die Stadt Amedi und zieht weiter. (Q.: RotP II)

- Marduk-išmanni, Statthalter von Amedi: Eponym 800 (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

- Ṭab-Bēlu, Statthalter von Amedi: Eponym 762 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Marduk-bēla-uṣur, Statthalter von Amedi: Eponym 726 (Q.: MC 9; C I)

- Našru-Bēl, Statthalter von Amedi: Eponym 705 (Q.: MC 9; C I; C II; C IV; C VI)

 

Bīt-Zamani:

- Lage: oberer Tigris

- Ammi-ba´ala: (um 883-880)

   - 883: Assurnasirpal II. empfängt Tribut von Ammi-ba´ala, Sohn des Zamani (Q.: RotP II)

- 880: Ammi-ba´ala der Sohn des Zamani stirbt bei einer Revolte, Assurnasirpal II. zieht dorthin und empfängt den

   Tribut der Aufständischen (Q.: RotP II)

- Ilani: (um 867)

- 867: Assurnasirpal II. belagert Damdammusa, die Festung des Ilani, Sohn von Zamani und erobert sie. (Q.: RotP II)

- 832: Salmanassar III. zieht nach Urartu über Bīt Zamāni, überquert den Ammaš-Pass und den Fluss Arṣania (Q.: BM

    118885)

 

Daiaēnu / Daiē(nu): Hauptstadt Ukku

- 856: Salmanassar III. steigt hinab zum Land Daiēnu und erobert es (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

- 844: Salmanassar III. empfängt Tribut aus dem Land Daiēnu

- Maniae: (um 697)

   - um 697: Sanherib zieht auf seinem 5. Feldzug gegen Maniae, König der Stadt Ukku im Land Daiē am Fuße der

     Berge Anara und Uppa (Q.: A 2793)   

   - Maniae entflieht und Sanherrib erobert und plündert die Hauptstadt Ukku und 33 weitere Städte in der Region.

     (Q.: A 2793)

 

Gilzanu:

Lage: zwischen Urartu und Ḫarruna

- Sua:

   - Salmanassar III.:

     - empfängt 859 und 856 Tribut von Gilzanu (Q.: Tigrisquelle IV+V)

   - empfängt Tribut von Sua von Gilzanu (Q.: BM 118885)

- Upû: (um 828)

   - Salmanassar III.:     

     - 828: steigt zum Land Gilzanu hinab und empfängt Tribut vom Herrscher Upû (Q.: BM 118885)

 

Hubuškia:

- Assurnasirpal II.: 884/3-859

- 883: die Leute von Ḫubuškia leisten Tribut an Assyrien (Q.: RotP II)

- 881: Ḫubuškia leistet Tribut an Assyrien (Q.: RotP II)

- Salmanassar III. von Assyrien:

   - 859: erobert Ḫubuškia (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V)

- 856: erobert eine Stadt im Land Ḫubuškia (Q.: Tigrisquelle IV; BM 118885)

- Datana: (um 829-828)

   - Salmanassar III.:

     - 829: Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar, 828) (Q.: MC 9)

   - Feldzug über den Zab ins Land Ḫubuškia, empfängt Tribut von Datana von Ḫubuškia (Q.: BM 118885)

- 828: empfängt Tribut in Ḫubuškia von Datana (Q.: BM 118885)

- Šamši-Adad V. (823-811) von Assyrien:

   - Bei seinem 3. Feldzug erhält er Tribut von den Königen von Na῾iri, u.a. auch von Ḫubuškia.

- Adad-nirari III. (811/10-782) von Assyrien:

   - 802: Eponym des Ninurta-ilaja, Statthalter von Aḫuziḫina (Q.: C I; CII; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 792: Eponym des Bēl-iqišanni, Statthalter von Šipḫiniš (Q.: C I; C III; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 785: Eponym des Adad-uballiṭ, Statthalter von Tamnuna (Q.: MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 784: Eponym des Marduk-šarra-uṣur, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9)

     - Feldzug nach Ḫubuškia (Q.: MC 9; C V-VII)

- Ianzū: (um 715-714)

   - Sargon II. (722-705):

      - empfängt 715 Tribut von Ianzu, König des Na῾iri-Landes in dessen Hauptstadt Ḫubuškia. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - empfängt 714 Tribut von Ianzu von Nairi (Q.: KTS 1)

 

Muṣaṣir:

Lage: zwischen Ḫubuškia und Urartu

Städte: Sapparia

- Salmanassar III.:

   - 828: empfängt Tribut in Ḫubuškia; erobert Sapparia und 46 weitere Städte im Land Muṣaṣir; zieht

     weiter ins Land der Urartäer (Q.: BM 118885)

- Urzana: ( -714)

   - Da sich Urzana von Muṣaṣir Rusa von Urartu unterworfen hat, erobert Sargon II. (722/21-705) den

     Pufferstaat und deportiert die Bevölkerung. Der Staat wird annektiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Die Ḫaldi- und die Bagbartu-Statue werden verschleppt. (Q.: KTS 11; MC 9)

 

Namri:

Lage: von Assyrien aus jenseits des Flusses Azaba, jenseits des Unteren Zab, jenseits des Landes Ḫasimur; Zwischen

        Urartu, Parsua, Mēsu, Media, Araziaš und Ḫarhār.

- Marduk-mudammiq: (um 843)

   - 843: Salmanassar III. zieht über den Fluss Azaba gegen das Land Manri(Namri?). Marduk-mudammiq, der König

     von Namri flieht ins Gebirge. Er erobert und plündert seine Städte. (Q.: BM 118885)

- Ianzû: (  -835)

   - Sohn des/aus Ḫaban (Q.: BM 118885)

   - 835: Salmanassar III. zieht über den Unteren Zab, durch das Land Ḫašimur zum Land Namri, Ianzû, König von

     Namri flieht in die Berge. Er erobert 4 seiner Städte, plündert und zerstört sie, er verfolgt Ianzû, Sohn des/aus

     Ḫaban und nimmt ihn gefangen. (Q.: BM 118885)

- 828: Salmanassar III. steigt zum Land Manri(Namri?) hinab und erobert 250 Städte. (Q.: BM 118885)

- Šamšī-ilu ist zur Zeit des Adad-nirari III. (811/10-782) Statthalter des Landes Ḫatti, Namri und Guti.

- 798: Adad-nirari III. unternimmt einen Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

- 774: Salmanassar IV. unternimmt einen Feldzug nach Urartu und Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

- 749+748: Aššur-nirāri V. unternimmt zwei Feldzüge nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

- 744: Tiglat-Pilesar III. unternimmt einen Feldzug nach Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

 

Nirdun:

- Labṭuri: (um 883-um 867)

   - Sohn des Ṭubusi

   - 883: zahlt Tribut an Assurnasirpal II. von Assyrien (Q.: RotP II)

- 880:

   - Assurnasirpal II. erobert die Stadt Madara von Labṭuri dem Sohn des Ṭubusi und unterstellt sie einem

     Statthalter (Q.: RotP II)

   - zieht zur Stadt Tusḫan und empfängt dort Tribut vom Land Nirdun (Q.: RotP II)

   - erobert und zerstört 60 Festungen des Labṭuri (Q.: RotP II)

- 867:

   - Assurnasirpal II. zieht ins Tiefland des Kasjari-Gebirges, an der Stadt Allabsia vorbei und greift die Stadt Uda

     des Labṭuri, Sohn des Ṭubusi an und erobert die Stadt und besetzt sie. (Q.: RotP II)

 

Tušḫan:

- Lage: oberes Tigristal, Teile von Bīt Zamani

- Assurnasirpal II. von Assyrien zieht 883 zur Stadt Tusḫa und baut sie aus. Er errichtet ein Bildnis von sich und

   schreibt seine Eroberungen im Lande Na´iri darauf nieder. (Q.: RotP II)

- Kinu-abua, Statthalter von Tušḫan: Eponym 795  (Q.: C I; C V-VII)

- Sidqi-ilu, Statthalter von Tušḫan: Eponym 764 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Dūr-Aššur, Statthalter von Tušḫan: Eponym 728 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Ša-Aššur-dubbu, Statthalter von Tušḫan: Eponym 707 (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

- Bēl-iqbi, Statthalter von Tušḫan: Eponym 621 (Q.: PNA)

 

Urartu: in Südostanatolien und im Nordiran

Allgemein:

- Gebiet: östliche Türkei, rund um die Seen und westlich davon, nach Norden bis Eriwan

   (urartäisch: Erebūni), nach Westen bis nach Malatya und in die Kommagene, nach Osten bis

   an den Urmiasee

- Zwischen Urartu und Assyrien lagen eine Reihe kleiner Pufferstaaten: Šubria, Ḫubuškia, Kumme,

   Muṣaṣir.

- starke Bergfestungen und Ketten von Straßenposten

- benutzten Keil- und Hieroglyphenschrift

- Ihre Sprache kann keiner Sprachfamilie zugeordnet werden, verwandt mit dem hurritischen.

- Selbstbezeichnung des Landes: Bīai(nili); assyr.: kurArtaja; bab.: kurUraštu

- Hauptgott Ḫaldi, Begleiterin Arubaine/Bagmaštu; Wettergott Teišeba, Begleiterin Baba; Sonnengitt

   Šiwini, Begleiterin Tušpuea; Mondgott Šelarde

- berühmt durch Pferdezucht, Quaderbau und Wasserbauingeneurskunst: Kanäle, Staudämme

- gute Bronzeverarbeitung

- viele Kontakte zu den Assyrern

- Nach der biblischen Sintflutgeschichte ist die Arche im Gebirgsland Ararat = Urartu gelandet.

 

Herrscher:

13. Jh.:

- erste historische Berichte über das Gebiet durch den Feldzug von Šalmanassar I. von Assur: (1273-

   1244) nach Ur(u)atri, er erobert 8 Länder und 51 Städte

9. Jh.:

- Bildung des urartäischen Staates als Reaktion auf die assyrischen Übergriffe

- Aramu: (um 860-840)

   - möglicherweise identisch mit Aramu von Bīt Agūsi: sie sind gleichzeitig und das spätere Bündnis zwischen Mati´ēl

     von Bīt Agūsi und Sarduri II. von Urartu beweist die Verbundenheit der Reiche.

   - Šalmanassar III. von Assyrien: (859-824)

     - 859: Eroberung der Stadt Sugunia, des Aramu dem Urartäer, wäscht seine Hände im Meer des Landes Na῾iri

           (Urmia See) und stellt dort eine Stele von sich auf (Q.: Balawat)

   - 856: zieht auf dem Rückweg durchs Gebirge zum Land Urartu: über den Pass von Enzite/Alzu (Q.: Tigrisquelle V; BM

               118885)

     - erobert und zerstört Arṣašku(n), die Königsstadt von Aramu dem Urartäer (Q.: Balawat; Tigrisquelle IV+V; BM 118885)

        - errichtet eine Statue auf dem Berg Eritia und gelangt dann nach Aramalê

     - erobert noch zwei Städte zieht dann hinab zum Meer des Landes Na῾iri, wäscht seine Waffen und errichtet

        dort eine Statue von sich

- Sarduri/Sēduru I.: (um 840-825)

   - König von Urartu, Sohn des Lutipris

   - erste urartäische Inschriften in Assyrisch

   - Aufstieg Urartus

   - Neue Hauptstadt: Ṭu(ru)špa auf dem Vanfelsen

   - Šalmanassar III. (859-824)

     - 832: Feldzug nach Urartu (nach MC 9 erst im Eponym des Nergal-ilaja, 831) (Q.: MC 9)

   - Zug nach Urartu über Bīt Zamāni, überquert den Ammaš-Pass und den Fluss Arṣania, Kampf mit Sēduru dem

     Urartäer (Q.: BM 118885)

- 828: zieht ins Land der Urartäer und erobert und zerstört 50 Städte (Q.: BM 118885)

      - 828 werden durch Dajjan-Aššur 50 Städte zerstört.

     Þ Bericht vom Kampf gegen die Urartäer auf den Toren von Balawat (Tigris Tunnel, Urmia-See)

- Išpuini: (um 825/4-810/806)

   - Sohn des Sarduri

   - König des Landes Na῾iri

   - Erweiterung des Reiches nach Südosten

   - Eroberung der Städte Arṣinie/a, Ania und Muṣaṣir

   - regelmäßige Tributzahlungen an Šamši-Adad V. von Assur (823-811)

   - Q.: urartäische Texte, Stele von Kel-i-šin

- Minua: (um 810/05-788/80)

   - Sohn des Išpuini

   - Städtegründungen in der Araxa-Ebene im Norden, stößt im Westen bis zum Euphrat vor

- Argišti I.: (um 787/5-766)

   - Sohn des Minua

   - Ausdehnung des Reiches nach Osten bis zum Sewan-See

   - Šamšī-ilu, der Feldmarschall des Adad-nirari III. (811/10/05-783/2/1) und des Salmanassar IV.

     (782/1-773/2) schlägt eine Rebellion von Argišti nieder.

      - 781: Eponym des Salmanassar, König von Assyrien (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

      - 780: Eponym des Šamši-ilu, Feldmarschall (Q.: MC 9; CI; C III; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

      - 779: Eponym des Marduk-remanni, Oberdiener (Q.: MC 9; C I; C III; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

      - 778: Eponym des Bēl-lešer, Palastherold (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

     - 776: Eponym des Pān-Aššur-lāmur, Statthalter von Aššur (Q.: MC 9; C II; C III; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

     - 774: Eponym des Ištar-duri, Statthalter von Nisibis (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu und Namri (Q.: MC 9; C V-VII)

   - Stadtneugründungen: Irpuni/Erebuni (in der Nähe der heutigen Stadt Eriwan), Argištiḫinli

- Sarduri II.: (um 765/60-733/30)

   - Sohn des Argišti I.

   - neue Residenz

   - Herrschaft über die syrischen Fürstentümer, Vorstoß über Euphrat und Tigris, Sieg über Malatya,

     größte Ausdehnung des Reiches

   - seit 750 Kampf gegen die über den Kaukasus einbrechenden Kimmerier

   - Sardur II. rebelliert zusammen mit Mati᾽ēl von Arpad. Er wird von Tiglat-pileser III. 743 bei Kištan

     und Ḫalpi im Gebiet von Kummuḫu am Euphrat geschlagen.

   - Massaker unter den Urartäer in Arpad (Q.: MC 9; C V-VII)

   - Tiglat-pileser III. von Assyrien:

     - 735: Eponym des Aššur-šallimanni, Statthalter von Arrapha (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

        - Feldzug nach Urartu (Q.: MC 9; C V-VII)

- Rusa I: (um 730-714)

   - Einfälle der Kimmerier

- 717: Die mit Rusa von Urartu verbündeten Bewohner von Sukka, Bala, Abitikna, Pâpa und Lallukna

   werden von Sargon II. nach Ḫamat und Ḫatti deportiert. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 716: Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea

   zum Abfall von Sargon II. und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht

   seinen Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša

     von Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht

     gegen diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid. Er

     belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner

     Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

- 715: Rusa von Urartu erobert 22 Festungen von Ullusunu von Mannae und bringt Daiukku einen

   Stadtfürsten von Mannae gegen ihn auf. Sargon zieht gegen Rusâ, erobert die 22 Städte zurück und

   nimmt Daiukku gefangen und siedelt ihn in Ḫamat an. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 714: Sargon II. erringt auf seinem 8. Feldzug große Erfolge im Norden gegen Rusa von Urartu,

   zahlreiche Gebiete und Städte werden erobert und teilweise an Ullusunu von Mannae gegeben (Q.: KTS 1)   Er ist ohne große Gegenwehr gegen Urartu erfolgreich. Rusa begeht Selbstmord. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Argišti II.: (714/13-695/685)

   - Erstarken Urartus

- Rusa II. / Uršā: (um 685-um 652)

   - Sohn des Argišti II.

   - Zeitgenosse von Sanherib (795-681), Asarhaddon (680-669) und Assurbanipal (669-631/27/6)

   - Uršā, König von Urartu sendet Geschenke nach Assur (um 652)

   - erste Tontafeln

   - Stadtgründung: Rušaḫinili/Toprakkale

- Andaria, der Statthalter von Urartu wird in der Regierungszeit des Assurbanipal (669/8-631) im Kampf gegen eine

   assyrische Stadt getötet und sein Kopf nach Ninive gebracht.

- Erimena:

- Ša-duri III. / Ištar-dûri: (um 639)

- schickt zwischen 648-636 unterwürfig Geschenke an Assurbanipal von Assyrien (669/8-631). (Q.: Rm 1)

   - Seit 620: Einbruch der Skythen aus Südrussland

- Sarduri IV.: (um 615-598)

   - Ab 610: im Reich der Meder

   - 609-607: Jährliche Feldzüge der Babylonier nach Urartu

- 609:

   - Nabopolassar von Babylon erobert Städte in Izallu und Urartu (Q.: BM 21901).

- 608:

   - Im Ulûlu macht Nabopolassar von Babylon einen Feldzug den Tigris entlang hoch ins Gebirge von Bīt

     Ḫanunja ins Gebiet von Urartu. Er verbrennt und plündert Städte. Im Tebêtu kehrt er heim (Q.: BM

        22047).

- 607:

   - Im Simanu zieht Nabopolassar zusammen mit seinem ältesten Sohn Nebukadnezar nach Urartu,

     kehrt aber schon im Du῾ûzu wieder zurück, während Nebukadnezar Biranati und das ganze

     Gebirge erobert und erst im Ulûlu zurückkehrt (Q.: BM 22047).

- Rusa IV.: (598-590)

 

Nach 600: Einwanderung der indoeuropäischen Armenier

Ab 486 Provinz des Achämenidenreiches:

- Persische Texte setzen Urartu = Armina

- Kyros II.: Feldzug nach Urartu (ca. 537), Urartu wird in das achämeniden Reich integriert

- Darios I.: schlägt mehrere Aufstände in Urartu nieder

- Xerxes 485-465: hinterlässt eine Inschrift am verlassenen Van-Felsen

 

Šubria:

- Lage:

   - Ostanatolien, in den Vorbergen des Taurus, nordöstlich von Diyabakır und südlich des Murat

   - Es grenzt im Westen an Bīt Zamani und im Osten an Na᾽iri und die assyrische Provinz Tušḫan, im

     Süden an Kaššiari (Tur Abdin)

- Bevölkerung: teilweise hurritisch, teilweise aramäisch

- Herrscher:

   - Ḫu-Tešup: (um 715)

     - gleichzeitig zu Sargon II. von Assur (722-705)

   - Inip-Tešup:

     - Asarhaddon (680-669) erobert Šubria und teilt es in die Provinzen Upummu und Kulimmeri auf.

- Assyrische Provinz:

- Aššur-mātu-tu/aqqin, Provinzgouverneur (lupaḫāti) von Upummu: Eponym 623 (Q.: PNA; Urkunden: K 295;

    K 330; K 368; K 302)

 

Westanatolien:

Phryger / Muški: in Westanatolien

- Schon im 11. Jahrhundert berichtet der assyrische König Tiglatpilesar (1114-1076) von einem Sieg

   über die Muški und ihre fünf Könige. Eine Identität mit den späteren Phrygiern/Muški ist strittig.

- Seit dem 10. oder 9. Jh. wandern Phryger von Thrakien (nach Homer) über die Meerenge kommend

   ein und bauen um 800 eine phrygischen Reiches in Anatolien auf. Dementsprechend finden sich

   kulturelle Anknüpfungen nicht an die hethitische, sondern an die griechisch-sprachige Welt.

- Zentralanatolien gerät durch die Ausbreitung des lydischen Reiches unter den Einfluss der

   griechischen Kultur, im 6. Jh. wird es Bestandteil des Perserreiches.

- Noch aus frühchristlicher Zeit sind Grabinschriften mit phrygischen Personennamen bekannt.

 

Herrscher:

- Assurnasirpal II. von Assyrien (884/3-859) überquert 883 den Tigris und zieht ins Land Kummuḫ, empfängt Tribut

   von den Länder Kummuḫ und Muski (Q.: RotP II)

- Gordios I.:

   - gründet das phrygische Reich und die Hauptstadt Gordion

- Midas/Mitas I. (assyr. Mi-ta-a): (742-696/679/5)

   - Sohn des Gordios (Q.: Herodot)

   - Titel: König von Phrygien (Q.: Herodot)

   - sendet als erster Barbar seinen Thron als Weihegeschenk nach Delphi (Q.: Herodot)

   - erobert Städte im Gebiet von Que, die Sargon II. von Assur 715 zurück erobert

- 717: Sargon II. erobert und plündert Karkemiš und setzt Pisîri ab, der mit Mita von Muški Pläne

     gegen Assyrien geschmiedet hatte (Q.: KTS 1; KTS 2)

- 715: Aktivitäten in Qu᾽e, Sargon II. erobert Städte am Meer (Ḫarrua, Ušnanis) zurück, die Mitâ/Midas,

     König von Muski erobert hatte. (Q.: KTS 1)

- 709: unterwirft sich Sargon II. von Assyrien und bringt Tribut. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - spätes 8. Jh.: Übernahme des phönizischen Alphabets

   - Eindringen der Kimmerier, Zerstörung Gordions um 696/679/5 und Unterwerfung Phrygiens,

     Midas nimmt sich das Leben

- Midas II.

- Gordios II.:

   - Sohn des Midas II. (Q.: Herodot, 1. Buch, 35)

- Unter lydischer Oberherrschaft (Q.: Herodot, 1. Buch)

- Adrastos: (Mitte 6. Jh.)

   - Sohn des Gordios II. (Q.: Herodot, 1. Buch, 35)

   - lässt sich vom lydischen König Kroisos (560-546) entsühnen (Q.: Herodot, 1. Buch, 35)

   - tötet sich selbst nachdem er versehentlich Atys, den Sohn des Kroisos von Lydien getötet hat (Q.: Herodot,

        1. Buch, 26)

 

Lyker: in Südwestanatolien/Milyas/Lykien

- Die Region hieß vormals Milyas und wurde von den Solymer bewohnt. (Q.: Herodot, 1. Buch, 173)

- im Xanthostal (Q.: Herodot, 1. Buch, 174)

- Ihre Sprache gehört noch zum luwischen Zweig der indogermanisch-anatolischen Sprachen.

- benutzen ab dem 6. Jh. das griechische Alphabet

- ist insbesondere durch Grabinschriften belegt

- westlicher Einfluss auf die Kultur

- hoher Stellenwert der Frau, der Familienname und die soziale Stellung richten sich nach der Mutter (Q.:

    Herodot, 1. Buch, 173

- Sarpedon: (Anfang 13. Jh.)

   - Sohn der Europa (Anfang 13. Jh.) (Q.: Herodot, 1. Buch, 173)

   - Kampf zwischen den Söhnen der Europa, Sarpedon und Minos um die Herrschaft auf Kreta, Minos

      gewinnt und Sarpedon flieht samt Anhang nach Milyas, heute Lykien, in Kleinasien und herrscht dort

     über die Vertriebenen, die sich Termilen nennen. (Q.: Herodot, 1. Buch, 173)

- Lykos: (Mitte 13. Jh.)

   - Sohn des Pandion (1300-1286) (Q.: Herodot, 1. Buch, 173)

   - Lykos, kommt auf der Flucht vor seinem Bruder Aigeus (1285-1238) aus Athen zu Sarpedon. Seitdem

     nennen sich die Bewohner Lyker. (Q.: Herodot, 1. Buch, 173)

- werden von den Persern vernichtend geschlagen (Q.: Herodot, 1. Buch, 174)

 

Lyder: in Nordwestanatolien

- assyr. Luddu (Q.: Rm 1)

- indoeuropäisches Volk

- Die Sprache ist verwandt mit der luwischen Sprache.

- Erfindung des gemünzten Geldes (Q.: Herodot, 1. Buch)

- Hauptstadt Sardes (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Stammgöttin: Kybebe (Q.: Herodot, 5. Buch, 102)

 

Herrscher:

- Lydos:

   - Sohn des Atys (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - nach ihm wird das Volk, das vorher Meionier hieß, als Lyder bezeichnet (Q.: Herodot, 1. Buch)

- Die Herakliden übernehmen die Macht und herrschen 22 Generationen hindurch für 505 Jahre (Q.: Herodot,

    1. Buch)

- Agron:

   - Sohn des Ninos, Sohn des Belos, Sohn des Alkaios, Sohn des Herakles (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - 1. König von Sardes (Q.: Herodot, 1. Buch)

- Atys:

   - Sohn des Manes (Q.: Herodot, 1. Buch, 94)

   - Titel: König (Q.: Herodot, 1. Buch, 94)

   - große Hungersnot zu seiner Zeit (Q.: Herodot, 1. Buch, 94)

     Þ Auswanderung der Hälfte der Bevölkerung zum Land der Ombriker (Italien) unter seinem Sohn

        Tyrsenos (Q.: Herodot, 1. Buch, 94)

- Ardys I.:

   - 36 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Alyates (Q.: Eusebius, Chronik)

- Alyates I.:

   - 14 R.j.

- Meles:

   - 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: König von Sardes (Q.: Herodot, 1. Buch, 84)

- Kandaules/Myrsilos:

   - 17 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Myrsos, Heraklide (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - wird von seinem Leibwächter Gyges getötet (Q.: Herodot, 1. Buch)

- Gyges (griech) / Guggu (assyr.): (um 680-652)

   - 35/36 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 38 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Sohn des Daskylos, Mermnade (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - vorher Leibwächter des Kandaules (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - tötet Kandaules und besteigt den Thron (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - sein Thronanspruch wird vom Orakel in Delphi bestätigt (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - führt Krieg gegen Milet und Smyrna und erobert Kolophon (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - unterwirft Kleinasien

   -  Guggu von Luddu sendet einen Boten und unterwirft sich freiwillig Assurbanipal von Assur (669-630) (Q.: Rm 1).

     Später schickt er auch zwei Stadtherrn der Gimirrai (Kimmerer) als Gefangene zu Assurbanipal. (Q.: Rm 1)

   - (Sardes wird 652) von den Kimmeriern erobert und er selbst getötet. (Q.: Rm 1)

- Ungefähr gleichzeitig zu Amon von Judäa (642-640), Vafres von Ägypten, Nabuchodonosor von

   Babylonien (605/604-562) (Q.: Gregor von Tours)

- Ardys II.: (um 651-615)

   - 37/48 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 49 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Sohn des Gyges (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - erobert Priene und zieht gegen Milet (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Der Sohn des Guggu folgt diesem als König und unterwirft sich wieder Assurbanipal (Q.: Rm 1) 

   - Sardes wird mit Ausnahme der Burg von den Kimmerern erobert (Q.: Herodot, 1. Buch)

- Sadyattes: (um 614-610)

   - 5/15 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 12 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Sohn des Ardys II. (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Titel: König von Lydien (Q.: Herodot, 1. Buch, 18)

   - sein Sohn Alyattes führt während seiner Herrschaft 6 Jahre lang Krieg mit Thrasybulos von Milet (Q.:

        Herodot, 1. Buch, 18)

- Alyattes II. / Odiartes: (609-561)

   - 49/45 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik, 1. Buch) / 57 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - Sohn des Sadyattes (Q.: Herodot, 1. Buch, 18)

   - Titel: König von Lydien (Q.: Herodot, 1. Buch, 18)

   - führt den Krieg mit Milet 5 weitere Jahre weiter (Q.: Herodot, 1. Buch, 17+18)

      - danach wird ein Friedensvertrag geschlossen (Q.: Herodot, 1. Buch, 22)

   - dehnt das Reich bis an den Halys aus

   - Die Meder stoßen bis zum Halys vor, gemeinsame Grenze mit den Lydern.

   - 589-584:

     - Alyattes II. von Lydien (609-561) kämpft mit Kyaxares von Medien (Q.: Herodot, 1. Buch, 73)

     - Der Krieg dauert 5 Jahre, im 6. Jahr ereignet sich während der Schlacht eine Sonnenfinsternis

        (28.5.584), daraufhin vermitteln Syennesis von Kilikien und Labynetos von Babylon  einen

        Friedensvertrag, Kinder werden miteinander verheiratet (Q.: Herodot, 1. Buch, 74)

   - vertreibt die Kimmerer aus Asien (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - erobert Smyrna, die Pflanzstadt Kolophons (Q.: Herodot, 1. Buch)

   - unternimmt einen Feldzug gegen Klazomenai, muss sich aber nach großen Verlusten zurückziehen (Q.:

        Herodot, 1. Buch)

- Kroisos: (um 560-546)

   - 15 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 14 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch, 85)

   - Sohn des Alyattes (Q.: Herodot, 1. Buch, 26)

   - Titel: König der Lyder (Q.: Herodot, 1. Buch, 53)

   - im Bündnis mit Amasis von Ägypten und Labynetos (Nabu-naīd) von Babylon (Q.: Herodot, 1. Buch, 29)

   - herrscht über die Völker diesseits (von Griechenland aus) des Halys (Q.: Herodot)

   - unterwirft die Ionier, Aioler und Dorier in Kleinasien auf dem Festland (Q.: Herodot)

     - greift Ephesus an (Q.: Herodot, 1. Buch, 26)

     - schließt mit den Ionern auf den Inseln ein Bündnis (Q.: Herodot, 1. Buch, 27)

     - beherrscht die Lyder, Phryger, Myser, Mariandyner, Chalyber, Paphlagoner, die thynischen und

        bithynischen Thraker, die Karer, die Pamphyler (Q.: Herodot, 1. Buch, 28)

   - schließt Freundschaft mit den Lakedaimoniern (Q.: Herodot)

   - sein Sohn Atys wird von Adrastos von Phrygien getötet (Q.: Herodot, 1. Buch, 43)

   - zieht gegen das persisch besetzte Kappadokien/Syrien, das vorher medisch besetzt war, um sein Reich

     zu vergrößern (Q.: Herodot, 1. Buch, 71-73)

     - erobert die Stadt Pteria, eine Schlacht bei Pteria gegen Kyros endet unentschieden und Kroisos kehrt

        nach Sardes zurück, Kyros folgt ihm, siegt in einer Schlacht vor den Toren und belagert Sardes, nach

        14-tägiger Belagerung wird Sardes erobert und Kroisos gefangen genommen (Q.: Herodot, 1. Buch, 84)

   - wird von Kyros getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Das Reich der Lyder endet in der 58. Olympiade (548-545) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Tabalos:

   - persischer Stadtverwalter unter Kyros (Q.: Herodot, 1. Buch, 153)

   - der Lyder Paktyas probt einen Aufstand und belagert Sardes, flieht aber vor dem heranrückendem

     perischen Heer erst nach Kyme und später nach Chios, wo er ausgeliefert wird (Q.: Herodot, 1. Buch, 154-160)

- Oroites:

   - von Kyros als Statthalter eingesetzter Perser (Q.: Herodot, 3. Buch, 120)

   - seine Satrapie umfasst Phrygien, Lydien und Ionien (Q.: Herodot, 3. Buch, 127)

   - gleichzeitig zu Kambyses II. (530/29-522) (Q.: Herodot, 3. Buch, 120)

   - lässt Polykrates von Samos gefangen nehmen und töten (Q.: Herodot, 3. Buch, 125)

   - lässt Mitrobates, den Statthalter von Daskyleion, töten (Q.: Herodot, 3. Buch, 126)

   - wird auf Geheiß des Dareios von seinen eigenen Leibwachen getötet (Q.: Herodot, 3. Buch, 128)

- Artaphernes:

   - Stiefbruder des Dareios I. (522/521-486) (Q.: Herodot, 5. Buch, 25)

   - Titel: Satrap von Sardes (Q.: Herodot, 5. Buch, 25)

   - von Dareios I. eingesetzt (Q.: Herodot, 5. Buch, 25)

   - zu ihm kommen die Athener nach der Vertreibung des Isagoras, um ein Bündnis zu schließen, er

     verlangt aber die Unterwerfung, was die Athener aber nicht mitmachen (Q.: Herodot, 5. Buch, 73

   - Aristagoras von Milet rebelliert und erobert im Bündnis mit den Athenern die Stadt und brennt sie

     nieder, sie werden aber von den Persern vertrieben und das Bündnis löst sich auf (Q.: Herodot, 5. Buch, 102)

 

Karer:

- sind einst von den Doriern und Ioniern von den Inseln aufs kleinasiatische Festland vertrieben worden (Q.:

    Herodot, 1. Buch, 171)

- waren vormals dem König Minos untertan (Q.: Herodot, 1. Buch, 171)

- hießen vormals Leleger (Q.: Herodot, 1. Buch, 171)

- sind die ersten die Federbüsche tragen und Wappen auf die Schilde malen (Q.: Herodot, 1. Buch, 171)

- Bruderstamm zu den Mysern und Lydern (Q.: Herodot, 1. Buch, 171)

- die Kaunier sollen aus Kreta stammen und sprechen die gleiche Sprache wie die Karer, nur unterscheiden

   sie sich in den Sitten sehr stark von allen andern und hatten auch vormals andere Götter (Q.: Herodot, 1.

    Buch, 172)

- werden von den Persern ohne großen Widerstand unterworfen (Q.: Herodot, 1. Buch, 174)

- schließen sich dem Aufstand der ionischen Städte unter Aristagoras von Milet an (Q.: Herodot, 5. Buch, 118)

- schlagen mehrere Schlachten gegen die Perser, nach zwei verlorenen und schweren Verlusten, siegen sie

   in einer dritten (Q.: Herodot, 5. Buch, 121)

 

Kimmerer:

- werden von skythischen Hirtenvölkern aus ihrer Heimat vertrieben und dringen nach Asien ein

- sie erobern Sardes mit Ausnahme der Burg

- dringen in der Zeit vor Kroisos von Lydien (um 560-546) nach Ionien ein  und plündern die griechischen

   Städte, ziehen dann aber weiter (Q.: Herodot, 1. Buch)

- werden von Alyattes II. von Lydien (609-561) aus Asien vertrieben (Q.: Herodot, 1. Buch, 16)

 

Neubabylonisches Reich: 10. Jh. – 626 v.Z.

- Unter den Sargoniden war das Gebiet das von Babylon aus verwaltet wurde wohl auf Babylon,

   Borsippa, Kutha und Sippar begrenzt. Südbabylonien wurde direkt von Ninive aus regiert.

 

Herrscher:

- Nabû-mukīn-apli: (um 979/8-943)

   - 36 R.j. (Q.: BKL)

     - Erwähnung des 26. R.j. (Q.: BM 35968)

   - Titel:

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 90835)

     - šar Bābiliki: König von Babylon (Q.: BM 90835)

   - Beamte:

     - Zēria (Zeri-ia):

        - Sohn des Nazi-Marduk (Q.: BM 90835)

        - Titel: sukallu: Wesir (Q.: BM 90835)

- Mušallim-Marduk (Mu-šal-lim-dMarduk):

   - Sohn des Arad-ilišu (Q.: BM 90835)

   - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 90835)

   - gleichzeitig zu Nabû-mukīn-apli (um 979/8-943) (Q.: BM 90835)

   - In seinem 7. Jahr: Angriffe der Aramäer (Q.: BM 35968)

   - 8. R.j.: Die Aramäer besetzen Teile von Kar-bēl-mātāti (Q.: BM 35968)

   - ungefähr gleichzeitig zu Tiglat-pileser II. (967/6-935) (Q.: SyKL)

- Ninurta-kudurrī-uṣur II.: (um 943)

   - 8 R.m. und 12 Tage (Q.: BKL)

   - Sohn des Nabû-mukīn-apli (Q.: BM 90835)

   - ungefähr gleichzeitig zu Tiglat-pileser II. (967/6-935) (Q.: SyKL)

- Mār-bīti-aḫḫē-iddina: (um 942-930?)

   - 12(?) R.j. (Q.: BKL)

   - Sohn des Nabû-mukīn-apli (Q.: BM 90835)

   - ungefähr gleichzeitig zu Tiglat-pileser II. (967/6-935) (Q.: SyKL)

- Šamaš-mudammiq: (um 910)

   - ungefähr gleichzeitig zu Aššur-dān II. (935/4-912) von Assyrien (Q.: SyKL)

   - Einfall der Assyrer unter Adad-nārārī II. (911-891) in Babylonien, einige Städte werden erobert

- Niederlage gegen Adad-nārārī II. am Berg Jalman (Q.: ABC 21)

- Nabû-šuma-ukīn I.: (um 895-885)

   - Einfall der Assyrer unter Adad-nārārī II. (911-891) in Babylonien (Q.: ABC 21)

   - Austausch von Töchtern zum Heiraten mit Assyrien (Q.: ABC 21)

   - Friedens-und Grenzvertrag mit Adad-nārārī II. (Q.: ABC 21)

   - gleichzeitig zu Tukulti-Ninurta II. (891/0-884) (Q.: BM 27859; SyKL)

- Nabû-apla-iddina (dNabû-apla-iddina-na): (um 885-852)

   - 33 R.j.

     - Erwähnung seines 31. R.j. (Q.: BM 91000)

   - Sohn des Nabû-šuma-ukīn I.

   - Titel:

     - šar Bābiliki: König von Babylon (Q.: BM 90922; BM 91000)

     - ni-bit dMarduk: Auserwählter des Marduk (Q.: BM 91000)

   - Beamte:

- Nergal-ušibši (dNergal-u-šib-ši):

   - Sohn des Tammašaddar (Q.: BM 90922)

   - Titel: sukallu: Wesir (Q.: BM 90922)

   - im 20. Jahr des Nabû-apla-iddina (um 885-852) (Q.: BM 90922)

- Ittabši-ilu (Ittabši-ši-ilu):

   - Sohn des Ea-rimanni (Q.: BM 91000)

   - Titel: sukallu: Wesir (Q.: BM 91000)

   - im 31. Jahr des Nabû-apla-iddina (um 885-852) (Q.: BM 91000)

- Riba-Marduk (Ri-ba-dMarduk):

   - Sohn des Arad-Ea (Q.: BM 90922)

   - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 90922)

   - im 20. Jahr des Nabû-apla-iddina (um 885-852) (Q.: BM 90922)

- Marduk-balaṭsu-iqbi (dMarduk-balaṭ-su-iq-bi):

   - Sohn des Arad-Ea (Q.: BM 91000)

   - Titel: bēl paḫāti: Provinzgouverneur (Q.: BM 91000)

   - im 31. Jahr des Nabû-apla-iddina (um 885-852) (Q.: BM 91000)

   - gleichzeitig zu Tukulti-Ninurta II. (890-884), Assurnasirpal II. (884/3-859) (Q.: SyKL; BM 27859) und

     Salmanassar III.

   - Assurnasirpal erobert zwei babylonische Festungen

   - unterstützt 878 eine Rebelllion im Land Suḫu gegen Assyrien

   - Friedensvertrag mit Salmanassar III. (859/8-824)

   - besiegt die Sutû (Q.: BM 91000)

   - Bauten:

      - Šamaš-Tempel in Sippar

     - Kultbild des Šamaš in Sippar in seinem 31. R.j. (nachdem nach langer Zeit ein Bild des Šamaš

        gefunden wurde, das als Vorlage dienen konnte) (Q.: BM 91000)

- Marduk-zākir/nadin-šumi: (um 852-828)

- Sohn des Nabû-apla-iddina (Q.: BM 27859)

- Titel:

   - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: VAT 6404)

   - rubû: Fürst (Q.: VAT 6404)

   - 851: Marduk-zākir-šūmi, König von Babylon (Karduniaš) bittet Salmanassar III. um Hilfe gegen seinen

rebellischen Bruder Marduk-bēl-usāte, der Daban besetzt hat, Salmanassar III. greift diesen an und erobert

Mê-Turnat (Q.: ABC 21; BM 118885).

   - 850: Salmanassar III. zieht ein 2. Mal nach Akkad und belagert Gananate. Marduk-bēl-usāte flieht in die Berge,

     wird aber von S. verfolgt und getötet. (Q.: BM 118885)

- S. opfert in den Städten von Babylonien. (Q.: Tigrisquelle IV)

- Treffen von Salmanassar III. und dem babylonischen König: Friedensvertrag mit Marduk-zākir-šūmi (Q.: ABC 21)

   Relief auf dem Thronpodest des Salmanassar III.

- erobert Städte und empfängt Tribut im Land Chaldäa (Q.: Tigrisquelle IV)

   - im Gebiet Bīt Dakkūri, Bīt Jakīn und Bīt Amukkāni

- Marduk-balāssu-iqbi: (um 823-813)

   - Sohn des Marduk-zākir-šumi

   - versucht vergeblich die assyrische Vorherrschaft abzuschütteln

   - Šamši-Adad V. von Assur führt 815-13 Feldzüge gegen Babylonien.

     - Er schlägt Marduk-balāssu-iqbi (Q.: ABC 21).

   - 813: Eponym des Ninurta-ašared, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V)

     - 5. Feldzug: nach Babylonien/Chaldäa (Q.: MC 9; C V)

     - Er ergreift Marduk-balāssu-iqbi und zieht ihm in Ninive die Haut ab.

     - Er erobert die Stadt des Baba-aḫa-iddina (Babylon?) und bringt ihn nach Assyrien.

Außerdem erobert er Dēr, Laḫiru, Gananati, Dūr-Papsukkal, Bīt Riduti, Mê-Turan und weitere Städte und entführt ihre Götter (Q.: ABC 21).

        Þ ab 813 Schirmherrschaft über Babylonien

- Baba-aḫa-iddina:

   - Šamši-Adad V. von Assur erobert seine Stadt und bringt ihn nach Assyrien. Außerdem

     erobert er Dēr, Laḫiru, Gananati, Dūr Papsukkal, Bīt Riduti, Mê-Turan und weitere Städte

     und entführt ihre Götter (Q.: ABC 21).

- Šamši-Adad V. von Assur: Schirmherrschaft über Babylonien 813-811

- 812: Eponym des Šamaš-kumua, Statthalter von Arrapha (Q.: C I; MC 9; C V)

   - 6. Feldzug: gegen Babylonien (Q.: MC 9; C V)

- erobert eine Stadt

   - opfert in Kutha, Borsippa und Babylon (Q.: ABC 21)

   - empfängt Tribut von den Chaldäern (Q.: ABC 21)

- Adad-ni/ārārī III. von Assur: 811/10/05-783/2/1

   - 796: Eponym des Marduk-šaduni, Statthalter von Raqmat (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 795: Eponym des Kinu-abua, Statthalter von Tušḫan (Q.: C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Dēr (Q.: MC 9; C V-VII)

   - schlägt ein babylonisches Heer, empfängt Tribut von den Chaldäern und besucht Tempel in

     Südbabylonien, nennt sich König von Sumer und Akkad, erringt die Oberherrschaft über alle Könige

     von Chaldäa

- Ninurta?-apl?-[...], Marduk-bēl-zēri, Marduk-apla-uṣur (Chaldäer von Bīt Amukani) (Q.: ABC 18)

- Erība-Marduk (Eri-ba-Mar-duk): (ca. 802/769-763/1)

   - Chaldäer von Bīt Jakīn

   - Nachkomme des Marduk-šākin-šumi (Q.: BM 27859)

   - Titel:

     - šar Babiliki: König von Babylon (Q.: YBC 2146)

   - Hauptstadt Uruk (Q.: Nbn 8)

   - kämpft gegen Aramäer (Q.: BM 27859)

   - Aššur-dān III. (772-755) zieht gegen babylonische Städte.

   - quartiert Ištar aus dem E2-an-na aus (Q.: Nbn 8)

   - Bauten und Kunst:

      - E2-šar3-gub3-an-na der Nanaja in Uruk (Q.: YBC 2146)

      - stellt den Thron des Bêl im Esagila und Ezida auf (Q.: BM 27859)

- Nabû-šuma-iškun: (   -748)

   - mind. 6 R.j. (Q.: ABC 15)

     - letzte datierte Urkunde aus seinem 19. R.j. (?!) (Q.: MLC 1812)

     - Urkunde aus seinem 13. R.j. (Q.: MLC 1813)

   - Chaldäer von Bīt Dakkūri

   - ihm werden eine große Anzahl von Verbrechen zugeschrieben

- Nabonassar / Nabû-nāṣir / griech. Nabonassaros: 748/7-734

   - 14 R.j. (Q.: ABC 1; PC)

     - letzte datierte Urkunde aus seinem 14. R.j. (Q.: MLC 1803)

   - Titel: šar3 Bâbiliki: König von Babylon (Q.: NBC 2502)

   - wohl von Assur geduldet

   - In seinem 3. Jahr (745) besteigt Tiglat-Pileser III. (745/4-727) in Assyrien den Thron. Im gleichen

     Jahr zieht er nach Akkad und plündert Rabbilu und Ḫamranu und entführt die Götter von Šapazza

     (Q.: ABC 1).

   - Kampf gegen Borsippa (Q.: ABC 1)

   - In seinem 5. Jahr (743) besteigt Ḫumban-nikaš den Thron von Elam (Q.: ABC 1).

   - stirbt an einer Krankheit (Q.: ABC 1)

   - Bauten:

      - Restaurierung des akitu-Hauses

- Nabû-nādin-zēri / griech. Nadios: 734/3-732

   - 2 R.j. (Q.: PC; BKL)

   - Sohn des Nabû-nāṣir (Q.: ABC 1; BKL)

   - wird bei Rebellion angeführt von Nabû-šuma-ukīn II. getötet (Q.: ABC 1)

- Nabû-šuma-ukīn II.: 732

   - 1 M. und 2 R.tage (Q.: ABC 1); 1 M. und 12/13 R.tage (Q.: BKL)

   - Sohn des Nabû-nādin-zēri (Q.: BKL)

   - kommt durch eine Rebellion gegen Nabû-nādin-zēri an die Macht (Q.: ABC 1)

   - wird durch Nabû-mukīn-zēri gestürzt (Q.: ABC 1)

- Nabû-mukīn-zēri / Ukin-zêr / griech. Chinzer: 732/731-729

   - 3 R.j. (Q.: BKL)

     - letzte datierte Urkunde vom 26.3. seines 4. R.j. (?!) (Q. MLC 1805)

   - Chaldäer von Bīt Amukāni (Q.: ABC 1)

   - Dynastie von ša2-pi-i / Šaši (Q.: BKL)

   - stürzt Nabû-šuma-ukīn II. (Q.: ABC 1)

   - In seinem 3. Jahr (729) verwüstet Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727) Bīt Amukāni und erobert

     Babylon (Q.: ABC 1).

- Tiglat-pilesar III. von Assur / bab. „Pūlu“ / griech. Poros: 729/728-727 (745/4-727)

   - Unterwerfung der aramäischen und chaldäischen Stämme Babyloniens

   - 729: Eponym des Lipḫur-ilu, Statthalter von Ḫabruri (Q.: Listen: MC 9; C I; C V-VII; Urkunde: Rm 187)

     - Der König ergreift die Hand von Bēl (Q.: MC 9; C V-VII) Þ Machtübernahme in Babylonien

      - 729 erobert er Babylon unter Nabû-mukīn-zēri (Q.: ABC 1)

   - 728: Eponym des Dūr-Aššur, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

   - Der König ergreift die Hand von Bēl, eine Stadt wird erobert (Q.: MC 9; C V-VII)

   Doppelkönigtum über Babylonien und Assyrien

   - Im 2. Jahr als König von Babylon vor dem 25. Tebētû (727) stirbt Tiglat-pileser III. (Q.: ABC 1; BKL).

- Salmanassar V. / bab. Ulûlâi / griech. Iloulaios: 727/6-722

   - 5 R.j. (Q.: ABC 1; PC; BLK)

   - Dynastie Balbi/Tinu (Q.: BKL)

   - besteigt am 25. Tebētû 727 den Thron von Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 1)

- In seinem 5. Jahr (722) im Monat Tebētû stirbt er (Q.: ABC 1).

- Sargon II. von Assur: 722 (722-705)

- besteigt am 12. Tebētu 722 den Thron von Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 1)

   - Marduk-apal-iddina II. übernimmt im Nissanu 722 die Herrschaft in Babylonien (Q.: ABC 1).

- Marduk-apla/apal-iddina II. vom Meerland / hebr. Merodach-baladan / griech. Mardokempados:

   722/721-710 (in Babylon)

- 12 R.j. in Babylon (Q.: PC; BKL)

- Chaldäer von Bīt Jakīn

- Sohn des Baladan (Q.: Bibel, Könige 2, 20)

- 729: König des Meerlandes, zahlt Tribut an Tiglat-pileser III.

- kämpft immer wieder häufig im Bündnis mit Elam, um das von Assyrern beherrschte Babylon

   unter Sargon II. und Sanherib

   - 722: ergreift nach dem Tod von Salmanassar V. im Nissanu 722 die Herrschaft in Babylonien (Q.: ABC 1)

- 720: In seinem 2. Jahr schickt er eine Armee zur Unterstützung des Ḫumban-Nikaš gegen Sargon II.

        Die Armee kommt aber zu spät und zieht sich wieder zurück (Q.: ABC 1).

- 717: In seinem 5. Jahr stirbt Ḫumban-Nikaš von Elam (Q.: ABC 1).

- 710: Marduk-apal-iddina II., Sohn des Jakin, König von Chaldäa hatte sich verbündet mit Ḫumbanigaš

        von Elam und die Nomadenstämme der Ru´a, Ḫindaru, Jatburu, Puqudu und Suti zum Abfall

        gebracht (722). 12 Jahre lang regiert er Babylon. (Q.: KTS 1; KTS 3)

     - Sargon II. zieht nun gegen ihn. Er erobert Dūr-Atḫara und einige elamische Stämme am Uqnu

        unterwerfen sich. Er macht das Land Gambuli zur assyrischen Provinz. Die Stämme der Ru´a,

        Ḫindaru, Jatburu und  Puqudu unterwerfen sich. (Q.: KTS 1)

      - Sargon II. erobert einige Städte in Jatburi (Sam᾽una/Bēl-iqišā, Bāb-Dūri) und Elam (Laḫirimmu,

        Pillutu). Šutruk-naḫḫunte flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: KTS 1)

     - Das zerstörte Dūr-Ladinna in Bīt Dakkuri befestigt er neu und stationiert seine Truppen dort. (Q.: KTS

           1)

     - Marduk-apal-iddina II. flieht von Babylon aus erst nach Jatburi, wird aber vom elamischen König

        nicht aufgenommen und zieht daher weiter nach Iqbi-Bēl (Q.: KTS 3).

        - Marduk-apla-iddina II. flieht nach Elam zu Šutur-naḫḫunde (Q.: ABC 1).

        - Danach verschanzt er sich in Dūr-Jakin (Q.: KTS 3).

     - Sargon II. zieht kampflos in Babylon ein. (Q.: KTS 1)

     - Sargon II. erobert das vom Stamm der Ḫamarana besetzte Sippar. (Q.: KTS 1)

- schickt Gesandte an Hiskija von Juda (Q.: Bibel, Könige 2, 20)

- Kunst:

   - Kudurru

- Sargon II. von Assur / griech. Arkeanos: 710/09-705 (722-705 in Assyrien)

   - 5 R.j. in Babylon (Q.: BKL) / 6 R.j. in Babylon (Q.: PC)

   - 709: Eponym des Mannu-ki-Aššur-le᾽i, Statthalter von Tille (Q.: MC 9; C I; C IV)

   -  Sargon ergreift im Nisan die Hände des Bēl (Q.: KTS 1 ; MC 9; ABC 1)

        Sargon II. wird König von Babylon(Q.: ABC 1).

   - Sargon II. erobert und zerstört Dūr-Jakin (Q.: ABC 1) und tötet Marduk-apal-iddina II., er besiegt die

     Stämme der Suti, Puqud und Maršanai. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 707: Eponym des Ša-Aššur-dubbu, Statthalter von Tušḫan (Q.: MC 9; C I; C IV; C VI)

   - Der König kehrt aus Babylon zurück (Q.: MC 9).

   - Zerstörung der Stadt Dūr Jakin. (Q.: MC 9)

   - Marduk-apla-iddina II. flieht nach Elam zu Šutur-naḫḫunde (Q.: ABC 1).

- Sanherib/Sennecherib von Assur: (705/4-681)

   - Dynastie Ḫabigal (Q.: BKL)

- 1. Feldzug:

   - 704: Sanherib schickt ein Heer gegen Gurdi.

   - 704: In Babylon erhebt sich Marduk-zakīr-šumi II., der aber den Thron schon einen Monat

     später an Marduk-aplu-iddina II. verliert.

   - 703:

     - Zu Beginn der Regierungszeit von Sanherib sendet Marduk-aplu-iddina II. Geschenke an den elamischen

        König Šutur-Naḫudu, der sendet ihm dafür seinen Turtan Imbappa mit Truppen zu Unterstützung. (BM 113203)

     - Marduk-aplu-iddina versammelt die Städte Ur, Eridu, Kullab, Kissik, Nimid-Laguda, Nippur, Borsippa und

        Kutha, die chaldäischen Stämme von Bīt-Dakkuri, die Gurumu, Ubulu, Ḫindaru, Ru´ua und Puqudu, die

        aramäischen Stämme der Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau hinter sich. (Q.: BM 113203)

     - Am 20. Šebat in seinem 2. Jahr zieht Sanherib gegen Marduk-aplu-iddina II. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - Ein Teil seines Heeres kämpft erfolglos in der Nähe von Kiš gegen die Babylonier, während er selbst Kutha

           erobert, dann zieht er ebenfalls gegen Kiš unter Marduk-aplu-iddina II. (Q.: BM 113203)

        - M. flieht nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - S. nimmt Adinu, den Sohn von M.´s Frau gefangen und den Bruder der Iati´e, der Königin von Aribi

           gefangen. (Q.: BM 113203)

        - S. plündert den Palast des M. in Babylon. (Q.: ABC 1; BM 113203; A 2793)

        - Er verfolgt M. erfolglos nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - Die 88 Städte und 820 Ortschaften der chaldäischen Stämme Bīt-Dakkuri, Bīt-Sa´alli, Bīt-Amukkani und Bīt-

           Jakin in Südbabylonien werden erobert. (Q.: BM 113203)

           - darunter Larak und Sarrabanu (Q.: ABC 1)

           - erobert 75 Städte und 420 Ortschaften (Q.: A 2793)

        - S. setzt Bēl-ibni, den Sohn eines Bauleiters aus Babylon, der in seinem Palast aufgewachsen war, als König

           in Babylon ein (Q.: ABC 1; BM 113203).

- 700: S. plündert Akkad, setzt Bēl-ibni ab und bringt ihn nach Assyrien, setzt seinen ältesten Sohn Aššur-nādin-

     šumi als König von Babylon ein (Q.: ABC 1)

     - setzt Aššur-nādin-šumi auf den Thron von Marduk-aplu-iddina II. (Q.: A 2793)

- 694: 6. Feldzug: gegen die Flüchtlinge aus Bīt-Jakin, die sich in Nagitu in Elam niedergelassen hatten (Q.: A 2793)

     - Er lässt in Ninive und Til-Barsip hochseetüchtige Schiffe bauen und lässt sie zur Euphratmündung schaffen,

        von dort schickt er sie über den persischen Golf, um die Kaldäer am unteren Ulai zu bekämpfen

     - Im 6. Jahr des Aššur-nādin-šumi überquert er in hethitischen Schiffen das Meer, erobert und plündert

        Nagitum und die elamischen Provinzen Ḫilmu, Pillatum und Ḫuppapanu (Q.: ABC 1; A 2793).

   - Die Elamer unter Ḫallušu-Inšušinak greifen Sippar (Ende Tašritu) und Babylon an und entführen

        den ihnen ausgelieferten Königssohn Aššur-nādin-šumi nach Elam (Q.: ABC 1).

     - Nergal-ušēzib wird von den Elamern auf den babylonischen Thron gesetzt, er erwirkt einen Rückzug der

        Assyrer. (Q.: ABC 1)

- 693: Forts. 6. Feldzug:

     - Nergal-ušēzib erobert Anfang 693 (16. Du´ûzu) Nippur. (Q.: ABC 1).

     - Die Assyrer erobern am 1. Tašrîtu erst Uruk und kämpfen am 7. Tašrîtu gegen Nergal-ušezib/Šuzubu, seine

        Armee und die elamischen Hilfstruppen in einer Feldschlacht bei Nippur. N. wird ergriffen und nach Assur

        gebracht (Q.: ABC 1; A 2793)

        - Sie hängen ihn in einem Käfig im Stadttor auf.

     - Ḫallušu-Inšušinak fällt im selben Monat (26. Tašritu) noch einer Verschwörung zum Opfer und wird

        durch Kudur-Naḫḫunte ersetzt. (Q.: ABC 1)

      - Mušēzib-Marduk erobert den Thron von Babylon zurück. (Q.: ABC 1)

- 691:

   - Schlacht zwischen den Assyrern und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-nimena/Umman-Menanu,

     Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê am Tigris (in der Nähe

     des heutigen Samarra)

     - Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)

     - Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)

     - Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

- 690:

   - Belagerung Babylons durch die Assyrer

   - Feldzug gegen babylonische Nomadenstämme

- 689:

   - Am 1. Kislimu fällt die Stadt. Šūzubu/Mušezib-Marduk und seine Familie werden

     gefangengenommen und nach Assyrien gebracht (Q.: ABC 1).

   - Er zerstört Babylon vollständig: Die Stadt wrd geplündert, die Götterstatuen zerschlagen und der

     Euphrat wird über die Stadt geleitet. Die Götter von Ekallātum Adad und Šala, die Marduk-nādin-

     aḫḫē (1099/8-1082/1) zur Zeit Tiglat-Pilesers (1115/4-1076) nach Babylon entführt hatte, werden

     nach 418 Jahren (Þ 1107) zurückgebracht.

- S. entführt Marduk für 21 Jahre nach Assur. (Q.: Nbn 8)

- Bruder des Sennecherib: ( -704)

   - regiert in Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)

- Marduk-zākir-šumi II. / Akises: 704

   - 1 R.m. (Q.: BKL; Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Ardu/eines Sklaven (Q.: BKL)

   - rebelliert gegen Assyrien

- wird nach einem Monat bereits von Marduk-apla-iddina II. abgesetzt (Q.: Eusebius, Chronik)

- Marduk-apla-iddina II. / Merodach-baladan: 704-703 in Babylon

- 9 R.m. (Q.: BKL) / 6 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 703:

     - Zu Beginn der Regierungszeit von Sanherib sendet Marduk-aplu-iddina II. Geschenke an den elamischen

        König Šutur-Naḫudu, der sendet ihm dafür seinen Turtan Imbappa mit Truppen zu Unterstützung. (BM 113203)

     - Marduk-aplu-iddina versammelt die Städte Ur, Eridu, Kullab, Kissik, Nimid-Laguda, Nippur, Borsippa und

        Kutha, die chaldäischen Stämme von Bīt-Dakkuri, die Gurumu, Ubulu, Ḫindaru, Ru´ua und Puqudu, die

        aramäischen Stämme der Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau hinter sich. (Q.: BM 113203)

     - Am 20. Šebat in seinem 2. Jahr zieht Sanherib gegen Marduk-aplu-iddina II. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - Ein Teil seines Heeres kämpft erfolglos in der Nähe von Kiš gegen die Babylonier, während er selbst Kutha

           erobert, dann zieht er ebenfalls gegen Kiš unter Marduk-aplu-iddina II. (Q.: BM 113203)

        - M. flieht nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - S. nimmt Adinu, den Sohn von M.´s Frau gefangen und den Bruder der Iati´e, der Königin von Aribi

           gefangen. (Q.: BM 113203)

        - S. plündert den Palast des M. in Babylon. (Q.: ABC 1; BM 113203; A 2793)

        - Er verfolgt M. erfolglos nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

        - Die 88 Städte und 820 Ortschaften der chaldäischen Stämme Bīt-Dakkuri, Bīt-Sa´alli, Bīt-Amukkani und Bīt-

           Jakin in Südbabylonien werden erobert. (Q.: BM 113203)

           - darunter Larak und Sarrabanu (Q.: ABC 1)

           - erobert 75 Städte und 420 Ortschaften (Q.: A 2793)

        - S. setzt Bēl-ibni, den Sohn eines Bauleiters aus Babylon, der in seinem Palast aufgewachsen war, als König

           in Babylon ein (Q.: ABC 1; BM 113203).

- Bēl-ibni / griech. Bilibos/Elibos: 703/2-700

   - 3 R.j. (Q.: PC; BLK; Eusebius, Chronik)

   - letzte datierte Urkunde vom 29.1. seines 3. R.j. (Q.: MLC 1786)

- S. setzt Bēl-ibni, den Sohn eines Bauleiters aus Babylon, der in seinem Palast aufgewachsen war, als König

   in Babylon ein (Q.: ABC 1; BM 113203).

   - tötet Merodach-baladan (Q.: Eusebius, Chronik)

   - verbündet sich aber mit den Gegnern Assyriens

- 700: S. plündert Akkad, setzt Bēl-ibni ab und bringt ihn nach Assyrien, setzt seinen ältesten Sohn Aššur-nādin-

     šumi als König von Babylon ein (Q.: ABC 1; Eusebius, Chronik)

     - setzt Aššur-nādin-šumi auf den Thron von Marduk-aplu-iddina II. (Q.: A 2793)

- Aššur-nādin-šumi / griech. Aparanadios: 700/699-694

   - 6 R.j. (Q.: PC; BLK)

- Sohn des Sanherib (Q.: ABC 1; Eusebius, Chronik); Dynastie Ḫabigal (Q.: BKL)

- von S. als König in Babylon eingesetzt (Q.: ABC 1; Eusebius, Chronik)

- 694 von den Babyloniern ausgeliefert und von den Elamern verschleppt (Q.: ABC 1)

- Nergal-ušēzib (dNergal-u-še-zib) / Šūzubu der Babylonier / griech. Rhegebelos: 694/693

- 1 R.j. (Q.: PC; BLK)

- Sohn des Gaḫul (Q.: SyKL)

- Titel: šar bab[iliki]: König von Babylon (Q.: U 6322)

- 694: Nergal-ušēzib wird von den Elamern auf den babylonischen Thron gesetzt, er erwirkt einen Rückzug der

   Assyrer. (Q.: ABC 1)

- 693:

   - Nergal-ušēzib erobert Anfang 693 (16. Du´ûzu) Nippur. (Q.: ABC 1).

   - Die Assyrer erobern am 1. Tašrîtu erst Uruk und kämpfen am 7. Tašrîtu gegen Nergal-ušezib/Šuzubu, seine

     Armee und die elamischen Hilfstruppen in einer Feldschlacht bei Nippur. N. wird ergriffen und nach Assur

     gebracht (Q.: ABC 1; A 2793)

     - Sie hängen ihn in einem Käfig im Stadttor auf.

- Mušēzib-Marduk / Šūzubu der Chaldäer / griech. Mesesimordakos: 693/2-689

   - 4 R.j. (Q.: ABC 1; PC; BLK)

   - Chaldäer von Bīt Dakkūri (Q.: SyKL)

   - 692: ergreift in Babylon die Macht nach Vertreibung der Elamer durch Sanherib von Assur (Q.: ABC 1)

   - sendet Geschenke an den Elamerkönig Humban-nimena

- 691:

   - Schlacht zwischen den Assyrern unter Sanherib und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-

     nimena/Umman-Menanu, Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê

     am Tigris (in der Nähe des heutigen Samarra)

     - Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)

     - Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)

     - Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

   - 691-689 wird Babylon von den Assyrern belagert, eingenommen und zerstört (Q.: ABC 1).

   - Šūzubu und seine Familie werden gefangengenommen und nach Assyrien gebracht (Q.: ABC 1).

   - Die Götter von Ekallātum Adad und Šala, die Marduk-nādin-aḫḫē zur Zeit Tiglat-Pilesers nach

     Babylon entführt hatte, werden nach 418 Jahren zurückgebracht

- Für 8 Jahre gibt es keinen König in Babylon (Q.: PC)

- Asarhaddon von Assur / griech. Asaradinos / Axerdis: 681/680-669

   - 13 R.j. (Q.: PC) / 12 R.j. (Q.: ABC 1; BM 25091)

- Ist für 8 Jahre König in Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)

   Þ Wiederaufbau der Stadt in seinem 4. R.j.

- 675: elamische Plünderung von Babylonien, Entführung der Götter von Akkade

     - Einnahme von Sippar durch die Elamer in seinem 6. Jahr, Massaker an der Bevölkerung (Q.: ABC 1).

- 674: Am 10. Addaru kehren die Götter von Akkade aus Elam heim (Q.: ABC 1; BM 25091).

- Assurbanipal / Sardanapalos: 669/8-631/27/6

- Šamaš-šumu-ukin / griech. Saosdouchinos / Sammuges: 669/8-648

   - 20 R.j. (Q.: PC) / 21 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - letzte datierte Urkunde vom 15.4. seines 20. R.j. (Q.: MLC 1739)

   - (Zwillings)bruder des Assurbanipal (Q.: BM 87220; Eusebius Chronik)

   - Titel:

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 87220)

     - šar māt Aššurki: König des Landes Assur (Q.: BM 87220)

     - šar kal šarrāni: König aller Könige (Q.: BM 87220)

     - šakkanak Bābiliki: Verwalter von Babylon (Q.: BM 87220)

   - Beamte:

     - Adad-dajan (dAdad-da-an):

        - Titel: sukallu: Wesir (Q.: BM 87220)

        - im 9. Jahr des Š. (Q.: BM 87220)

   - von Assyrien eingesetzt

   - 669: Thronbesteigungsjahr

     - Im Ajaru nach 20 Jahren Rückführung der nach Assur entführten Götterstatuen nach Babylon

        (Q.: ABC 1; BM 25091; ABC 16).

     - Kirbitu wird erobert und sein König ergriffen (Q.: ABC 1; BM 25091).

     - Am 20. Tebêtu wird Bêl-etir, Richter in Babylon, gefangengenommen und getötet (Q.: ABC 1; BM 25091).

   - 664: Im 4. Jahr des Š. am 12.Tašrîtu flieht der elamische Prinz nach Assyrien (Q.: ABC 15).

   - 654: Eponym des Milki-ramu (Q.: C III)

     - Šamaš-šuma-ukīn fällt von Assurbanipal ab und bringt noch weitere Bundesgenossen zum Abfall, so

        Ummanigaš von Elam, das Meerland, Äthiopien, das Westland, die Guti (Q.: Rm 1)

        - Uaite’, Sohn des Hasael, König der Qedar-Araber.

   - 653: Eponym des Amjanu (Q.: C III)

     - Im 16. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn hebt er von Ajaru bis Tebêtu Truppen in Akkad aus (Q.: ABC 15).

     - Am 19. Tebêtu beginnen die Feindseligkeiten zwischen Assyrien und Akkad (Q.: ABC 15).

     - Assurbanipal zieht nach Babylonien und belagert Sippar, Babylon, Borsippa und Kutha (6. Feldzug) (Q.: Rm 1)

     - Im 16. Jahr des Š. am 8. Šabatu zieht Š. sich vor den Feinden nach Babylon zurück (Q.: ABC 15;

           ABC 16).

     - 27. Addaru: Schlacht in Ḫiritu zwischen Babyloniern und Assyrern, Niederlage und Rückzug der

        babylonischen Armee, Fortgang der Feindseligkeiten (Q.: ABC 16)

   - 652:

     - Im 17. Jahr des Š. am 9. Ulûlu erobert Š. das assyrische Kuthah und bringt die Statue des

        Nergal nach Babylon (Q.: ABC 15).

     - Š. sichert sich die Unterstützung von Nabû-bêl-šumati, dem Statthalter des Meerlandes, der

        erringt einen Sieg gegen die Assyrer (Q.: ABC 15).

     - Aufstände in Assyrien und Babylonien (Q.: ABC 16)

   - 651-649:

     - 18.-20. R.j. des Š. (Q.: ABC 16)

     - Belagerung der Stadt

     - Ummanigaš unterstützt Šamaš-šuma-ukīn und sendet Truppen unter dem Befehl von Undasu,

        dem Sohn von Te῾umman. Die Truppen von Assyrien schlagen die Elamer und töten Undasu.

     - Tammaritu erschlägt seinen Bruder Ummanigaš, setzt sich auf den Thron von Elam, und

        sendet Truppen zur Unterstützung von Šamaš-šuma-ukīn. (Q.: Rm 1)

        - wird von seinem Knecht Indabibi vertrieben und flieht nach Ninive, Assurbanipal gewährt

           Gnade und lässt sie als Diener arbeiten (Q.: Rm 1)

     - Hungernot in Akkade (Q.: Rm 1)

     - 648 Eroberung Babylons, Šamaš-šuma-ukīn stirbt im Feuer seines Palastes (Q.: Rm 1)

        Þ Wiederherstellung der Herrschaft über Babylonien und seine Verbündeten (Q.: Rm 1)

   - Kandalānu (Kan-ṭa-la-nu) / griech. Kineladanos: 648/647-627

     - 22 R.j. (Q.: PC)

     - der Bruder des Sammuges, Sardanapallos (Assurbanipal) regiert für 21 Jahre in Babylon (Q.: Eusebius,

           Chronik)

     - von Assyrien eingesetzt / bab. Name des Assurbanipal (?)

     - Er stirbt nach dem 8. III. 627 (26. 2.)

   - Šamaš-da᾽᾽inanni, Statthalter von Babylon: Eponym 636A/645 (Q.: PNA; Urkunde: K 1379; K 381)

- Sîn-šum-līšir, Sîn-šar(ra)-iškun: 627

   - Der rabšarēši Sin-šum-līšir ergreift die Macht in Babylon.

     Er ist am 12. III. und 15. V. seines Antrittsjahres in Babylonien als ,,König" und ,,König von

     Assyrien" belegt. (Q.: MMA 1) Er wird aber kurz darauf von Nabopolassar verdrängt.

   - In Assyrien rebelliert Sîn-šar(ra)-iškun im VI. Monat des Jahres 627 gegen seinen Bruder Aššur-eṭel-

     ilāni und stürzte ihn Ende VII – Anfang VIII. Er zieht gegen Babylonien und vertreibt Nabopolassar

     XII 627 kurzzeitig.

 

Išin:

- Mār-bīti-šaliti (Mār-bīti-ša-li-ti):

   - Sohn des Me-li-Ḫa-la (Q.: BM 90835)

   - Titel: ša-kin iriI-šin: Statthalter von Išin (Q.: BM 90835)

   - gleichzeitig zu Nabû-mukīn-apli (um 979/8-943) (Q.: BM 90835)

- Enlil-šum-ibni (dEnlil-šum-ib-ni):

   - Sohn des Rabā-ša-Marduk (Q.: BM 90922; BM 90936)

   - Titel: ša-kin I-ši/si-inki: Statthalter von Išin (Q.: BM 90922; BM 90936)

   - im 20. Jahr des Nabû-apla-iddina (um 885-852) (Q.: BM 90922)

 

Ur und Eridu:

- Sîn-balaṭsu-iqbi (dSin-balaṭ-su-iq-bi):

   - Sohn des Nin-gal-idinnam (Q.: U 2674; U 1262)

   - Titel: 

     - šagina-uriki-ma(-eriduki-ga): Statthalter von Ur (und Eridu) (Q.: U 6341; U 2674; U 3249)

     - u2-a-e2-keš/giš-nun/nu11-gal-eš-abzu-zalag-ga: Versorger des E-kiš-nu-gal und des Eš-abzu-

        zalag (Q.: U 2674; U 3161; U 3250)

   - unter Assurbanipal von Assyrien (Q.: U 6341; U 3161)

   - Bauten:

     - E2-lugal-galga-si-sa des Nanna in Ur (Q.: U 6341; U 3161)

     - E2-temen-ni-gur des Sîn in Ur (Q.: U 2674; U 1262)

     - E2-gi-par der Nin-gal/Nin-lil2 in Ur (Q.: U 3249)

     - E2-ušumgal-an-na des Nanna/Nin-ka-si in Ur (Q.: U 3250)

 

Die Chaldäer:

Die Chaldäer, ein Zweig der Aramäer, dringen ab 900 v. Chr. in Babylonien ein und reißen

um 700 vorrübergehend die Macht an sich (Marduk-apal-iddina II.) und gewinnen unter der

spätbabylonischen Dynastie das Übergewicht im Land.

Ihre Hauptstämme sind Bīt Dakkūri, Bīt Amukāni, Bīt Jakīn, Bīt Ša᾽alli und Bīt Šilani.

Sie besiedelten vor allem Südbabylonien und das sumpfige Meerland.

Sie erobern häufiger mal Städte, insbesondere Babylon.

- Salmanassar III. von Assyrien (859/8-824) erobert in seinem 9. Jahr (850) Städte und empfängt Tribut im Land

   der Chaldäer (Q.: Tigrisquelle IV)

 

Bīt Amukkāni (A-muk-ka-a-ni):

- Chaldäischer Stamm in Südbabylonien, besiedelt 39 befestigte Städte und 350 Ortschaften. (Q.: BM 113203).

- Städte: Sapia, Sarrabanu, Larak, BAR.MAR.RI, Bīt-Ilu-bāni, Aḫudu, Ša iṣṣur Adad, Ša ḫarratu, Manaḫḫu, Ša amelie,

   Dūr-Akkia, Nagitu, Nur-abinu, Ḫarṣuarra, Dūr-Rukbi, Dandaḫulla, Dūr-Birdada, Bīt-Ri´e, Dūr-Ugurri, Ḫindaina,

   Ḫarbe-iddina, Ḫarbe-kalbi, Ša-barrie, Bīt-Bāni-ilua, Suladu, Bīt-Iltamasama´, Bīt-Dini-Ilu, Daqala, Ḫameza, Belâ,

   Tairu, Kibranu, Iltaratu, Akam-šakina, Sagabatu-ša-Mardukia (Q.: BM 113203).

- Ninurta?-apl?-[...], Marduk-bēl-zēri, Marduk-apla-uṣur:

   - Chaldäer von Bīt Amukāni mit Herrschaft über Babylon (um 780-770)

- Nabû-mukin-zēri: 731-729

   - 3 R.j. über Babylon (Q.: BKL)

   - Chaldäer von Bīt Amukāni (Q.: ABC 1), Dynastie von ša2-pi-i / Šaši (Q.: BKL)

   - stürzt Nabû-šuma-ukīn II. (Q.: ABC 1)

   - In seinem 3. Jahr (729) verwüstet Tiglat-pilesar III. von Assur (745/4-727) Bīt Amukāni und erobert

     Babylon (Q.: ABC 1).

 

Bīt Dakkūri (Da-kur/Dak-ku-ri):

- Chaldäischer Stamm in Südbabylonien, besiedelt 33 befestigte Städte und 250 Ortschaften.

- Städte: Amatu, Ḫauae, Supabu, Nuqabu, Bīt Sannabi, Quṭain, Kidrina, Dur-Ladini, Bitati/Bitûtu, Banitu, Guzummanu,

   Dur Janṣuri, Dur Abi-jata´, Dur Rudumme, Bīt Raḫie, Ḫapiša, Sadi-ilu, Ḫurudu, Ṣaḫrina, Iltuk, Allallu, Marad,

   Jaqimuna, Kubruna, Bīt Kudurri, Suqa-Marusi (Q.: BM 113203).

- Nabû-šuma-iškun: (ca. 762/0-748)

   - mind. 6 R.j. (Q.: ABC 15)

   - Chaldäer von Bīt Dakkūri

   - ihm werden eine große Anzahl von Verbrechen zugeschrieben

- Mušēzib-Marduk / Šūzubu, der Chaldäer: (um 700-689), in Babylon 693/2-689

   - 4 R.j. (Q.: ABC 1; PC; BLK)

   - Chaldäer von Bīt Dakkūri (Q.: SyKL)

- 700: Auf seinem 4. Feldzug zieht Sanherib von Assur gegen den Chaldäer Mušēzib-Marduk/Šuzubi, der mitten im

   Sumpf in Bitûtu residiert, der flieht vor Sanherib (Q.: A 2793)

   - 692: ergreift in Babylon die Macht nach Vertreibung der Elamer durch Sanherib von Assur (Q.: ABC 1)

   - sendet Geschenke an den Elamerkönig Humban-nimena

- 691:

   - Schlacht zwischen den Assyrern unter Sanherib und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-

     nimena/Umman-Menanu, Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê

     am Tigris (in der Nähe des heutigen Samarra)

     - Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)

     - Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)

     - Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

   - 691-689 wird Babylon von den Assyrern belagert, eingenommen und zerstört (Q.: ABC 1).

      - Šūzubu und seine Familie werden gefangengenommen und nach Assyrien gebracht (Q.: ABC 1).

      - Die Götter von Ekallātum Adad und Šala, die Marduk-nādin-aḫḫē zur Zeit Tiglat-Pilesers nach

        Babylon entführt hatte, werden nach 418 Jahren zurückgebracht

- Šamaš-ibni (Šamaš-ib-ni): -678

- 678: Š. wird im 3. Jahr des Asarhaddon von Assur (681/0-669) nach Assyrien gebracht und

     getötet (Q.: ABC 1; BM 25091).

   - Aššur-etel-ilāni von Assur (631/0-627) lässt seinen Leichnam nach Bīt Dakkuri bringen und im Haus

     der Festung bestatten (Q.: YBC 2151).

- Kudurru: 678-675

   - 675: wird im 6. Jahr des Asarhaddon nach Assyrien gebracht (Q.: ABC 1; BM 25091).

 

Das Meerland / Bīt Jakīn:

- Chaldäischer Stamm in Südbabylonien, besiedelt 8 befestigte Städte und 100 Ortschaften. (Q.: BM 113203).

- Hauptstadt: Dūr Jakīn / Uruk

- Weitere Städte: Bīt-Zabidia, Larsa, Kullab, Eridu, Kissik, Nimid-Laguda, Kār-Nabû am Salzsee (Q.: BM 113203).

- Adad-nirari III. von Assyrien (811/10/09(805)-782):

   - 803: Eponym des Aššur-balti-Ekurri, Statthalter von Arrapha (Q.: C I; C II; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug gegen das Meerland (Q.: MC 9; C V-VII)

- Erība-Marduk: (ca. 769-761)

   - Chaldäer von Bīt Jakīn, Sohn des Marduk-šākin-šumi

   - Titel:

     - šar Babiliki: König von Babylon (Q.: YBC 2146)

   - Hauptstadt Uruk (Q.: Nbn 8)

   - Herrschaft über Babylon

   - kämpft gegen Aramäer (Q.: BM 27859)

   - Aššur-dān III. (772-755) zieht gegen babylonische Städte.

   - quartiert Ištar aus dem E2-an-na aus (Q.: Nbn 8)

   - Bauten und Kunst:

      - E2-šar3-gub3-an-na der Nanaja in Uruk (Q.: YBC 2146)

     - stellt den Thron des Bêl im Esagila und Ezida auf (Q.: BM 27859)

- Marduk-apla/apal-iddina II./Merodach-baladan: (ca. 729-700)

- Chaldäer von Bīt Jakīn

- kämpft immer wieder häufig im Bündnis mit Elam, um das von Assyrern beherrschte Babylon

   unter Sargon II. und Sanherib

- 729: König des Meerlandes, zahlt Tribut an Tiglat-pileser III.

- 722: ergreift nach dem Tod von Salmanassar V. im Nissanu 722 die Herrschaft in Babylonien (Q.: ABC 1)

- 720: In seinem 2. Jahr schickt er eine Armee zur Unterstützung des Ḫumban-Nikaš gegen Sargon II.

        Die Armee kommt aber zu spät und zieht sich wieder zurück (Q.: ABC 1).

- 717: In seinem 5. Jahr stirbt Ḫumban-Nikaš von Elam (Q.: ABC 1).

   - 710: Wird in seinem 12. Jahr von Sargon II. aus Babylon vertrieben.

- 709-707: Dūr Jakīn wird belagert und schließlich eingenommen.

        Marduk-apla-iddina II. flieht nach Elam zu Šutur-naḫḫunde (Q.: ABC 1).

- 704/3/2: ergreift für 9 Monate noch einmal die Macht in Babylon wird aber von Sanherib vertrieben

- Zu Beginn der Regierungszeit von Sanherib sendet Marduk-aplu-iddina II. Geschenke an den elamischen

   König Šutur-Naḫudu, der sendet ihm dafür seinen Turtan Imbappa mit Truppen zu Unterstützung. (BM 113203)

- Marduk-aplu-iddina versammelt die Städte Ur, Eridu, Kullab, Kissik, Nimid-Laguda, Nippur, Borsippa und

   Kutha, die chaldäischen Stämme von Bīt-Dakkuri, die Gurumu, Ubulu, Ḫindaru, Ru´ua und Puqudu, die

   aramäischen Stämme der Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau hinter sich. (Q.: BM 113203)

- Am 20. Šebat in seinem 2. Jahr zieht Sanherib gegen Marduk-aplu-iddina II. (Q.: ABC 1; BM 113203)

   - Ein Teil seines Heeres kämpft erfolglos in der Nähe von Kiš gegen die Babylonier, während er selbst Kutha

     erobert, dann zieht er ebenfalls gegen Kiš unter Marduk-aplu-iddina II. (Q.: BM 113203)

   - M. flieht nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

   - S. nimmt Adinu, den Sohn von M.´s Frau gefangen und den Bruder der Iati´e, der Königin von Aribi

     gefangen. (Q.: BM 113203)

   - S. plündert den Palast des M. in Babylon. (Q.: ABC 1; BM 113203)

   - Er verfolgt M. erfolglos nach Guzummanu. (Q.: ABC 1; BM 113203)

   - Auf seinem 4. Feldzug (700) zieht Sanherib von Assur gegen Bīt Jakin (Q.: A 2793)

     - zieht gegen Marduk-aplu-iddina II., der entflieht nach Nagite-rakki, mitten im Meer, das zu Elam gehört (Q.: A

           2793)

     - Sanherib nimmt dessen Brüder gefangen und zerstört seine Städte (Q.: A 2793)

     - S. setzt Aššur-nādin-šumi auf den Thron von Marduk-aplu-iddina II. (Q.: A 2793)

   - von Elibos getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- schickt Gesandte an Hiskija von Juda (Q.: Bibel, Könige 2, 20)

- Kunst:

   - Kudurru

- Nabû-zêr-kitti-līšir: (um 700-680)

   - Sohn von Marduk-apal-iddina II.

   - wird von Sanherib als Statthalter des Meerlandes eingesetzt (um 700)

   - 680: Im 1. Jahr des Asarhaddon belagert er Ur. Die Assyrer ziehen gegen ihn. Er flieht nach Elam,

     wird dort aber gefangen genommen und getötet (Q.: ABC 1).

   - Nabû-šuma-iškun:

     - Sohn des Marduk-apla-iddina II.

   - 691: Schlacht zwischen den Assyrern unter Sanherib und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-

     nimena/Umman-Menanu, Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê

     am Tigris (in der Nähe des heutigen Samarra)

     - Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)

     - Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)

     - Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

- Nâ῾id-Marduk: (680- ?)

   - Sohn des Marduk-apal-iddina II.

   - Nach dem Tod seines Bruders Nabû-zêr-kitti-līšir in Elam flieht N. von dort nach Assyrien und wird

     von Asarhaddon zum Herren über das Meerland gemacht. Er bringt regelmäßig Tribut.

- Nabû-bêl-šumâtê: (um 652-651/um 640)

   - Enkel des Marduk-apla-iddina II.

   - Ursprünglich von den Assyrern anerkannt, entwickelt er sich mit der Unterstützung Elams zu

     einem gefährlichen Gegner Assyriens.

   - wird von Assurbanipal als Hure des Menanu (elamischer König Umman-Menanu II., 692/1-689) bezeichnet,

     obwohl seine elamischen Verbündeten eher andere spätere Könige sind. (Q.: K 312)

   - 652: Im 17. Jahr des Šamaš-šumu-ukin bewegt dieser ihn zum Abfall von Assyrien. N. erringt einen Sieg gegen

     die Assyrer (Q.: ABC 15).

- 651: Nabû-bêl-šumâtê vom Meerland flieht nach Elam um Truppen zu sammeln (Eponym des Sagab) (Q.: PRT

        105; K 312)

- 650: Im Airu schickt Assurbanipal den Bēl-ibni zum Meerland, um dort die Leitung zu übernehmen (Eponym

   des Bēl-ḫarran-šadû). (Q.: K 312)

   - Nach langer Zeit unter Umman-aldasi führen militärischer Druck auf Elam und die Forderung nach seiner

     Auslieferung zu seinem Selbstmord. Sein Körper wird an Assurbanipal ausgeliefert. Dieser lässt ihm den Kopf

     abschlagen und bindet ihn an den Nacken des Nabû-qâtâ-ṣabat (um 640/639).

- Bēl-ibni: (650- )

- 650: Im Airu schickt Assurbanipal den Bēl-ibni zum Meerland, um dort die Leitung zu übernehmen (Eponym

   des Bēl-ḫarran-šadû). (Q.: K 312)

- 539 startet das Meerland einen kleinen Angriff gegen Babylonien (Q.: ABC 7).

 

Bīt-Sa´alli:

- Chaldäischer Stamm in Südbabylonien, besiedelt 8 befestigte Städte und 120 Ortschaften. (Q.: BM 113203).

- Städte: Dūr-Appie, Dūr-Tanie, Dūr-Sama´, Sarrabatu, Ṣalaḫatu, Dūr-Abdai, Sappiḫimari, Ṣibtu ša Makkame

(Q.: BM 113203).

 

Die Aramäer in Südostbabylonien:

- besiedeln Südostbabylonien, insbesondere das Grenzland zu Elam

- Stämme: Tu´muna, Riḫiḫu, Jadaqqu, Ubudu, Kiprie, Maliḫu, Gurumu, Ubulu, Damunu, Gambulu, Ḫindaru, Ru´ua,

   Puqudu, Ḫamranu, Ḫagaranu, Nabatu und Li´tau. (Q.: BM 113203; A 2793)

- schließen sich Marduk-apal-iddina im Kampf gegen Assyrien an:

   - 703: Sanherib unterwirft die aramäischen Stämme Südostbabyloniens, nachdem er Marduk-apal-iddina vertrieben

     hat. (Q.: BM 113203; A 2793)

 

Gambuli:

- Gebiet zwischen Elam und Assyrien-Babylonien am Uqnu (Q.: KTS 1)

- bewohnt von Semiten (Gambuläern), die aber eher mit Elam paktieren

- Städte: Festung Šapī-Bêl

- Gebiete: Ḫusiqanu, Tarbugati(?), Tibarsunu, Pašur(?), Ḫirutu, Ḫilmu

 

- Sargon unterwirft 8 Scheichs der Gambuläer am Uqnu und macht das Gebiet zur assyrischen Provinz. (Q.: KTS 1)

- Dananu: ( -663)

   - aus Bēli-iqīša/Sam´(g)una (Q.: Rm 1; K 2674)

   - im Bündnis mit Te´umman von Elam (664/663) (Q.: Rm 1; K 2674)

   - Assurbanipal kämpft bei seiner Rückkehr vom Elamfeldzug gegen die von Elam unterstützten Gambuläer unter

     Dunanu, erobert die Festung Šapī-Bêl und verschleppt Dunanu nach Ninive. (Q.: Rm 1; K 2674)

     - Den Kopf den Te῾umman hängt A. an den Nacken des Dunanu, der wird später getötet. (Q.: 2674)

 

 

Spätbabylonisches Reich: 626 – 539 v. Chr.

- Nach dem Tod von Aššur-etel-ilāni von Assyrien bemächtigen sich die Chaldäer Babylons endgültig.

Herrscher:

- Nabû-apal/apla-uṣur (dNa-bi-um-apal/aplu-u/u2-ṣu-ur/ur3) / hebr. Nabopolassar / griech.

   Nabopolassaros / Nabupalasar / Bupolassar / Belesios: 626/5-605

   - 21 R.j. (Q.: BM 22047; PC) / 20 R.j./21 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

      - letzte datierte Urkunde aus seinem 19. R.j. (Q.: MMA 15)

   - Sohn eines Niemands (Q.: Nau 4; CMEU 1921.131)

   - Kinder: Nebukadnezar, Nabû-šum-lišir (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1)

   - Titel:

   - šarru dannu: der starke König (Q.: BM 82-7-14, b)

   - šakkanak bab-iliki: Verwalter von Babylon (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1)

   - šar Bābiliki/Bāb-iliki/Ba-bi-lamki König von Babylon (Q.: YBC 2122; BM 91002; BM 82-7-14, a. b BM 79-3-22, 1)

   - šar māt šu/šu2-me-ra-am/ir2-im u3 ak-ka-di-i/im: König von Sumer und Akkade (Q.: CBS 9090; BM 86-7-

        20, 1; BM 82-7-14, b)

   - šar mi-ša2-ri-im: König der Gerechtigkeit (Q.: Nau 4; CMEU 1921.131)

   - ri-e2-um: der Hirte (Q.: Nau 4; CMEU 1921.131)

   - ni-bit dMarduk: der Berufene des Marduk (Q.: Nau 4; CMEU 1921.131)

   - bi-nu-ut dNin-men-na: Geschöpf der Ninmenna (Q.: Nau 4; CMEU 1921.131)

   - mu-ki-in iš-di māti: der das Fundament des Landes sichert (Q.: BM 82-7-14, b)

   - ru-ba-a-am na-᾽-dam: erhabener Fürst (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1; BM 82-7-14, b)

   - ti-ri-iṣ qa-at dNa-bi-um u3 dMarduk: der Gegenstand der Handausstreckung des Nabû und des

     Marduk (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1; BM 82-7-14, a. b)

   - ti-ri-iṣ qa-at dNa-bi-um u3 dTaš-me-tum: der Gegenstand der Handausstreckung des Nabû und der

     Tašmetum (Q.: Nau 4; CMEU 1921.131)

   - na-ram dEa: Liebling des Ea (Q.: Nau 4)

   - a3-aš-ru-um/ri ša2-aḫ-ṭam/ṭim: der Unterwürfige, der Dehmütige (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1; BM 82-7-

     14, a)

   - ša2 pa-la-aḫ ili u3 ištar li-it-mu-du zu-ru-uš-šu2: der von Grunde auf gelernt hat die Furcht vor

     Gott und Göttin (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1)

     - pa-li-iḫ ilāni: der die Götter fürchtet (Q.: BM 82-7-14, a)

   - za-ni-in e2-sag-ila u3 e2-zi-da: der Versorger von Esagila und Ezida (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1)

   - mu-uš-te-᾽-im za-ak-ki-e ša2 ilāni rabūti: der bedacht ist auf die regelmäßigen Opfer der großen

     Götter (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1)

- beginnt seinen Kampf vom Meerland und von Uruk aus

- war ein Feldherr des Sîn-šār-iškun (Q.: Eusebius, Chronik)

- herrscht am Ende über Babylonien, Nordmesopotamien, Syrien

- 627:

   - Vertreibung der Assyrer: Er dringt nachts in Babylon ein und vertreibt die Truppen des Sîn-šār-

     iškun, die nach Assyrien fliehen (Q.: BM 25127).

   - Am 12. Ulûlu erobern die Assyrer die Stadt Šasanaku in Akkad und verbrennen und plündern den

     Tempel (Q.: BM 25127).

   - Im Tašrîtu gehen die Götter von Kiš nach Babylon (Q.: BM 25127).

   - Die Assyrer ziehen nach Nippur und Nabopolassar zieht sich zurück (Q.: BM 25127).

   - Die Assyrer und Nippuräer folgen ihm nach Uruk, es kommt zum Kampf und die Assyrer ziehen

     sich zurück (Q.: BM 25127).

- 626: (Thronbesteigungsjahr)

   - Im Ajaru ziehen die Assyrer nach Akkad (Q.: BM 25127).

   - Am 12. Tašrîtu kommen die Babylonier aus der Stadt und schlagen die Assyrer (Q.: BM 25127).

   - Für ein Jahr war kein König in Babylon gewesen, am 26. Araḫšamna (23. November 626) besteigt

     Nabopolassar den Thron von Babylon (Q.: BM 25127).

   - Aufstände in Assyrien und Akkad in seinem Thronbesteigungsjahr (Q.: ABC 16)

   - Im Addaru lässt N. die Götter von Susa nach Susa zurückbringen, die die Assyrer nach Uruk

     verschleppt hatten.

- 625: (1. R.j.)

   - Am 17. Nisannu überkommt Babylon die Panik (Q.: BM 25127).

   - Šamaš und die Götter von Šapazzu gehen nach Babylon (Q.: BM 25127).

   - Am 21. Ajaru (14. Mai) erobern und plündern die Assyrer Raqmat (Q.: BM 25127).

   - Die Götter von Sippar gehen nach Babylon (Q.: BM 25127).

   - Am 9. Âbu zieht Nabopolassar gegen Raqmat, kann es aber nicht erobern und muss sich vor der

     heranrückenden assyrischen Armee zurückziehen (Q.: BM 25127).

- 624: (2. R.j.)

   - Zu Beginn des Monats Ulûlu zieht die assyrische Armee gegen Akkad und lagert am Banitu-Kanal.

     Es kommt zum Kampf zwischen der Armee und Nabopolassar. Die Schlacht endet unentschieden

     (Q.: BM 25127).

- 623: (3. R.j.)

   - Dêr rebelliert gegen Assyrien. Am 15. Tašrîtu (11. Oktober) kämpft Itti-ili gegen Nippur. Der

     assyrische König zieht gegen Akkad und erobert und plündert Dêr. Er verfolgt Itti-ili und

     verwüstet Uruk und stellt eine Garnison in Nippur ab. (Q.: BM 25127).

   - Kämpfe in Assyrien mit Ninive (Itti-ilī setzt sich für 100 Tage als assyrischer König ein?) (Q.: BM

        25127).

- 616: (10. R.j.)

   - Im Ajaru zieht N. den Euphrat hoch. Die Suḫäer und Hindanäer bringen ihm Tribut (Q.: BM 21901).

   - Am 12. Âbu kommt es zur Schlacht gegen die Assyrer in Gablini. N. siegt und erobert Gablini und

     schlägt auch den Mannäern, die den Assyrern zur Hilfe gekommen waren (Q.: BM 21901).

     Der König zieht weiter stromaufwärts nach Mane, Saḫiri und Bali-ḫu, plündert sie und führt ihre

     Götter weg (Q.: BM 21901).

   - Im Monat Ulûlu kehrt der König nach Babylon zurück und nimmt die Hindanäer und ihre Götter

     mit (Q.: BM 21901).

   - Im Monat Tašrîtu verfolgen die Assyrer und die Ägypter gemeinsam N. bis nach Gablini, ziehen

     sich dann aber wieder zurück (Q.: BM 21901).

   - im Monat Addaru Kampf zwischen den Assyrern und den Babyloniern bei Mandanu, bei Arrapha,

     Niederlage der Assyrer (Q.: BM 21901).

- 615: (11. R.j.)

   - Im Monat Ajaru zieht N. nach Assur und belagert es (Q.: BM 21901).

   - Im Simanu findet eine Schlacht mit den Assyrern statt, aber N. kann die Stadt nicht erobert (Q.:

        BM 21901).

   - Die Assyrer vertreiben die babylonische Armee und verfolgen sie bis Takrita῾in, am Tigris. Aber die

     Assyrer werden dort geschlagen und kehren nach Assur zurück (Q.: BM 21901).

   - Im Araḫsamna ziehen die Meder nach Arrapha (Q.: BM 21901).

- 614: (12. R.j.)

   - Die Meder erobern erst Tarbisu im Gebiet von Ninive, ziehen dann nach Assur und zerstören und

     plündern es.

   - Die den Medern zur Hilfe eilenden Babylonier kommen zu spät (Q.: BM 21901).

   - N. trifft sich mit dem Mederkönig Kyaxares vor der Stadt und schließt mit ihm einen

     Freundschaftsvertrag, dann ziehen beide ab (Q.: BM 21901).

- 613: (13. R.j.)

   - Im Ajaru rebellieren die Suḫuräer. N. zieht nach Suḫu und erobert am 4. Simanu Raḫi-ilu,

     das auf einer Insel im Euphrat liegt. Er belagert und erobert außerdem die Stadt Anati, zieht sich

     aber dann vor den heranrückenden Assyrern zurück (Q.: BM 21901).

- 612: (14. R.j.)

   - N. vereinigt seine Truppen mit denen von Kyaxares und beginnt im Simanu die Belagerung von

     Ninive. Von Simanu bis Âbu, 3 Monate lang, wird Ninive belagert. Dann wird es erobert,

     geplündert und zerstört. Sîn-šar-iškun stirbt (Q.: BM 21901).

   - Am 20. Ulûlu zieht Kyaxares heimwärts (Q.: BM 21901).

   - Aššur-uballiṭ II. besteigt den Thron von Assyrien in Ḫarrān (Q.: BM 21901).

- 611: (15. R.j.)

   - Im Du῾ûzu plündert N. weitere Städte in Assyrien (Q.: BM 21901).

   - Am 20. Araḫsamna erobert er Ruggulitu und lässt niemandem am Leben (Q.: BM 21901).

- 610: (16. R.j.)

   - Im Ajaru zieht N. nach Assyrien und plündert bis zum Araḫsamna Assyrien (Q.: BM 21901).

   - Im Araḫsamna vereinigte er seine Truppen mit denen von Kyaxares und zieht gegen Ḫarrān.

     Aššur-uballiṭ und seine ägyptischen Hilfstruppen flüchten aus der Stadt über den Euphrat und die

     Babylonier und Meder erobern Ḫarrān und plündern es.

   - Im Addaru kehrt der König nach Babylon zurück und auch die Meder ziehen sich zurück (Q.: BM

        21901).

- 609: (17. R.j.)

   - Im Du῾ûzu kehrt Aššur-uballiṭ mit einer großen ägyptischen Armee zurück und erobert eine

     Garnison der Babylonier, dann belagern sie Ḫarrān (Q.: BM 21901).

      - Bis zum Ulûlu wird Ḫarran erfolglos belagert (Q.: BM 21901).

   - N. erobert Städte in Izallu und Urartu (Q.: BM 21901).

- 608: (18. R.j.)

   - Im Ulûlu macht der König einen Feldzug den Tigris entlang hoch ins Gebirge von Bīt Ḫanunja ins

     Gebiet von Urartu. Er verbrennt und plündert Städte. Im Tebêtu kehrt er heim (Q.: BM 22047).

- 607: (19. R.j.)

   - Im Simanu zieht der König zusammen mit seinem ältesten Sohn Nebukadnezar nach Urartu,

     kehrt aber schon im Du῾ûzu wieder zurück, während Nebukadnezar Biranati und das ganze

     Gebirge erobert und erst im Ulûlu zurückkehrt (Q.: BM 22047).

   - Im Tašrîtu zieht der König nach Kimuḫu, am Euphrat, belagert es und erobert die Stadt im

     Kislîmu. Er besetzt es und stationiert eine Garnison dort. Im Šabatu kehrt er zurück (Q.: BM 22047).

- 606: (20. R.j.)

   - Die ägyptische Armee marschiert gegen Kimuḫu, belagert es 4 Monate lang und erobert es.

   - Im Tašrîtu zieht der König der Euphrat hinauf und lagert in Quramatu am Euphrat. Seine Armee

     überquert den Euphrat und erobert die syrischen Städte Šunadiri, Elammu und Daḫammu und

     plündert sie. Im Šabatu zieht der König heimwärts (Q.: BM 22047).

     - Die ägyptische Armee, die in Karkemiš lagert zieht gegen die in Quramata lagernde babylonische

        Armee und vertreibt sie (Q.: BM 22047).

- 605: (21. R.j.)

   - Nebukadnezar zieht gegen Karkemiš, während der König zu Hause bleibt. Er schlägt die

     ägyptischen Truppen bei Karkemiš und in der Verfolgung bei Ḫama vernichtend. Das ganze

     Gebiet Ḫamaṭ wird erobert. (Q.: BM 21946; Eusebius, Chronik).

   - Karkemiš wird von den Babyloniern zerstört.

   - Am 8. Âbu stirbt Nabopolassar nach 21 Regierungsjahren (Q.: BM 21946).

   - Im Ulûlu kehrt Nebukadnezar nach Babylon zurück und setzt sich am 1. Ulûlu (7. September) auf

     den Thron (Q.: BM 21946).

   - verheiratet seinen Sohn Nabukodrossoros mit der Tochter des medischen Fürsten Azdahak (Q.: Eusebius,

        Chronik)

   - Bauten:

     - E-temen-anki, die Zikkurat von Esagil (nach 613) (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1; CBS 1785)

        - lässt dafür Holz und Ebenholz aus Magan kommen (Q.: CBS 9090; BM 86-7-20, 1)

     - Restauration des E2-pa-ṭu-ti-la, Tempel des Ninurta in Babylon (nach 613) (Q.: Nau 4)

- Stadtmauern mit Graben Imgur-dEnlil und Nimitti-dEnlil von Babylon (Q.: CMEU 1921.131)

   - von Nabopolassar begonnen von Nebukadnezar vervollständigt (Q.: Nku 15) 

        - 2 Grabenmauern aus Asphalt und Ziegeln (Q.: CT 68, 7-9; Nku 15)

        - Ufermauer des Araḫtu-Kanal und eine Kaimauer (unvollendet) (Q.: CT 68, 7-9; Nku 15)

- ein Teil der Prozessionsstraße (Q.: Nku 15)

     - lässt den Lauf des Euphrats zurück nach Sippar verlegen (Q.: BM 82-7-14, a)

     - E2-edin-na der Aja in Sippar (nach 613) (Q.: BM 82-7-14, b)

     - E2-kišib-ba des Zamama und der Baba in Kiš (Q.: Nku 20)

- Nabû-kudurri-uṣur II. (dNa-bi-um-ku-du-ur/ur3/dur-ri-u/u2-ṣu-ur/ur3//dAG-NIG2-DU-ŠEŠ) / hebr.

   Nebukadnezar / griech. Nabokolassaros / Nabukodrossoros / „Nabû beschütze meinen Erstgeborenen“:

   605/604-562

   - 43 R.j. (Q.: PC; Eusebius, Chronik)

     - letzte datierte Urkunde vom 15.6. seines 43. R.j. (Q.: GCBC 333)

   - erstgeborener Sohn des Nabo-polassar (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; BM 49-6-23, 42)

   - Frau: Amuhidin, Tochter des medischen Fürsten Azdahak (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel:

     - šar(LUGAL) Babiliki/Ba-bi-lamki/Ba-bi-ilki/Bâb-iliki: König von Babylon (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; BM 79-3-22, 1)

     - šar mi-ša2-ri-im: König der Gerechtigkeit (Q.: Nku 9; Nku 12)

     - ri-e-a-um ki-i-nim: der wahre Hirte (Q.: YBC 2122; BM 49-6-23, 42; Nku 9)

      - ru-ba-a(-am) na-a-dam: erhabener Fürst (Q.: CT 68, 7-9; BM 49-6-23, 42; Nku 15)

     - mi-gi-ir/ir2 dMarduk: Günstling des Marduk (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; Nku 15)

     - mu-ut-ta-ru-u2 te-ne-še-ti: der Lenker der Menschheit (Q.: Nku 9)

     - mu-uš-te-ši-ir ba-᾽-la-a-ti dEn-lil dŠamaš u dMarduk: der in Ordnung hält die Untertanen des Enlil,

        Šamaš und Marduk (Q.: Nku 9)

     - mu-uš-te-ši-ir aš2-ra-a-ti dNa-bi-um mu-ṭi-ib li-ib-bi-šu2-un: der in Ordnung hält die Heiligtümer

        Nabus, der ihr Herz erfreut (Q.: BM 49-6-23, 42)

     - a3-aš2-ru ša2-aḫ-ti: der Dehmütige, Ergebene (Q.: Nku 8)

     - pa-li-iḫ ilāni rabūti: der Ehrfurcht hat vor den großen Göttern (Q.: Nku 8; Nku 50)

     - e-ir-šu2 it-bi-šu2: der Weise, Fürsorgliche (Q.: BM 82-7-14, 817)

     - iš-ša/ša2-ak-kam/ku (PA.TE.SI) ṣi-(i-)ri-(im): der erhabene Stadtfürst (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; BM 49-6-23,

           42; Nku 8; CBS 1785)

     - na-ra-am dMarduk: Geliebter des Marduk (Q.: BM 82-7-14, 817)

     - na-ra-am dNa-bi-um: Geliebter des Nabû (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; K 1685-7)

      - mu-uš-ta-lam a-ḫi-iz ni/e-me-qi: der Vorbedachte, der nach Weisheit trachtet (Q.: Nku 15; CBS 1785)

     - ša a-na al-ka-ka-a-at ilāni rabūti ba-ša2-a u2-zu-na-a-šu2: dessen Ohr auf die Wege der großen

        Götter gewandt ist (Q.: K 1685-7)

         - ša2 a-lak-ti i-lu-ti-šu2-nu iš-te-ni-'-u3: der auf die Wege seiner Götter achtet (Q.: Nku 15)

        - ša2 al-ka-ka-at dmarduk bêlu ra-be2-um i-lu bani-šu2 u3 dnabû apli-šu2 ki-nim na-ra-am šar-ru-ti-šu2

           iš-te-ni-u3 ka-a-a-nam: der auf die Wege Marduks, des großen Herren, seines göttlichen Erzeugers,

           und Nebos, seines rechtmäßigen Sohnes, des Gönners seines Königtums, sein Augenmerk beständig

           hat (Q.: Inschrift von Wadi Brisa)

        - ṣa-bit u2-ru-uḫ šu2-lum ša2 dšamaš u dadad: der den Weg des Wohlgelingens des Šamas und Adad

           einschlägt (Q.: Nku 20)

      - bi-it-lu-ḫu bi-e-lu-ut-su-un: der in Ehrfurcht verharrt vor ihrer Herrlichkeit (Q.: Nku 15)

     - ša2-ak-ka-na-ku la a-ne-ḫa: der unermüdliche Verwalter (Q.: CT 68, 7-9; K 1685-7; Nku 15)

     - šakkanak māt šu2-me-ri u3 ak-ka-di-i: Verwalter von Sumer und Akkad (Q.: BM 82-7-14, 817)

      - ša2 a-na zi-in-na-a-ti e2-sag-i-la u e-zi-da û-mi-ša2-am ti-iṣ-mu-ru-ma: der auf die Erhaltung

              von Esagila und Ezida täglich bedacht ist (Q.: Nku 15)

-    da-am-ga-a-ti bab-iliki u3 bar-zi-paki iš-te-ni-'-u3 ka-a-a-nam: der auf Huld gegen Babylon und

   Borsippa ständig sinnt (Q.: Nku 15)

      - mu-uš-te-᾿-u3 ba-la-ṭam: der für das Leben sorgt (Q.: CBS 1785)

     - mu-da-a/-᾿-u3: der Kluge (Q.: K 1685-7; Inschrift von Wadi Brisa)

     - e-im-ga/im-qu mu-ut-ni-en/nin-nu(-u2/3): der Weise, der Betende/Gebetsfreudige (Q.: YBC 2122; BM 49-6-

           23, 42; Nku 15; Nku 50)

     - mu-uš-te-mi-qu: der Gebetsfreudige (Q.: CT 68, 7-9)

      - ša2 i-na tu-ku-ul-ti dmarduk be-li ra-bi-u3-um be-li(?)-ša2 u3 dna-bi-um ab-lam a-ša-ri-du na-ra-am

        šar-ru-ru-ti-ša2 it-ta-na-al-la-ku: der unter dem Beistande Marduks, des großen Herrn, seines Herrn,

        und Nabus des erstgeborenen Sohnes, des Gönners seines Königtums, einherwandelt (Q.: Nku 50)

      - za-ni-in/nin E2-sag-ila u3 E2-zi-da: der Versorger von Esagil und Ezida (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; BM 79-3-22, 1)

     - za-ni-in ma-ḫa-az ilâni rabûti: der Versorger der Kultstädte der großen Götter (Q.: Nku 18)

             - ša2 a-na dNa-bi-um u3 dMarduk bēlēmeš-šu2 ki-it-nu-šu2-ma ip-pu2-šu-ma ri-e-šu2-su-un: der dem

        Nabû und Marduk, seinen Herren, gehorcht und macht, was ihnen Freude bringt (Q.: CT 68, 7-9)

     - na-a-dam: der Erhabene (Q.: CT 68, 7-9)

     - i-tu-ti ku-un libbi ilāni rabūti: der Erwählte der Herzenstreue der großen Götter (Q.: CT 68, 7-9)

     - i-tu-ut ku-un li-ib-bi dMarduk: der Erwählte der Herzenstreue des Marduk (Q.: BM 49-6-23, 42; K 1685-7)

   - 605: Thronbesteigungsjahr

     - Besteigt am 1. Ulûlu (7. September 605) den Thron von Babylon (Q.: BM 21946).

     - Er kehrt zurück nach Ḫatti und sammelt dort bis zum Šabatu Tribut ein (Q.: BM 21946).

     - Im Nisannu ergreift er die Hände Bêls und des Nabûs und feiert das Akitu-Fest (Q.: BM 21946).

- 604: (1. R.j.)

   - Im Monat Simanu zieht der König ins Land Ḫatti und empfängt bis zum Kislimu den Tribut aller

     Herrscher des Ḫatti-Landes (Q.: BM 21946)

   - Im Kislîmu erobert und zerstört Nebukadnezar II. Aškalon (unter Aga) und ergreift den König (Q.:

        BM 21946).

   - Er erobert Ekron.

   - Im Šabatu zieht er zurück nach Babylon (Q.: BM 21946).

- 603: (2. R.j.)

   - Im Ajaru zieht er nach Ḫatti und durchstreift das Land (Q.: BM 21946).

- 602: (3. R.j.)

   - Etwas geschieht mit seinem Bruder Nabû-šumu-līšir (Q.: BM 21946).

   - Zug gegen Ḫatti (Q.: BM 21946)

- 601: (4. R.j.)

   - Zug gegen Ḫatti (Q.: BM 21946)

   - Im Kislîmu zieht er gegen Ägypten. Die Schlacht zwischen der babylonischen und der ägyptischen

     Armee endet, mit großen Verlusten auf beiden Seiten, unentschieden (Q.: BM 21946).

- 600: (5. R.j.)

   - Der König bleibt im Land und sammelt seine Truppen (Q.: BM 21946).

- 599: (6. R.j.)

   - Der König zieht nach Ḫatti und sendet von dort aus Truppen gegen die Araber in der Wüste (Q.:

        BM 21946).

- 598: (7. R.j.)

   - Kampagne gegen Juda und Eroberung der Stadt Judas am 2. Addaru. Der judäische König wird

     gefangengenommen und ein anderer eingesetzt (Q.: BM 21946).

     - Jojakim von Juda verweigert Babylon den Tribut, nach seinem Tod wird Jerusalem ein weiteres

        Mal von Nebukadnezar II. erobert. Jojakims Sohn und Nachfolger Jojaḫin und ein Großteil der

Oberschicht (auch der Prophet Ezechiel) wird nach Babylon deportiert. Statt seiner wurde Zedekia (Mattaniah) von Nebukadnezar II. in Jerusalem eingesetzt. Das geschieht im 7./8. Jahr von Nebukadnezar (Q.: Bibel, Könige 24, 8-17; Jeremia 52, 28-30)

        - Jojaḫin lebte 37 Jahre in Babylon (Q.: Bibel; bab. Urkunden mit Lebensmittelrationen für ihn und seine Söhne).

     - Beginn der Belagerung von Tyros (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 597: (8. R.j.)

     - Im Tebetu zieht er ins Ḫatti Land bis nach Karkemiš, im Šabatu kehrt er zurück (Q.: BM 21946).

   - 596: (9. R.j.)

     - Der König zieht den Tigris entlang, der König von Elam zieht im wohl erst entgegen, zieht sich

        dann aber wieder zurück (Q.: BM 21946).

   - 595: (10. R.j.)

     - Von Kilîmu bis Tebetu gibt es eine Rebellion in Babylonien. N. schlägt sie nieder (Q.: BM 21946).

     - Er empfängt Tribut im Land Ḫatti (Q.: BM 21946).

   - 594: (11. R.j.)

     - Im Kislîmu zieht er ins Land Ḫatti (Q.: BM 21946).

- 588-586: Zedekia von Jerusalem lehnt sich auf Þ Jerusalem wird von 588-586 2 ½ Jahre lang

   belagert und dann erobert. Die Söhne des Zedekia werden getötet, er selbst geblendet und

   Jerusalem abgebrannt und er und ein Großteil der Bevölkerung deportiert

Þ Babylonische Gefangenschaft

   - Einsetzung von Gedalja aus Mizpa zum Statthalter von Juda, dieser wird 2/7 Monate später

     von Jišmael ermordet

- 585:

   - Aufstand in der babylonischen Armee, danach zieht er nach Ḫatti

   - Babylon vermittelt einen Friedensschluss zwischen Lyder und Meder (Q.: Herodot)

   - Tyros wird nach einer 13 Jahre dauernden Belagerung erobert. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Ba῾al II. wird von ihm eingesetzt.

- 582: Eroberung von Moab und Ammon

- 568: (37. R.j.)

   - Im 37. Regierungsjahr gibt es eine Auseinandersetzung gegen eine Koalition unter Führung des

      Königs von Miṣir (Ägypten) (Q.: Nku 48)

- baut Sidon wieder auf

- zieht bis nach Lybien (Q.: Eusebius, Chronik)

- stirbt 562

- Bauten:

- Babylon:

   - Euphratbrücke

   - Doppelmauer, Imgur-dEnlil und Nimitti-dEnlil (Q.: CT 68, 7-9; BM 49-6-23, 42; BM 82-7-14, 1042; Eusebius, Chronik; Wadi Brisa)

     - von Nabopolassar begonnen von Nebukadnezar vervollständigt (Q.: Nku 15) 

      - 3. Grabenmauer aus Asphalt und Ziegel (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

   - Ufermauer aus Ziegeln (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042)

   - vollendet und verstärkt die Ufermauer des Araḫtu-Kanals und die Kaimauer (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14,

       1042; Wadi Brisa)

   - E2-sag-il, Tempelkomplex des Marduk (Q.: YBC 2122; BM 49-6-23, 42; K 1685-7; Wadi Brisa)

     - E2-ku-a, Kapelle des Marduk (Q.: CT 68, 7-9; K 1685-7; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - Ka2-dug-li-sug, Wohnsitz der Zarpanitum (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

     - E2-zid-da, Wohnsitz des Königs der Götter (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

     - vervollständigt E2-temen-an-ki, Zikkurat von Babylon (Q.: CT 68, 7-9; K 1685-7; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

        - mit blaulasierter Spitze (Q.: Nku 15)

         - von Nabopolassar begonnen (Q.: CBS 1785; Wadi Brisa)

     - Prozessionsschiff des Marduk (Q.: Wadi Brisa)

   - E2-maḫ der Nin-ḫur-sag/Nin-maḫ (Q.: CT 68, 7-9; Nku 6; BM 82-7-14, 1042)

   - E2-nig-pa-kalam-suma des Nabû ša ḫarê/ḫa-ri-ri (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

   - E2-kiš-nu11-gal2 des Sîn in Babylon (Q.: Nku 15)

   - E2-di-kud-kalam-ma des Šamaš (Q.: BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

   - E2-nam-ḫe des Adad in Babylon (Q.: Nku 15; Wadi Brisa)

   - E2-sa-be/bad und E2-ḫur-sag-el-la/lu der Gula in Babylon (Q.: Nku 15; Wadi Brisa)

   - E2-ki-dur2-inim der Nin-E2-an-na in Babylon, in der Nähe der Mauer (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Nku

        15; Wadi Brisa)

   - E2-ḫur-sag-il-la der Nin-kar-ra-ak (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042)

   - eine Mauer mit Wassergraben im Osten von Babylon (Q.: CT 68, 7-9; BM 79-3-22, 1; BM 79-2-1, 1)

   - eine große Schanze (ḫalṣi) am Stadttor der Ištar (Q.: BM 49-6-23, 42; BM 82-7-14, 1042)

   - Ostkanal Libil-Ḫegalla mit Brücke im Osten von Babylon (Q.: Nku 8; Wadi Brisa)

   - Königspalast im Innern (Q.: Nku 9; BM 85-4-30, 1; Nku 15; Wadi Brisa)

   - Palast außerhalb im Norden (Q.: BM 85-4-30, 1; Nku 15)

     - neuer Königspalast mit Hängenden Gärten (Q.: Eusebius, Chronik)

   - bît a-kit-ti (Q.: Nku 15)

   - Prozessionsstraße des Marduk „Ištar-lamassi-ummanišu“ mit Ištar-Tor (Q.: Nku 15; Wadi Brisa)

- Borsippa:

- E2-zid-da, Tempelkomplex des Nabû in Borsippa (Q.: YBC 2122; CT 68, 7-9; BM 49-6-23, 42; Wadi Brisa)

          - Schutzwall um das Ezida (Q.: Nku 50)

       - E2-maḫ-til-la, Kapelle des Nabû (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

- Ṭabi-supuršu, Stadtmauer von Borsippa (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

- E2 des Mār-bīt-bēli in Borsippa (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

- E2-ur-imin-an-ki, Zikkurat von Borsippa (Q.: K 1685-7; BM 85-4-30, 1; Nku 15)

   - mit blaulasierter Spitze (Q.: Nku 15)

- E2-til-la, E2-Gu-la und E2-zi-ba-til-la der Gula/Nin-kar2-ra-ak in Borsippa (Q.: BM 82-7-14, 1042; Nku 15; Wadi Brisa)

        - E2 des Adad in Borsippa (Q.: Nku 15)   

         - E2-dim-an-na des Sîn an der der Wand der Umfassungsmauer von E-zid-da in Borsippa(?)(Q.: Nku 15)

        - Prozessionstraße des Nabû in Borsippa (Q.: Nku 51; Nku 52)

        - Prozessionsschiff des Nabû (Q.: Wadi Brisa)

     - Befestigung von E2-šid-lam des Nergal (Q.: BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - Stadtmauer und Graben von Kutha (Q.: BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - E2-nam-ḫe des Adad in Kumari (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - E2-Babbar/E2-bar2-ra-Tempel des Šamaš in Sippar (um 599) (Q.: CT 68, 7-9; Nku 9; Nku 12; Wadi Brisa)

     - E2-ul-la der Nin-kar2-ra-ak in Sippar (Q.: BM 82-7-14, 817+1042)

     - E2-dur-gi-na des Šar/Bēl-ṣarbi in Bas (Q.: CT 68, 7-9; Nku 9; BM 82-7-14, 1042)

     - E2-i-ne-dAnum des Anum/Uraš in Dilbat (Q.: CT 68, 7-9; Nku 9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - E2-an-na der Ištar in Uruk (Q.: CT 68, 7-9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - E2-bar2-ra-Tempel des Šamaš in Larsa (Q.: CT 68, 7-9; Nku 9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - E2-kiš-nu11-gal2 des Sîn in Ur (Q.: CT 68, 7-9; Nku 9; BM 82-7-14, 1042; Wadi Brisa)

     - E2-igi-kalama des Šar-Marad in Marad, über den Gründungsstein des Naram-Sîn (Q.: YBC 2122; Rm

673+674; Nku 3; Wadi Brisa)

     - Befestigung und Vorräume des E2-kišib-ba des Zamama und der Baba in Kiš (Q.: Nku 20)

   Þ Restaurierung und teilweiser Neubau praktisch aller großer Kultkomplexe Babyloniens

     - Felsinschrift am libanesischen Nahr el-Kelb, dem Hundsfluss, neben assyrischen und ägyptischen (Q.: Wadi Brisa)

     - Stelen im Bereich der Beq῾a-Ebene

     - Medische Mauer zwischen Sippar und Opis

     - Kanäle und Bewässerungsanlagen rund um Sippar (Q.: Eusebius, Chronik)

- Awil/Amel-Marduk / urspr. Nabû-šuma-ukîn / hebr. Ewil-Merodach/griech. Illoaroudamos/

   Amil-marudochos: 562/561-560

   - 2 R.j. (Q.: PC; Eusebius, Chronik) / 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - letzte datierte Urkunde vom 4.5. seines 2. R.j. (Q.: BM 76-11-17, 972)

   - Sohn des Nebukadnezar II. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Vor Ulûlu 566 nimmt er den neuen Namen Amel-Marduk an.

   - 562: begnadigt den jud. König Jojachin nach 37-jähriger Gefangenschaft im Jahr seines

     Regierungsantritts, entlässt ihn aus dem Kerker und gibt ihm eine Stellung am Hof (Q.: Bibel, 2 Könige, 25)

   - Er wird ermordet von seinem Schwager/Schwiegersohn Nergal-šar-uṣur. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Nergal-šar-uṣur (dNergal-šar-u2-ṣu-ur3/ur/-uṣur) / hebr. Neriglissar / griech. Nerigasolassaros / Neglisaros:

   560/559-556

   - 4 R.j. (Q.: PC; Eusebius, Chronik)

     - letzte datierte Urkunde vom 2.1. seines 4. R.j. (Q.: BM 76-11-17, 54)

   - Sohn des Bel-šum-iškun (Q.: Nšu 1+2)

   - Gatte der Kaššaja, der Tochter des Nebukadnezar II. / Schwiegersohn des Amel-Marduk (Q.: Eusebius,

        Chronik)

   - Titel:

     - šar(LUGAL) Bâb-iliki / Bâbiliki: König von Babylon (Q.: Nšu 1+2+3)

        - mu-ud-di-iš/-diš e2-sag-ila u3 e2-zi-da: Erneuerer von Esagil und Ezida (Q.: Nšu 1+3)

      - e-pi-iš da-am-qa-a-ti: Der Verrrichter des Guten (Q.: Nšu 1+3)

   - Usurpator: ein Militär und begüterter Hofbeamter

   - 557: (3. R.j.)

     - Appuašu, der König von Pirindu, zieht aus, um Syrien zu plündern. Neriglissar zieht ihm nach

        Ḫume (Kilikien) entgegen. Er schlägt die Armee des Appuašu und verfolgt sie durchs Gebirge bis

        zur Hauptstadt Ura und erobert Ura. Dann zieht er weiter nach Kirši, die frühere Hauptstadt von

        Pirindu und erobert sie. Er erobert Pitusu, ein Land im Meer, verherrt vom Pass Sallune bis zur

        Grenze von Lydien das Land. Appuašu aber entkommt. Im Monat Addaru zieht er zurück nach

        Akkad (Q.: BM 25124).

   - Die Meder dringen nach Mesopotamien ein.

   - Bauten:

     - restauriert Esagil und Ezida (Q.: Nšu 1)

     - Kanalbauten (Q.: Nšu 1)

     - Königspalast in Babylon (Q.: Nšu 1)

     - Schatzhaus des Esagil (Q.: Nšu 1)

     - Tempel der Anunitum in Sippar-Anunitum/Amnanum (Q.: Nbn 8)

- Lā-abāši-Marduk (La-a-ba-ši-dMarduk) / Labesorachos: 556

   - 9 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - minderjähriger Sohn der Nergal-šar-uṣur (Q.: Nbn 8; Eusebius, Chronik)

   - durch einen Staatsstreich abgelöst und getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Nabû-nā῾id (dNa-bi-um-na-᾽-id) / hebr. Nabonid / griech. Nabonadios / Nabodenos / Nabonedochos /

   Labynetos / „Nabû ist erhaben“: 556/5-539

   - 17 R.j. (Q.: PC; Eusebius, Chronik)

     - letzte datierte Urkunde vom 17.7. seines 17. R.j. (Q.: GCBC 528)

   - Sohn des Nabû-balāssu-iqbi (Q.: BM 82-4-17, 1025)

     - des Statthalters von Ḫarrān und der Adad-guppi

   - Sohn des Labynetos und der Königin Nitokris (Q.: Herodot, 1. Buch, 188)

   - Seine Mutter Adad-guppi war möglicherweise aramäischer Abstammung. Sie wurde im 20. Jahr des

     Assurbanipal geboren (649) und wurde im 4. Jahr des Nergal-šār-uṣur (556) mit 95 Jahren

     Priesterin des Sîn, starb mit 104 Jahren im 9. Jahr des Nabonid (547) (Q.: Nbn 9)

   - Mondfinsternis am 13. Ulûlu (19. September 554), wird als Zeichen des Nanna-Sîn gedeutet, der eine

   neue Entu-Priesterin verlangt. Nabonid erbaut das seit langem verlassene Egipar in Ur neu und setzt

   seine Tochter En-nigaldi-Nanna/Bêl-šalṭi-Nanna zur ersten Entu-Priesterin seit En-ane-du, der

   Schwester des Rim-Sîn ein (Q.: CM 53; Egipar-Inschrift; YBC 2182).

   - Einbeziehung der assyrischen Könige in die Liste seiner Vorfahren (Q.: BM 82-4-17, 1025; BM 81-7-1, 9)

   - Titel:

     - šarru ra-bu-u2: großer König (Q.: BM 82-4-17, 1025)

     - šarru dan-nu: starker König (Q.: BM 82-4-17, 1025)

     - šar kiš-ša-ti: König der Gesamtheit (Q.: BM 82-4-17, 1025)

     - šar Babiliki / Bab-iliki: König von Babylon (Q: YBC 2192; YBC 2182; U 806; BM 81-7-1, 9; BM 85-4-30, 2)

     - šar kib-ra-a-ti ir-bit-ti: König der 4 Weltgegenden (Q.: BM 82-4-17, 1025)

     - za-ni-in E2-sag-ila u3 E2-zi-da: der Versorger von Esagil und Ezida (Q.: YBC 2182; BM 82-4-17, 1025; BM 85-4-

           30, 2)

     - ri-e3-a-um: der Hirte (Q.: BM 85-4-30, 2)

     - ri-e-a-am pa-al-ḫu: erfürchtiger Hirte (Q.: YBC 2182)

     - ri-e2-a-am ka-an-šu: der unterwürfige Hirte (Q.: W-B 5)

     - re᾿û ki-nim: der wahre Hirte (Q.: BM 81-7-1, 9)

      - rubû na-a-du: erhabener Fürst (Q.: Nbn 7)

     - id-lam ki-nim: der Held, der Getreue (Q.: BM 81-4-28, 3+4)

     - pa-liḫ ilāni rabūti: der Ehrfurcht hat vor den großen Göttern (Q.: K 1689-92)

     - ša u-mi-ša-am a-na pa-laḫ ilânimeš ba-ša-a uznâ-šu: dessen Ohren täglich zur Erfurcht der Götter da

        sind (Q.: Nbn 7)

      - lib-ba pal-ḫu: das erfürchtige Herz (Q.: Nbn 7)

      - ša2/ša a-na ṭe-me/im ilânimeš pu-u2/uq-qu: der auf das Geheiß der Götter acht gibt (Q.: BM 81-4-28, 3+4;

           W-B 5)

     - ni-bi-it dMarduk: der Berufene Marduks (Q.: BM 85-4-30, 2)

     - mu-da-aḫ-ḫi-id sa-at-tu-uk-ku: der Mehrer der regelmäßigen Opfer (Q.: BM 85-4-30, 2)

     - mu-uš-te-῾-u2 aš-ra-ti ilânimeš rabûtimeš: der Versorger der Schreine der großen Götter (Q.: YBC 2182; W-B

           5)

        - šakkanaku it-bi-šu: der fähige Verwalter (Q.: W-B 5)

     - mu-ud-di-iš eš-ri-e-ti ilāni u3 Ištarāti: Erneuerer der Heiligtümer der Götter und Göttinnen (Q.: W-B 5)

   - 556: (Thronbesteigungsjahr)

      - von den Verschwörern gegen seinen Vorgänger zum König gemacht (Q.: Nbn 8)

     - 54 Jahre nach der Zerstörung von Ḫarrān im 16. Regierungsjahr des Nabopolassar (610) (Q.: Nbn 8)

   - 555: (1. R.j.)

     - zieht gegen Ḫume (Q.: ABC 7)

   - 554: (2. R.j.)

     - Im Ulûlu werden die Fundamente des Šamaš-Tempels in Sippar wiederentdeckt, die seine Vorgänger

nicht finden konnten. Es wird nach 3200 Jahren die Gründingsinschrift des Naram-Sîn entdeckt und

eine gesichtslose, beschädigte Statue des Sargon. Die Statue wird restauriert (Q.: CM 53).

     - Etwas geschieht im Tebētu in Ḫamaṭ, der König zieht dorthin (Q.: ABC 7; CM 53)

- 553: (3. R.j.)

   - Schaffung des Amtes eine staatlichen Finanzverwalters für die königlichen Tempeleinkünfte

   - Im Ajaru zieht der König nach Ammana, der dortige König wird getötet, Girra wird zerstört (Q.: ABC

        7; CM 53)

   - Der König erkrankt, wird aber wieder gesund (Q.: ABC 7).

   - Im Bündnis? mit Nabû-tattan-uṣur von Amurru greift er Adammu (Edom) an (Q.: ABC 7).

   - Er erobert Jathrib, Dedan und die nord-arabische Oasenstadt Temâ und baut sie zu seiner neuen

     Residenz aus.

- 550: (6. R.j.)

   - Der Mederkönig Astyages (Ištumegu) zieht gegen Kyros (Kuraš) den König von Anšan. Die

     Truppen des Astyages revoltieren aber gegen ihn und liefern ihn aus. Kyros zieht gegen das Land

     Agamtanu und erobert die medische Hauptstadt. Die Meder werden dabei auch aus Ḫarran

     vertrieben. (Q.: ABC 7; Laut BM 82-4-17, 1025 schon im 3. R.j.).

- 549: (7. R.j.)

   - Der König bleibt in (der nord-arabische Oasenstadt) Temâ, während der Kronprinz (Belsazar/Bēl-

     šar-uṣur) in Akkad ist. Das Akitu-Fest fällt aus (Q.: ABC 7).

   - Revolte des Statthalters Gobryas (549?)

- 547: (9. R.j.)

   - Der König bleibt in Temâ, während der Kronprinz in Akkad ist. Das Akitu-Fest fällt aus (Q.: ABC 7).

   - Am 5. Nisannu (17. April) stirbt die Mutter des Königs Adad-guppi/ḫappe in der Nähe von Sippar.

     Im Simanu wird deshalb eine Staatstrauer veranlasst (Q.: ABC 7).

   - Im Nisannu überschreitet Kyros unterhalb von Arbela den Tigris und erobert im Ajaru ein Land

     (Q.: ABC 7).

- 546: (10. R.j.)

   - Der König bleibt in Temâ, während der Kronprinz in Akkad ist. Das Akitu-Fest fällt aus (Q.: ABC 7).

   - Das E2-bar-ra des Šamaš in Larsa wird erneuert (Q.: BM 85-4-30, 2; K 1688)

- 545: (11. R.j.)

   - Der König bleibt in Temâ, während der Kronprinz in Akkad ist. Das Akitu-Fest fällt aus (Q.: ABC 7).

- 539: (17. R.j.)

   - Der König ist zurück in Babylon und das Akitu-Fest wird gefeiert (Q.: ABC 7).

   - Das Seeland startet einen kleinen Angriff (Q.: ABC 7).

   - Versammelt alle großen Götter in Babylon (Q.: Kyros-Rechenschaftsbericht; ABC 17)

   - Im Tašrîtu wird das babylonische Heer (unter Belšazzar) bei Opis am Tigris von Kyros II. angegriffen.

     Daraufhin gibt es eine Revolte im Land, die niedergeschlagen wird. Am 15. wird Sippar ohne Kampf

     eingenommen. Nabonid flieht nach Borsippa, wo er sich verschanzt. Am 16. (5. Oktober) wird

     Babylon von Gobryas (Ugbaru) dem Statthalter von Guti und der Armee des Kyros kampflos

     eingenommen. Am 3. Araḫsamna nimmt Kyros die Stadt ein. Am 8. Araḫsamna stirbt Gobryas.

     Nabonid lässt sich gefangen nehmen und wird von Kyros zum Statthalter von Kermania gemacht (Q.:

        ABC  7; Eusebius, Chronik).

     - Im Addaru stirbt die Frau des Königs. Vom 27. Addaru bis zum 3. Nisannu gibt es eine

        Staatstrauer in Akkad (Q.: ABC 7).

- Wegen einer Hungersnot und Krankheit in Babylonien begibt sich der König für 10 Jahre (552-543)

   nach Tema, Dadanu (Al-῾Ula, nordwestliches Saudiarabien), Padakku, Ḫibra, Jadiḫu, Jathribu (Medina)

    (Q.: Ḫarrān-Inschrift)

- setzt wieder einen König in Tyros ein

- Größere wirtschaftliche Probleme zu Beginn seiner Regierung, Hungersnöte und Krankheiten in

   Babylonien:

   - Restaurierung/Neuordnung der Tempelverhältnisse, wobei der Kronprinz Belsazar eine aktive Rolle

      spielte:

      - Beschneidung der Rechte der Tempel:

      - Ersatz des Tempelschreibers durch einen königlichen Aufseher über das Tempelvermögen     

        - Schaffung des Amtes eine staatlichen Finanzverwalters für die königlichen Tempeleinkünfte in

           seinem 3. R.j.

      - besondere Verehrung des Sîn der Stadt Ḫarrān und Förderung der Sîn-Verehrung an anderen

        Orten

   - neues Pachtsystem

- Bauten:

   - großes antiquarisches und archäologisches Interesse, sucht intensiv nach den Gründungskapseln

     und Grundmauern der Tempel, um sie genauso wieder aufzubauen.

   - E2-Babbar/Barra-Tempels des Šamaš in Sippar, Beginn im Tašrîtu (554), zusammen mit seinem

     Stufenturm E2-idib-an-azagga (Q.: CM 53; BM 82-4-17, 1025; BM 81-7-1, 9).

   - E2-gi-par für die Entu-Priesterin von Ur (554) (Q.: CM 53; Egipar-Inschrift; YBC 2182; U 806; Nbn 15)

   - Stadtmauer von Kutha (554)

   - Er erbaut einen E2-ḫulḫul-Tempel für einen unbekannten Mondgott (Ilte῾ri) (554)

   - E2-bar-ra des Šamaš in Larsa (im 10. R.j., 546) (Q.: BM 85-4-30, 2; K 1688)

   - Wiederaufbau des von den Medern zerstörten Tempels E2-ḫulḫul des Sîn in Ḫarrān (543-542) (Q.: BM

        82-4-17, 1025)

   - Emašdari der Ištar in Babylon

   - Imgur Enlil, die innere Stadtmauer von Babylon

   - Verteidigungsmauer am Euphrat in Babylon (Q.: Berossos)

   - Neubau des E2-Ulmaš der Ištar in Akkad

     - sucht drei Jahre lang vergeblich nach der Gründungsurkunde (Q.: K 1688)

   - E2-kur des Bunene in Sippar (Q.: BM 81-7-1, 9)

   - Neubau des E2-Ulmaš der Anunītum in Sippar-Anunītum (540), 800 Jahre nach Šagarakti-Šuriaš (Q.:

        BM 82-4-17, 1025)

   - Tempel der Nanaia in Ubassi

   - Ur:

   - Zikkurat (E2-Lugal-malga-sidi) vom E2-giš-nu-gal-Tempelkomplex in Ur (um 540) (Q.: K 1689-92; Nbn 13)

   - E2-nun-maḫ des E2-giš-nu-gal-Tempelkomplex in Ur (Q.: Nbn 14)

- Unterschiedliche Berichte über seinen Tod:

   - wird direkt nach der Eroberung Babylons von Gobryas getötet (Q.: Xenophon)

   - wird von Kyros in Borsippa gefangengenommen und begnadigt und darf seinen Lebensabend in

     Karmanien in der Provinz Kerman verbringen (Q.: Berossos)

 

- Während des Zugs des Dareios (522/521-486) gegen Hellas probt Babylon, den Aufstand. Es wird nach 20

   Monate langer Belagerung erobert und die Stadtmauer wird geschleift (Q.: Herodot, 3. Buch, 150-160)

- Zopyros:

   - Sohn des Megabyzos (Q.: Herodot, 3. Buch, 153)

   - wird nach der erneuten Eroberung von Babylon von Dareios zum Statthalter ernannt (Q.: Herodot, 3. Buch,

        160)

 

Iran:

Südwestiran

Elam: Neuelamische Zeit 1100-550

- Ḫanni/e: (8./7. Jh.)

   - Titel: Fürst

   - Frau: Amatena (Q.: Relief von Shikaft-i-Salman)

   - Kunst:

     - Relief von Kūl-i-Farah

     - Relief von Shikaft-i-Salman

- Ḫumban-nikaš I. / Umman-igaš: 743/742-717

   - 26 R.j. (Q.: ABC 1)

   - Sohn des Ḫumban-taḫraḫ / Umba-darā (Q.: Rm 1)

   - besteigt im 5. Jahr des Nabû-nāṣir (749/8-734) (743) den Thron von Elam (Q.: ABC 1)

   - 720: Kampf gegen Sargon II. von Assyrien im Gebiet von Dēr. Sargon II. muss sich zurückziehen

     (Q.: ABC 1).

   - stirbt im 5. Jahr des Marduk-apla-iddina II. von Babylon (717) (Q.: ABC 1)

   - seit ihm fast ständiger Krieg mit Assyrien

   - Assurbanipal von Assyrien entfürht eine Statue von ihm aus Susa nach Assyrien (Q.: Rm 1)

- Šutruk/Šutur-naḫḫunte/naḫudu II./III.: 717/716-699

   - 18 R.j. (Q.: ABC 1)

   - Schwestersohn des Ḫumban-Nikaš (Q.: ABC 1)

   - betrachtet sich als Nachfolger der mittelelamischen Herrscher

   - vermutlich auch Macht über Anšan

   - 712: Marduk-apla-iddina II. von Babylon flieht vor Sargon II. von Assur nach Elam (Q.: ABC 1).

   - Sargon II. erobert Dūr-Atḫara und einige elamische Stämme am Uqnu

     unterwerfen sich. Er macht das Land Gambuli zur assyrischen Provinz. Die Stämme der Ru´a,

     Ḫindaru, Jatburu und  Puqudu unterwerfen sich. (Q.: KTS 1)

   - Sargon II. erobert einige Städte in Jatburi (Sam᾽una/Bēl-iqišā, Bāb-Dūri) und Elam (Laḫirimmu,

     Pillutu). Šutruk-naḫḫunte flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: KTS 1)

   - Marduk-apal-iddina II. flieht von Babylon aus erst nach Jatburi, wird aber vom elamischen König

     nicht aufgenommen und zieht daher weiter nach Iqbi-Bēl (Q.: KTS 3).

     - Marduk-apla-iddina II. flieht nach Elam zu Šutur-naḫḫunde (Q.: ABC 1).

     - Ein elamisches Heer wird geschlagen (Q.: ABC 1).

   - 708: In Ellipi kommt es zu einem Interessenskonflikt mit Assyrien. Nach dem Tod des dortigen

     Königs Daltâ unterstützt Elam den Thronanwärter Nibe und Assyrien will Išpabara dort installieren.

     Die Assyrer haben wohl mehr Erfolg.

- Zu Beginn der Regierungszeit von Sanherib sendet Marduk-aplu-iddina II. Geschenke an den elamischen

   König Šutur-Naḫudu, der sendet ihm dafür seinen Turtan Imbappa mit Truppen zu Unterstützung. (BM 113203)

     - Sanherib von Assyrien besiegt aber Marduk-aplu-iddina und auch dessen elamischen Hilfstruppen. (BM 113203)

   - 699: Im 1. Jahr des Aššur-nadin-šumi von Babylon wird Š. von seinem Bruder Ḫallušu-Inšušinak abgesetzt (Q.: ABC

        1).

- Ḫallušu-Inšušinak: 699/698-693

   - 694: Sanherib von Assur zieht auf seinem 6. Feldzug gegen die Flüchtlinge aus Bīt-Jakin, die sich in Nagitu in

     Elam niedergelassen hatten (Q.: A 2793)

   - Er lässt in Ninive und Til-Barsip hochseetüchtige Schiffe bauen und lässt sie zur Euphratmündung schaffen,

     von dort schickt er sie über den persischen Golf, um die Kaldäer am unteren Ulai zu bekämpfen

   - Im 6. Jahr des Aššur-nādin-šumi überquert er in hethitischen Schiffen das Meer, erobert und plündert

     Nagitum und die elamischen Provinzen Ḫilmu, Pillatum und Ḫuppapanu (Q.: ABC 1; A 2793).

  - Die Elamer unter Ḫallušu-Inšušinak greifen Sippar (Ende Tašritu) und Babylon an und entführen

     den ihnen ausgelieferten Königssohn Aššur-nādin-šumi nach Elam (Q.: ABC 1).

   - Nergal-ušēzib wird von den Elamern auf den babylonischen Thron gesetzt, er erwirkt einen Rückzug der

     Assyrer (Q.: ABC 1).

- 693:

   - Forts. 6. Feldzug:

     - Nergal-ušēzib erobert Anfang 693 (16. Du´ûzu) Nippur. (Q.: ABC 1).

     - Die Assyrer erobern am 1. Tašrîtu erst Uruk und kämpfen am 7. Tašrîtu gegen Nergal-ušezib/Šuzubu, seine

        Armee und die elamischen Hilfstruppen in einer Feldschlacht bei Nippur. N. wird ergriffen und nach Assur

        gebracht (Q.: ABC 1; A 2793)

        - Sie hängen ihn in einem Käfig im Stadttor auf.

     - Ḫallušu-Inšušinak fällt im selben Monat (26. Tašritu) noch einer Verschwörung zum Opfer und wird

        durch Kudur-Naḫḫunte ersetzt. (Q.: ABC 1)

- Kudur-Naḫḫunte IV. / „Der Sonnengott ist der Hirte“: 693-692

   - 10 R.m. (Q.: ABC 1)

   - Sohn des Ḫallušu-Inšušinak

- 693: Sanherib stößt auf seinem 7. Feldzug auf elamisches Gebiet vor (Q.: ABC 1).                             

   - erobert die Grenzstädte Bīt-Ḫa´iri und Rasâ, befestigt sie und ordnet sie dem Statthalter von Dêr zu. (Q.: A

        2793)

    - erobert 34 elamische Städte (Q.: A 2793)

   - Er vertreibt Kudur-Naḫḫunte IV. aus seiner Königsstadt Madaktu und zieht gegen sie, kehrt aber

     aufgrund schlechter Wetterverhältnisse um und zieht nach Niniveh zurück (Q.: A 2793)

- 692: Am 17. Abû (keine 3 Monate nach Sanheribs Elamfeldzug) im ersten Jahr des Mušezib-Marduk von Babylon

   wird Kudur-Naḫḫunte IV. bei einem Auftstand gefangengenommen und getötet. (Q.: ABC 1; A 2793)

     - Sein Bruder Umman-menanu besteigt den Thron (Q.: A 2793; ABC 1)

- Ḫumban-nimena/Umman-Menanu II.: 692/1-689

   - 4 R.j. (wohl nicht ganz) (Q.: ABC 1)

   - Bruder des Kudur-Naḫḫunte IV. (Q.: A 2793)

   - Erwähnung von Truppen aus Parsu im elamische Heer

   - Herrschaft über Elam und Akkad (Q.: ABC 1)

- 691: Schlacht zwischen den Assyrern unter Sanherib und einer Koalition von Elamern unter Ḫumban-

   nimena/Umman-Menanu, Babyloniern unter Mušēzib-Marduk, Chaldäern, Aramäern und Westiranern bei Ḫalulê

   am Tigris (in der Nähe des heutigen Samarra)

   - Nabû-šuma-iškun, Sohn des Marduk-apla-iddina II. wird gefangengenommen. (Q.: A 2793)

   - Die babylonisch-elamische Koalition muss sich zurückziehen. (Q.: A 2793)

   - Die Assyrer müssen sich zurückziehen (Q.: ABC 1).

   - 689: Im 4. Jahr des Mušezib-Marduk von Babylon bekommt Ḫ. einen Schlaganfall. Er kann sich nicht

     mehr bewegen und nicht mehr sprechen (Q.: ABC 1).

     Am 7. Addaru nach 4 R.j. stirbt er und Ḫumban-ḫaltaš I. besteigt den Thron (Q.: ABC 1).

- Ḫumban-ḫaltaš I.: 689/688-681

   - 8 R.j. (Q.: ABC 1)

   - 681:

     - Im 8. Jahr, seitdem es keinen König mehr in Babylon gibt, am 3. Du῾ûzu, kehren die Göttern

        von Uruk aus Elam zurück nach Uruk (Q.: ABC 1).

      - Am 23. Tašrîtu stirbt Ḫ. I. und Ḫumban-ḫaltaš II. besteigt den Thron (Q.: ABC 1).

- Ḫumban-ḫaltaš/ḫaldašu / Umman-aldāše II.: 681/680-675

   - 6 R.j. (Q.: BM 25091)

   - Sohn des Ḫumban-ḫaltaš I. (Q.: ABC 1)

   - Bruder des Urtaku und des Te´umman (?) (Q.: K 2867)

   - 680: Im 1. Jahr des Asarhaddon belagert Nabû-zêr-kitti-līšir vom Meerland Ur. Die Assyrer ziehen

     gegen ihn. Er flieht nach Elam, wird dort aber vom König gefangengenommen und getötet (Q.: ABC 1).

   - 675:

   - elamische Plünderung von Babylonien, Entführung der Götter von Akkade

     - Einnahme von Sippar durch die Elamer im 6. Jahr des Asarhaddon, Massaker an der

        Bevölkerung (Q.: ABC 1)

     - Am 5./7. Ulûlu im 6. Jahr des Asarhaddon von Assur stirbt der elamische König Ḫumban-ḫaltaš

        II. Sein Bruder Urtagu wird König (Q.: ABC 1; BM 25091)

- Urtag/ku (Ur-ta-gi/ki): 675/674-664

   - Bruder des Humbahaldašu/Ummanaldāše und des Te´umman (?) (Q.: K 2867)

   - 674: Am 10. Addaru kehren die Götter von Akkade aus Elam heim (Q.: ABC 1; BM 25091).

   - Urtaku greift Babylonien an, Assurbanipal treibt ihn zurück, im gleichen Jahr stirbt er. (Q.: K 2867)

- Tempt-ḫumban-Inšušinak/Te-um-man: 664/663

   - Bruder des Urtaku und/oder des Umman-aldāše II. (Q.: K 2867)

   - 664: Im 4. Jahr des Šamaš-šuma-ukīn am 12. Tašrîtu flieht der elamische Prinz nach Assyrien (Q.: ABC 15).

     - die Söhne des Urtaku, Ummanigaš, Ummanappa und Tammaritu, und Kudurru und Parū, die Söhne des

        Ummanaldāše, des Vorgängers und Bruders von Urtaku, fliehen vor Te῾umman nach Assyrien. (Q.: K 2867)

   - Te᾽umman fordert die Auslieferung der Flüchtlinge und erlaubt sich Frechheiten gegen Assyrien.

- Assurbanipal schickt sein Heer zusammen mit dem elamischen Flüchtling Umman-igaš nach Elam. Ihm

   unterwerfen sich mehrere Führer der Region, so Simburu der Nagiru von Elam und Umba-kidinnu, der

   Nagiru von Ḫidali, der den Kopf von Ištar-nandi, dem König von Ḫidali mitbringt. (Q.: K 2674)

     - Schlacht am Ulai (in Til-Tuba) gegen Te῾umman im Elul Eroberung Elams (Q.: Rm 1)

        - Am 13. Juli (653/)663 v.Z., datiert durch eine Mondfinsternis.

      - Te’umman versucht zu fliehen. (Q.: K 2674)

        - Te’umman verliert seinen Kopf. (Q.: Rm 1; Nebo)

     - setzt Umman-igaš den Erbsohn des Urtaki, des Königs von Elam in Elam und Tammaritu in Ḫidalu als Könige

        ein. (Q.: Rm 1; K 2674)

- Ḫumban-nikaš II. / Umman-igaš: (663/662-652)

   - Sohn des Urtaku (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal setzt Umman-igaš in Elam und Tammaritu in Ḫidalu als Könige ein. (Q.: Rm 1)

   - Šamaš-šuma-ukīn, der Bruder des Assurbanipal und Statthalter von Babylon bringt Umman-igaš

     zum Abfall von Assur (Q.: Rm 1)

   - Assurbanipal belagert Babylon (Q.: Rm 1)

     Þ Umman-igaš unterstützt Šamaš-šuma-ukīn und sendet Truppen unter dem Befehl von

        Undasu, dem Sohn von Te’umman, die Truppen von Assyrien schlagen die Elamer und

        töten Undasu.

   - wird von seinem Bruder Tammaritu 652 getötet (Q.: Rm 1)

- Tammaritu: (652-649)

   - von Assurbanipal in Ḫidalu als König eingesetzt (Q.: Rm 1)

   - Tammaritu erschlägt 652 seinen Bruder Umman-igaš, setzt sich auf den Thron von Elam, und

     sendet selbst Truppen zur Unterstützung von Šamaš-šuma-ukīn. (Q.: Rm 1)

   - wird von seinem Knecht Indabibi vertrieben und flieht nach Ninive, Assurbanipal     gewährt Gnade

     und lässt sie als Diener arbeiten (Q.: Rm 1; Nebo)

- Indabibi/Indabigaš: (649-647)

   - vertreibt Tammaritu vom Thron

- 648-636:

- Pa’e: (Q.: Rm 1)

   - unterwirft sich als er schon nicht mehr König ist dem Assurbanipal auf dessen 9. Feldzug (Q.: Rm 1; Nebo)

- Ḫumban-ḫaltaš III. / Umman-aldasi und Umba-ḫabua: (um 646- max. 636)

- 646: Brief des Umman-aldasi von Elam an Assurbanipal vom 26. Tammuz des Eponyms des Nabû-šar-aḫḫē:

     Er will den nach Elam geflohenen Nabû-bêl-šumâtê gefangennehmen und an Assurbanipal ausliefern,

     außerdem sollen die gemeinsamen Feinde die Martenäer bekämpft werden. (Q.: K 359)

   - Elam wird von Assurbanipal von Assur auf seinem 7. Feldzug erobert. (Q.: Rm 1)

     - erobert die Stadt Bīt-Imbi und entführt ihren Stadtherrn Imbappi, den Schwiegersohn des Umman-aldasi

        nach Assyrien. (Q.: Rm 1)

     - Umman-aldasi flieht aus seiner Königsstadt Maṭaqtu in die Berge, genauso wie Umbagilua von Bubilu. (Q.: Rm

           1)

      - Große Teile der Bevölkerung werden deportiert. (Q.: Rm 1)

     - Wiedereinsetzung von Tammaritu, der empört sich und wird niedergeworfen. (Q.: Rm 1)

   - Kyros I., König von Parsumaš, unterwirft sich Assyrien und schickt seinen Sohn Arukku als Geisel

     nach Ninive.

   - Assurbanapal zieht auf seinem 8. Feldzug gegen Elam, umfangreiche Plünderung und Zerstörung Susas

     und zahlreicher anderer elamischer Städte. (Q.: Rm 1)

     - entführt auch Götter- und 32 Königsstatuen nach Assyrien (Q.: Rm 1)

      - Umman-aldasi flieht vor ihm ins Gebirge. (Q.: Rm 1)

   - Nabû-bêl-šumâtê, Enkel des Marduk-apla-iddinna, war nach Elam geflohen und hatte sich dort nach

     langer Zeit unter Umman-aldasi selbst getötet, sein Körper wurde an Assurbanipal ausgeliefert,

     dieser ließ ihm den Kopf abschlagen und band ihn an den Nacken des Nabû-qâtâ-ṣabat, einem Günstling des

     Šamaš-šuma-ukīn. (Q.: Rm 1)

   - Aufstand in Elam gegen Umman-aldasi, der flieht, wird aber von den Assyrern gefangengenommen

      und nach Ninive gebracht. (Q.: Rm 1; Nebo)

 

- Atta-ḫamiti-Inšušinak: (um 650)

   - Stele von ihm in Susa

 

Westiran:

Meder-Reich:

- Die Meder waren wahrscheinlich Teil der Nomaden, die im späten 2. Jt. aus Nordosten in das

   nördliche iranische Hochland einfielen.

- Gebiet wegen seines Pferdereichtums für die Assyrer wichtig

- Einige medische Stämme gehörten zeitweilig zur assyrischen Provinz Ḫarḫar.

- Medische Stämme: Busen, Paretakener, Struchaten, Arizanter (Araziaš?), Budier, Mager (Q.: Herodot, 1. Buch,

    100)

- Salmanassar III. von Assyrien:

   - 835: 24. Jahr, Eponym des Nergal-mudammiq, Statthalter von Ninive (Q.: C II; MC 9)

     - Feldzug nach Namri (Q.: MC 9)

      - zieht über den Unteren Zab zum Land Namri und erobert viele Städte, zieht weiter und

        empfängt Tribut von 27 „bēl alāni“ = Stadtherren des Landes Parsua, zieht hinab ins Land Mēsu,

        Media (Amadāja), Araziaš und Ḫarhār und erobert dort Städte (Q.: BM 118885)

        erste Erwähnung der Meder

- Adad-nirari III. von Assyrien (811/10/09(805)-782):

   - 810: Eponym des Adad-nirari, König von Assyrien (Q.: C I; MC 9; C V)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V)

   - 801: Eponym des Šep-Ištar, Statthalter von Nisibis (Q.: C I; C II; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 800: Eponym des Marduk-išmanni, Statthalter von Amedi (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 794: Eponym des Mannu-ki(ma-mātu)-Aššur, Statthalter von Guzana (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 793: Eponym des Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille (Q.: C I; MC 9; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 790: Eponym des Ninurta-mukin-aḫi, Statthalter von Ninive (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 789: Eponym des Adad-mušammer, Statthalter von Kalizi (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

   - 788: Eponym des Ṣil/Ṣilli-Ištar, Statthalter von Arbela (Q.: MC 9; C III)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

- Aššur-dān III von Assyrien (772/71-754):

   - 766: Eponym des Mušallim-Ninurta, Statthalter von Tille (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

- Tiglat-Pilesar III. / Tukulti-apil-Ešara / bab. „Pulu”: 745/4-727

   - 737: Eponym des Bēl-emuranni, Statthalter von Raṣappa (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

     - Feldzug nach Medien (Q.: MC 9; C V-VII)

- Sargon II.: 722/721-705

   - 715: Er empfängt Tribut von 22 medischen Fürsten. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- 714: empfängt Tribut von den Medern (Q.: KTS 1)

- 713: Sargon II. kämpft gegen die Meder und erhält von ihnen Tribut (Q.: KTS 1)

- Sanherib:

- empfängt auf seinem 2. Feldzug (702) Tribut von den Medern (Q.: A 2793)

 

Die medischen Könige regieren 259 Jahre lang. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Varbakes:

   - 28 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - ihm wird von Eusebius die Eroberung des Assyrerreiches unter Kyaxares zugeschrieben (Q.: Eusebius,

        Chronik)

- Maudakes (20 R.j.), Sosarmos (30 R.j.)

- Mamit(i)aršu: (um 675)

   - Titel: bēl ali Ma-da-a-a: Stadtfürst von Medien (Q.: Sm 2005)

   - Kaštariti von Bīt Kašši bemüht sich um ein Bündnis mit ihm (Q.: Sm 2005)

   - gleichzeitig zu Asarhaddon von Assyrien (681/680-669) (Q.: Sm 2005)

   = Mamikos ? (40 R.j.) (Q.: Eusebius, Chronik)

- (K)Artikas:

   - 30/13 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Deiokes: (699-647)

   - 54/44 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 53 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch, 102)

   - Sohn des Phraortes (Q.: Herodot, 1. Buch, 96)

   - erst Richter (Q.: Herodot, 1. Buch, 96)

   - einigt die Meder und lässt sich zum König wählen (Q.: Herodot, 1. Buch, 96)

   - Titel: König von ganz Medien (Q.: Herodot, 1. Buch, 100)

   - = Daiukku von den Manäern?

   - erbaut Agbatana, auf einem Hügel mit sieben Mauerringen (Q.: Herodot, 1. Buch, 98)

      - pers. Hagmatana, heute Hamadan

- Phraortes/Frawartiš: (646-625) (Q.: Herodot)

   - 22 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik; Herodot, 1. Buch, 102) / 24 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Deiokes (Q.: Herodot, 1. Buch, 73)

   - unterwirft die Perser (Q.: Herodot, 1. Buch, 102)

   - stirbt bei einem Angriff auf Assyrien (Q.: Herodot, 1. Buch, 102)

- Umakištar / griech. Kyaxares II.: 624-585

   - 32 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 40 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch, 106)

   - Sohn des Phraortes (Q.: Herodot, 1. Buch, 73)

   - Begründer der medischen Großmacht

   - erobert „ganz Asien“ jenseits des Halys (Q.: Herodot, 1. Buch, 103)

   - Während seiner Regierungszeit dringen die Skythen unter Madyas, Sohn des Protothyas, in das

     medische Gebiet ein und ziehen weiter Richtung Ägypten, in Palästina kommt ihnen Psammetichos von

     Ägypten entgegen und bewegt sie zur Umkehr. 28 Jahre lang beherrschen sie Asien, bevor Kyaxares sie

     vertreiben kann. (Q.: Herodot, 1. Buch, 105+106)

   - Kyaxares vertreibt die Kimmerier (Q.: Herodot).

   - Allianz mit Nabopolassar von Babylon und Vernichtung des assyrische Reiches (614-609), Aufteilung

     des assyrische Reiches

   - 615: (11. R.j.)

      - Im Araḫsamna ziehen die Meder nach Arrapha (Q.: BM 21901).

   - 614: (12. R.j.)

      - Die Meder erobern erst Tarbisu im Gebiet von Ninive, ziehen dann nach Assur und zerstören und

        plündern es.

      - Die den Medern zur Hilfe eilenden Babylonier kommen zu spät (Q.: BM 21901).

      - Nabopolassar trifft sich mit dem Mederkönig Kyaxares vor der Stadt und schließt mit ihm einen

        Freundschaftsvertrag, dann ziehen beide ab (Q.: BM 21901).

   - 612: (14. R.j.)

      - Nabopolassar vereinigt seine Truppen mit denen von Kyaxares und beginnt im Simanu die

        Belagerung von Ninive. Von Simanu bis Âbu, 3 Monate lang, wird Ninive belagert. Dann wird

        es erobert, geplündert und zerstört. Sîn-šar-iškun stirbt (Q.: BM 21901; Herodot, 1. Buch, 106).

      - Am 20. Ulûlu zieht Kyaxares heimwärts (Q.: BM 21901).

   - 610: (16. R.j.)

      - Im Araḫsamna vereinigte Nabopolassar seine Truppen mit denen von Kyaxares und zieht gegen

        Ḫarran.  Aššur-uballiṭ und seine ägyptischen Hilfstruppen flüchten aus der Stadt über den Euphrat

        und die  Babylonier und Meder erobern Ḫarran und plündern es.

      - Im Addaru kehrt der König nach Babylon zurück und auch die Meder ziehen sich zurück (Q.: BM

            21901).

   - 590: Tušpa, die Hauptstadt von Urartu wird erobert

   - 589-584:

     - Alyattes II. von Lydien (609-561) kämpft mit Kyaxares von Medien (Q.: Herodot, 1. Buch, 73)

     - Der Krieg dauert 5 Jahre, im 6. Jahr ereignet sich während der Schlacht eine Sonnenfinsternis

        (28.5.584), daraufhin vermitteln Syennesis von Kilikien und Labynetos von Babylon  einen

        Friedensvertrag, Kinder werden miteinander verheiratet (Q.: Herodot, 1. Buch, 74)

   - stirbt 584 nach 40jähriger Regentschaft

- Astyages / Azdahak (Iš-tu-me-gu): 584-553/50

   - 38 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 35 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch, 130)

   - Sohn des Kyaxares II. (Q.: Herodot, 1. Buch, 46)

   - verheiratet seine Tochter Mandane mit dem Perser Kambyses (Q.: Herodot, 1. Buch, 107)

   - Alyattes II. von Lydien gibt Astyages seine Tochter Aryanis zur Frau. (Q.: Herodot, 1. Buch, 74)

   - Zur Zeit von Nergal-šar-uṣur von Babylon (560/559-556) dringen die Meder nach Mesopotamien ein.

   - Gegen Astyages erhebt sich der persische (Vasallen)könig Kyros II. von Anšan, Sohn des

     Kambyses, aus dem Königshaus der Achaemeniden. Die Truppen des Astyages revoltieren aber gegen

     ihn und liefern ihn aus. Kyros zieht gegen das Land Agamtanu und erobert die medische Hauptstadt (Q.:

        ABC 7; BM 82-4-17, 1025).

   - Astyages wird von Kyros gefangengenommen und stirbt in Gefangenschaft. (Q.: Herodot, 1. Buch, 130)

Þ Die Perser übernehmen das Medische Reich. (Q.: Eusebius, Chronik; Herodot, 1. Buch, 46)

 

Ellipi (Illibi):

- 843 erhält Salmanassar III. (859/8-824) Tribut aus Ellipi

- Dalta: (um 716-708)

   - 716: Die Bewohner von Ḫarḫar vertreiben ihren Statthalter Kibaba und unterwerfen sich Dalta von Illibi.

     Ḫarḫar wird von Sargon II. erobert in Kar-Šarrukin umbenannt und zur assyrischen Provinz gemacht,

     der obere Kanal von Aranzišu, der untere von Bīt-Ramatua und die Länder Uriqatu, Sikris, Šaparda und

     Uriakki werden erobert und dieser Provinz hinzugefügt. (Q.: KTS 1)

   - 714: Sargon II. (722/21-705) erhält Tribut von Ellipi (Q.: KTS 1)

   - 713: Sargon zieht gegen Ellipi. (Q.: KTS 1)

   - Daltâ von Ellipi war nach Assyrien geflohen und wird von Sargon wieder in Ellipi eingesetzt.

   - Sargon II. erhält Tribut von Dalta von Ellipi. (Q.: KTS 1)

- 708: In Ellipi kommt es zu einem Interessenskonflikt mit Elam. Nach dem Tod des dortigen Königs Daltâ

     kommt es zu Thronfolgekämpfen zwischen seinen Söhnen Nibe und Išpabara. Nibe sucht dabei die

     Unterstützung von Šutruk-Naḫḫunte von Elam und Išpabara die von Sargon II. Die Assyrer vertreiben

     die Elamer, erobern die Stadt Marubišti und verhelfen Išpabara auf den Thron. (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Išpabara: (708-um 702)

   - Sohn des Dalta (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - ergreift nach dem Tod seines Vaters mit Hilfe der Assyrer die Macht (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - Sanherib zieht auf seinem 2. Feldzug (702) gegen Išpabara von Ellipi, der flieht, S. erobert und zerstört die

     Königsstädte Marubišti und Akkuddu und 34 weitere Städte; erobert die Städte Sisirtu und Kummaḫlum und den

     gesamten Bezirk Bīt-Barrû und fügt sie Assyrien hinzu; macht Elenzaš zur Hauptstadt dieses Gebietes und

     benennt es in Kar-Sîn-aḫḫe-eriba um, unterstellt das Gebiet dem Statthalter von Ḫarḫar (Q.: A 2793)

 

Nordwestiran:

Allabra (Al-lab-ir2-ai):

- 843: Salmanassar III. durchzieht das Land Allabria.

- Adad-nirari III. erobert Allabria.

- Ittî (It-ti-i): ( -716)

   - 716: Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea

   zum Abfall von Sargon II. und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht

   seinen Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša

     von Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht

     gegen diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid. Er

     belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner

     Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

- Nergal-apal-iddina: (um 713)

- 713: Sargon II. erhält Tribut von Allabri (Q.: KTS 1)

 

Gizilbundi/a:

- Šamši-Adad V. von Assyrien (824/823-811) kämpft auf seinem 3. Feldzug ihn Gizilbundi.

- Adad-nirari III. (811/10-782) erobert Gizilbunda.

- Zizirazala: (um 714)

   - 714: Sargon II. (722/21-705) erhält erstmals Tribut von Zizirazala von Gizilbundi (Q.: KTS 1)

 

Ḫarḫar / Kar-Šarrukin:

- 835: Salmanassar III. empfängt Tribut von 27 Königen des Landes Parsua, zieht hinab ins Land Mēsu, Media

   (Amadāja), Araziaš und Ḫarhār und erobert dort Städte (Q.: BM 118885)

   - errichtet eine Stele im Land Ḫarḫar (Q.: BM 118885)

- Adad-nirari III. erobert Ḫarḫar.

- Kibaba: ( -716)

- Die Bewohner von Ḫarḫar vertreiben ihren Statthalter Kibaba und unterwerfen sich Dalta von Illibi.

     Ḫarḫar wird von Sargon II. (722/21-705) erobert in Kar-Šarrukin umbenannt und zur assyrischen

     Provinz gemacht, der obere Kanal von Aranzišu, der untere von Bīt-Ramatua und die Länder Uriqatu,

     Sikris, Šaparda und Uriakki werden erobert und dieser Provinz hinzugefügt. (Q.: KTS 1)

- Assyrische Provinz:

- Sanherib zieht auf seinem 2. Feldzug (702) gegen Išpabara von Ellipi, der flieht, S. erobert und zerstört die

   Königsstädte Marubišti und Akkuddu und 34 weitere Städte; erobert die Städte Sisirtu und Kummaḫlum und den

   gesamten Bezirk Bīt-Barrû und fügt sie Assyrien hinzu; macht Elenzaš zur Hauptstadt dieses Gebietes und

   benennt es in Kar-Sîn-aḫḫe-eriba um, unterstellt das Gebiet dem Statthalter von Ḫarḫar (Q.: A 2793)

 

Ḫarruna/Ḫarna:

Lage: zwischen Gilzanu, Manna und Šurdira, Parsua

Königsstadt: Masašura

- Šulusunu: (um 829)

   - Salmanassar III.:

     - 829: Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar) (Q.: MC 9)

   - zieht in Land von Ualki von Mannaea; zieht weiter ins Land von Šulusunu von Ḫarruna/Ḫarna und erobert

     seine Königsstadt Masašura, er legt ihm Tributzahlungen auf; zieht nach Šurdira; steigt hinab in Land Parsua

     (Q.: BM 118885)

- 828: steigt zum Land; empfängt Tribut von Ḫarruna, den Šašganiten und Anditen (Q.: BM 118885)

 

Karallu/i (Kar-al-la-ai):

- Aššur-li´: ( -716)

   - 716: Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea

   zum Abfall von Sargon II. und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht

   seinen Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša

     von Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht

     gegen diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid. Er

     belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner

     Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

- Ein assyrischer Beamter wird eingesetzt. (Q.: KTS 1)

- Amitašši: (713)

   - Die Bewohner von Karalli haben den assyrischen Beamten verjagt und Amitašši, den Bruder des

     Aššur-li´ eingesetzt. Sargon vertreibt Amitašši. (Q.: KTS 1)

 

Malḫisite:

Lage: zwischen Ḫubuškia und Manna

- Magdubi:

   - Salmanassar III.:

     - 829: Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar, 828) (Q.: MC 9)

   - Feldzug über den Zab ins Land Ḫubuškia; zieht ins Land von Magdubi von Malḫisite und empfängt Tribut;

     zieht in Land von Ualki von Manna. (Q.: BM 118885)

 

Manna (Ma-an-na-ai): Hauptstadt (I)zirtu

Lage: zwischen Ḫubuškia, Malḫisite, Ḫarruna/Ḫarna, Šurdira

- mit der Region Umildiš

- Ualki:

   - Salmanassar III.:

      - 829: Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar, 828) (Q.: MC 9)

   - Feldzug über den Zab ins Land Ḫubuškia, empfängt Tribut von Datana von Ḫubuškia; zieht in Land von

     Magdubi von Malḫisite und empfängt Tribut; zieht in Land von Ualki von Mannaea, der verlässt seine

     Königsstadt Zirta und flieht ins Gebirge, seine Städte werden zerstört; zieht weiter ins Land von Šulusunu von

     Ḫarruna/Ḫarna und erobert seine Königsstadt Masašura, er legt ihm Tributzahlungen auf; zieht nach Šurdira

     und empfängt Tribut von Artasari (Q.: BM 118885)

- 820: Šamši-Adad V. unternimmt einen Feldzug gegen Mannea (Q.: MC 9)

- 807: Adad-Narāri III. unternimmt einen Feldzug nach Mannea (Q.: MC 9; C V)

- Iranzu: ( -719)

- 719: Sargon II. von Assur erobert die Mannäerstädte Šuandaḫul und Durdukka/Zurzukka, die gegen den

   assyrerfreundlichen König Iranzu von Mannae rebellierten und sich mit Mitatti von Zikurti verbündet

   hatten, die Städte werden erobert die Bevölkerung wird deportiert (Q.: KTS 1; KTS 3)

- Azâ: ( -716) und Ullusunu: (716- )

   - 716: Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea

   zum Abfall von Sargon II. und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht

   seinen Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša

     von Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht

     gegen diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid. Er

     belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner

     Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

- 715: Rusa von Urartu erobert 22 Festungen von Ullusunu von Mannae und bringt Daiukku einen

   Stadtfürsten von Mannae gegen ihn auf. Sargon zieht gegen Rusâ, erobert die 22 Städte zurück und

   nimmt Daiukku gefangen und siedelt ihn in Ḫamat an. (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - 714: Sargon II. (722/21-705) erhält Tribut von den Mannäern (Q.: KTS 1)

   Sargon II. erringt auf seinem 8. Feldzug große Erfolge im Norden gegen Rusa von Urartu,

   zahlreiche Gebiete und Städte werden erobert und teilweise an Ullusunu von Mannae gegeben (Q.: KTS 1)

   - 713: Sargon II. (722/21-705) erhält Tribut von den Mannäern (Q.: KTS 1)

- 669: Asarhaddon kämpft gegen die Mannäer

- Aḫšêri: ( -ca. 665)

   - Um 665: Assurbanipal zieht auf seinem 4. Feldzug gegen die Mannäer unter Aḫšêri und erobert zahlreiche Städte

     (Q.: Rm 1)

     - Aḫšêri flieht aus seiner Königsstadt Izirtu in seine Festung Ištâti (Q.: Rm 1)

     - Er wird von der eigenen Bevölkerung getötet. (Q.: Rm 1)

     - Sein Sohn Uallī besteigt den Thron und unterwirft sich.

- Uallī: (Ca. 665- )

   - Sohn des Aḫšêri (Q.: Rm 1)

   - unterwirft sich Assurbanipal von Assyrien. (Q.: Rm 1)

     Er schickt seinen Sohn Erisinni und seine Tochter als Geiseln nach Ninive. (Q.: Rm 1)

     - Ihm werden Pferde als Tributzahlungen auferlegt. (Q.: Rm 1)

- 616: Am 12. Âbu kommt es zur Schlacht zwischen Sîn-šar-iškun von Assyrien und den Babylonier, in

   Gablini. Die Babylonier siegen und erobern Gablini und schlagen auch die Mannäer, die den Assyrern zur

   Hilfe gekommen waren (Q.: BM 21901).

 

Mazamua / Zamua / Lullumu:

- Das Zentrum lag im Tal von Sulaimaniyya, nördlicher Zagros

- Das Gebiet wird von mehreren Königen regiert.

- 882: Die Könige von Zamua unterwerfen sich Assurnasirpal (Q.: RotP II)

- Ameka von Zamri, Araštu, Ata von Arzizu:

   - um 881: Die Könige von Mazamua gehen ein Bündnis mit Nur-Adad von Dagara ein.

- Assurnasirpal II führt 881 im Eponym des Simutti/Bel-aku eine Kampagne gegen Zamua: (Q.: C II; RotP II)

   - Ameka und Araštua halten den Tribut zurück, daraufhin zieht A. am 1. Sivan zum 3. Mal gegen Zamua (Q.:

        RotP II)

   - bricht von Kalzi auf, überquert den Unteren Zab, zieht ins Tiefland der Stadt Babite, überquert den Fluss

     Radanu, dem Fuß der Berge des Landes Simaki nähert er sich, empfängt Tribut vom Land Dagara (Q.: RotP II)

   - überquert den Fluss Ṭurnat, erobert die Festung Ammali von Araštua (Q.: RotP II)

   - erobert die zu Zabini gehörende Stadt Kizirtu (Q.: RotP II)

   - erobert die zu Kirtiara gehörende Städte von Bara, die Städte von Dura, die Städte von Buni´sa, das Tiefland

     des Landes Ḫasmar (Q.: RotP II)

   - steigt von den Städten des Araštua ins Tiefland in Sichtweite der Berge von Lara und Bidirgi hinab und

     nähert sich Zamri der Königsstadt des Ameka von Zamua (Q.: RotP II)

   - Ameka flieht in die Berge und A. plündert seinen Palast (Q.: RotP II)

   - A. verfolgt ihn überquert den Fluss Lallu und zieht zum Berg Etini, überquert den Fluss Edir und liefert sich in

     Sichtweite der Berge Suani und Elaniu eine Schlacht mit den Soldaten den Ameka (Q.: RotP II)

   - Ameka lässt seine Pferde zurück und besteigt den Berg Sabua (Q.: RotP II)

   - A. erobert die Festungen Zamru, Ara´sitku, Ammaru, Par´sindu, Iritu und Suritu und 150 weitere Städte und

     verwüstet sie. (Q.: RotP II)

   - zieht gegen die Städte des Ata von Arzizu, die noch keiner seiner Vorfahren betreten hat und erobert Arzizu

     und Ar´sindu und 10 weitere Städte, die mitten im Nispi-Gebirge liegen (Q.: RotP II)

   - empfängt den Tribut des Landes Sitammena (Q.: RotP II)

   - bahnt sich einen Weg durch das Gebirge von Lala und steigt zur Stadt Tukulti-Assur-aṣbat/Arakdi hinab (Q.:

        RotP II)

   - alle Könige des Landes von Zamua unterwerfen sich und leisten Tribut, A. setzt einen Statthalter über sie in

     Kalaḫ ein  (Q.: RotP II)

   - erobert das Land Aziru, in der Nähe des Landes Simaki am Fluss Ṭurnat (Q.: RotP II)

   - baut die von Sibir von Kar-Duniaš eroberte und zerstörte Stadt Adlilia im Land Zamua wieder auf und nent sie

     Dur-Aššur (Q.: RotP II)

   - 880 weigern sich die Könige Tribut zu entrichten und A. macht einen weiteren Feldzug dorthin.

     - Die Festung Ammali, in die sich Araštu flüchtet wird zerstört.

     - Teile der Bevölkerung werden in Kalḫu neu angesiedelt.

- Salmanassar III. von Assyrien:

   - 843: 16. Jahr, Eponym des Taklak-ana-šarri, Statthalter von Nemed-Ištar (Q.: C II; MC 9)

- Zug nach Zamua über den Berg Kullar, Bau einer Festung

        - Die Einheimischen kämpfen mit Schilfbooten gegen die assyrische Armee.

- Bēl-qate-ṣabat, Statthalter von Mazamua: Eponym 811 (Q.: C I; MC 9)

- Ninurta-naṣir, Statthalter von Mazamua: Eponym 783 (Q.: MC 9; C III; C V-VII)

- Aplaja, Statthalter von Mazamua: Eponym 768 (Q.: MC 9; C I; C V-VII)

- Aššur-da᾽inanni, Statthalter von Mazamua: Eponym 733 (Q.: MC 9; C I; C II; C V-VII)

- Šarru-emuranni, Statthalter von Mazamua: Eponym 712 (Q.: MC 9; C I; C IV).

- Šarru-metu-uballiṭ, Statthalter von Mazamua: Eponym 637/640 (Q.: PNA)

 

Šurdira:

Lage: zwischen Manna, Ḫarruna, Parsua

- Artasari: (um 829)

   - Salmanassar III.:

- Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar) (Q.: MC 9)

   - zieht ins Land von Ualki von Mannaea; zieht weiter ins Land von Šulusunu von Ḫarruna/Ḫarna; zieht nach

     Šurdira und empfängt Tribut von Artasari; steigt hinab in Land Parsua (Q.: BM 118885)

 

Šurgadia:

- Šipa-šarru: ( -716)

   - Stadthalter

   - 716: wird von Sargon II. (722/721-705) gefangengenommen und das Gebiet der Provinz Parsuaš

     hinzugefügt (Q.: KTS 1; KTS 3)

 

Kišesim / Kar-dNergal:

- Bēl-šarru-uṣur: ( -716)

   - 716: wird von Sargon II. (722/721-705) gefangengenommen und nach Assyrien deportiert, die Stadt

     wird in Kar-dMaš-maš/Nergal umbenannt und zur assyrischen Provinz gemacht, die Länder Bīt-Sagbat,

     Bīt-Ḫirmami, Bīt-Umargi und die Städte Ḫarḫubarban, Kilambati, Armangu werden erobert und dieser

     Provinz hinzugefügt. (Q.: KTS 1; KTS 3)

 

Zikurta/u: (Zi-kur-ta-ai): Hauptstadt Parda

- Mitatti: (um 719-716)

- 719: Sargon II. von Assur erobert die Mannäerstädte Šuandaḫul und Durdukka/Zurzukka, die gegen den

   assyrerfreundlichen König Iranzu von Mannae rebellierten und sich mit Mitatti von Zikurti verbündet

   hatten, die Städte werden erobert die Bevölkerung wird deportiert (Q.: KTS 1; KTS 3)

   - 716: Ruša von Urartu bringt Mitatti von Zikurti, Bagdatti von Umildiš und die Statthalter von Mannea

   zum Abfall von Sargon II. und töten Azâ von Mannae. Sargon tötet Bagdatti von Umildiš und macht

   seinen Bruder Ullusunu zum König von Mannea. Ullusunu verbündet sich aber wiederum mit Ruša

     von Urartu und hetzt Aššur-li´ von Karallu und Ittî von Allabra gegen Sargon auf. Sargon zieht

     gegen diese Länder, zerstört Izirtu die Hauptstadt von Mannae und erobert Izibia und Armaid. Er

     belässt Ullušunu aber auf seinem Thron, da er sich unterwirft, Ittî von Allabra wird mit seiner

     Familie nach Ḫamat deportiert, Aššur-li´ von Karallu wird getötet. (Q.: KTS 1; KTS 2; KTS 3)

- 714: Sargon II. (722/21-705) erobert Festungen und Ortschaften von Mitatti von Zikurtu und verbrennt

   seine Hauptstadt Parda (Q.: KTS 1)

 

Achaemeniden-Zeit: Die Perser

- persische Stämme: Pasargader, Maraphier, Maspier, Pnathialaier, Derusiaier, Germanier, Daer, Marder,

   Dropiker, Sagartier (Q.: Herodot, 1. Buch, 125)

- Götter: Auramazda (Q.: Bisutun 1)

 

- 9. Jh.: erste Erwähnung der Perser (Pars(u)a), nördlich der Meder und südlich der Mannäer, südlich des Urmia-

   Sees

   - Salmanassar III.:

     - 835: empfängt Tribut von 27 Stadtherren des Landes Parsua, zieht hinab ins Land Mēsu, Media

        (Amadāja), Araziaš und Ḫarhār und erobert dort Städte (Q.: BM 118885)

- 829: Feldzug nach Mannae (nach MC 9 erst im Eponym des Salmanassar) (Q.: MC 9)

   - zieht in Land von Ualki von Mannaea; zieht weiter ins Land Ḫarruna; zieht nach Šurdira; steigt hinab in Land

     Parsua, empfängt Tribut und unterwirft den noch nicht unterworfenen Teil (Q.: BM 118885)

- 828: erobert Buštu, Šalaḫamanu, Kiniḫamanu und 23 weitere Städte in Parsua; steigt zum Land Manri(Namri?)

     hinab und erobert 250 Städte. (Q.: BM 118885)

- 7. Jh.: erste Erwähnung des Landes Parsuaš/Parsumaš östlich von Elam elamisch Anšan, heutige

   Fars

   - dürfte zeitweilig unter elamischer Kontrolle gestanden haben

- Achaimenes (bab. A-ḫa-ma-ni-iš-´ / pers. Hakamaniš):

   - Pasargader (Q.: Herodot, 1. Buch, 125)

   - Dynastiebegründer

- Teispes (bab. Ši-iš-pi-iš / pers. Ǩišpiš): (um 675-640)

   - Sohn des Achaimenes (Q.: Bisutun 1)

   - Vater des Ariaramna (Q.: Bisutun 1)

   - Titel:

     - šar irian-ša2-an: König der Stadt Anšan (Q.: BM 90920)

   - teilt sein Herrschaftsgebiet unter seinen Söhnen Kyros (Anšan) und Ariaramna (Parsa) auf.

     Ariaramna wird vom Mederkönig Kyaxares abgesetzt und die Gebiete Kyros unterstellt.

- Kyros I.:

   - Nachkomme des Teispes (Q.: Kyros-Erlass; BM 90920)

   - 640: Assurbanipal unterwirft einen Kyros (I.) von Parsumaš und schickte seinen Sohn Arukku nach

     Ninive.

- Kambyses I. (Kam-bu-zi-ia):

   - Sohn des Kyros I. (Q.: Kyros-Erlass; BM 90920)

   - heiratet eine Tochter des Asytages von Medien

   - Titel:

      - šar māt aš-ša-an: König von Anšan (Q.: UET 1, 194; Kyros-Erlass)

     - šar irian-ša2-an: König der Stadt Anšan (Q.: BM 90920)

- Kyros / Kuraš II. (Ku-ra-aš/Kur-aš): 560-530

   - 31/30 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 29 R.j. (Q.: Herodot, 1. Buch, 214)

      - regiert 9 Jahre in Babylon (Q.: Eusebius, Chronik)

      - letzte datierte Urkunde aus dem 6. R.j. als König von Babylon (Q.: Peek 16)

      - gleichzeitig zu 55. Olympiade (560-556) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Kambyses (Q.: UET 1, 194; Eusebius, Chronik; Herodot, 1. Buch, 46; BM 90920); Enkel mütterlicherseits des Astyages

     von Medien (Q.: Herodot, 1. Buch, 75)

   - Gattin: Kassandane, Tochter des Pharnaspes (Q.: Herodot, 2. Buch, 1)

   - Titel:

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: UET 1, 194; BM 90920)

     - šarru rabu: der große König (Q.: BM 90920)

     - šarru dannu: der starke König (Q.: BM 90920; BM 51-1-1, 181)

     - šar Bābîli: König von Babylon (Q.: Peek 16; BM 90920)

     - šar māt šu2-meri u3 ak-ka-di-i: König von Sumer und Akkad (Q.: BM 90920)

     - šar kib-ra-a-ti ir-bi-it-tim: König der vier Weltgegenden (Q.: BM 90920)

     - šar māt aš-ša-an: König des Landes Anšan (Q.: UET 1, 194)

     - šar irian-ša2-an: König der Stadt Anšan (Q.: BM 90920)

     - šar mātāti: König von Babylon, König der Länder (Q.: Peek 16)

   - König von Persien (Q.: Bibel, Esra, 1)

- 553/50: Der Mederkönig Astyages (Ištumegu) zieht 550 gegen seinen Vasallen Kyros (Kuraš) den König

   von Anšan. Die Truppen des Astyages revoltieren aber gegen ihn und liefern ihn aus. Kyros zieht

   gegen das Land Agamtanu und erobert die medische Hauptstadt (Q.: ABC 7; Herodot, 1. Buch, 46+127+128).

     - Das Land Qutī, die Umman Manda unterwirft er. (Q.: BM 90920)

   - 547/6 besiegt er den Lyderkönig Kroisos und unterwirft die griech. Städte Kleinasiens:

     - Kroisos von Lydien zieht gegen das persisch besetzte Kappadokien/Syrien, das vorher medisch besetzt

        war, um sein Reich zu vergrößern (Q.: Herodot, 1. Buch, 71-73)

     - Kroisos erobert die Stadt Pteria, eine Schlacht bei Pteria gegen Kyros endet unentschieden und

        Kroisos kehrt nach Sardes zurück, Kyros folgt ihm, siegt in einer Schlacht vor den Toren und belagert

        Sardes, nach 14-tägiger Belagerung wird Sardes erobert und Kroisos gefangen genommen (Q.: Herodot,

           1. Buch, 84)

     - Kyros tötet Kroisos. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Die ionischen Städte in Kleinasien werden von dem persischen Feldherrn Harpagos erobert, die Städte

     auf den Inseln unterwerfen sich freiwillig (Q.: Herodot, 1. Buch, 164-169)

   - Harpagos unterwirft auch die Karer, Lyker, Kaunier und Pedaser in Kleinasien. (Q.: Herodot, 1. Buch, 174-176)

   - Im Nisannu 547 überschreitet Kyros unterhalb von Arbela den Tigris und erobert im Ajaru ein

     Land (Q.: ABC 7).

   - Ausdehnung des Reiches bis an die Grenzen Indiens (Q.: Herodot)

   - Im Tašrîtu 539 wird das babylonische Heer (unter Belsazar) bei Opis am Tigris von Kyros II.

     angegriffen. Daraufhin gibt es eine Revolte im Land, die niedergeschlagen wird. Am 15. wird Sippar

     ohne Kampf eingenommen. Nabonid flieht. Am 16. wird Babylon von Gobryas (Ugbaru) dem

     Statthalter von Guti und der Armee des Kyros kampflos eingenommen. Nabonid wird bei seiner

Rückkehr gefangengenommen. Am 3. Araḫsamna nimmt Kyros die Stadt ein. Am 8. Araḫsamna stirbt Gobryas (Q.: ABC 7; Eusebius, Chronik; BM 90920).

     - Tritantaichmes, Sohn des Artabazos, wird als Verwalter des babylonischen Reiches eingesetzt (Q.:

           Herodot, 1. Buch, 192)

   - In seinem 1. R.j. (als König von Babylon, 538) lässt er die Juden nach Palästina zurückkehren (Q.: Bibel,

        Esra, 1)

   - lässt die von Nabonid nach Babylon gebrachten Götter in ihre Städte zurückkehren (Q.: BM 90920)

   - Bauten:

     - Esagil und Ezida in Babylon (Q.: BM 51-1-1, 181)

      - Anlage der Hauptstadt Pasargadae, hier wurde er auch bestattet

   - überschreitet den Araxes und fällt im Kampf in der Ebene von Daas gegen die sakischen Massageten

     unter der Königin Tomyris (Q.: Herodot, 1. Buch, 214; Eusebius, Chronik)

- Kambyses II.: 530/29-522

   - 8 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik) / 7 R.j. und 5 Monate (Q.: Herodot, 3. Buch, 66)

     - letzte datierte Urkunde aus seinem 6. R.j. (Q.: Peek 17)

   - Sohn des Kyros und der Kassandane, Tochter des Pharnaspes, eines Achaimeniden (Q.: Herodot, 2. Buch, 1; 3.

        Buch, 2; BM 90920)

        - und der Kassandane, Tochter des Pharnaspes, eines Achaimeniden (Q.: Herodot, 2. Buch, 1; 3. Buch, 2)

   - Gattin: Atossa, Tochter des Kyros (Q.: Herodot, 3. Buch, 88)

   - Titel: šar Bābîli, šar mātāti: König von Babylon, König der Länder (Q.: Peek 17)

   - Feldzug nach Ägypten (Q.: Herodot, 2. Buch, 1)

     - besiegt die Ägypter unter ihrem König Psammenitos in einer Schlacht und erobert nach längerer

        Belagerung Memphis (Q.: Herodot, 3. Buch, 13)

     - seit seinem 5./6. R.j. (525) auch König von Ägypten (Q.: Eusebius, Chronik)

      - in einer Urkunde aus seinem 6. R.j. ist der Verkauf ägyptischer Sklaven belegt (Q.: Peek 17)

   - nach der Eroberung Ägyptens unterwerfen sich Libyen, Kyrene unter Arkesilaos III. und die Barkaier (Q.:

        Herodot, 3. Buch, 13; 4. Buch, 165)

   - schickt eine Flotte gegen Karchedon (Karthago), der Zug misslingt aber, da sich die Phönizier weigern

     Mitzumachen (Q.: Herodot, 3. Buch, 19)

   - zieht gegen Äthiopien, der Zug endet aber aufgrund von Lebensmittelmangel in einem Desaster und

     muss unter schweren Verlusten abgebrochen werden (Q.: Herodot, 3. Buch, 25)

   - ein Heer das er gegen Ammon in der Wüste schickt verschwindet spurlos (Q.: Herodot, 3. Buch, 26)

   - lässt seinen Bruder Smerdis/Barzija töten, was dem Volk aber verborgen bleibt (Q.: Herodot, 3. Buch, 31; Bisutun 1)

     - lässt seine Schwester töten, die er zur Frau genommen hatte (Q.: Herodot, 3. Buch, 31)

- Gaumata (pers.) (bab. Gumatu); S/Zmerdis (griech.) / Badija (pers.) / Barzija (bab.): 522

   - 7 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik; Herodot, 3. Buch, 67)

     - vom 9. Garmapada (2. April) bis 10. Bagajadiš (29. September) (Q.: Bisutun 1)

   - Gattin: Atossa, Tochter des Kyros (Q.: Herodot, 3. Buch, 88)

   - die Magerbrüder Patizeithes und Smerdis geben Smerdis als den Sohn des Kyros aus und besetzen den

     persischen Thron in Agbatana während Kambyses noch in Ägypten ist, Kambyses zieht zurück Richtung

     Medien, stirbt aber auf der Reise in Syrien durch eigene Hand. (Q.: Herodot, 3. Buch, 61-66; Bisutun 1)

   - Der „falsche“ Smerdis wird nach 7 Monaten von einer Verschwörergruppe inklusive Dareios I. enttarnt und

     in Medien getötet, sowie alle Mager, denen man habhaft wurde (Q.: Herodot, 3. Buch, 78; Bisutun 1+2)

- Dareios I. (griech.) (bab. Da-a-ri-a/ia-muš / pers. Dāraiauauš) / Dareh: 522/521-486

   - 36 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

      - letzte datierte Urkunde aus dem 34. R.j. (Q.: Peek 12)

     - sein 2. R.j. ist das 1. Jahr der 65. Olympiade (520) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Hystaspes (Uš-ta-as-pi/pa/pu), Statthalter von Persien (Q.: Eusebius, Chronik; Herodot, 1. Buch, 183; 3. Buch, 70;

        Bisutun 1+2; Persepolis, Darius a; Susa, Art. II. A; Pers. Art. III)

     - Enkel des Arsames, Urenkel des Ariaramnes, Ururenkel des Teišpes, Urururenkel des Achaimenes (Q.: Herodot, 1.

           Buch, 209; Bisutun 1+2; Pers. Art. III)

     - Perser und Arier (Q.: NR a)

   - Gattinen: Atossa und Artystone, Töchter des Kyros; Parmys, Tochter des Kyrossohn Smerdis (Q.: Herodot, 3.

        Buch, 88)

   - 9. König der Achaemeniden (Q.: Bisutun 1+2)

   - Titel:

     - šarru rabu-u2: der große König (Q.: Persepolis, Darius a; NR a; Dar. pond. b)

     - šar šarrānimeš: König der Könige (Q.: Persepolis, Darius a; ; Dar. pond. b)

     - šar mātātimeš (ša nap-ḫar lišanu gab-bi): König der Länder … (Q.: Peek 6; Persepolis, Darius a; NR a; ; Dar. pond. b)

      - šar qaq-qar (ru-uq-tum ra-bitu2): König der (großen weiten) Erde (Q.: NR a; ; Dar. pond. b)

      - šar Bābîli u mātāti: König von Babylon und der Länder (Q.: Peek 7; Peek 12)

     - šar kurpar-su: König von Persien (Q.: Bisutun 1)

   - wird als Mitglied der Verschwörergruppe gegen Smerdis von dieser zum König gewählt (Q.: Herodot, 3.

        Buch, 88)

   - Aufstände zu Beginn seiner Regierungszeit: in Persien, Elam, Medien, Assyrien, Ägypten, Parthien, Margiana,

     Sattagydien und im Land des Saken, die er alle innerhalb eines Jahres niederschlägt (Q.: Bisutun 1)

     - Asina, Sohn des Upadarma setzt sich in Elam auf den Thron, er wird aber an Dareios ausgeliefert und getötet.

        (Q.: Bisutun 1+2)

     - Nidintu-Bēl, Sohn des Aniri´ gibt sich als Nabû-kudurri-uṣur, Sohn des Nabû-naíd aus und setzt sich in Babylon

        auf den Thron. Dareios I. setzt am 26. Kislimmu (13. Dezember) über den Tigris und schlägt das Heer des

        Nidintu-Bēl, am 2. Ṭebetu schlägt er es in einer weiteren Schlacht bei Zazannu am Euphrat. Darauf flieht

        Nidintu-Bēl nach Babylon, wo er von Dareios gefangen genommen und getötet wird. (Q.: Bisutun 1+2)

        - eine Urkunde aus Babylon von etwa dem 6. Šabaṭu spricht vom Anfangsjahr des Darius (Q.: Weissbach, Bab. Misc.

               XVI.)

     - Martija, Sohn des Ǩiǩikriš, aus Kukanakā in Persien, nennt sich Ummanniš und besetzt den Thron von Elam, als

        Dareios gegen ihn zieht ergreifen die Elamer den Martija und töten ihn. (Q.: Bisutun 1+2)

     - Der Meder Prauartiš behauptet Kšatrita aus dem Geschlecht des Huuakštra zu sein und ergreift die Macht in

        Medien. Dareios schickt sein Heer unter Uidarna gegen die Meder. Das schlägt die Meder am 27. Ṭebetu bei

        Māruš in Medien. (Q.: Bisutun 1+2)

        Dareios zieht selbst nach Medien und schlägt am 25. Adukaniša in Kunduruš in Medien eine Schlacht. Prauartiš

        flieht nach Ragā in Medien, wird aber ergriffen, nach Ekbatana gebracht und gepfählt. (Q.: Bisutun 1)

      - Die Armenier rebellieren. Dareios schickt sein Herr unter Dādaršiš nach Armenien/Uraštu. Der schlägt die

        Armenier am 8. Ajjaru bei Zuzu, am 18. Ajjaru bei Tigra und am 9. Simannu bei Ujama (Q.: Bisutun 1)

     - Die Armenier rebellieren. Dareios schickt sein Heer unter Uaumisa nach Armenien. Der schlägt die Armenier am

        15. Ṭebetu bei Izala in Assyrien und am 30. Ajjaru bei Autijāra in Armenien. (Q.: Bisutun 1)

     - Ǩisratakma, ein Sagartier, behauptet aus dem Geschlecht des Huuakštra zu sein und ergreift die Macht in

        Sagartien. Dareios schickt sein Heer unter Takmaspāda gegen ihn, der nimmt ihn gefangen und bringt ihn  zu

        Dareios, der ihn in Arbela pfählen lässt. (Q.: Bisutun 1+2)

     - Parthien hatte sich Prauartiš angeschlossen, Hystaspes, Vater des Dareios, liefert sich am 22. Addaru eine

        Schlacht mit den Abtrünnigen. Dareios schickt von Raga aus ein Heer zur Unterstützung. Hystaspes schlägt mit

        ihm am 1. Garmapada eine Schlacht. (Q.: Bisutun 1)

     - Der Mager Prāda rebelliert in Margiana. Dareios schickt Dādaršiš seinen Satrapen in Baktrien gegen ihn. Am 23.

        Kislimu liefert er ihm eine Schlacht. (Q.: Bisutun 1+2)

     - Uahiazdata in der Stadt Tārauā, in einer Gegend namens Iautija in Persien behauptet Smerdis, Sohn des Kyros

        zu sein und bewegt die Perser zum Abfall. Dareios schickt sein Heer unter Artauardija gegen ihn. Der schlägt

        ihn bei Rakā in Persien am 12. Ajjaru und am 5. Garmapada am Berg Parga. Artauardija ergreift den

        Uahiazdata und lässt ihn pfählen. Er folgen trotzdem noch weitere erfolgreiche Schlachten gegen Abtrünnige in

        der Region am 13. Ṭebetu und 7. Addaru.  (Q.: Bisutun 1+2)

     - Während Dareios in Persien und Medien ist rebellieren die Babylonier ein 2. Mal. Dieses Mal unter dem

        Armenier Araḫu, Sohn des Haldita, der sich als Nabû-kudurri-uṣur, Sohn des Nabû-naíd ausgibt. Dareios schickt

        sein Heer unter Uindaparnā gegen ihn. Der nimmt ihn am 22. Margaǧana  gefangen und lässt ihn in Babylon

        pfählen. (Q.: Bisutun 1+2)

     Þ lässt die Bīsutūn-Inschrift verfassen, die von diesen Ereignissen berichtet

   - […]-mamaita rebelliert in Elam. Dareios schickt sein Heer unter Gaubaruua gegen ihn. Der nimmt ihn gefnagen

     und Dareios lässt ihn töten. (Q.: Bisutun 1)

   - Der Sake Skunka rebelliert. Dareios nimmt ihn gefangen. (Q.: Bisutun 1)

   - schlägt 521 Aufstände in verschiedenen Teilen des Reiches nieder

   - Schöpfer des persischen Weltreiches vom Indus bis an die Grenzen Griechenlands

     - Herrschaft über 23 Länder: Persien, Elam, Babylon, Assyrien, Arabien, Miṣir (Ägypten), Sapardu (Sardes),

        Jāmanu (Ionien), Skudra, Medien, Armenien, Kappadokien, Sagartien, Parthien, Drangiana, Areia, Chorasmien,

        Baktrien, Sogdiana, Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka, Indien, Putija, Kušija, Karka, Maǩija (Q.:

           Bisutun 1; Persepolis, Darius e; NR a)

   - lässt Samos erobern (Q.: Herodot, 3. Buch, 142-147)

   - Während seines Zugs gegen Hellas probt Babylon, den Aufstand. Es wird nach 20 Monate langer

     Belagerung erobert und die Stadtmauer geschleift (Q.: Herodot, 3. Buch, 150-160)

   - Nach der Eroberung Babylons folgt der Zug gegen die Skythen, wobei der Bosporus mittels einer

     Schiffsbrücke überwunden wird (Q.: Herodot, 4. Buch, 88)

     - zieht durch Thrakien, die Thraker von Salmydessos und die nördlich von Apollonia und Mesambrie

        wohnenden, genannt Skyrmiaden und Nipsaier ergeben sich kampflos, die Geten werden im Kampf

        besiegt; er überschreitet die Donau und verfolgt die Skythen, die sich aber so lange vor Dareios

        zurückziehen, bis er aufgibt und sich zurückzieht (Q.: Herodot, 4. Buch, 93-144)

   - erobert Ägypten (Q.: Suez c)

   - gleichzeitig zum Zug gegen die Skythen zieht der persische Satrap von Ägypten, Aryandros, gegen die

     Städte Kyrene und Barka in Libyen, die ihre Könige getötet hatten. (Q.: Herodot, 4. Buch, 167)

      - Barka wird nach längerer Belagerung erobert. (Q.: Herodot, 4. Buch, 201)

   - Der Satrap von Europa, Megabazos, erobert die Stadt Perinthos am Hellespont und das restliche

     Thrakien bis zur Donau. (Q.: Herodot, 5. Buch, 2-10)

      - er erobert auch das Gebiet der Paionier in der Nähe des Hellespont (Q.: Herodot, 5. Buch, 15)

     - Eine Gesandschaft die nach Makedonien geschickt wird, um die Unterwerfung zu fordern wird

        ermordet. (Q.: Herodot, 5. Buch, 20)

   - Otanes, der Nachfolger des Megabzos als Feldherr der Meeresküste, erobert Byzantion, Kalchedonia,

     Antandros in der Landschaft Troas, Lamponion und die Inseln Lemnos und Imbros (Q.: Herodot, 5. Buch, 26)

   - 519: Kämpfe mit den Saken in Turkestan

   - Revolte der ionischen Städte gegen die perische Herrschaft (Q.: Herodot, 5. Buch, 36-38) 

     - 499-494: vergebliche Revolte in Ionien, ab da 50 Jahre persisch-griechische Auseinandersetzungen

   - 490: Eroberung von Eretria, aber Rückschlag der Perser bei Marathon durch die Athener

   - Neuordnung des Reiches, Unterteilung in 20 Provinzen (Q.: Herodot, 3. Buch, 89)

     - erhebt feste Steuern für die Provinzen (Q.: Herodot, 3. Buch, 89)

   - Bauten:

      - Ausbau von Babylon, Susa, Persopolis

     - Bau eines Palastes in Persepolis (Q.: Pers. Dar. a; Pers. Xerx. a+c)

     - lässt einen Kanal vom Roten Meer zum Nil graben (Q.: Suez c)

- Xerxes I. (griech.) / Ḫi-ši-´-ar-ši/ša-´/šu (bab.) / Kšajāršām (pers.): 486/485-465

   - 20/21 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Dareios (Q.: Eusebius, Chronik; Herodot, 1. Buch, 183; Pers. Xerx. a+c+d; Susa, Art. II. A; Ham. Art II.; Pers. Art. III)

   - Titel:

     - šarru rabu-u2: der große König (Q.: Pers. Xerx. a+c+d)

     - šar šarrānimeš: König der Könige (Q.: Pers. Xerx. a+c+d)

     - šar mātātimeš ša nap-ḫa-ar li-ša-numeš/gab-bi: König der Länder aller Sprachen (Q.: Pers. Xerx. a+c+d)

     - šar qaq-qar-ru a-ga-a-ta ra-bi-i-/rabi-ti ru-uq-qu-ti/ra-pa-aš-tum: König der großen weiten Erde  (Q.: Pers. Xerx.

           a+c+d)

   - schlägt Aufstände in Ägypten und Babylonien (zwei bekannte Usurpatoren: Bēl-šimanni

     und Šamaš-erība) nieder

   - 480-479: Zug gegen Griechenland scheitert

     - Niederlage in einer Seeschlacht bei der Insel Salamis

     - Niederlage des Heeres bei Platäa

   - Ermordung des Xerxes I. in seinem Palast in Susa

   - Bauten:

     - Torweg in Persepolis (Q.: Pers. Xerx. a)

- Artavan: 465

   - 7 R.m. (Q.: Eusebius, Chronik)

- Artaxerxes I. (griech.) / Ar-ta-ak-ša-as/šat-su/Ar-ta-´-ḫa-ša-is-su (bab.) / Artases gen. Langarm: 465/464-424

   - 41/40 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Xerxes (Q.: Art. I, Pers; Susa, Art. II. A; Ham. Art II.; Pers. Art. III)

   - Titel:

     - šarru rabu-u2: der große König (Q.: Art. Vasen a)

     - [šar] šarrānimeš: König der Könige (Q.: Art. I, Pers)

     - šar mātāti[meš ša nap-ḫa-ar li-ša-numeš/gab-bi]: König der Länder aller Sprachen (Q.: Art. I, Pers)

     - šar qaq-qar-ru a-[ga-a-ta ra-bi-i-/rabi-ti ru-uq-qu-ti/ra-pa-aš-tum]: König der großen weiten Erde (Q.: Art. I, Pers)

   - lässt nach einer Revolte seines Bruder, des Satrapen von Baktrien, sämtliche Brüder ermorden

   - verhindert wohl vorübergehend den weiteren Wiederaufbau von Jerusalem und des Jahwe-Tempels (Q.: Bibel, Esra,

        4)

   - 460: misslungene Offensive griechischer Flotten

   - Im 7. R.j. des Artaxerxes (458) zieht aber der Schriftgelehrte Esra auf Befehl des Artaxerxes nach

     Jerusalem, um den Tempelbau voran zu treiben (Q.: Bibel, Esra, 7)

   - erobert Ägypten zurück (456)

   - Friedensschluss mit Griechenland (449): entmilitarisierte Zone in Ionen, aber persische Oberhoheit

   - sendet im 20. R.j. (445) seinen Mundschenk Nehemia nach Jerusalem, der den Wiederaufbau der

     Stadtmauer organisiert, und macht ihn zum Statthalter von Juda (Q.: Bibel, Nehemia, 2)

   -  Eine Säulenhalle in Susa brennt ab (Q.: Susa, Art. II. a).

- Xerxes II.: 424

  - 2 R.monate (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird kurz nach seiner Thronbesteigung von seinem Bruder Sogdianos ermordet, der

     wiederum von seinem Stiefbruder Ochos beseitigt wird

- Sogdianos: 424/423

   - 7 R.monate (Q.: Eusebius, Chronik)

- Darius II. / Da-ri-ia-a-muš (bab.) / Dareh / Ochos: 423/422-404

   - 7 / 19 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zur 93. Olympiade (408) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Artaxerxes (Q.: Susa, Art. II. a; Pers. Art. III)

   - Sohn einer Kebsfrau (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Darius befiehlt den Weiterbau des Jahwe-Tempels in Jerusalem, so dass der Tempel in seinem 6. R.j.

     (418) fertiggestellt wird (möglicherweise auch Darius I.) (Q.: Bibel, Esra, 5)

   - Kämpfe gegen die Griechen (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 405: Revolte in Ägypten

   - verliert die Kontrolle über Ägypten (Q.: Eusebius, Chronik)

- Artaxerxes II. (griech.) / Ar-tak-šat-su (bab.) /Arsakes/Artases: 404/403-364

   - 40 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Dareios (Q.: Susa, Art. II. a+b; Ham. Art II.; Pers. Art. III)

   - Titel:

     - šarru rabu-u2: der große König (Q.: Susa, Art. II. a; Ham. Art II.)

     - šar šarrānimeš: König der Könige (Q.: Susa, Art. II. a; Ham. Art II.)

     - šar mātātimeš ša ina muḫ-ḫi qaq-qar gab-bi: König der Länder … (Q.: Susa, Art. II. a)

   - 401: Der Staatsstreich seines Bruder Kyros mit griechischer Unterstützung misslingt, da dieser bei einer Schlacht

     bei Kunaxa fällt.

     - Inschrift und Relief in Murghab: „ana-ku IKu-ra-aš šarru a-ḫa-ma-ni-iš-´“: Ich bin Kyros, der König, der

        Achämenide (Q.: Murghab)

   - 386: Antalkidas-Frieden: Vertrag mit Griechenland, wodurch ganz Kleinasien den Persern

        zugesprochen wird

   - 385-383, 373: Die Rückeroberung Ägyptens misslingt.

   - 370: Aufstand der westlichen Satrapen, sowie Offensive Ägyptens und zyprischer

        Griechen, kann erst 359 beendet werden.

   - Bauten:

     - Wiederaufbau einer Säulenhalle in Susa (Q.: Susa, Art. II. a).

     - Säulenhalle in Hamadān (Q.: Ham. Art II.)

- Artaxerxes III./Artases Ochos: 364/3-338

   - 26/20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Artaxerxes (Q.: Pers. Art. III)

   - Titel:

     - der große König (Q.: Pers. Art. III)

     - König der Könige (Q.: Pers. Art. III)

     - König der Länder (Q.: Pers. Art. III)

     - König dieser Erde (Q.: Pers. Art. III)

   - lässt alle seine Brüder ermorden

   - 353: Die Rückeroberung Ägyptens misslingt.

  - 343: Die Rückeroberung Ägyptens gelingt in seinem 20. R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - mit griechischer Unterstützung.

   - wird von dem Hofeunuchen Bogoas vergiftet

   - Bauten:

     - steinerne Terasse in Persepolis (Q.: Pers. Art. III)

- Arses: 338/7-334

   - 4 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Ochos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von Bogoas inthronisiert und auch wieder beseitigt

- Darius III./Dareh: 334/3-330

   - 6 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Arsam (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 334: Niederlage am Granikos bei Zelea gegen Alexander, Milet wird eingenommen, die persische

        Flotte löste sich nach dem überraschenden Tod ihres Kommandanten auf Einnahme ganz

        Kleinasiens

   - 333: bei Issos zu Füßen des Amanosgebirges Niederlage gegen die Griechen Unterwerfung der

        Provinzen von Syrien bis Ägypten (mit Ausnahme von Tyros) durch Alexander

   - 331: Eroberung Babylons und Susas durch Alexander den Großen, Einäscherung des

        Königspalastes

   - 330: Ermordung von Dareios III. durch den baktrischen Satrapen Bessos / wird von Alexander dem

     Großen getötet, während der 112. Olympiade (332-329), in dessen 7. R.j. (330) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Aramäisch wird Kanzleisprache.

 

Reich Alexander des Großen:

- Alexandros: 336-324

   - 12 R.j. und 6/7 Monate (Q.: Eusebius, Chronik)

     - regiert nach der Tötung des Dareios noch 6 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Philippos und der Olympia (Q.: Eusebius, Chronik)

- Gattinnen: Pharsine, Tochter des Pharanabazos; Tochter des Oxiartes, König der Baktrier (Q.: Eusebius,

    Chronik)

- 333: Große Schlacht und Sieg bei Issos gegen die persische Flotte

- 333/332: Eroberung Syriens, Palästinas und Ägyptens

- 331: Eroberung Babylons, während der 112. Olympiade (332-329) (Q.: Eusebius, Chronik) und Susas

- 330: tötet Darius III. in seinem 7. R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

- 324: Alexander stirbt in Babylon, das er zu seiner Reichshauptstadt machen wollte.

   - im 1. Jahr der 114. Olympiade (324) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Arideos, gen. Philippos: (323-318/317)

  - 7/8 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

  - ab dem 2. Jahr der 114. Olympiade (323) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 4. Jahr der 115. Olympiade (317) (Q.: Eusebius, Chronik)

  - Bruder des Alexanders, Sohn des Philipps und der Philinna (Q.: Eusebius, Chronik)

  - in Makedonien von Olympia getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antigonos: (318-301)

   - 18 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 6. Jahr des Arideos, dem 3. Jahr der 115. Olympiade (318) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - stirbt im 4. Jahr der 119. Olympiade in Phrygien (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Titel: König von Asien (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird insgesamt 86 Jahre alt (Q.: Eusebius, Chronik)

- Demetrios: (300-281)

   - 17 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - vom 1. Jahr der 120. Olympiade (300) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - stirbt im 4. Jahr der 124. Olympiade (281)

   - Sohn des Antigonos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - flüchtet nach Ephesus (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Kontrollverlust über ganz Asien (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Ptlomeos von Ägypten schlägt Demetrios von Asien und macht Seleukos zum König von Syrien und

     den östlichen Gebieten (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird 54 Jahre alt (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird im 4. Jahr der 120./123. Olympiade (297/285) in Kilikien von Seleukos gefangengenommen (Q.:

        Eusebius, Chronik)

Þ Diodochenkämpfe

Þ Entstehung von 3 Reichen: 281

   - Makedonien unter den Antigoniden

   - Vorderasien unter den Seleukiden

   - Ägypten unter den Ptolemaiern

 

Seleukiden-Zeit: 312-64

- Hauptstadt Seleukeia, nahe Babylon

- lockere Verwaltung, Beibehaltung der pers. Satrapien

- Verschmelzung der griechischen und orientalischen Kultur

- Seleukos I. Nikator/Nikanor (griech.) / Si-lu-uk-ku (bab.): 312-281

- 32 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - ab dem 1. Jahr der 114. Olympiade Herrscher über Lydien (324) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - vom 1. Jahr der 117. Olympiade (312) König (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 13. Regierungsjahr des Ptlomeos (310) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - bis zum 4. Jahr der 124. Olympiade (281) (Q.: Eusebius, Chronik)

- Titel:

   - šar ameluma-ak-ka-du-na-a-a: König der Makedonier (Q.: BM 36277)

   - šar babili2: König von Babylon (Q.: BM 36277)

- Reichsgründer

- Ptlomeos von Ägypten schlägt Demetrios von Asien und macht Seleukos zum König von Syrien und den

   östlichen Gebieten (Q.: Eusebius, Chronik)

   - um 300: Gründung der Residenz Antiochia am Orontes; Syrien wird zum Kernland des Reiches.

- erobert Babylonien (Q.: Eusebius, Chronik)

   - besiegt Lysimachos von Makedonien (287-282) im Kampf auf dem Koros-Feld (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Seleukos wird direkt nach dem Kampf von Ptlomeos Keraunos getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- größte Ausdehnung 281: Iran, Mesopotamien, Nordsyrien, West- und Südanatolien

   - wird 75 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos I. Soter (griech.) / An-ti-´u-ku-us (bab.): 280-262

   - 19/15 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - vom 1. Jahr der 125. Olympiade (280) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 3. Jahr der 129. Olympiade (262) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Seleukos (Q.: Eusebius, Chronik; BM 36277)

     - und der Apam (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Gattin: Astarta-nikku (bab.) (Q.: BM 36277) / Stratonik (griech.) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Kinder:

      - sein Sohn Seleukos wird als Mitregent erwähnt (Q.: BM 36277)

     - seine Tochter Stratonik heiratet Demetrios von Makedonien (Q.: Eusebius, Chronik)      

   - Titel:

     - šarru ra-bu-u2: großer König (Q.: BM 36277)

     - šarru dan-nu: starker König (Q.: BM 36277)

     - šar kiššati: König der Gesamtheit (Q.: BM 36277)

     - šar babili2: König von Babylon (Q.: BM 36277)

     - šar matate: König der Länder (Q.: BM 36277)

     - za-ni-in e2-sag-ila u3 e2-zi-da: Versorger von Esagil und Ezida (Q.: BM 36277)

   - Berossos von Babylon:

Priester des Marduk, Autor einer chaldäischen Geschichte in 3 Bänden für Antiochos I., überliefert unter

dem Titel Babyloniaka oder Chaldaika. Das Werk ist das Produkt des Kulturaustauschs von griechischer

und babylonischer Tradition zur ideologischen Unterstützung der Seleukidendynastie. Sekundär

überliefert durch Alexandros Polyhistor.

   - Bauinschrift in Keilschrift: BM 36277

   - wird 64 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Bauten:

     - Ezida des Nabû in Borsippa, Grundsteinlegung am 20. Addaru 43 (28. März 268) (Q.: BM 36277)

     - Esagil (Q.: BM 36277)

- Antiochos, gen. Theos: 261-247/246

   - 15 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 4. Jahr der 129. Olympiade (261) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - stirbt im 2./3. Jahr der 133. Olympiade an einer Krankheit in Ephesus (247/246) (Q.: Eusebius, Chronik)      

   - Sohn des Antiochos und der Stratonik (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 247: Die Parther fallen während der 133. Olympiade (248-245) von den Seleukiden ab (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird 40 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

- Seleukos II., gen. Kalinikos: 246-227

   - 21/20 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - vom 3. Jahr der 133. Olympiade (246) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 2. Jahr der 138. Olympiade (227) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Antiochos Theos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sein jüngerer Bruder Antigonos verbündet sich mit Alexandros dem Bruder ihrer Mutter, der in Sardis

     herrscht und den Galatern und rebelliert gegen Seleukos. Seleukos siegt in einer Schlacht in Lydien

     kann aber weder Sardis noch das von Ptlomeos gehaltenen Ephesus erobern. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Bei einer Niederlage gegen Mithridates in Kappadokien stirbt er/gilt er als verschollen (?)(Q.: Eusebius,

        Chronik)

   - Ptlomeos Thriphon besetzt syrische Gebiete und belagert Damaskus und Orthosia. Die Belagerung endet

     mit der Rückkehr des Seleukos im 3. Jahr der 134. Olympiade (242). (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Antigonos unterwirft Großphrygien und hebt Truppen gegen Seleukos aus. Er wird von seinen Höflingen

     ausgeliefert, entkommt aber und erringt mit Hilfe des Ptlomeos einen Sieg. Im 4. Jahr der 137.

     Olympiade (229) erleidet er eine Niederlage in Lydien. Kämpft in Koloe gegen Attalos. Flüchtet nach

     Thrakien im 1. Jahr der 138. Olympiade (228) nach der Schlacht gegen Attalos in Karia und stirbt. (Q.:

        Eusebius, Chronik)

- Alexandros, gen. Seleukos III., gen. Keraunos: 226-224

   - 3 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Seleukos Kalinikos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - getötet im 1. Jahr der 139. Olympiade (224) von dem Galater Nikator in Phrygien (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos III., der Große 223-187

   - 36/30 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - vom 2. Jahr der 139. Olympiade (223) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 2. Jahr der 148. Olympiade (187) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Seleukos Kalinikos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - vom Heer in Babylon zum König berufen (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sieg über die ägypt. Ptolemäer (200), gewinnt damit die Herrschaft über Palästina, ist dem

     Judentum freundlich gesonnen

   - Wegen seiner militärischen Erfolge erhielt er den Beinamen „der Große“.

   - Schlacht bei Magnesia, Niederlage gegen die Römer

   - wird in Susa von den Elymaearn getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Seleukos IV., gen. Philopator: 186-176/(175?)

   - 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - vom 3. Jahr der 148. Olympiade (186) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 1./(2.?) Jahr der 151. Olympiade (176) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Antiochos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird 60 Jahre (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos IV., Epiphanes: 174-164

   - 11 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - vom 3. Jahr der 151. Olympiade (174) (Q.: Eusebius, Chronik)

        - vom Ende Alexander des Großen (324) bis zu seinem 1. R.j. sind es 150 Jahre und vom 2. R.j. des

           Dareh 347 (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 1. Jahr der 154. Olympiade (164) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Antiochos III. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zu Ptlomeos Philometor von Ägypten (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Er stürzt den Ptlomeos Philometor (177-143), wird aber wiederum von Euergetes II. gestürzt der

     Philometor wieder einsetzt und dann teilweise gemeinsam mit ihm regiert.

   - unter ihm werden die in den Makkabäer-Büchern berichteten Taten vollführt (Q.: Eusebius, Chronik)

   - bemühte sich um die religiöse Gleichschaltung des Reiches und versuchte deshalb die jüdische

     Religion abzuschaffen, errichtete 169 v.Chr. im Jerusalemer Tempel das Standbild des olympischen

     Zeus, das führte zu einem Aufstand der Landbevölkerung unter der Führung der Hasmonäer, was

     zur totalen religiösen Restauration führte (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gleichzeitig zur 151. Olympiade (176-173) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - gibt seinen Thron an seinen Sohn Antiochos V. ab und lebt noch 1 ½ Jahre unter ihm (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos V., gen. Eupator: 163-162

   - 1 R.j. und 6 Monate (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Antiochos IV. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird zwölfjährig noch zu Lebzeiten seines Vaters König (Q.: Eusebius, Chronik)

   - von Demetrius I. getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Demetrius I., gen. Soter: 161-149

   - 12 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

      - ab dem 4. Jahr der 154. Olympiade (161) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 4. Jahr der 157. Olympiade (149) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Seleukos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - war in Rom als Geisel, flieht von dort und tötet Antiochos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - bemühte sich um die Hellenisierung Syrien-Palästinas und bekämpfte die Hasmonäer

   - stirbt im Kampf gegen Alexandros (Q.: Eusebius, Chronik)

- Alexandros: 150/148-145

   - 5 / 15 R.j. / 9 Jahre und 9 Monate (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 3. Jahr der 157. Olympiade in Syrien (150) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 4. Jahr der 158. Olympiade (145) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - reißt mit Hilfe von Ptlomeos und dem König von Attalus die Macht an sich und tötet Demetrius (Q.:

        Eusebius, Chronik)

   - stirbt im Kampf gegen Ptlomeos, der den Demetrios II. unterstützt, in einer Schlacht bei Antiochia, in

     der auch Ptlomeos stirbt (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos: 144-141

   - Sohn des Alexandros (Q.: Eusebius, Chronik)

   - setzt den Kampf gegen Demetrios fort, verliert aber (Q.: Eusebius, Chronik)

- Demetrios II. Nikator: 140-138

   - 3 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

      - ab dem 1. Jahr der 160. Olympiade (140) (Q.: Eusebius, Chronik)

      - bis zum 3. Jahr der 160. Olympiade (138)

   - Sohn des Demetrios (Q.: Eusebius, Chronik)

   - zieht gegen Arsak von Babylon (139) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird im 3. Jahr der 160. Olympiade von Arsak gefangengenommen (138) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Eroberung Seleukeias durch die Parther unter Mithridates I. (um 171-138)

- Antiochos VII. Sidetes: 137-129

   - 9 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 4. Jahr der 160. Olympiade (137) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 4. Jahr der 162. Olympiade (129) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Bruder des Demetrios (Q.: Eusebius, Chronik)

   - unterwirft die Juden und schleift die Stadtmauern (von Jerusalem) im 3. Jahr der 162. Olympiade (130)

     (Q.: Eusebius, Chronik)

   - stirbt im 4. Jahr der 162. Olympiade im Alter von 35 Jahren im Kampf gegen des einfallenden Arsakes

     (129), sein Sohn Seleukos wird gefangengenommen (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 129/8 v. Chr. Rückeroberung Babyloniens und Mediens

- Demetrios II. Nikator: 140-138 / 127-124

   - wird nach 10 Jahren Gefangenschaft von Arsakes entlassen und übernimmt wieder die Herrschaft (Q.:

        Eusebius, Chronik)

   - 4 R.j. nach der Gefangenschaft (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 2. Jahr der 163. Olympiade (127) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 1. Jahr der 164. Olympaide (124) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - zieht gegen Ptlomeos Phiskon (ca. 117-108), muss sich aber wieder zurückziehen, da Ptloemos sich ihm

     entgegenstellt und außerdem sein eigenes Heer rebelliert (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Ptlomeos sendet ihm den Alexandros entgegen, aus der Schlacht bei Damaskus flieht Demetrios nach

     Tyros, findet aber keine Aufnahme und wird auf einem Schiff im 1. Jahr der 164. Olympaide getötet (Q.:

        Eusebius, Chronik)

- Seleukos: 124/123

   - 1 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Demetrios (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird nach kurzer Regierungszeit getötet (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos, gen. Grypos und Philometor: 123-113 + 111-97

   - 11 R.j. + 15 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 2. Jahr der 164. Olympiade (123) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - flieht im 4. Jahr der 166. Olympiade  (113) vor Antiochos Kizikenos nach Aspendos ins Exil (Q.: Eusebius,

           Chronik)

     - kehrt im 2. R.j. (111) des Antiochos Kizikenos aus dem Exil zurück und besetzt einen Teil von Syrien

     - bis zum 4. Jahr der 170. Olympiade (97) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Sohn des Demetrios (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Gattin: Triphone, Tochter von Ptlomeos VIII. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - besiegt in seinem 3. R.j. den ptlomäischen Feldherrn Alexandros Zabinas (Q.: Eusebius, Chronik)

- Antiochos, gen. Kizikenos: 112-96

   - 18/17 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

     - ab dem 1. Jahr der 167. Olympiade (112) (Q.: Eusebius, Chronik)

     - bis zum 1. Jahr der 171. Olympiade (96) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Halbbruder des Antiochos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - wird 50 Jahre alt (Q.: Eusebius, Chronik)

   - stirbt im Kampf gegen Seleukos (Q.: Eusebius, Chronik)

- Seleukos, Antiochos und Philippos: 96-95

   - 2 R.j. (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Söhne des Antiochos Grypos (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Seleukos besiegt im 1. Jahr der 171. Olympiade (96) Antiochos Kizikenos und ergreift die Herrschaft

     über das gesamte Reich (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Seleukos tötet sich selbst als er droht in der Stadt Momphestia/Mopsuestia nach einer Niederlage gegen

     Antiochos, Sohn des Kizikenos in Gefangeschaft zu geraten (Q.: Eusebius, Chronik)

     - Antiochos und Philippos, Söhne des Grypos zerstören die Stadt (Q.: Eusebius, Chronik)

   - auf der Flucht nach einer Niederlage gegen Antiochos, Sohn des Antiochos ertrinkt Antiochos, Sohn des

     Grypos im Orontes (Q.: Eusebius, Chronik)

   - Philippos und Antiochos ringen um die Macht, Philippos siegt und Antiochos flieht zu den Parthern.

     Später versucht Antiochos vergeblich Pompeius für sich zugewinnen.

   - Die Ägypter laden Philippos ein, die Herrschaft auch über Ägypten zu übernehmen. Er versucht dorthin

     zu gelangen wird aber von Gabinus, dem römischen Statthalter von Syrien abgehalten. (Q.: Eusebius,

        Chronik)

- Die Herrschaft der Ptlomeaer endet in der 171. Olympiade (96-93). (Q.: Eusebius, Chronik)

- Demetrius III. Eukairos: 90-88

- langsamer Zerfall der Reiches

- Auseinandersetzungen mit den Römern

- 64: Ende des Seleukidenreiches durch CN. Pompeius, Syrien wird römische Provinz

 

Partherreich: 247 v. Chr. - 227 n. Chr.

- entstanden in Nordostiran

- Arsakes I.: (um 247)

   - fallen während der 133. Olympiade (248-245) von den Seleukiden ab (Q.: Eusebius, Chronik)

   - 247: Abspaltung Baktriens und der Parner, Eroberung Parthiens Þ Parther

   - weitere Eroberungen

- Mithridates I.: 171-139

   - 141 v. Chr. Eroberung Babylon, Ausdehnung der Herrschaft über ganz Iran und Mesopotamien

- Arsakes:

   - Demetrios II. Nikator (140-138) der Seleukiden zieht gegen ihn (139). Arsakes nimmt ihn aber im 3.

     Jahr der 160. Olympiade gefangen (138) (Q.: Eusebius, Chronik)

   - zieht nach Syrien gegen Antiochos VII. Sidetes (137-129), tötet ihn in einer Schlacht und nimmt seinen

     Sohn Seleukos gefangen (Q.: Eusebius, Chronik)

- Phraates II.: 139-128

- 53: Schlacht von Karrhae: Sieg der Parther über Crassus, dauernde Auseinadersetzungen mit Rom

- 47 v. Chr.: Vernichtung eines römischen Heeres unter Krassus, Tod des Krassus, Verlust vieler Feldzeichen

- Vologeses II.: 78-147 n. Chr.

- Vologeses III.: 147-191 n. Chr.

- 198 n. Chr.: Thesiphon ist parthische Hauptstadt in Babylonien, wird durch Römer erobert und wieder

   zurückgegeben

- 227 n.Z: Artaban V. wird von Ardašir aus dem Hause Sasan besiegt

- Hauptstadt Ktesiphon, am Tigirs

 

Sassaniden: 227-637 n. Chr.

- Ardašir: 227-241 n. Chr.

   - aus dem Hause Sasan

   - besiegt den Partherkönig Artaban V.

   - fühlt sich als Nachfolger der Achaemeniden

   - Hauptstadt Ktesiphon

- Schapur I.: 241-271/2

   - nimmt den römischen Soldatenkaiser Valerian gefangen

   - Assur wird verlassen

- Bahram I.

- Bahram II.: 276-293

   - Sohn des Bahram I.

   - 283: Die Römer unter Kaiser Carus fallen in Mesopotamien ein.

   - Friedensvertrag mit Diokletian

   - Kunst:

     - unvollendetes Felsrelief von Naqš-i-Rustam

- Bahram III.: 293

   - wenige Regierungsmonate

   - Sohn des Bahram II.

- Narseh: 293-302

   - jüngster Sohn des Schapur I.

- Schapur II.: 309-379

- im 3. und 4. Jh. dauernde Kämpfe mit den Römern

- um 604/591:

   - Armenien wird verheert (Q.: Gregor von Tours, 10.24)

   - Antiochia wird durch ein Erdbeben halbzerstört (Q.: Gregor von Tours, 10.24)

- 628: Friedensschluss mit dem oströmischen Kaiser

- 637/642: Eroberung des Sassanidenreiches durch die Araber

Die islamischen Araber:

- 637: Eroberung des Sassanidenreiches durch die Araber

 

Version: 30.09.2012