A
|
|
|
-a
|
|
Lokativ Suffix;
Nominalisierungssuffix,
Subordinationssuffix
|
-a(.k)
|
|
Genitivzeichen
|
a
|
mû
|
Wasser, Flüssigkeit;
Samen; Vater;
ach
|
a
… de2, m. de2
|
|
Wasser ausgießen Þ bewässern
|
a … naŋ, m. na8-na8
|
|
bewässern, trinken
|
|
|
weihen
|
a-
|
|
Konjugationspräfix,
Bewegung weg,
altes
Konjugationspräfix für i-
|
a-a
|
|
Vater
|
a-ab-ba
|
tâmtu
|
Meer, See
|
a-ba
|
|
wer?
|
a-ba-al
|
|
Trocken-Asphalt (akkadisches Lehnwort)
|
a-da-ab
|
|
Adab-Lieder
|
a-da-al, a-da-lam
|
|
nun, jetzt, aber nun
|
a-da-min3
|
|
Streit
|
a-ga
|
warkatu
|
Rückseite
|
a-ga-de3ki
|
|
die Stadt Agade
|
a-gar3
|
ugāru
|
Ackerland
|
a-ma-ru
|
abūbu
|
die Flut,
auch im übertragenden
Sinne für feindliche einfallende Völker
|
a-na
|
|
was?
|
a-na-am3
|
|
was ist es? Þ warum?
|
a-na-am3
ne-e
|
|
was ist dies?
|
a-na-am3-ŋu10
|
|
was soll mir das?
|
a-na-aš
|
|
weshalb?
|
a-na-gin7
|
|
wie was? Þ wie?
|
a-na-me-a-bi
|
|
alle
|
a-ne
|
|
selbstst.
Personalpronomen 3.P.Sg.P.k.: er/sie, (ns.)
|
(-a)-ne/ni
|
|
Possessivsuffix
3.P.Sg.: sein / ihr
|
a-ne-ne
|
|
selbstst.
Personalpronomen 3.P.Pl.: sie
|
-(a)-ne-ne
|
|
Possessivsuffix
3.P.Pl.: ihr
|
a-ne ...du11,
m. …e
|
|
spielen
|
a-nir
|
tānēḫu
|
Seufzen, Mühsal, Leid
|
a-ŋar3
|
ugāru
|
Feld
|
a-pa5
|
|
Libationsrinne
|
a-ra-zu
|
teslītu
|
Gebet
|
a-ra2
|
ṭēmu
|
Entschluss
|
a-ra2-X
|
|
X
–fach
|
a-sur-ra
|
|
unterirdisches
Wasser, Wohnort des Enki
|
a-ša3/šag4,
aša5(.g)
(GAN2)
|
eqlu
|
Feld
|
a-za-ad
|
|
Kopf
|
a-zu, a-azu5
(Fāra)
|
asûm
|
Arzt
|
a2
|
idu, aḫu
emūqu
|
Arm, auch: Seite; Lohn
Kraft, Arbeit
|
a2 … aŋ2,
m. aŋ2
|
|
Anweisung geben,
befehlen
|
a2 … daḫ, m. daḫ
|
|
helfen
|
a2 … e3, m. e3.d
|
|
großziehen, aufziehen
|
a2-aŋ2-ga2
|
têrtu
|
Weisung
|
a2-aš2
|
ṣibûtu
|
Wunsch
|
a2-bur2
|
|
Schlupfwinkel
|
a2-daḫ
|
rēṣu
|
Helfer (Kraft-erhöhen)
|
a2-gam
|
|
ein Maß in Lagaš
|
a2-kar2
|
unūtu
|
Gerät, eine Waffe?
|
a2-nu6-gi4
|
|
unwiderstehlich
|
a2-še3
|
|
nun
|
a2-tuku
|
nēmelu
|
Gewinn;
Machthaber
|
ab-ba
|
šību
|
Zeuge;
Vater (akkadisches Lehnwort)
|
ab-baki
|
|
das Seeland, Schilfgebiet in Südmesopotamien
|
ab-ba-uru
|
|
Stadtältester
|
ab-sin2
|
še´u
|
Saatfurche
|
ab2
|
|
Kuh
|
ab2-za-za
|
|
Wasserbüffel ?
|
abgal (NUN.ME)
|
apkallu
|
Weiser
|
abrig (NUN.ME.DU)
|
|
eine Art Priester
|
abul (KA2.GAL)
|
abullu
|
Stadttor
|
abzu (ZU.AB)
|
|
eine Installation im
Tempel, wo geopfert wird
|
ad
|
rigmum
|
Ruf (Blöken eines
Kalbes)
|
ad … gi4, m. gi4-gi4
|
|
sich beraten
|
ad … pa3(.d),
m. pa3-pa3(.d)
|
|
rufen
|
ad(-da)
|
abu
|
Vater
|
ad-gi4-gi4
|
māliku
|
Ratgeber
|
ad2 (GIR2)
|
|
Dornpflanzen
|
Adab
|
|
Bismaya, am Tigris
gelegen
|
aga3(GIN2)-uš/us2
|
rêdum
|
(Berufs)Soldat
|
agrig, abrig
|
abarakku
|
Hausverwalter
|
agrun (E2.NUN)
|
kummu
|
Heiligtum
|
ak(.a), m. ak
|
epēšu
|
machen, tun, arbeiten
|
al
|
allu
|
Hacke
|
al … du11, m. e
|
|
verlangen, wünschen
|
al-
|
|
Konjugationspräfix:
akkadisch gern mit Stativ übersetzt, allein mit Wurzel, stark in Nippur
|
alam/n
|
ṣalmu
|
Bild, Statue
|
alam-zu9
|
aluzinnu
|
Spaßmacher
|
alim
|
kusarikku
|
Wisent (mit Bart)
|
am
|
rēmu
|
Wildstier
|
am-si
|
pīru
|
Elefant
|
-am3
|
|
Enklitische Kopula:
er, sie, es ist
|
ama
|
ummu
|
Mutter
|
ama-ar-gi4
|
|
(das zur Mutter
Zurückkehren) Freiheit
|
ama5 (ARḪUŠ)
|
maštaku
|
(Frauen)Gemach,
Wohnung
|
amar
|
būru
|
Kalb, Junges
|
amaš
|
supūru
|
Kleinviehstall, Hürde
|
ambar (SUG)
|
appāru
|
Röhricht, Sumpf
|
an
|
šamû
Anu
eliš
|
Himmel;
der Himmelsgott An;
oben
|
an-eden
|
|
hohe Steppe
|
an-pa
|
elât šamê
|
Zenith
|
an-ša-anki
|
|
Stadt in Elam, heute
Tall-i-Malyān
|
an-ša3
|
|
Himmelsinnere
|
an-ta
|
tappû
|
Gefährte, Freund
|
an-ta
… bar, m. bar
|
|
vom Himmel
herabgesandt (abgetrennt)
|
an-ub-da-limmu
|
|
die 4 Ecken und Seiten
des Himmels(?)
Þ die 4 Weltgegenden
|
an-ur2
|
išid šamê
|
Himmelswurzel Þ Horizont (Reihung)
|
anše
|
imēru
|
Esel
(neutral)
|
aŋ2,
m. aŋ2
|
madādu
|
wiegen, (dar)messen
(mit Hohlmaß)
|
apin
|
epinnu
|
Saatpflug
|
Apišal
|
|
Stadt zwischen Umma
und Girsu am Tigris = Muhalliqiya?
|
ar, m. ar
|
|
hell s/w., leuchten,
glänzen
|
ar2 (UB)
|
karmu
|
Ruine;
(Lob)Preis, Ruhm
|
ar3(.a) (ḪAR), m. ar3
|
ṭênu
|
mahlen, (sich) aufreiben
|
ara4(UD.DU)-bu
|
arabû
|
ein essbarer
Wasservogel, der böse Omen bringt
|
araḫ4
/ araḫa
(e2UŠ.GID2.DA)
|
ašlukkatu
|
Vorratskammer
|
araḫa
|
|
Þ arah4
|
arattaki
|
|
mythische Stadt im
Osten jenseits der Berge
Þ angesehen
|
aš
|
|
1;
einmütig machen
|
aš-me
|
šamšatu
|
Sonnenscheibe
|
aš2
|
arratu
ṣibûtu
|
Fluch;
Wunsch
|
aš2 … bal
|
|
verfluchen
|
aš2-bal-a
|
|
Fluch
|
ašgab
|
aškāpu
|
Lederbearbeiter
(vorsumerisch)
|
Ašgi-pada
|
|
Stadt, ws. nördlich
von Adab am Tigris
|
B
|
|
|
ba
|
|
Ration
|
ba, m. ba
|
qâšu
|
zuteilen,
schenken
|
ba-, ba4-
|
|
Konjugationspräfix: oft mit einem Ort
|
ba-an
|
sūtu
|
ein Behälter von 10l (qû), später 6l
|
ba-gara2
|
|
Tempel des
Ninŋirsu in Lagaš (vorsumerisch)
|
ba-ra-
|
|
Modales Präfix:
Negation,
negierter Affirmativ
bei Verben im hamṭu: nicht, in der Tat nicht; Vetitiv bei Verben im
marû: nicht wollen
|
babbar2
/ bar6-bar6
(UD.UD)
|
|
weiß
|
bad(.r),
be2, ba9(.r)
|
nesû II;
petû
|
fern sein, (sich)
entfernen;
offen
|
bad3
|
dūru
|
(Stadt)Mauer
|
bad3.anki
|
Dêr
Dūrum
|
Tall al ´Aqar, an der elamischen Grenze
Stadt in der Umgebung von Uruk, Umm al Wawīya?
|
baḫar2
(DUG.SILA3.BUR)
|
paḫāru
|
Töpfer (vorsumerisch)
|
bal
|
palû
|
Regierungszeit
|
bal / bala, ba-al m. bal
|
nabalkutu
enû
naqû
|
überschreiten,
kreuzen;
ändern, umstürzen,
umwenden,
libieren, opfern;
ausgraben, (Steine) brechen;
|
bal-bal-e
|
|
Hymnus
|
bal-še3 …
ak
|
|
transportieren
|
ban2
|
sūtu
|
Volumenmaß, 10l später
6l
|
ban3(.da) /
banda3 (TUR)
|
ṣeḫru
|
klein, jung; das
Kleine;
ungestüm, wild;
|
bar
|
qilpu, kīdum
|
Seite, Ecke, Grenze;
Außenseite, außen;
Leber
|
bar,
m. bar
|
|
öffnen, trennen,
spalten
|
bar
… -ak-še
|
|
wegen
|
bar-rim4
|
|
trockenes Land
|
bar6-bar6
|
|
Þ babbar2
|
bara2 /
barag
bara2-si-ga
|
parakku
šarru
barasigû
|
Podest, (Kult)Sockel;
auch pars pro tote
für: Herrscher
ruhiger (Kult)sockel
|
bara3(.g)
(DAG)
|
aB šuparrurum
|
ausbreiten
|
be2 (BI)
|
|
Þ bad(.r)
|
-bi
|
-šu
|
Possessivpronomen
Sachklasse: sein / ihr (3.Sg.Sk)
Kollektivdemonstrativ:
ihr (3.Pl.Pk)
Dortdeixis:
jener/jene, dieser/diese dort Genitivzeichen: als Ersatz für –a(.k)
|
bi2-, bi-
|
|
Konjugationspräfix,
häufig mit Lokativ-Terminativ
|
-bi3
|
|
unorthographisch für
–bi, Nippur
|
bil
(NE)
|
galû
|
erhitzen, verbrennen,
versengen
|
bu(.r) / bur12, bu3(.r)
|
|
ausreißen
|
bux
(PAD), m. bux
|
|
brechen
|
bul
|
|
Rest Þ Spreu
|
buluŋ3
|
|
erblühen
|
(dug)bur
|
pūru
|
Prachtgefäß (ca. 1 m
hoch und 33 cm breit)
|
bur-šu-ma
|
puršumu
|
alte Frau (akkad.
Lehnwort)
|
bur2
|
pašāru
|
lösen;
ausbreiten;
(einen Traum)
interpretieren
|
bur(.u)3
(U)
|
palāšu
|
Tiefe;
vertiefen,
durchbohren;
ein Flächenmaß: = 6,35
ha
|
bur(.u)4
(ŠIR.BUR)
|
āribu
|
Rabe (p?Þgu-ru)
|
bur(.u)5mušen
|
kalabuttu
|
Wanderheuschrecke;
Küken?
|
bur12 (BU)
|
|
Þ bu(.r)
|
bur(.u)14
|
ebūru
|
Ernte
|
buranun
(UD.KIB.NUN)
|
Purattu
|
Euphrat
|
D
|
|
|
da
|
|
Kraft, Arm, Seite,
Rand, Grenze
|
-da, -de3
|
|
Komitativsuffix: mit,
gemeinsam
Ablativsuffix Þ -ta
|
da-ga-n(a)
|
|
Kammer, Schlafstätte
|
da-ri2
|
|
dauernd, ewig (akkadisches Lehnwort)
|
da13
|
|
Þ tag4
|
dab5 (KU),
m. dab5 / tab
|
|
Þ dib2
|
dab(b)in
|
tappinnu
|
grobes(?) Mehl
|
dadag
|
ebbu
|
rein
|
dag
|
šubtu
|
umhergehen;
Wohnsitz
|
dag-gi4-a
|
bābtu
|
Wohnviertel
|
dagal
|
|
Þ daŋal
|
daḫ, m. daḫ
|
(w)aṣābu
|
hinzufügen, erhöhen
|
dal (RI), m. dal
|
naprušu
|
fliegen
|
dalla (IDIGNA)
|
šupû
|
glänzend
|
dalla(IDIGNA)-e3
|
|
erscheinen
|
dam
|
mutu,
aššatu
|
Ehepartner
|
dam-gar3/gara3
|
tamkāru
|
Kaufmann (akkadisches
Lehnwort)
|
dam-ḫa-ra
|
|
Schlacht (akkadisches Lehnwort)
|
daŋal (AMA)
|
rupšu
rapšu
|
Breite;
weit, breit
|
daŋal, m.
daŋal
|
rapāšu
|
weit, breit
sein/werden;
|
dar, m. dar-dar
|
šatāqu
|
zerteilen (von Holz),
spalten
|
darmušen
|
ittidû
|
Frankolin
|
dar(.a)3
|
turaḫu
|
Gebirgstier Þ Steinbock?;
unorthograpisch für
dara4
|
dar(.a)4
|
da´mu
|
dunkel
|
de2,
m. de2
|
šiqitum
|
(aus)gießen;
Tränkung
|
-de3
|
|
Þ -da
|
de5(.g) (RI) / ri, m. ri(.g)
/ rig5
Þ *dreg
|
ramûm II nasākum
|
(ein)gießen;
mit -ši-: auf etwas
lasten, aufladen
wohnen, Wohnung
aufschlagen;
flach hinwerfen,
niederfallen,
niederschlagen;
beraten, Anweisung
geben
|
de6 / tum2
(Sg.) (DU),
m. tum2, tum3 / tumu3
Pl. laḫ4, laḫ5
|
|
bringen, hervorbringen
|
di
|
dīnu
|
Recht, Rechtsstreit;
Urteil;
Infinite Form von du11
= sprechen
|
di … du11(.g),
m. e
|
|
einen Prozess
anstrengen, klagen
|
di … ku5(.d.r),
m. ku5(.d.r)
|
|
ein Urteil fällen
|
di-ku5(.d.r)
|
dajjānu
|
Richter
|
di4-di4(.l) (TUR)
|
|
klein;
Neugeborenes
|
dib
|
|
bringen
|
dib2 (KU),
m. dib2
|
|
ergreifen, ergreifen, packen,
(über)nehmen, erhalten;
med. (von einer
Krankheit) befallen;
gehen lassen;
|
dida (BI.U2.SA)
|
billatu
|
Mischbier
|
didli (AŠ.AŠ/ḪAL)
|
|
verschieden, auch als
Pluralmarker
|
dili (AŠ)
|
(w)ēdu
|
eins, einzeln, allein
|
dilim2
(LIŠ)
|
itquru
|
Schale
|
dilmunki
|
|
Dilmun, Insel im persischen
Golf, heute Bahrain;
mythologisch wichtig
als Schauplatz eines Enki-Mythos;
im 3 Jt. bedeutender
Handelsplatz;
dEn-sa6-ag ist Gott von Dilmun
|
dim
|
|
Pflock
|
dim-gal
|
|
Mast
|
dim2, m.
dim2 (GIM)
|
|
herstellen,
anfertigen, machen
|
dimgul (MA2.MUG)
|
|
Schiffsmast
|
diŋir
|
ilu
|
Gott, Göttin, auch als
Prädeterminativ
|
dA-nun-na
|
|
die Anunna,
Göttergeschlecht, ein nicht ortsgebundener Götterausschuss?
|
dA2-zi-mu2-a
|
|
Göttin, durch Ninḫursaŋ
aus dem Arm des Enki geboren, mit Ninŋišzida verheiratet
|
dAb-u2
|
|
Gott/Göttin, durch Ninḫursaŋ
aus dem Kopf des Enki geboren; Herr (lugal) der Pflanzen
|
dAma-dinana
|
|
Muttergottheit
|
dAŠ.ŠIR.GI4
|
|
d ašaš7-gi4 oder d ašAšgigi4
|
dBa-ba6(U2)
|
|
Göttin, Gemahlin des
Nin-Ŋirsu (Name vorsumerisch)
|
dDam-gal-nun-na
|
|
Þ dNin-sikil-la
|
dEn-ki
|
|
|
dEn-lil2
|
|
|
dEn-sa6-ag
|
|
|
dEreš-ki-gal
|
|
Göttin der Unterwelt
|
dGatumdug
|
|
eine Gottheit
(vorsumerischer Name)
|
dInanna
|
|
Göttin des Kriegs und
des Sex, Venusstern
|
dIsimud4 / dIsimudx
(ENKUM)
|
|
Gott, Wesir des Enki
|
dIškur
|
|
Wettergott
|
dLama (GURUŠ)
|
|
eine Schutzgottheit
|
dNa-zi
|
|
Gott/Göttin, durch Ninḫursaŋ
aus dem Atem des Enki geboren, mit Nindara verheiratet
|
dNamma
|
|
Göttin, Mutter der
großen Götter, wie u.a. Enki
|
dNanna
|
|
Gott des (Voll)mondes
|
dNanše
|
|
eine Göttin
|
dNin-a-zu
|
|
Gott/Göttin, mit dNin-ŋiri17-u3-tud
verheiratet
|
dNin-barag
|
|
Göttin, aus dem Umfeld
des Enki
|
dNin-dara / U3-mu-un-dar-a
|
|
Gott/Göttin, mit Nazi
verheiratet
|
dNin-gun3-na
|
|
Göttin, aus dem Umfeld
des Enki
|
dNin-ḫur-saŋ-ŋa2
|
|
Þ dNin-sikil-la
|
dNin-imma3
|
|
Göttin, Tochter des
Enki und der Nin-kur-ra
|
dNin-ka-si
|
|
Göttin, durch Ninḫursaŋ
aus dem Mund des Enki geboren
|
dNin-kur-ra
|
|
Göttin, Tochter des
Enki und der Ninnisig
|
dNin-ma-da
|
|
Göttin, aus dem Umfeld
des Enki
|
dNin-maḫ
|
|
Göttin, Schwester des
Enki
|
dNin-mug
|
|
Göttin, aus dem Umfeld
des Enki
|
dNin-nisig
|
|
Göttin, Tochter des
Enki und der Nintur
|
dNin-Ŋir2-su-((a)k)
|
|
Stadtgott von Girsu,
Gemahl der Baba
|
dNin-ŋiri17-u3-tud
|
|
Göttin/Gott, durch Ninḫursaŋ
aus dem Fuß des Enki geboren, mit Ninazu verheiratet
|
dNin-ŋiš-zid-da
|
|
Gott, mit Azimua
verheiratet
|
dNin-siki-la2
|
|
Gott, durch Ninḫursaŋ aus den Haaren des Enki geboren;
Herr (En) von Magan
|
dNin-sikil-la
|
|
Göttin, Tochter und Ehegattin des Enki, Göttin von Dilmun
|
dNin-ti
|
|
Göttin, durch Ninḫursaŋ aus der Rippe des Enki geboren,
Herrin der Monate
|
dNin-tur5
|
|
Þ dNin-sikil-la
|
dNin-urta
|
|
ein Gott
|
dNiŋir-sig7
|
|
Führer des Boots des Enki
|
dNu-dim2-mud
|
|
Beiname des Enki, als Schöpfer der Menschheit
|
dNunamir
|
|
Beiname Enlils
|
dPap-nun-an-ki
|
|
Zarpanitum, eine
Himmelsgöttin
|
dŠAR.ŠAR.GABA
|
|
Göttin, aus dem Umfeld
des Enki
|
dŠu-zi-an-na
|
|
Göttin, aus dem Umfeld
des Enki
|
dSuen (EN.ZU)
|
|
Gott des Halbmondes
|
dŠul-gi
|
|
der vergöttlichte 2. König
der 3. Dynastie von Ur
|
dUttu
|
|
Göttin, Tochter des
Enki und der Nin-kur-ra
|
dUtu (UD)
|
dŠamaš
|
der Sonnengott
|
diri(.g) (DIR)
|
(w)atru
zaqāru
|
überaus, besonders
herausragend sein
|
diš
|
|
1
|
du
|
alāku
|
Sg. marû von ŋen
= gehen, kommen
|
du2(TU)-lum
|
|
Mühe
|
du2(TU)-ru(.n)
|
|
Þ durun
|
du3
/ ru2 (*dru), m. du3
|
epēšu
ewû I
|
bauen, schaffen,
errichten, pflanzen, befestigen;
werden (zu)
|
du6-du6-dam
|
tillu
|
Ruinenhügel
|
du6-ur2/ur3
|
|
Name
des Stufenturms mit Hochtempel in Ur
|
du7(.d.r) (UL)
|
nakāpu
|
angemessen, gehörig,
passend s./w./m.;
stoßen
|
du8
(DUḪ)
|
di᾽um
|
Kultsockel ?
|
du8,
m. du8 (DUḪ)
|
patāru
|
verpichen, kalfatern,
glatt streichen;
öffnen, lösen,
befreien;
ergreifen
|
du10(.b) (ḪI)
|
|
Knie
|
du10-bad(.r)
|
pīt puridim
|
Beinöffnung Þ Ausschreiten
|
du10(.g) / dug3 (ḪI)
|
ṭâbu
|
gut, süß
|
du10(.g) / dug3,
m. du10(.g)
(ḪI)
|
ṭâbu
|
gut, süß sein/machen
|
du10-tuku
|
bēl
birkī
|
Herr der Knie ⇒ Läufer; Häscher
|
du11(.g) / dug4
(KA)
|
qabû
|
Ausspruch
|
du11(.g) / dug4,
m. + Pl.: e, Infinit: di
|
qabû
|
sprechen, sagen,
befehlen (Sg.)
|
du14 (LU2-NE)
|
ṣāltu
|
Streit
|
dub
|
ṭuppu
|
(Ton)tafel;
Zaun;
|
dub, m. dub
|
tabāku
|
aufschütten,
aufhäufen
|
dub-la2
|
|
Torbau,
Vorsprung
|
dub-sar
|
ṭupšarru
|
(Tafel)Schreiber
|
dub-šen
|
tupšinnu
|
Tafelschatulle
|
dub2
|
|
schlagen; zittern (lassen)
|
dug
|
karpatu
|
Tongefäß, auch als
Prädeterminativ
|
dugšakir
|
|
Butterfass (wird
geschwenkt dun5-dun5)
|
dug3
|
|
Þ du10(.g)
|
dug4
|
|
Þ du11(.g)
|
dugud
|
kabtu
|
schwer
|
dugud,
m. dugud
|
kabātu
|
schwer sein/werden
|
duḫ
|
tuḫḫū
|
Kleie, Trester
|
dul / dul4
|
katāmu
|
bedecken
|
dul3
|
ṣulūlu
|
Schirm
|
dum-dam ... za (TUM-dam … za)
|
|
dum-dam machen Þ rumnölen
|
dumu (TUR), du5-mu
(GIN2-mu)
|
māru
|
Sohn;
Kind
|
dumu-gi7
|
|
(bedingt) Freigelassener
|
dun (ŠUL)
|
|
(ein/aus)graben;
|
dun-dun (ŠUL-ŠUL)
|
|
spannen der Kettfäden
|
dun5-dun5
|
|
schwenken (z.B. von dugšakir)
|
dur
|
riksu;
turrum
|
Band;
|
dur2 /
durun (KU),
durunx (KU.KU)
|
(w)ašābu
šubtum
|
sich aufhalten,
sitzen, setzen, wohnen (Pl.), Sg. tuš;
Sitz
|
dur2-ŋar
|
|
Thron
|
dur3
(ANŠE.ARAD)
|
imēru
|
männlicher Esel
|
duru5 (A)
|
raṭbu
|
feucht
|
durun / durunx
(KU.KU)
|
|
Þ dur2
|
dusu (IL2)
|
tupšikku
|
Tragkorb
|
du-u
|
|
Þ dumu
|
E
|
|
|
-e
|
|
Ergativzeichen;
Lokativ
Terminativzeichen: bei;
Demonstrativ: dieses
|
e
|
qabû
|
Plural + marû von du11(.g):
sprechen, sagen, befehlen; Ausspruch
|
e-en-bi-ta
|
|
zusammen
|
e(.g) / eg2
|
iku
|
Damm, Wassergraben,
Böschung;
poetisch auch:
Schamhügel
|
e-lu-lam, i-lu-lam
|
|
ein Lied
|
(-e)-ne
|
|
Pluralzeichen
|
e-ne
|
|
Personalpronomen
3.P.Sg.Pk.: er/sie, ab früh-aB
|
e-ne-ne
|
|
Personalpronomen 3.P.Pl.:
sie
|
e-sir2
|
sūqu
|
Straße
|
e2
|
bītu
|
Haus, Immobilie, Gebäude, Raum eines Gebäudes
|
e2-engur
|
|
Gesamter Tempelkomplex
|
e2-gal
|
ekallu
|
großes Haus, Palast
|
e2-gun2
|
|
Lagerhaus
|
e2-kas4
|
|
Gasthaus, belegt in
Girsu, Gu’abba, Kinunir
|
e2-kiš-nu-ŋal2
|
|
Tempel des Nanna in Ur
|
e2-mud-kur-ra
|
|
Tempelbezirk des Nanna
in Ur
|
e2-na4kin2
|
|
Haus des Mahlsteins Þ Mühle, Mahlraum
|
e2-ni3-ga/gur11-ra
|
bīt makkūri
|
Vorratshaus, Schatzhaus
|
e2-ŋa2-ŋiš-šu2-a
|
|
Tempel der Ninlil in Nippur
|
e2-ŋar
|
igāru
|
Mauer
|
(E2-)sag-da-na (in Nibru benutzt) / E2-te-na
|
|
Stadt in der nahen Umgebung stromabwärts von Nippur,
= Puzriš-Dagan/Tell Drehim?
Im Jahre Šulgi 38
wurde die Stadt ausgeweitet und in Puzriš-Dagan umbenannt, der alte Name
wurde in Umma und z.T. auch Girsu aber weiter verwendet
|
e2šutum
(E2.GI.NA.AB.DU7)
|
|
Lagerhaus
|
e2-temen-ni2-gur3(.u)
|
|
Name des Nanna Tempel
in Ur:
„Haus, dessen
Fundament Furcht trägt“
|
e2-u6-nir
|
ziqquratu
|
Ziqqurat (sum.
literarisch)
|
e3 / ed2, m. e3.d
(UD.DU)
|
(w)aṣû
|
herausgehen,
herausbringen
|
e11(.d), m. e11(.d) (DU6.DU)
|
(w)arādu;
elû
|
herabbringen/steigen
heraufbringen/steigen,
auftreten
|
eb-laki
|
|
Stadt in Syrien, heute
Tell Mardiḫ
|
ed2
|
|
Þ e3
|
eg2
|
|
Þ e(.g)
|
eger
|
|
Nachlass
|
eger ... –ak-še3
|
|
hinter
|
eger ... –ak-ta
|
(w)arka
|
nach
|
eger5 (LUM)
...–ak-ta
|
|
nach dem Tode von
|
el-lu
|
|
Jauchzen, Jubel,
Lobpreis;
Klageruf, Wehe
|
elamki
|
|
das Land Elam, im
Südostiran, Exporteur von Wolle
|
eme
|
lišanu
|
Zunge, Sprache
|
eme-gi7(-r)
|
šumeru
|
Sumerisch
|
eme-sig
|
karṣu
|
Verleumdung
|
eme3 (MUNUS.ANŠE)
|
atānu
|
Eselin
|
en
|
bēlu
|
Herr
En-Priesterin
|
en-na
|
|
bis
|
en3
(LI) … du11(.g) , m. e
|
|
singen, besingen
|
en3 (LI) …
tar, m. tar
|
|
befragen, überprüfen
|
engar (APIN)
|
ikkaru
|
Bauer
|
engur
|
|
Tiefe, (Süßwasser)ozean,
Wohnort des Enki
|
enku(.d.r) (ZAG.ḪA)
|
mākisu
|
Steuereinnehmer
|
enkum (EN.PAB.SIG7.NUN.ME.UBARA)
|
|
ein Tempelbediensteter
|
ensi2(.k)
(PA.TE.SI)
|
išakku
|
Führer Þ Herrscher
|
er2 / ir2
(A.IGI)
|
bakû;
bikītu
|
flehen;
Beweinung
|
eren2 (ERIM)
|
ṣābu, ummānu
|
Dienstverpflichteter, Soldat(en), Truppe
|
erida, eridu
|
|
Þ urudu
|
erim2
(NE.RU)
|
|
böse
|
esi
|
|
Þ na4esi
|
|
purussû
|
Entscheidung
|
eš2 (ŠE3)
|
|
(Mess)leine
|
eš2-dam
|
aštammu
|
Wirtshaus
|
eš3 (AB)
eš3-gi
|
|
ein Monatsfesttag;
Haus, Tempelkomplex
(größer als e2);
Rohrheiligtum
(Provisorium)
|
eša (A.TIR)
|
s/šasqû
|
Stärkemehl
|
eštubku6
(GU4)
|
|
eine Fischart
(vorsumerisch)
|
ezen/(m)
|
isinnu
|
Fest (akkadisches Lehnwort)
|
G
|
|
|
ga
|
šizbu
|
Milch
|
ga-
|
|
Modales Präfix: Kohortativ bei Verben im hamṭu: wollen
|
ga-ar3
|
|
Käse
|
ga-eš8
|
|
Kauffahrer
|
ga-eš8ki
|
|
Stadt in der Nähe von
Ur mit einem Nanna Tempel
|
ga-na(m)
|
|
wohl an, wahrlich
|
ga-ra-an
|
|
Bund
(an Früchten)
|
ga-rašsar
|
karašu
|
Porre
|
gab2- (KAB)
|
|
eingefrorene
Präfixkette, häufig bei Berufen
|
gab2-gi(.n), ga-ab-gi
|
|
Garant, nur in Nippur
|
gab2-KAS4
|
|
Fuhrmann?
|
gab2-ra
|
|
Viehtreiber,
Hirtengehilfe, m + w
|
gab2-UŠ
|
|
Hüter
|
gab2-UŠxTAG4
|
|
Kleiderreiniger, nur
m.
|
gaba (GAB)
gaba-šu-ŋar
|
irtu
|
Brust;
Säugling;
der, die Hand auf die
Brust setzt Þ Gegner
|
gabu2
|
|
linke Seite
|
gada (GAD)
|
kitû
|
Leinen
|
gag
/ kak
|
sikkatu
|
Pflock, Nagel;
Spitze
|
gal
|
rabû
|
groß
|
gal,
m. gal
|
rabû
|
groß s./w.
|
galzabar
|
kāsu
|
Becher (aus Bronze)
|
gal-zu
|
|
weise, der Weise
|
gal2
|
|
= ŋal2
|
gal4
(MUNUS)
|
ūru
|
Vagina
|
gal5-la2
(TE-la2)
|
gallû
|
böser Dämon
|
gala (UŠ.KU)
|
kalû
|
Kult-/Klagesänger
|
galam
|
|
kunstvoll
|
galam, m. galam
|
|
kunstvoll s./w.
|
gam / gur2,
m. gam
|
kanāšu
|
(sich) beugen,
niederbeugen
|
gam3
|
šikru
|
Krummholz
|
gam4-gammušen
|
|
ein tauchender
Wasservogel
|
gamar (NI)
|
|
eine Fischart
(vorsumerisch)
|
gan
|
|
gebären
|
GAN(A)2
|
|
Þ a-ša3
|
ganzir (IGI.KUR.ZA)
|
|
Unterwelt
|
gar
|
|
= ŋar
|
garza (PA.AN)
|
parṣu
|
Kultbrauch, Ritus,
religiöse Verpflichtung, Amt
|
gašam (NUN.ME.TAG)
|
|
Meister (Handwerker)
|
gaz
|
dâku
|
töten, schlagen
(Verbum für das Töten eines Stieres)
|
geme2
|
amtu
|
Sklavin, Dienerin,
Arbeiterin
|
gi
|
qanû
|
Rohr, auch als
Prädeterminativ;
poetisch für Vagina;
Zeichen für die
Ordinalzahl 1.
|
gi(.n) / ge(.n), m. gi(.n)
|
kânu
|
fest, dauerhaft,
beständig sein/machen, feststellen, zusprechen (akkadisches Lehnwort)
|
gi-gid2zabar
|
ebbubu
|
Flöte (aus Bronze)
|
gi-gu3-na (presarg.),
gi-gun4-na
(ab Gudea)
|
gegun(n)û
|
Terrasse mit
Hochtempel (presarg.),
Stufenterrasse mit
Hochtempel (ab Gudea)
|
gi-muš
|
|
Stake
|
gi-na-tum
|
|
Garantiebetrag (akkadisches Lehnwort)
|
gi-sig
|
kikkišu
|
Rohrwand, -hütte
|
gi4 / ge4,
m. gi4-gi4
|
târu
|
zurückkehren,
zurückbringen, antworten;
schicken
|
gi4-bi
|
|
Zeichen für die
Ordinalzahl 2.
|
gi4-in
|
|
Sklavin
|
gi16(.b)
|
parāku
|
sich quer legen
|
-gi18
|
|
Þ -gim
|
gibil, gibil4,
gibir
|
eššu;
|
neu;
Neues;
|
gibil, gibil4,
gibir
m. gibil, gibil4,
gibir
|
edišu
|
neu s./w./m.
|
|
|
Länge
|
gid2,
m. gid2
|
arāku;
šadādu
|
lang sein/machen,
ausstrecken;
ziehen, (Schiff)
treideln; vermessen;
(Stirn in) Furchen
ziehen;
|
gidri/u (PA)
|
|
Þ ŋidri
|
gig
|
murṣu
|
Krankheit
|
gig2
|
|
Þ ŋi6(.g)
|
-gim / -gin7 /
-gi18 (GIM)
|
kīma
|
Äquativzeichen: wie
|
gin
|
|
Þ
ŋen
|
gin2
|
šiglu
|
Schekel; 1/60
Mine = 8 1/3g; 1/60 mušarû = 0,6qm
|
-gin7
|
|
Þ -gim
|
gina
(TUR.DIŠ)
|
šerru
|
Kind
|
Gir2-suki
|
|
Þ Ŋir2-suki, die Stadt Girsu,
Hauptstadt der Provinz Lagaš (vorsumerisch)
|
gir4
|
kīri
|
Ofen
|
gir5,
m. gir5-gir5 (KAŠ4)
|
|
hinein- oder
hindurchgleiten
|
gir15
|
|
Þ gi7
|
giri17(-zal) (KA-zal)
|
|
Wonne,
Freude
|
Giš-kušummud
|
|
Stadt, ws. nördlich
von Adab am Tigris
|
giš3
(UŠ)
|
išaru,
(m)ušāru
|
Penis
|
gu
|
qû
|
Faden, Garn, Schnur;
Flachs
|
gu-la
|
|
größer, sehr groß sein
|
gu-ru
|
|
Rabe (p?)
|
gu-ul
|
|
groß machen
|
gu2
|
kišādu
|
Nacken, Ufer;
alle
|
gu2(-un)
|
biltu
|
Tribut,
(Trag)Last
|
gu2 … e3, m. e3.d
|
|
bekleiden mit
|
gu2 … gur,
m. gur-gur
|
|
aufhäufen (?)
|
gu2 … me-er
|
|
sich üppig entfalten
(von Göttern)
|
gu2
ŋiš … ŋal2, m. ŋal2
|
|
unterwerfen
|
gu2 ...
ŋar, m. ŋa2-ŋa2
|
|
(den Fuß) auf den
Nacken setzen, unterwerfen
|
gu2 … si, m. si(-si)
|
|
versammeln
|
gu2 ...
šub, m. šub
|
|
den Nacken hängen
lassen Þ missachten
|
gu2 … us2
|
našû II
|
den Nacken nah
herankommen lassen
Þ erheben, erreichen
|
gu2-bi2-na
|
|
das Land Gubina
|
gu3
(KA)
|
rigmu
|
Ruf, Schrei
|
gu3
… de2, m. de2
|
šašû
|
den Ruf ausgießen =
(be)rufen, künden
|
gu3 ... ra,
m. ra-ra
|
|
schreien
|
gu4(.d.r) /
gud
|
alpu
|
Stier, Rind
|
gu7 / ku2
m. gu7
|
akālu
|
essen, zu sich nehmen
|
Gu’abba
|
|
Stadt in der Provinz
Lagaš
|
gub
(Sg.) (DU), m. gub
|
izuzzu/uzuzzu
|
stellen, hinstellen,
stehen; Dienst tun
|
gud
|
|
Þ gu4
|
gud3
|
qinnu
|
Nest
|
guda2 / gudug (AḪ.ME)
|
pašīšu
|
eine Priesterklasse
|
Gudua
|
|
Stadt in Babylonien
|
gul,
m. gul
|
abātu
|
zerstören
|
gun
|
biltu
|
Tribut, Last, Talent
(Gewicht)
|
gun3-a
(DAR-a)
|
burrumu
|
bunt, gescheckt
|
gunni (KI.NE)
|
kinūnu
|
Feuerstelle (ein Gefäß:
Kohlebecken, Räucherpfanne)
|
gur
|
kurru
|
Kor, Maßeinheit 1 gur
= 300 sila3 = ca. 300 Liter
|
gur, m. gur
|
târu
|
zurückschicken,
zurückkehren, zurückkommen, umwenden;
anfechten, ablehnen;
|
duggur-tul2
|
|
Schöpfgefäß
|
gur2 (GAM)
|
|
Þ gam
|
gur3 (IL2)
|
|
Þ il2
|
gur4
(LAGAB)
|
kabru
|
dick
|
gur4, m.
gur4 (LAGAB)
|
|
dick s./w.
|
gur5-uš
… bur2
|
|
die Zähne fletschen
|
gur(.u)7
guru7.du6, guru7.maš
|
karû
|
Kornspeicher,
Getreidehaufen
Arten von
Getreidespeicher
|
gurun
|
inbu
|
Frucht
|
guškin (KU3.GI/SIG17)
|
ḫuraṣu
|
Gold
|
Ḫ
|
|
|
ḫa-, ḫe2- (GAN), ḫu-
|
lū
|
Modales Präfix:
Affirmativ im hamṭu:
tatsächlich, in der Tat
Prekativ bei Verben im
marû: mögen, sollen
|
ḫa-ad
|
|
scheinen
|
ḫa-bu3-da
|
|
eine Hacke (akkadisches Lehnwort)
|
ḫa-la
|
zittu
|
(Erb)teil
|
ḫa-lam,
m. ḫa-lam
|
|
vergessen, zerstören
|
ḫa-šu-ur2
|
ḫašūru
|
eine
Zypressenart
|
ḫa-za,
m. ?
|
|
halten
|
ḫa-zi
|
|
eine
Axt (akkadisches Lehnwort)
|
ḫal-ḫal
|
|
verteilen
|
ḫar
|
šew/meru
|
Ring
|
ḫar-ra(-an)
|
|
Weg (akkadisches Lehnwort)
|
ḫaš2
(PA)
|
|
Körperteil
(Oberschenkel bis Unterleib)
|
ḫaš4-gal
(ZUM-gal)
|
|
Oberschenkel
|
|
balālu
|
mischen
|
ḫe2-a
|
|
es sei
|
ḫe2-du7
|
|
Schmuckstück
|
ḫe2(GAN)-ŋal2
|
ḫegallu
|
Überfluss
|
ḫi-a
|
|
gemischt (auch
Pluralmarker)
|
ḫi-la2
|
|
Gewicht
|
ḫi-li
|
kuzbu
|
Perücke;
Üppigkeit,
Reiz(e)
|
ḪI.ZAki
|
|
Stadt zwischen Akkade
und Ešnunna, mit Tempel der Ninhursaŋ
|
ḫu-luḫ, m.
ḫu-luḫ
|
|
erschrecken,
erschreckt sein
|
ḫul
|
lemnu;
lapātu
|
böse, schlecht;
zerstören
|
ḫul-ŋal2
|
lemnu
|
Böser
|
ḫul2
|
ḫidâtu
|
Freude
|
ḫul2,
m. ḫul2
|
hadû
III
|
froh sein/machen,
freudig
|
ḫum
(LUM)
|
|
abknicken
|
ḫuŋ (ŠE3),
m. ḫuŋ
|
|
mieten, einsetzen,
beruhigen
|
ḫur (ḪAR)
|
ṭēnu
|
zermahlen, zerkratzen
|
ḫur-saŋ
|
šadû
|
Gebirge
|
ḫuš
|
|
zornig
|
I
|
|
|
i(-i)
|
nâdu;
tannitu
|
preisen;
Lobpreis
|
i-bi2
|
|
Augenpartie
|
i-da-al, i-da-lam, i-dal-la
|
inanna(ma)
|
Þ a-da-al
|
i/e-gi(4)(-in)/igi-zu
|
|
als wenn
|
i-lu-(lam)
|
|
Þ el-lu
|
i-si-iš
|
|
Lachen, Wonne; Klage,
Geschrei, Jammern
|
i3
|
šamnu
|
Öl,
Fett
|
i3-
|
|
Konjugationspräfix
|
i3-du8
|
atû
|
Pförtner
|
i3-ne-eš2/še3
|
inanna
|
nun, jetzt
|
i7(.d), id2
|
nāru
|
Fluss, Kanal, auch als
Prädeterminativ
|
i7-lu2-ru-gu2
|
|
Fluss des Ordals
|
ia
|
|
5
|
ib-gal
|
|
Name des
Inanna-Tempels in Umma
|
ibilu
|
aplu
|
Erbsohn
|
id2
|
|
Þ i7(.d)
|
id2-en-urin-gal
|
iturungal
|
ein großer Kanal, der
wohl Tigris und Euphrat zwischen Umma und Uruk verband
|
id2-KA-saḫar
|
|
ein Kanal der KA-saḫar
am Tigris mit dem Euphrat nördlich von Nippur verband
|
id2-nun
|
|
großer Kanal vom
Tigris aus, zwischen der Grenze von Umma und Girsu gelegen
|
id2-Tum-malx
(TUR3)
|
|
Kanal der Tummal mit
dem Euphrat verbindet
|
id2-Ummaki
|
|
Kanal der Umma mit dem
Tigris verbindet
|
idigna
|
Idiglat
|
Tigris
|
idim
|
kabtu
|
angesehen
|
igi
|
pānu;
īnu
|
Gesicht,
Augen
|
igi ... -ak-a
|
maḫar
|
vor
|
|
palāsu
N
|
das Auge öffnen =
ansehen
|
igi
... du8, m. du8
|
amāru
|
das Auge öffnen =
anschauen
|
igi … il2, m. il2
|
|
die Augen erheben,
jemanden/etwas ansehen
|
igi ... kar2,
m. KAR2-KAR2
|
barû
|
(über)prüfen,
kontrollieren
|
igi ... ŋal2,
m. ŋal2
|
|
das Auge vorhanden
sein lassen = ansehen
|
igi ... ŋar, m.
ŋa2-ŋa2
|
|
vor jemandem
erscheinen
|
igi ... -še3
|
maḫar
|
vor (besonders in
Zeugenlisten)
|
igi-du
|
|
Þ palil
|
igi-nim
|
|
oben, oberes
|
igi-X-ŋal2
|
|
1 X-tel
|
igi-te-en
|
|
Netz
|
iku
|
ikû
|
Feld, Flächenmaß
|
il2 / ili2 / gur3
, m. il2
|
našû
|
hochheben, erheben,
tragen, transportieren
|
ili2
|
|
Þ il2
|
im
|
ṭittu
|
Lehm,
Ton
|
im … ur3
|
|
Lehm darüber streifen Þ versiegeln
|
im-ba
|
|
Verlust
|
imin
|
|
sieben
|
inim (KA)
|
awātu
|
Wort, Befehl,
Angelegenheit
|
inim ... gub, m. gub
|
|
in der Angelegenheit
beistehen
|
inim
... ŋar, m. ŋa2-ŋa2
|
|
verklagen, einklagen,
beklagen
|
ir
|
zu´tu
|
Duft, Wohlgeruch;
Schweiß
|
ir2
|
|
Þ er2
|
ir3(.d), ir11
|
(w)ardu
|
Sklave, Diener
|
iri-
|
|
Modales Präfix:
Altbabylonisch und später
|
išib (ME)
|
išippu
|
ein Priester
(Reinigungspriester) (akkad. Lehnwort?)
|
iti(.d) / itu
|
(w)arḫu
|
Monat
|
iti-da
|
|
monatlich
|
iti6
(UD.AN.ŠEŠ.KI)
|
|
Mondlicht
|
itima (ŊA2xŊI6)
|
|
dunkles Haus Þ Heiligtum
|
izi (NE)
|
išātu
|
Feuer
|
K
|
|
|
|
pû
|
Mund;
Verwalter
|
ka-aš-bar
|
purrusû
|
Entscheidung
|
ka-ba
|
|
Mundöffnung
|
ka-(al-)lu5
|
|
eine Schale (akkadisches Lehnwort)
|
Ka-id2-da (Ummaki)
|
|
Station an der
Abzweigung des id2-Ummaki vom Tigris
|
ka-mu7-ŋal2
|
|
ein
Beschwörungspriester
|
KA-saḫar
|
|
eine Stadt, eine Tagesreise stromaufwärts, 20 km nordöstlich von
Nippur am Tigris, von dort verband der id2-KA-saḫar den
Tigris mit dem Euphrat,
= Fundort Nr. 781?
|
ka2
|
bābu
|
(Stadt)Tor
|
ka5-a
(LUL-a)
|
šēlebu
|
Fuchs
|
kad5
|
kaṣaru
|
fügen
|
|
|
Geschenk
|
|
|
Þ gag
|
|
|
wertvoll
|
|
(w)aqāru
|
wertvoll s./w.
|
kal(.g) / kala(.g) /
kalag
|
dannu
|
stark
|
kal(.g) / kala(.g) /
kalag,
m. kal(.g)
|
danānu
|
stark sein/werden
|
kalam (UN)
|
mātu
|
Heimatland
|
kalub
|
|
eine Fischart
(vorsumerisch)
|
kam3, m.
kam3 (KAD4/5)
|
|
ändern, wechseln
|
|
kāru
|
Kai, Hafen,
Handelsplatz, Markt;
|
kar, m. kar
|
eṭēru
|
|
kar-kid
|
|