Home

Sumerisch Grammatik

 

Vokabeln:

 

A B D E G I K L M N Ŋ P R S Š T U Z

 

 

Sumerisch           Akkad.   Deutsch    

A

 

 

-a

 

Lokativ Suffix;

Nominalisierungssuffix, Subordinationssuffix

-a(.k)

 

Genitivzeichen

a

Wasser, Flüssigkeit;

Samen; Vater;

ach

a … de2, m. de2

 

Wasser ausgießen Þ bewässern

a … naŋ, m. na8-na8

 

bewässern, trinken

a … ru

 

weihen

a-

 

Konjugationspräfix, Bewegung weg,

altes Konjugationspräfix für i-

a-a

 

Vater

a-ab-ba

tâmtu

Meer, See

a-ba

 

wer?

a-ba-al

 

Trocken-Asphalt (akkadisches Lehnwort)

a-da-ab

 

Adab-Lieder

a-da-al, a-da-lam

 

nun, jetzt, aber nun

a-da-min3

 

Streit

a-ga

warkatu

Rückseite

a-ga-de3ki

 

die Stadt Agade

a-gar3

ugāru

Ackerland

a-ma-ru

abūbu

die Flut,

auch im übertragenden Sinne für feindliche einfallende Völker

a-na

 

was?

a-na-am3

 

was ist es? Þ warum?

a-na-am3 ne-e

 

was ist dies?

a-na-am3-ŋu10

 

was soll mir das?

a-na-aš

 

weshalb?

a-na-gin7

 

wie was? Þ wie?

a-na-me-a-bi

 

alle

a-ne

 

selbstst. Personalpronomen 3.P.Sg.P.k.: er/sie, (ns.)

(-a)-ne/ni

 

Possessivsuffix 3.P.Sg.: sein / ihr

a-ne-ne

 

selbstst. Personalpronomen 3.P.Pl.: sie

-(a)-ne-ne

 

Possessivsuffix 3.P.Pl.: ihr

a-ne ...du11, m. …e

 

spielen

a-nir

tānēḫu

Seufzen, Mühsal, Leid

a-ŋar3

ugāru

Feld

a-pa5

 

Libationsrinne

a-ra-zu

teslītu

Gebet

a-ra2

ṭēmu

Entschluss

a-ra2-X

 

X –fach

a-sur-ra

 

unterirdisches Wasser, Wohnort des Enki

a-ša3/šag4,

   aša5(.g) (GAN2)

eqlu

Feld

a-za-ad

 

Kopf

a-zu, a-azu5 (Fāra)

asûm

Arzt

a2

idu, aḫu

emūqu

Arm, auch: Seite; Lohn

Kraft, Arbeit

a2 … aŋ2, m. aŋ2

 

Anweisung geben, befehlen

a2 … daḫ, m. daḫ

 

helfen

a2 … e3, m. e3.d

 

großziehen, aufziehen

a2-aŋ2-ga2

têrtu

Weisung

a2-aš2

ṣibûtu

Wunsch

a2-bur2

 

Schlupfwinkel

a2-daḫ

rēṣu

Helfer (Kraft-erhöhen)

a2-gam

 

ein Maß in Lagaš

a2-kar2

unūtu

Gerät, eine Waffe?

a2-nu6-gi4

 

unwiderstehlich

a2-še3

 

nun

a2-tuku

nēmelu

Gewinn;

Machthaber

ab-ba

šību

Zeuge;

Vater (akkadisches Lehnwort)

ab-baki

 

das Seeland, Schilfgebiet in Südmesopotamien

ab-ba-uru

 

Stadtältester

ab-sin2

še´u

Saatfurche

ab2

 

Kuh

ab2-za-za

 

Wasserbüffel ?

abgal (NUN.ME)

apkallu

Weiser

abrig (NUN.ME.DU)

 

eine Art Priester

abul (KA2.GAL)

abullu

Stadttor

abzu (ZU.AB)

 

eine Installation im Tempel, wo geopfert wird

ad

rigmum

Ruf (Blöken eines Kalbes)

ad … gi4, m. gi4-gi4

 

sich beraten

ad … pa3(.d),

   m. pa3-pa3(.d)

 

rufen

ad(-da)

abu

Vater

ad-gi4-gi4

māliku

Ratgeber

ad2 (GIR2)

 

Dornpflanzen

Adab

 

Bismaya, am Tigris gelegen

aga3(GIN2)-uš/us2

rêdum

(Berufs)Soldat

agrig, abrig

abarakku

Hausverwalter

agrun (E2.NUN)

kummu

Heiligtum

ak(.a), m. ak

epēšu

machen, tun, arbeiten

al

allu

Hacke

al … du11, m. e

 

verlangen, wünschen

al-

 

Konjugationspräfix: akkadisch gern mit Stativ übersetzt, allein mit Wurzel, stark in Nippur

alam/n

ṣalmu

Bild, Statue

alam-zu9

aluzinnu

Spaßmacher

alim

kusarikku

Wisent (mit Bart)

am

rēmu

Wildstier

am-si

pīru

Elefant

-am3

 

Enklitische Kopula: er, sie, es ist

ama

ummu

Mutter

ama-ar-gi4

 

(das zur Mutter Zurückkehren) Freiheit

ama5 (ARḪUŠ)

maštaku

(Frauen)Gemach, Wohnung

amar

būru

Kalb, Junges

amaš

supūru

Kleinviehstall, Hürde

ambar (SUG)

appāru

Röhricht, Sumpf

an

šamû

Anu

eliš

Himmel;

der Himmelsgott An;

oben

an-eden

 

hohe Steppe

an-pa

elât šamê

Zenith

an-ša-anki

 

Stadt in Elam, heute Tall-i-Malyān

an-ša3

 

Himmelsinnere

an-ta

tappû

Gefährte, Freund

an-ta … bar, m. bar

 

vom Himmel herabgesandt (abgetrennt)

an-ub-da-limmu

 

die 4 Ecken und Seiten des Himmels(?)

Þ die 4 Weltgegenden

an-ur2

išid šamê

Himmelswurzel Þ Horizont (Reihung)

anše

imēru

Esel (neutral)

2, m. aŋ2

madādu

wiegen, (dar)messen (mit Hohlmaß)

apin

epinnu

Saatpflug

Apišal

 

Stadt zwischen Umma und Girsu am Tigris = Muhalliqiya?

ar, m. ar

 

hell s/w., leuchten, glänzen

ar2 (UB)

karmu

Ruine;

(Lob)Preis, Ruhm

ar3(.a) (ḪAR), m. ar3

ṭênu

mahlen, (sich) aufreiben

ara4(UD.DU)-bu

arabû

ein essbarer Wasservogel, der böse Omen bringt

araḫ4 / araḫa   

   (e2UŠ.GID2.DA)

ašlukkatu

Vorratskammer

araḫa

 

Þ arah4

arattaki

 

mythische Stadt im Osten jenseits der Berge

Þ angesehen

 

1;

einmütig machen

aš-me

šamšatu

Sonnenscheibe

2

arratu

ṣibûtu

Fluch;

Wunsch

2 … bal

 

verfluchen

2-bal-a

 

Fluch

ašgab

aškāpu

Lederbearbeiter (vorsumerisch)

Ašgi-pada

 

Stadt, ws. nördlich von Adab am Tigris

B

 

 

ba

 

Ration

ba, m. ba

 

qâšu

zuteilen,

schenken

ba-, ba4-

 

Konjugationspräfix: oft mit einem Ort

ba-an

sūtu

ein Behälter von 10l (qû), später 6l

ba-gara2

 

Tempel des Ninŋirsu in Lagaš (vorsumerisch)

ba-ra-

 

Modales Präfix: Negation,

negierter Affirmativ bei Verben im hamṭu: nicht, in der Tat nicht; Vetitiv bei Verben im marû: nicht wollen

babbar2 / bar6-bar6

   (UD.UD)

 

weiß

bad(.r), be2, ba9(.r)

nesû II;

petû

fern sein, (sich) entfernen;

offen

bad3

dūru

(Stadt)Mauer

bad3.anki

Dêr

Dūrum

Tall al ´Aqar, an der elamischen Grenze

Stadt in der Umgebung von Uruk, Umm al Wawīya?

baḫar2 (DUG.SILA3.BUR)

paḫāru

Töpfer (vorsumerisch)

bal

palû

Regierungszeit

bal / bala, ba-al m. bal

nabalkutu

enû

naqû

überschreiten, kreuzen;

ändern, umstürzen, umwenden,

libieren, opfern;

ausgraben, (Steine) brechen;

bal-bal-e

 

Hymnus

bal-še3 … ak

 

transportieren

ban2

sūtu

Volumenmaß, 10l später 6l

ban3(.da) / banda3 (TUR)

ṣeḫru

 

klein, jung; das Kleine;

ungestüm, wild;

bar

 

qilpu, kīdum

Seite, Ecke, Grenze;

Außenseite, außen;

Leber

bar, m. bar

 

öffnen, trennen, spalten

bar … -ak-še

 

wegen

bar-rim4

 

trockenes Land

bar6-bar6

 

Þ babbar2

bara2 / barag

 

   bara2-si-ga

parakku

šarru

barasigû

Podest, (Kult)Sockel;

auch pars pro tote für: Herrscher

ruhiger (Kult)sockel

bara3(.g) (DAG)

aB šuparrurum

ausbreiten

be2 (BI)

 

 

 

 

Þ bad(.r)

-bi

-šu

Possessivpronomen Sachklasse: sein / ihr (3.Sg.Sk)

Kollektivdemonstrativ: ihr (3.Pl.Pk)

Dortdeixis: jener/jene, dieser/diese dort Genitivzeichen: als Ersatz für –a(.k)

bi2-, bi-

 

Konjugationspräfix, häufig mit Lokativ-Terminativ

-bi3

 

unorthographisch für –bi, Nippur

bil (NE)

galû

erhitzen, verbrennen, versengen

bu(.r) / bur12, bu3(.r)

 

ausreißen

bux (PAD), m. bux

 

brechen

bul

 

Rest Þ Spreu

buluŋ3

 

erblühen

(dug)bur

pūru

Prachtgefäß (ca. 1 m hoch und 33 cm breit)

bur-šu-ma

puršumu

alte Frau (akkad. Lehnwort)

bur2

pašāru

lösen;

ausbreiten;

(einen Traum) interpretieren

bur(.u)3 (U)

 

palāšu

 

Tiefe;

vertiefen, durchbohren;

ein Flächenmaß: = 6,35 ha

bur(.u)4 (ŠIR.BUR)

āribu

Rabe (p?Þgu-ru)

bur(.u)5mušen

kalabuttu

Wanderheuschrecke;

Küken?

bur12 (BU)

 

Þ bu(.r)

bur(.u)14

ebūru

Ernte

buranun (UD.KIB.NUN)

Purattu

Euphrat

D

 

 

da

 

Kraft, Arm, Seite, Rand, Grenze

-da, -de3

 

Komitativsuffix: mit, gemeinsam

Ablativsuffix Þ -ta

da-ga-n(a)

 

Kammer, Schlafstätte

da-ri2

 

dauernd, ewig (akkadisches Lehnwort)

da13

 

Þ tag4

dab5 (KU), m. dab5 / tab

 

Þ dib2

dab(b)in

tappinnu

grobes(?) Mehl

dadag

ebbu

rein

dag

 

šubtu

umhergehen;

Wohnsitz

dag-gi4-a

bābtu

Wohnviertel

dagal

 

Þ daŋal

daḫ, m. daḫ

(w)aṣābu

hinzufügen, erhöhen

dal (RI), m. dal

naprušu

fliegen

dalla (IDIGNA)

šupû

glänzend

dalla(IDIGNA)-e3

 

erscheinen

dam

mutu, aššatu

Ehepartner

dam-gar3/gara3

tamkāru

Kaufmann (akkadisches Lehnwort)

dam-ḫa-ra

 

Schlacht (akkadisches Lehnwort)

daŋal (AMA)

rupšu

rapšu

Breite;

weit, breit

daŋal, m. daŋal

rapāšu

weit, breit sein/werden;

dar, m. dar-dar

šatāqu

zerteilen (von Holz), spalten

darmušen

ittidû

Frankolin

dar(.a)3

turaḫu

Gebirgstier Þ Steinbock?;

unorthograpisch für dara4

dar(.a)4

da´mu

dunkel

de2, m. de2

 

šiqitum

(aus)gießen;

Tränkung

-de3

 

 

 

 

 

Þ -da

de5(.g) (RI) / ri, m. ri(.g) / rig5

   Þ *dreg

 

 

 

ramûm II nasākum

(ein)gießen;

mit -ši-: auf etwas lasten, aufladen

mit -ta-: wegwerfen;

wohnen, Wohnung aufschlagen;

flach hinwerfen,

niederfallen, niederschlagen;

beraten, Anweisung geben

de6 / tum2 (Sg.) (DU),

  m. tum2, tum3 / tumu3

  Pl. laḫ4, laḫ5

 

bringen, hervorbringen

di

 

dīnu

Recht, Rechtsstreit; Urteil;

Infinite Form von du11 = sprechen

di … du11(.g), m. e

 

einen Prozess anstrengen, klagen

di … ku5(.d.r),

   m. ku5(.d.r)

 

ein Urteil fällen

di-ku5(.d.r)

dajjānu

Richter

di4-di4(.l) (TUR)

 

klein;

Neugeborenes

dib

 

bringen

dib2 (KU), m. dib2

 

ergreifen, ergreifen, packen, (über)nehmen, erhalten;

med. (von einer Krankheit) befallen;

gehen lassen;

dida (BI.U2.SA)

billatu

Mischbier

didli (AŠ.AŠ/ḪAL)

 

verschieden, auch als Pluralmarker

dili (AŠ)

(w)ēdu

eins, einzeln, allein

dilim2 (LIŠ)

itquru

Schale

dilmunki

 

Dilmun, Insel im persischen Golf, heute Bahrain;

mythologisch wichtig als Schauplatz eines Enki-Mythos;

im 3 Jt. bedeutender Handelsplatz;

dEn-sa6-ag ist Gott von Dilmun

dim

 

Pflock

dim-gal

 

Mast

dim2, m. dim2 (GIM)

 

herstellen, anfertigen, machen

dimgul (MA2.MUG)

 

Schiffsmast

diŋir

ilu

Gott, Göttin, auch als Prädeterminativ

dA-nun-na

 

die Anunna, Göttergeschlecht, ein nicht ortsgebundener Götterausschuss?

dA2-zi-mu2-a

 

Göttin, durch Ninḫursaŋ aus dem Arm des Enki geboren, mit Ninŋišzida verheiratet

dAb-u2

 

Gott/Göttin, durch Ninḫursaŋ aus dem Kopf des Enki geboren; Herr (lugal) der Pflanzen

dAma-dinana

 

Muttergottheit

dAŠ.ŠIR.GI4

 

d aš7-gi4 oder d ašAšgigi4

dBa-ba6(U2)

 

Göttin, Gemahlin des Nin-Ŋirsu (Name vorsumerisch)

dDam-gal-nun-na

 

Þ dNin-sikil-la

dEn-ki

 

Gott des unterirdischen Süßwasserozeans, Gott der Weisheit, Sohn der Namma und Erstgeborener des An, Sohn des Enlil

dEn-lil2

 

der König der Götter

dEn-sa6-ag

 

Gott, durch Ninḫursaŋ aus der Seite (zag) des Enki geboren, Herr (en) von Dilmun

dEreš-ki-gal

 

Göttin der Unterwelt

dGatumdug

 

eine Gottheit (vorsumerischer Name)

dInanna

 

Göttin des Kriegs und des Sex, Venusstern

dIsimud4 / dIsimudx (ENKUM)

 

Gott, Wesir des Enki

dIškur

 

Wettergott

dLama (GURUŠ)

 

eine Schutzgottheit

dNa-zi

 

Gott/Göttin, durch Ninḫursaŋ aus dem Atem des Enki geboren, mit Nindara verheiratet

dNamma

 

Göttin, Mutter der großen Götter, wie u.a. Enki

dNanna

 

Gott des (Voll)mondes

dNanše

 

eine Göttin

dNin-a-zu

 

Gott/Göttin, mit dNin-ŋiri17-u3-tud verheiratet

dNin-barag

 

Göttin, aus dem Umfeld des Enki

dNin-dara / U3-mu-un-dar-a

 

Gott/Göttin, mit Nazi verheiratet

dNin-gun3-na

 

Göttin, aus dem Umfeld des Enki

dNin-ḫur-saŋ-ŋa2

 

Þ dNin-sikil-la

dNin-imma3

 

Göttin, Tochter des Enki und der Nin-kur-ra

dNin-ka-si

 

Göttin, durch Ninḫursaŋ aus dem Mund des Enki geboren

dNin-kur-ra

 

Göttin, Tochter des Enki und der Ninnisig

dNin-ma-da

 

Göttin, aus dem Umfeld des Enki

dNin-maḫ

 

Göttin, Schwester des Enki

dNin-mug

 

Göttin, aus dem Umfeld des Enki

dNin-nisig

 

Göttin, Tochter des Enki und der Nintur

dNin-Ŋir2-su-((a)k)

 

Stadtgott von Girsu, Gemahl der Baba

dNin-ŋiri17-u3-tud

 

Göttin/Gott, durch Ninḫursaŋ aus dem Fuß des Enki geboren, mit Ninazu verheiratet

dNin-ŋiš-zid-da

 

Gott, mit Azimua verheiratet

dNin-siki-la2

 

Gott, durch Ninḫursaŋ aus den Haaren des Enki geboren;

Herr (En) von Magan

dNin-sikil-la

 

Göttin, Tochter und Ehegattin des Enki, Göttin von Dilmun

dNin-ti

 

Göttin, durch Ninḫursaŋ aus der Rippe des Enki geboren, Herrin der Monate

dNin-tur5

 

Þ dNin-sikil-la

dNin-urta

 

ein Gott

dNiŋir-sig7

 

Führer des Boots des Enki

dNu-dim2-mud

 

Beiname des Enki, als Schöpfer der Menschheit

dNunamir

 

Beiname Enlils

dPap-nun-an-ki

 

Zarpanitum, eine Himmelsgöttin

dŠAR.ŠAR.GABA

 

Göttin, aus dem Umfeld des Enki

dŠu-zi-an-na

 

Göttin, aus dem Umfeld des Enki

dSuen (EN.ZU)

 

Gott des Halbmondes

dŠul-gi

 

der vergöttlichte 2. König der 3. Dynastie von Ur

dUttu

 

Göttin, Tochter des Enki und der Nin-kur-ra

dUtu (UD)

dŠamaš

der Sonnengott

diri(.g) (DIR)

(w)atru

zaqāru

überaus, besonders

herausragend sein

diš

 

1

du

alāku

Sg. marû von ŋen = gehen, kommen

du2(TU)-lum

 

Mühe

du2(TU)-ru(.n)

 

Þ durun

du3 / ru2 (*dru), m. du3

epēšu

ewû I

bauen, schaffen, errichten, pflanzen, befestigen;

werden (zu)

du6-du6-dam

 

tillu

Ruinenhügel

du6-ur2/ur3

 

Name des Stufenturms mit Hochtempel in Ur

du7(.d.r) (UL)

 

nakāpu

angemessen, gehörig, passend s./w./m.;

stoßen

du8 (DUḪ)

di᾽um

Kultsockel ?

du8, m. du8 (DUḪ)

 

patāru

 

verpichen, kalfatern, glatt streichen;

öffnen, lösen, befreien;

ergreifen

du10(.b) (ḪI)

 

Knie

du10-bad(.r)

pīt puridim

Beinöffnung Þ Ausschreiten

du10(.g) / dug3 (ḪI)

ṭâbu

gut, süß

du10(.g) / dug3,

   m. du10(.g) (ḪI)

ṭâbu

gut, süß sein/machen

du10-tuku

bēl birkī

Herr der Knie Läufer; Häscher

du11(.g) / dug4 (KA)

qabû

Ausspruch

du11(.g) / dug4,

   m. + Pl.: e, Infinit: di

qabû

sprechen, sagen, befehlen (Sg.)

du14 (LU2-NE)

ṣāltu

Streit

dub

ṭuppu

(Ton)tafel;

Zaun;

dub, m. dub

tabāku

aufschütten, aufhäufen

dub-la2

 

Torbau,

Vorsprung

dub-sar

ṭupšarru

(Tafel)Schreiber

dub-šen

tupšinnu

Tafelschatulle

dub2

 

schlagen; zittern (lassen)

dug

karpatu

Tongefäß, auch als Prädeterminativ

dugšakir

 

Butterfass (wird geschwenkt dun5-dun5)

dug3

 

Þ du10(.g)

dug4

 

Þ du11(.g)

dugud

kabtu

schwer

dugud, m. dugud

kabātu

schwer sein/werden

duḫ

tuḫḫū

Kleie, Trester

dul / dul4

katāmu

bedecken

dul3

ṣulūlu

Schirm

dum-dam ... za (TUM-dam … za)

 

dum-dam machen Þ rumnölen

dumu (TUR), du5-mu (GIN2-mu)

māru

Sohn;

Kind

dumu-gi7

 

(bedingt) Freigelassener

dun (ŠUL)

 

(ein/aus)graben;

dun-dun (ŠUL-ŠUL)

 

spannen der Kettfäden

dun5-dun5

 

schwenken (z.B. von dugšakir)

dur

riksu;

turrum

Band;

 

dur2 / durun (KU), durunx (KU.KU)

(w)ašābu

šubtum

sich aufhalten, sitzen, setzen, wohnen (Pl.), Sg. tuš;

Sitz

dur2-ŋar

 

Thron

dur3 (ANŠE.ARAD)

imēru

männlicher Esel

duru5 (A)

raṭbu

feucht

durun / durunx (KU.KU)

 

Þ dur2

dusu (IL2)

tupšikku

Tragkorb

du-u

 

Þ dumu

E

 

 

-e

 

Ergativzeichen;

Lokativ Terminativzeichen: bei;

Demonstrativ: dieses

e

qabû

Plural + marû von du11(.g): sprechen, sagen, befehlen; Ausspruch

e-en-bi-ta

 

zusammen

e(.g) / eg2

iku

Damm, Wassergraben, Böschung;

poetisch auch: Schamhügel

e-lu-lam, i-lu-lam

 

ein Lied

(-e)-ne

 

Pluralzeichen

e-ne

 

Personalpronomen 3.P.Sg.Pk.: er/sie, ab früh-aB

e-ne-ne

 

Personalpronomen 3.P.Pl.: sie

e-sir2

sūqu

Straße

e2

bītu

Haus, Immobilie, Gebäude, Raum eines Gebäudes

e2-engur

 

Gesamter Tempelkomplex

e2-gal

ekallu

großes Haus, Palast

e2-gun2

 

Lagerhaus

e2-kas4

 

Gasthaus, belegt in Girsu, Gu’abba, Kinunir

e2-kiš-nu-ŋal2

 

Tempel des Nanna in Ur

e2-mud-kur-ra

 

Tempelbezirk des Nanna in Ur

e2-na4kin2

 

Haus des Mahlsteins Þ Mühle, Mahlraum

e2-ni3-ga/gur11-ra

bīt makkūri

Vorratshaus, Schatzhaus

e2-ŋa2-ŋiš-šu2-a

 

Tempel der Ninlil in Nippur

e2-ŋar

igāru

Mauer

(E2-)sag-da-na (in Nibru benutzt) / E2-te-na

 

 

Stadt in der nahen Umgebung stromabwärts von Nippur,

= Puzriš-Dagan/Tell Drehim?

Im Jahre Šulgi 38 wurde die Stadt ausgeweitet und in Puzriš-Dagan umbenannt, der alte Name wurde in Umma und z.T. auch Girsu aber weiter verwendet

e2šutum

   (E2.GI.NA.AB.DU7)

 

Lagerhaus

e2-temen-ni2-gur3(.u)

 

Name des Nanna Tempel in Ur:

„Haus, dessen Fundament Furcht trägt“

e2-u6-nir

ziqquratu

Ziqqurat (sum. literarisch)

e3 / ed2, m. e3.d (UD.DU)

(w)aṣû

herausgehen, herausbringen

e11(.d), m. e11(.d) (DU6.DU)

(w)arādu;

elû

herabbringen/steigen

heraufbringen/steigen, auftreten

eb-laki

 

Stadt in Syrien, heute Tell Mardiḫ

ed2

 

Þ e3

eg2

 

Þ e(.g)

eger

 

Nachlass

eger ... –ak-še3

 

hinter

eger ... –ak-ta

(w)arka

nach

eger5 (LUM) ...–ak-ta

 

nach dem Tode von

el-lu

 

Jauchzen, Jubel, Lobpreis;

Klageruf, Wehe

elamki

 

das Land Elam, im Südostiran, Exporteur von Wolle

eme

lišanu

Zunge, Sprache

eme-gi7(-r)

šumeru

Sumerisch

eme-sig

karṣu

Verleumdung

eme3 (MUNUS.ANŠE)

atānu

Eselin

en

bēlu

Herr

En-Priesterin

en-na

 

bis

en3 (LI) … du11(.g) , m. e

 

singen, besingen

en3 (LI) … tar, m. tar

 

befragen, überprüfen

engar (APIN)

ikkaru

Bauer

engur

 

Tiefe, (Süßwasser)ozean, Wohnort des Enki

enku(.d.r) (ZAG.ḪA)

mākisu

Steuereinnehmer

enkum (EN.PAB.SIG7.NUN.ME.UBARA)

 

ein Tempelbediensteter

ensi2(.k) (PA.TE.SI)

išakku

Führer Þ Herrscher

er2 / ir2 (A.IGI)

bakû;

bikītu

flehen;

Beweinung

eren2 (ERIM)

ṣābu, ummānu

Dienstverpflichteter, Soldat(en), Truppe

erida, eridu

 

Þ urudu

erim2 (NE.RU)

 

böse

esi

 

Þ na4esi

eš-bar

purussû

Entscheidung

2 (ŠE3)

 

(Mess)leine

2-dam

aštammu

Wirtshaus

3 (AB)

 

   3-gi

 

ein Monatsfesttag;

Haus, Tempelkomplex (größer als e2);

Rohrheiligtum (Provisorium)

eša (A.TIR)

s/šasqû

Stärkemehl

eštubku6 (GU4)

 

eine Fischart (vorsumerisch)

ezen/(m)

isinnu

Fest (akkadisches Lehnwort)

G       

 

 

ga

šizbu

Milch

ga-

 

Modales Präfix: Kohortativ bei Verben im hamṭu: wollen

ga-ar3

 

Käse

ga-eš8

 

Kauffahrer

ga-eš8ki

 

Stadt in der Nähe von Ur mit einem Nanna Tempel

ga-na(m)

 

wohl an, wahrlich

ga-ra-an

 

Bund (an Früchten)

ga-rašsar

karašu

Porre

gab2- (KAB)

 

eingefrorene Präfixkette, häufig bei Berufen

gab2-gi(.n), ga-ab-gi

 

Garant, nur in Nippur

gab2-KAS4

 

Fuhrmann?

gab2-ra

 

Viehtreiber, Hirtengehilfe, m + w

gab2-UŠ

 

Hüter

gab2-UŠxTAG4

 

Kleiderreiniger, nur m.

gaba (GAB)

 

   gaba-šu-ŋar

irtu

Brust;

Säugling;

der, die Hand auf die Brust setzt Þ Gegner

gabu2

 

linke Seite

gada (GAD)

kitû

Leinen

gag / kak

sikkatu

Pflock, Nagel;

Spitze

gal

rabû

groß

gal, m. gal

rabû

groß s./w.

galzabar

kāsu

Becher (aus Bronze)

gal-zu

 

weise, der Weise

gal2

 

= ŋal2

gal4 (MUNUS)

ūru

Vagina

gal5-la2 (TE-la2)

gallû

böser Dämon

gala (UŠ.KU)

kalû

Kult-/Klagesänger

galam

 

kunstvoll

galam, m. galam

 

kunstvoll s./w.

gam / gur2, m. gam

kanāšu

(sich) beugen, niederbeugen

gam3

šikru

Krummholz

gam4-gammušen

 

ein tauchender Wasservogel

gamar (NI)

 

eine Fischart (vorsumerisch)

gan

 

gebären

GAN(A)2

 

Þ a-ša3

ganzir (IGI.KUR.ZA)

 

Unterwelt

gar

 

= ŋar

garza (PA.AN)

parṣu

Kultbrauch, Ritus, religiöse Verpflichtung, Amt

gašam (NUN.ME.TAG)

 

Meister (Handwerker)

gaz

dâku

töten, schlagen (Verbum für das Töten eines Stieres)

geme2

amtu

Sklavin, Dienerin, Arbeiterin

gi

qanû

Rohr, auch als Prädeterminativ;

poetisch für Vagina;

Zeichen für die Ordinalzahl 1.

gi(.n) / ge(.n), m. gi(.n)

kânu

fest, dauerhaft, beständig sein/machen, feststellen, zusprechen (akkadisches Lehnwort)

gi-gid2zabar

ebbubu

Flöte (aus Bronze)

gi-gu3-na (presarg.),

   gi-gun4-na (ab Gudea)

 

gegun(n)û

Terrasse mit Hochtempel (presarg.),

Stufenterrasse mit Hochtempel (ab Gudea)

gi-muš

 

Stake

gi-na-tum

 

Garantiebetrag (akkadisches Lehnwort)

gi-sig

kikkišu

Rohrwand, -hütte

gi4 / ge4, m. gi4-gi4

târu

zurückkehren, zurückbringen, antworten;

schicken

gi4-bi

 

Zeichen für die Ordinalzahl 2.

gi4-in

 

Sklavin

gi16(.b)

parāku

sich quer legen

-gi18

 

Þ -gim

gibil, gibil4, gibir

eššu;

 

neu;

Neues;

gibil, gibil4, gibir

   m. gibil, gibil4, gibir

 

edišu

neu s./w./m.

gid2 (BU)

 

 

 

Länge

gid2, m. gid2

arāku;

šadādu

lang sein/machen, ausstrecken;

ziehen, (Schiff) treideln; vermessen;

(Stirn in) Furchen ziehen;

gidri/u (PA)

 

Þ ŋidri

gig

murṣu

Krankheit

gig2

 

Þ ŋi6(.g)

-gim / -gin7 / -gi18 (GIM)

kīma

Äquativzeichen: wie

gin

 

Þ ŋen

gin2

šiglu

Schekel; 1/60 Mine = 8 1/3g; 1/60 mušarû = 0,6qm

-gin7

 

Þ -gim

gina (TUR.DIŠ)

šerru

Kind

Gir2-suki

 

Þ Ŋir2-suki, die Stadt Girsu, Hauptstadt der Provinz Lagaš (vorsumerisch)

gir4

kīri

Ofen

gir5, m. gir5-gir5 (KAŠ4)

 

hinein- oder hindurchgleiten

gir15

 

Þ gi7

giri17(-zal) (KA-zal)

 

Wonne, Freude

Giš-kušummud

 

Stadt, ws. nördlich von Adab am Tigris

giš3 (UŠ)

išaru, (m)ušāru

Penis

gu

Faden, Garn, Schnur;

Flachs

gu-la

 

größer, sehr groß sein

gu-ru

 

Rabe (p?)

gu-ul

 

groß machen

gu2

kišādu

Nacken, Ufer;

alle

gu2(-un)

biltu

Tribut, (Trag)Last

gu2 … e3, m. e3.d

 

bekleiden mit

gu2 … gur, m. gur-gur

 

aufhäufen (?)

gu2 … me-er

 

sich üppig entfalten (von Göttern)

gu2 ŋiš … ŋal2, m. ŋal2

 

unterwerfen

gu2 ... ŋar, m. ŋa2-ŋa2

 

(den Fuß) auf den Nacken setzen, unterwerfen

gu2 … si, m. si(-si)

 

versammeln

gu2 ... šub, m. šub

 

den Nacken hängen lassen Þ missachten

gu2 … us2

našû II

den Nacken nah herankommen lassen

Þ erheben, erreichen

gu2-bi2-na

 

das Land Gubina

gu3 (KA)

rigmu

Ruf, Schrei

gu3 … de2, m. de2

šašû

den Ruf ausgießen = (be)rufen, künden

gu3 ... ra, m. ra-ra

 

schreien

gu4(.d.r) / gud

alpu

Stier, Rind

gu7 / ku2 m. gu7

akālu

essen, zu sich nehmen

Gu’abba

 

Stadt in der Provinz Lagaš

gub (Sg.) (DU), m. gub

izuzzu/uzuzzu

stellen, hinstellen, stehen; Dienst tun

gud

 

Þ gu4

gud3

qinnu

Nest

guda2 / gudug (AḪ.ME)

pašīšu

eine Priesterklasse

Gudua

 

Stadt in Babylonien

gul, m. gul

abātu

zerstören

gun

biltu

Tribut, Last, Talent (Gewicht)

gun3-a (DAR-a)

burrumu

bunt, gescheckt

gunni (KI.NE)

kinūnu

Feuerstelle (ein Gefäß: Kohlebecken, Räucherpfanne)

gur

kurru

Kor, Maßeinheit 1 gur = 300 sila3 = ca. 300 Liter

gur, m. gur

târu

zurückschicken, zurückkehren, zurückkommen, umwenden;

anfechten, ablehnen;

duggur-tul2

 

Schöpfgefäß

gur2 (GAM)

 

Þ gam

gur3 (IL2)

 

Þ il2

gur4 (LAGAB)

kabru

dick

gur4, m. gur4 (LAGAB)

 

dick s./w.

gur5-uš … bur2

 

die Zähne fletschen

gur(.u)7

   guru7.du6, guru7.maš

karû

Kornspeicher, Getreidehaufen

Arten von Getreidespeicher

gurun

inbu

Frucht

guškin (KU3.GI/SIG17)

ḫuraṣu

Gold

 

 

ḫa-, ḫe2- (GAN), ḫu-

 

 

Modales Präfix:

Affirmativ im hamṭu: tatsächlich, in der Tat

Prekativ bei Verben im marû: mögen, sollen

ḫa-ad

 

scheinen

ḫa-bu3-da

 

eine Hacke (akkadisches Lehnwort)

ḫa-la

zittu

(Erb)teil

ḫa-lam, m. ḫa-lam

 

vergessen, zerstören

ḫa-šu-ur2

ḫašūru

eine Zypressenart

ḫa-za, m. ?

 

halten

ḫa-zi

 

eine Axt (akkadisches Lehnwort)

ḫal-ḫal

 

verteilen

ḫar

šew/meru

Ring

ḫar-ra(-an)

 

Weg (akkadisches Lehnwort)

ḫaš2 (PA)

 

Körperteil (Oberschenkel bis Unterleib)

ḫaš4-gal (ZUM-gal)

 

Oberschenkel

ḫe / ḫi / šar2, m. ḫe-ḫe / ḫi-ḫi

balālu

mischen

ḫe2-a

 

es sei

ḫe2-du7

 

Schmuckstück

ḫe2(GAN)-ŋal2

ḫegallu

Überfluss

ḫi-a

 

gemischt (auch Pluralmarker)

ḫi-la2

 

Gewicht

ḫi-li

 

kuzbu

Perücke;

Üppigkeit,

Reiz(e)

ḪI.ZAki

 

Stadt zwischen Akkade und Ešnunna, mit Tempel der Ninhursaŋ

ḫu-luḫ, m. ḫu-luḫ

 

erschrecken, erschreckt sein

ḫul

lemnu;

lapātu

böse, schlecht;

zerstören

ḫul-ŋal2

lemnu

Böser

ḫul2

ḫidâtu

Freude

ḫul2, m. ḫul2

hadû III

froh sein/machen, freudig

ḫum (LUM)

 

abknicken

ḫuŋ (ŠE3), m. ḫuŋ

 

mieten, einsetzen, beruhigen

ḫur (ḪAR)

ṭēnu

zermahlen, zerkratzen

ḫur-saŋ

šadû

Gebirge

ḫuš

 

zornig

I

 

 

i(-i)

nâdu;

tannitu

preisen;

Lobpreis

i-bi2

 

Augenpartie

i-da-al, i-da-lam, i-dal-la

inanna(ma)

Þ a-da-al

i/e-gi(4)(-in)/igi-zu

 

als wenn

i-lu-(lam)

 

Þ el-lu

i-si-iš

 

Lachen, Wonne; Klage, Geschrei, Jammern

i3

šamnu

Öl, Fett

i3-

 

Konjugationspräfix

i3-du8

atû

Pförtner

i3-ne-eš2/še3

inanna

nun, jetzt

i7(.d), id2

nāru

Fluss, Kanal, auch als Prädeterminativ

i7-lu2-ru-gu2

 

Fluss des Ordals

ia

 

5

ib-gal

 

Name des Inanna-Tempels in Umma

ibilu

aplu

Erbsohn

id2

 

Þ i7(.d)

id2-en-urin-gal

iturungal

ein großer Kanal, der wohl Tigris und Euphrat zwischen Umma und Uruk verband

id2-KA-saḫar  

 

 

ein Kanal der KA-saḫar am Tigris mit dem Euphrat nördlich von Nippur verband

id2-nun

 

 

großer Kanal vom Tigris aus, zwischen der Grenze von Umma und Girsu gelegen

id2-Tum-malx (TUR3)

 

Kanal der Tummal mit dem Euphrat verbindet

id2-Ummaki

 

Kanal der Umma mit dem Tigris verbindet

idigna

Idiglat

Tigris

idim

kabtu

angesehen

igi

pānu;

īnu

Gesicht,

Augen

igi ... -ak-a

maḫar

vor

igi ... bar, m. bar

palāsu N

das Auge öffnen = ansehen

igi ... du8, m. du8

amāru

das Auge öffnen = anschauen

igi … il2, m. il2

 

die Augen erheben, jemanden/etwas ansehen

igi ... kar2,

   m. KAR2-KAR2

barû

(über)prüfen, kontrollieren

igi ... ŋal2, m. ŋal2

 

das Auge vorhanden sein lassen = ansehen

igi ... ŋar, m. ŋa2-ŋa2

 

vor jemandem erscheinen

igi ... -še3

maḫar

vor (besonders in Zeugenlisten)

igi-du

 

Þ palil

igi-nim

 

oben, oberes

igi-X-ŋal2

 

1 X-tel

igi-te-en

 

Netz

iku

ikû

Feld, Flächenmaß

il2 / ili2 / gur3 , m. il2

našû

hochheben, erheben, tragen, transportieren

ili2

 

Þ il2

im

ṭittu

Lehm, Ton

im … ur3

 

Lehm darüber streifen Þ versiegeln

im-ba

 

Verlust

imin

 

sieben

inim (KA)

awātu

Wort, Befehl, Angelegenheit

inim ... gub, m. gub

 

in der Angelegenheit beistehen

inim ... ŋar, m. ŋa2-ŋa2

 

verklagen, einklagen, beklagen

ir

 

zu´tu

Duft, Wohlgeruch;

Schweiß

ir2

 

Þ er2

ir3(.d), ir11

(w)ardu

Sklave, Diener

iri-

 

Modales Präfix: Altbabylonisch und später

išib (ME)

išippu

ein Priester (Reinigungspriester) (akkad. Lehnwort?)

iti(.d) / itu

(w)arḫu

Monat

iti-da

 

monatlich

iti6 (UD.AN.ŠEŠ.KI)

 

Mondlicht

itima (ŊA2xŊI6)

 

dunkles Haus Þ Heiligtum

izi (NE)

išātu

Feuer

K

 

 

ka

 

Mund;

Verwalter

ka-aš-bar

purrusû

Entscheidung

ka-ba

 

Mundöffnung

ka-(al-)lu5

 

eine Schale (akkadisches Lehnwort)

Ka-id2-da (Ummaki)

 

Station an der Abzweigung des id2-Ummaki vom Tigris

ka-mu7-ŋal2

 

ein Beschwörungspriester

KA-saḫar

 

 

eine Stadt, eine Tagesreise stromaufwärts, 20 km nordöstlich von Nippur am Tigris, von dort verband der id2-KA-saḫar den Tigris mit dem Euphrat,

= Fundort Nr. 781?

ka2

bābu

(Stadt)Tor

ka5-a (LUL-a)

šēlebu

Fuchs

kad5

kaṣaru

fügen

kadra (NIG2.ŠA3.A)

 

Geschenk

urudukak (GAG)

 

Þ gag

kal

 

wertvoll

kal, m. kal

(w)aqāru

wertvoll s./w.

kal(.g) / kala(.g) / kalag

dannu

stark

kal(.g) / kala(.g) / kalag,   

   m. kal(.g)

danānu

stark sein/werden

kalam (UN)

mātu

Heimatland

kalub

 

eine Fischart (vorsumerisch)

kam3, m. kam3  (KAD4/5)

 

ändern, wechseln

kar

kāru

Kai, Hafen, Handelsplatz, Markt;

kar, m. kar

eṭēru

weggehen, wegnehmen, stehlen

kar-kid